DE1520254A1 - Verfahren zur Polymerisation von alpha-Olefinen - Google Patents

Verfahren zur Polymerisation von alpha-Olefinen

Info

Publication number
DE1520254A1
DE1520254A1 DE19621520254 DE1520254A DE1520254A1 DE 1520254 A1 DE1520254 A1 DE 1520254A1 DE 19621520254 DE19621520254 DE 19621520254 DE 1520254 A DE1520254 A DE 1520254A DE 1520254 A1 DE1520254 A1 DE 1520254A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
polymerization
added
zinc
molecular weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621520254
Other languages
English (en)
Inventor
Ettore Giachetti
Giorgio Moretti
Renato Serra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Montedison SpA
Original Assignee
Montedison SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montedison SpA filed Critical Montedison SpA
Publication of DE1520254A1 publication Critical patent/DE1520254A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

-" * 'Patrnfanw. ■!;»
Dr.-Jng. von Kreisler · D.vhn. ff'.s..,„n
Γden 24. Mai 1962
PIRMA MONTEOATINI SOCIETA1 GENERALE PER I·INDUSTRIA MINERARIA E CHIMICA, 1-2 Largo Guido Donegani, Mailand (Italien)
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Polymerisation von a-01efinen in Gegenwart von hochstereospezifisohen Katalysatorsystemen. Insbesondere bezieht sioh die Erfindung auf ein neues Verfahren zur Einstellung des Molekulargewichtes von Poly-a-olefinen, die mit diesen Katalysatorsystemen erhalten wurden.
Katalysatorsysteme mit hoher Stereospezifität zur Polymerisation von oc-Olefinen, die aus aktiviertem TiCl, und Dialkylaluminiummonohalogeniden bestehen, sind bekannt.
Diese Systeme ergeben jedoch Polymere mit sehr hohem Molekulargewicht. Duroh geeignete Abänderungen der Arbeitsbedingungen wie Druck und Temperatur (im Gegensatz zu den Vorgängen, die sioh bei üblichen Katalysatoren auf der Basis von TiCL, und Aluminiumtrialkylen abspielen) kann das Molekulargewicht beträchtlich variiert werden. Auf diese Art wird jedoöh eine beträchtliche Abnahme der Stereospezifität und der Ausbeute bewirkt.
Es sind auch einige Verfahren zur Einstellung des Molekulargewichtes bekannt, bei denen nicht die Arbeitsbedingungen verändert werden, sondern die auf Verwendung von besonderen Mitteln (wie Wasserstoff und Zinkdialkylen) beruhen und die bei normalen Katalysatorsystemen (TiCli-Aluminiumtrialkyle) wirksam sind,
909846/1061
Wasserstoff hat eine positive Wirkung in bezug auf die EIn-.stellung des Molekulargewichtes auch bei Katalysatoren auf der Basis von Dialkylaluminiummonohalogeniden und aktiviertem TiCl,, Dieses Verfahren besitzt jedoch den Nachteil, daß der Wasserstoffpartialdarock im Reaktor nur schwer kontrolliert und konstant gehalten werden kann, was jedoch notwendig ist, um das Produkt homogen zu halten»
Die Einstellung des Molekulargewichtes mit Hilfe von Zink-■dialkylen, die sich leichter dosieren lassen, bewirkt wiederum eine beträchtliche Abnahme der Isotaktizität des Polymeren, wenn diese dem Katalysatorsystem zugesetzt werden.
Dies läßt sioh durch die besondere Reaktionsfähigkeit dieser Art von TiOl, mit Zinkdialkylen erklären, die Strukturmodifikationen des TiCl* selbst bewirken können.
Gegenstand der Erfindung ist eine Verbesserung des Verfahrens zur Polymerisation von a-01efinen mit Katalysatorsystemen auf der Basis von aktiviertem TiCl« und Verbindungen der allgemeinen Formel AlR2X, in der R einen Alkylrest und X Halogen bedeuten, durch die das Molekulargewicht des Polymeren mit Hilfe eines leicht dosierbaren Mittels ohne gleichzeitige Herabsetzung der Stereospezifität des Verfahrens verringert werden kann.
Es wurde überraschenderweise gefunden, daß besondere Zinkverbindungen, wenn sie einem Katalysatorsystem der vorerwähnten Art zugesetzt werden, eine Abnahme des Molekulargewichts des Polymeren bewirken, ohne daß die Stereospezifität der Katalysatoren und die Polymerausbeuten dabei tisch verändert werden,
909846/1061
Diese Verbindungen sind fest, im Polymerisationsmedium löslioh und daher leicht dosierbarj es sind die Reaktionsprodukte zwischen einem Mol Zi)X2 u*1*1 1 Mo1 ZnR2, vorzugsweise im Verhältnis 1,15 s 1.
Dieee Verbindungen können duroh die allgemeine Formal
(RZnX)n
dargestellt werden, in der X Halogen» vorzugsweise Chlor, R einen Alkylrest mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen und der Index η bedeutet, daß das Produkt in einer nicht wohldefinierten jgolyassoziierten Form vorliegt. Verzugsweise ist R ein Xthylrest.
Eine Verbindung dieser Art, beispielsweise die aus Zinkdiäthyl erhältliche Verbindung, die bei der Analyse die Formel (XtZnCTL)n ergab, wurde bisher noch nioht isoliert« Die Verbindung ist ein weißer Feststoff mit einem Schmelzpunkt von 59 biß 61°; sie verändert sich an der Luft schnell, Sie wird duroh direkte Reaktion eines Überschusses von ZnGl2 mit kone. Zinkdiäthyl bei 60 bis 70° erhalten. Die Verbindung ist löslich In Toluol und weniger löslich in Heptan. Sie kann daher durch Umkristallisieren aus letzterem gereinigt werden.
Bei Erhitzen unter Vakuum über eine bestimmte Temperatur» die vom absoluten Druck abhängt, erfolgt eine Disproportion nlortuag in ZinGl« und Zinkdiäthyl, wobei letzteres abdestilliert.
A) Die Verbindung (ÄtZnCl) kann duroh 70 Minuten Reaktion von Zinkdiäthyl mit ZnQl2 bei 70 erhalten werden,
909846/ 1061
i ORIGINAL
wird in einem Überschuß von 10 « 15 Mol# angewandt»! um si« oher einen quantitativen Austausch zu erzielen»
Das Reaktionsprodukt ist bei Raumtemperatur ein heller bröckliger Peststoff. Die Reaktion ist mäßig exotherm,
B) Reinigung.
Das Rohprodukt wird in der Wärme in einem niedrig siedenden wasserfreien Kohlenwasserstofflösungsraittel wie Hexan (Kp 60°) oder noch besser Pentan (Kp 55 bis 40°) gelöst und die warme Lösung zunächst von eventuell ungelöstem Rückständen dekantiert und bei Raumtemperatur im Vakuum konzentriert (Kopftemperatür 60° · Badtemperatur bis zu 100° im Fall von Hexan)♦
Es wird dabei in 90 #iger Ausbeute ein weißes kristallines Produkt erhalten, das prkatisch frei von Hexan ist·
Eine kleine Fraktion des kristallisierten Produktes gibt nach Trooknen in reinem warmen Stickstoff folgende Analysenwerte s
Zn - 48,9 Gewicht (theoretisch 50,37) 01 - 27,6 £ Gewioht (theoretisch 27,5 t) g Atom OVs Atom Zn * 1,04»
0) Schmelzpunkt,
Schmelzpunkt des Rohprodukte« 59,6Ö Schmelzpunkt des Produkts, kristallisiert durch Abdampfen von Hexans 60,2 #,
Es wurde gefunden, daß es günstig ist* während 4er Polymerisation die Konzentration des Produkts (RZhX)n in Pe»
BAD 909846/!Ott
lymerisationsmedium konstant zu halten. Um dies zu erreichen, wird beispielsweise eine verdünnte Lösung während der gesamten Polymerisationszeit kontinuierlich oder absatzweise dem Reaktor zugeführt, um die Menge der mole· kulargewichtsregelnden Verbindung, die insbesondere bei lang dauernden Versuchen verbraucht wurde, wieder zu er-» ganzen«
Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen erläutert·
Beispiele 1 - 5
In einen senkrechten 5 1-Autoklaven, der mit einem meohanisohen Rührer versehen ist und durch ölumlauf bei 75° gehalten wird, werden 2 1 n-Heptan, getrocknet über Aluminiumoxyd, zusammen mit dem Katalysator eingebracht, der in einem Glaskolben unter folgenden Bedingungen erhalten wurde? 2g aktiviertes TiGl, werden in 25 ml Benzol suspendiert und 4»8 g Diäthylaluminiummonochlorid, verdünnt mit Benzol, und die Verbindung (ÄtZnCl) , hergestellt wie oben beschrieben und in Benzol gelöst, in den in Tabelle 1 angegebenen Mengen zugesetzt· Dann wird Propylen bis zu einem Druck von J atm eingeführt, der während des gesamten Versuches konstant gehalten wird.
Während des Versuches wird eine Benzollösung von 1 in regelmäßigen Zwischenräumen in den in Tabelle 1 angege benen Mengen in den Autoklaven eingeführt".
Nach 10 Stunden wird die Polymerisation abgebrochen und das Polymer entnommen, mit Methanol gewaschen, getrocknet und gewogen. Danach wird in Tetrahydronaphthalin bei 135° die Grenzviskosität des Polymeren und auch der Rückstand nach Extraktion mit kochendem Heptan bestimmt.
909846/ 1061
Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
Tabelle 1
aktiviertes TiCl, 2 gj Fropylendruok 3 atm}
4,8 gi Heptan 2000 ml Temperatur 75°5 Zeit 10 Stunden
Ver
such
(Ä'tZnCl)
anfangs n
zugesetzt
g
(ÄtZnCl)
während
des Versuchs
zugesetzt g
Poly
mer
g
Rückstand nach
Heptanextraktion
i>
aj
1 1200 91 5,2
2 0,2 0,2 920 87,0 3,4
3 0,3 0,3 660 91,5 2,8
4 0,4 0,4 720 84,0 2,2
5 0,5 0,5 460 86,5 1,8
Aus dem folgenden Beispiel 6 ist die geringere Wirkung von Zinkdiäthyl gegenüber (AtZnCl)n als Molekulargewichtsregler auf Polyäthylen, das mit einem Katalysatorsystem auf der Basis von Diäthylaluminiummonochlorid und aktivier*- tem TiCl* erhalten wurde, ersichtlich»
Beispiel 6
In einen 5 1-Autoklaven, der mit mechanischem Rührer versehen ist und durch ölumlauf bei 75° gehalten wird, werden 2 1 über Alurainiumoxyd getrocknetes Heptan gleichzeitig mit einem Katalysator zugesetzt, der in einem Glaskolben unter folgenden Bedingungen hergestellt wurde« 2 g aktiviertes TiCl, werden in 25 ml Benzol suspendiert und 4,8 g Diäthylaluminiummonochlorid und 0,3 g Zinkdiäthyl, beide verdünnt mit Benzol, zugesetzt.
909846/106V
Propylen wird bis zu einem Druck von 5 atm eingeführt, der während der gesamten Polymerisationszeit konstant gehalten wird.
Außerdem werden während des Versuches 0,7 g Zinkdiäthyl In kleinen Mengen und regelmäßigen Zeiträumen zugesetzt·
Nach 10 Stunden wird die Polymerisation duroh Entleeren des Polymeren abgebrochen, das dann mit Methanol gewaschen und getrocknet wird«
Es werden 320 g Polypropylen mit einer Grenzviskosität, bestimmt in Tetrahydronaphthalin bei 135°, von 1,8 und einem Rückstand nach der Extraktion mit kochendem Heptan von 80f7 # erhalten.
Wenn man diesen Versuch mit denen der Beispiele 2-5 vergleicht, die gemäß der Erfindung und unter Verwendung von (ZnÄtCl) als Molekulargewichtsregler durchgeführt wurden, kann man eine beträchtliche Abnahme der Ausbeute (320 g an Stelle von 1200 bis 460g) und des Isotaktizitätsindex (80,7 gegen 91 und 86,5) feststellen.
S09846/

Claims (5)

Pa tentaneprüohe
1.) Verfahren zur Polymerisation von a-Olefinen in Gegenwart von hochsteroospezifischen Katalysatorsystemen von Dialkylaluminiummonohalogeniden und aktiviertem TiClTt dadurch gekennzeichnet, daß man in Gegenwart von Verbindungen (der allgemeinen Formel (RZnX) , in der R einen Alkylrest mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen und X Halogen bedeuten und der Index η anzeigt, daß die Verbindung ein Produkt einer nicht wohl definierten Polyassozation istJ arbeitet, die durch Umsetzung von Zinkdialkylen mit Zinkdihalogeniden im Molverhältnis von 1 ι 1 bis 1,15 »1 erhalten wird, wobei das Molekulargewicht des Polymeren durch die zugesetzte Menge der Verbindungen (RZnX) geregelt wird.
2·) Verfahren naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung zugesetzt wird, in der R einen Äthylrest bedeutet.
3.) Verfahren naoh Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung zugesetzt wird, in der X Chlor bedeutet«
4.) Verfahren naoh Ansprüchen 1 bis 3, daduroh gekennzeichnet, daß als Dialkylaluminiummenobalogenid Diäthylaluminiummonochlorid verwendet wird«
5.) Verfahren naoh Ansprüchen 1 bis 4-, daduroh gekennzeichnet, daß als cc-Ole/in Polypropylen verwendet wird·
909846/1011
DE19621520254 1961-05-29 1962-05-26 Verfahren zur Polymerisation von alpha-Olefinen Pending DE1520254A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT982661 1961-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1520254A1 true DE1520254A1 (de) 1969-11-13

Family

ID=11133346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621520254 Pending DE1520254A1 (de) 1961-05-29 1962-05-26 Verfahren zur Polymerisation von alpha-Olefinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3252958A (de)
DE (1) DE1520254A1 (de)
ES (1) ES277763A1 (de)
GB (1) GB938780A (de)
NL (2) NL134018C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4308369A (en) * 1979-09-28 1981-12-29 The Dow Chemical Company High efficiency catalyst for polymerizing olefins
US8426535B2 (en) * 2001-08-06 2013-04-23 Ineos Europe Limited Chain growth reaction process
US7087686B2 (en) 2001-08-06 2006-08-08 Bp Chemicals Limited Chain growth reaction process

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB820264A (en) * 1954-08-13 1959-09-16 Karl Ziegler Catalysts for the polymerization of ethylene
NL106899C (de) * 1957-11-07
BE586479A (de) * 1959-01-12

Also Published As

Publication number Publication date
NL278718A (de)
NL134018C (de)
ES277763A1 (es) 1962-12-01
GB938780A (en) 1963-10-09
US3252958A (en) 1966-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615390A1 (de) Verfahren zur polymerisation von olefinen
DE1150206B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten aus Olefinoxyden
DE2216357C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren für die Polymerisation und Copolymerisation von Olefinen und Verwendung dieser Katalysatoren zur Äthylenpolymerisation
DE2904598C2 (de)
DE1299868B (de) Verfahren zur Polymerisation von Cyclopenten
DE1620927A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hohem cis-1,4-Polybutadien
DE2000586C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationskatalysatoren und deren Verwendung
DE2703557C2 (de)
DE1292383B (de) Verfahren zur Herstellung von festen Polyolefinen
DE2406784A1 (de) Katalysator zur herstellung von polyolefinen
DE3148229A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyolefinwachsen
DE1520254A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von alpha-Olefinen
DE1811037A1 (de) Verfahren zum Herstellen von hydrierten Kohlenwasserstoffpolymeren
DE1175437B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren von Vinylverbindungen
DE2030753A1 (de) Neue Polymerisationskatalysatoren, ihre Herstellung und Verwendung
DE1947109C3 (de) Verfahren zur Herstellung von a- Olefin-Mischpolymeren
DE2521662A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyolefinen
DE1645048B2 (de) Verfahren zur homopolymerisation ungesaettigter tertiaerer amine und zu deren copolymerisation mit olefinen
DE1720412A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polypropylen
DE2257480C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymeren des Isobutylens
DE1495303C (de) Verfahren zum Polymerisieren von Olefinen oder Diolefinen mit Hilfe von Ziegler Katalysatoren
DE2128760A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Olefinen
DE2839136A1 (de) Katalysator auf einem festen traeger zur polymerisation von alpha -olefinen
DE1520805B2 (de) Verfahren zur herstellung von amorphen linearen mischpoly merisaten
DE1189715B (de) Verfahren zur Polymerisation von alpha-Olefinen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971