DE1520121A1 - Verfahren zur Herstellung von gepfropften Polyesterfasern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von gepfropften Polyesterfasern

Info

Publication number
DE1520121A1
DE1520121A1 DE19631520121 DE1520121A DE1520121A1 DE 1520121 A1 DE1520121 A1 DE 1520121A1 DE 19631520121 DE19631520121 DE 19631520121 DE 1520121 A DE1520121 A DE 1520121A DE 1520121 A1 DE1520121 A1 DE 1520121A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyethylene terephthalate
grafting
vinyl
grafted
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19631520121
Other languages
English (en)
Other versions
DE1520121B2 (de
DE1520121C3 (de
Inventor
Kunio Araki
Toshio Hoshino
Oshiaki Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Japan Atomic Energy Agency
Original Assignee
Japan Atomic Energy Research Institute
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Japan Atomic Energy Research Institute filed Critical Japan Atomic Energy Research Institute
Publication of DE1520121A1 publication Critical patent/DE1520121A1/de
Publication of DE1520121B2 publication Critical patent/DE1520121B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1520121C3 publication Critical patent/DE1520121C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/12Chemical modification
    • C08J7/16Chemical modification with polymerisable compounds
    • C08J7/18Chemical modification with polymerisable compounds using wave energy or particle radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • C08F283/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to polycarbonates or saturated polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M14/00Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials
    • D06M14/08Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials on to materials of synthetic origin
    • D06M14/12Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials on to materials of synthetic origin of macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M14/14Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M14/00Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials
    • D06M14/18Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials using wave energy or particle radiation
    • D06M14/26Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials using wave energy or particle radiation on to materials of synthetic origin
    • D06M14/30Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials using wave energy or particle radiation on to materials of synthetic origin of macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M14/32Polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2367/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von gepfropften Polyesterfasern Die Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung von gepfropften Polyesterfasern, insbesondere zur Herstellung von mit monomeren Vinylverbindungen gepfropften Polyesterfasern.
  • Beim Pfropfen eines hochmolekularen Polymers mit polymerisierbaren monomeren Vinylverbindungen werden im allgemeinen Eigenschaften des hochmolekularen Polymers, wie Feuchtigkeitsaufnahme, Griffigkeit, FärbbarLeit, antistatische elektrische Eigenschaften, Haftfähigkeit an Kautschuk und dergleichen verbessert. Jedoch wurde es bisher als ausserordentlich schwierig angesehen, ein Pfropfen bei synthetischen Polyesterfasern durchzuführen.
  • Es wurden nun ausgedehnte Untersuchungen zur Feotstellung der Diffusionsfähigkeit von polymerisierenden monomeren Vinylverbindungen, wei Styrol, acrylnitril, Acrylamid, Acrylsäure, deren Salzen, erzen Derivaten, wie Methylacrylat, Methacrylsäure, deren Salzen und Derivaten, wie ethylmethacrylat, Vinylacetat, Vinylformiat, Vinylpyrrolidon, Vinyläther, Vinylsulphonsäure, deren Deriv@ten, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylketon, Äthylen, deren Mischungen und dergleichen gegenüber Grundpolymer, z.B.
  • Polyäthylenterephthalat und seinen Mischkondens tionspolyestern, durchgeführt, und es rde gefunden, dass man gepfropfte Polymere in wirksamer eise herstellen kann, indem man das Pfropfen unter Bestrahlung mit ionisierenden Strahlungen in Gegenwart oder Abwesenheit von Quellmit+eln durchfünrt.
  • Kurz gesagt besteht also die Erfindung darin, beim Pfropfen von Polymer vom Polyestertyp mit polymerisierendem Vinylmonomer in flüssiger oder Gasphase Bestrahlung mit ionisierender Strahlung, Katalysator, elektrische ctladung oder Bestrahlung mit Licht zusammen mit einem Initiator stets in Gegenwart von Quellmittel zu verwenden.
  • Das Polymer vom Polyestertyp kann in beliebiger Form z0B. als Pulver, Faser und Film, verwendet werden0 Als Quellmittel sind organische Säuren, wie Ameisensäure, Trifluoressigsäure, Chloressigsäure, Propionsäure, Milchsäure, Valeriansäure, Caprylsäure, Malonsäure, Glutarsäure, Oxalsäure, Maleinsäure, Phenol, Kresol, usw. und Derivate dieser organischen Säuren, z.B. Acetanhydrid, Methyldichloracetat, Trichloracetanhydrid, Methylacetat, und anorganische Säuren, wie Salzsäure, verdünnte Schwefelsäure, Perchlorsäure und Derivate dieser anorganischen Säuren, z.B. Natriumsulfit, Na4tiumphosphat, Natriumformiat, und Alkohole, wie Methanol, Äthanol, Propanol, Allylalkohol, Butanol, Cyclohexanol, Octanol, und Halogenderivate, wie Benzylchlorid, Tetrachlor äthan, Chloroform, Monochlorbenzol, Chlorbenzol usw. und Quellmittel, wie Dimethylformamid, Dikethylsulfoxyd, Formalin, Acetonitril, Adiponitril, Xylol, Aoetophenon, Acetaldehyd usw., verwendbar. Selbstverständlich können auch Mischungen der oben angegebenen Verbindungen verwendet werden.
  • Zur Einleitung des Pfropfens kann eine vorherige Bestrahlung mit ionisierender Strahlung, wie α-, ß-, γ-, Röntgen- oder Neutronen Strahlen oder gleichzeitige Bestrahlung mit diesen nützlich sein. Oxydationskatalysatoren, wie Benzoylperoxyd, Acetylperoxrd, Cumylperoxyd, Laurylperoxyd, Wasserstoffperoxyd, Ammoniumpersulfat, sind wirksam, jedoch ist auch eine Oxydations- Reduktionsreaktion wirksam, bei der Peroxyd durch partielle Luftoxydation hergestellt wird und Eisen-III-salz, Amin und dergleichen zugefügt werden.
  • Es ist ferner möglich, zum Pfropfen ein mittel zu verwenden, welches die Bildung von freien Radikalen vom Azotyp hervorrufen kann. Es ist auch wirksam, den obigen Initiator als Lichtsensibilisator zu verwenden und das Pfropfen durch Bestrahlung mit Licht einzuleiten.
  • Bei der Bestrahlung wird eine Strahlungsdosis von mehr als 10 rZh ionisierender Strahlung während einer geeigneten Zeitdauer verwendet.
  • Bei der Anwendung des erfindungsgem@ssen Verfahrens auf das Pfropfen von Polyesterfasern mit Acrylsaure wird die Farbbarkeit des Produkts stark verbessert. Beispielsweise erhält man bei Verwendung mehrerer Arten von basischen Farbstoffen, Komplexsalzfarbstoffen, Dispersionsfarbstoçfen und ohne Verwendung von Färbehilfsmitteln bei 1000 a brillant gefärbte Produkte. Die Echtheit dieses Produkts gegenüber Sonnenlicht lag über Grad 5. Mit Styrol gepfropfte Polyesterfaser zeigte das gleiche Ergebnis auch mit Dispersionsfarbstoffen.
  • Die Erfindung wird im einzelnen erläutert mit Bezug auf die folgenden Beispiele, ohne dadurch beschränkt zu sein.
  • In den Beispielen werden in mehreren Fällen acetorextrahierte Fasern verwendet. Das ist jedoch für das Pfropfen nicht notwendig, sondern selbstverständlich nur im Hinblick auf die Genauigkeit der Ergebnisse vorgenommen worden.
  • Beispiel 1 12 com Styrol und 3 ccia Ameisensäure werden zu 1, oo43 g zuvor mit aceton extrahierter Polyäthylenterephthalatfaser von 2,5 Denier gegeben. Die Faser wird dann im Vakuum unter Benutzung von Co-60 einer t-Strahlungsdosis von 4,5x 105 Röntgen (2,2 x 104 r/h) ausgesetzt, gefolgt von 48 Stunden Benzolextraktion, um Homopolymer zu entfernen. Der durch das Pfropfen bewirkte Gewichtsanstieg beträgt 25B7 g, was 255 s Pfropfung entspricht.
  • Beispiel 2 Unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 wurde das Pfropfpolymer durch Bestrahlung mit 110 x 106 Röntgen erhalten. Der Gewichtsanstieg ist 3,273 g, entsprechend 327 % Pfropfung.
  • Beispiel 3 Zu 1,0013 g vorher mit Aceton extrshierter Polyäthylenterephthalatfaser von 2,5 Denier werden 12 com Styrol und 3 com Essigsäure gegeben1 und die Faser wird im Vakuum einer Bestrahlung von 4,5 x 105 Röntgen ausgesetzt. Nach der Behandlung wie in Beispiel 1 erhält man ein Pfropfpolymer mit einem Gewichtsanstieg von 0,422 g. Der Pfropfanteil entspricht 44,1 ,.
  • Beispiel 4 Unter der gleichen Bedingung wie in Beispiel 3 erhält man durch Bestrahlung mit 1,0 x 106 Röntgen eine zu 78,4 s mit Styrol gepfropfte Polyäthylenterephthalatfaser. Die Gewichtszunahme des Produkts beträgt 0,783 g.
  • Beispiel 5 1,0040 g Polyätbylenterephthalatfaser, die zuvor mit Aceton extrahiert wurde, wird nach Zugabe von 12 com Styrol und 3 ccm Propionsäure mit 4,5 x 105 Röntgen bestrahlt. Die Gewichtszunahme des gepfropften Polymers ist 0,089 g, entsprechend 8,8 % Pfropfung.
  • Beispiel 6 Zu 1,0050 g der gleichen Polyäthylenterephthalatfaser wie in Beispiel 1 werden 12 ccm Styrol und 3 ccm gesättigter wässriger Oxalsäurelösung gegeben. In Abwesenheit von Sauerstoff wird die Faser mit Hilfe von Co-60 einer Strahlung von 2,2 x 102 r/h in einer Dosis von 4,5 x 105 Röntgen ausgesetzt. Das Pfropfpolymer wird 48 Stunden mit Benzol extrahiert. Das Produkt zeigt eine Gewichtszunahme von 0,164 g, entsprechend 16,3 s gepfropfter Polyäthylenterephthalatfaser.
  • Beispiel 7 Zu 1,0010 g Polyäthylenterephthalatfaser gibt man 12 ccm Vinylacetat und 3 ccm Ameisensäure. Die Faser wird in Abwesenheit von Sauerstoff mit Hilfe von Co-60 einer γ- Strahlung von 2,2 x 104 r/h in einer Dosis von 5 x 105 Röntgen ausgesetzt. Das Pfropfpolymer wird 48 Stunden mit Aceton extrahiert. Das Produkt zeigt 0,198 g Gewichtszunahme, entsprechend 19,7 % gepfropftem Polyäthylenterephthalat.
  • Beispiel 8 Zu 1,0010 g Polyäthylenterephthalatfaser werden 13 ccm Vinylacetat und 3 ccm Essigsäure gegeben. In Ab-Abwesenheit von Sauerstoff wird die Faser mit Hilfe von Co-60 einer γ-Strahlung von 2,2 x 103 rlh in einer Dosis von 4,5 x 105 Röntgen ausgesetzt. Das Pfropfpolymer wird 48 Stunden mit Aceton extrahiert. Das Produkt zeigt 0,047 g Gewichtszunahme, entsprechend 4,5 % gepfropfter Polyäthylenterephthalatfaser.
  • Beispiel 9 Zu 1,0038 g der gleichen Polyäthylenterephthalatfaser wie in Beispiel 1 werden 13 com Vinylacetat und 3 ccm gesättigter wässriger Oxalsäurelösung gegeben. Die Faser wird mit Hilfe von Co-60 einert-Strahlung von 2,2 x 104 r/h in einer Dosis von 5,0 x 105 Röntgen ausgesetzt. Das Pfropfpolymer wird 48 Stunden mit Aceton extrahiert. Das Produkt zeigt 0,070 g Gewichtszunahme; man erhält eine Polyäthylenterephthalatfaser, die zu 6,97 % mit Vinylacetat gepfropft ist.
  • Beispiel 10 Zu 1,0012 g der gleichen Polyäthylenterephthalatfaser wie in Beispiel 1 werden 13 ccm 2-LIethyl-5-vinylpyridin und 3 ccm Amisensäure gegeben. Die Faser wird dann in Abwesenheit von Sauerstoff mit Hilfe von Co-60 einer γ-Strahlung von 2,2 x 104 r/h in einer Dosis von 3,5 x 10 Röntgen ausgesetzt. Das Produkt zeigt 0,0122 g Gewichtszunahme. Man erhält eine Polyäthylenterephthalatfaser, die zu 1,17 % mit 2-Methyl-5-vinylpyridin gepfropft ist.
  • Beispiel 11 Zu 1,0007 g der gleichen Polyäthylenterephthalatfaser wie in Beispiel 1 werden 13 ccm 2-Methyl-5-vinylpyridin und 3 ccm gesättigter wässriger Oxalsäure gegeben. Die Faser wird dann mit Hilfe von Co-60 einer γ-Strahlung von 2,2 x 104 r/h in einer Dosis von 4,7 x i 105 Röntgen ausgesetzt. Das Pfropfpolymer wird 48 Stunden mit Methanol extrahiert.
  • Das Produkt zeigt 0,114 g Gewichtszunahme. Man erhält eine Polyäthylenterephthalatfaser, die zu 11,4 ß mit 2-Methyl-5-vinylpyridin gepfropft ist.
  • Beispiel 12 Za 1,0020 g der gleichen Polyäthylenterephthalatfaser wie in Beispiel 1 werden 13 ccl Methylmethacrylat und 3 001 Ameisensäure gegeben. Die Faser wird dann mit Hilfe von Co-60 einer γ-Strahlung von 2,2 x 104 r/h in einer Dosis von 4,7 x 105 Röntgen ausgesetzt. Das Pfropfpolymer wird 48 Stunden mit Aceton extrahiert. Das Produkt zeigt 1,645 s Gewichtszunahme.
  • Man erhält eine Polyäthylenterephthalatfaser, die u 164 % lit Methylmethacrylat gepfropft ist.
  • Beispiel 13 1,0006 g der gleichen Polyäthylenterephthalatfaser wie in Beispiel t werden einer γ-Strahlung von Co-60 von 418 x 104 r/h in einer Dosis von 5,7 x 1 106 Röntgen in Gegenwart von Luft bei Raumtemperatur ausgesetzt, und anschliessend werden 12 ccm Styrol und 3 ccm Ameisensäure zugesetzt. Man entfernt die Luft viermal bei der Temperatur von flüssigem Stickstoff, verschliesst unter einem Vakuum von 10-4 mmHg und erwärmt 20 Stunden auf 80° C. Das Prfropfpolymer wird 48 Stunden mit Benzol extrahiert. Das Produkt zeigt 0,309 g Gewichtszunahme. Man erhält eine Polyäthylen terephthalatfaser, die zu 3o,8 % mit Styrol gepfropft ist.
  • Beispiel 14 1,0004 g Poiyäthylenterephthalatfaser werden in Luft bei Raumtemperatur einer t-Strahlung von Co-60 von 4,8 x 104 r/h in einer Dosis von 1,0 x 107 Röntgen ausgesetzt.
  • Anschliessend gibt man 12 ccm Styrol und 3 ccm Essigsäure zu der bestrahlten Faser. Die Faser wird im Vakuum von 10-4 mmHg entlüftet und 2O Stunden auf 80 ° C erwärmt.
  • Man erhält eine Polyäthylenterephthalatfaser, die zu 37,8 9 mit Styrol gepfropft ist.
  • Beispiel 15 0, 9980 g der gleichen. Polyäthylenterephthalatfaser wie in Beispiel 1 werden in Gegenwart von Luft bei Raumtemperatur einer γ-Strahlung von Co-60 von 4,8 x 104 r/h in einer Menge von 5,7 x 106 Röntgen ausgesetzt. Nach Zugabe von 12 ccm Vinylacetat und 3 com Ameisensäure wird die Faser im Vakuum von 10-4 mmHg entlüftet und 20 Stunden auf 80° C erwärmt. Das Pfropfpolymer wird 48 Stunden mit Aoion extrahiert.
  • Man findet eine Gewichtszunahme von 0,048 g. Es wird eine Polyäthylenterephthalatfaser erhalten, die zu 4,5 % mit Vinylacetat gepfropft ist.
  • Beispiel 16 1,0016 g der gleichen Polyäthylenterephthalatfaser wie in Beispiel 1 werden in Gegenwart von Luft bei Raumtemperatur der γ-Strahlung von Co-60 (4,8 x 104 r/h) in einer Dosis von 5,7 x 106 Röntgen ausgesetzt. Nach Zugabe von 12 ccm 2-Methyl-5-vinylpyridin und 3 ccm Ameisensäure wird die Faser unter Vakuum 20 Stunden auf 800 C erwärmt. Das acht Stunden mit Methanol extrahierte Produkt zeigt eine Gewichtszunahme von 0,098 g. Man erhalt eine Polyäthylenterephthalatfaser, die zu 9,7 P mit 2-Methyl-5-vinylpyridin gepfropft ist.
  • Beispiel 17 0,9988 g der gleichen Polyäthylenterephthalatfaser wie in Beispiel 1 werden in Gegenwart von Luft bei Raumtemperatur der γ-Strahlung von Co-60 (4,8 x 104 r/h) in einer Dosis von 1,0 x 107 Röntgen ausgesetzt. Nach Zugabe von 12 ccm Methylmethacrylat und 3 ccm Ameisensäure wird die Faser in Abwesenheit von Sauerstoff 2O Stunden auf 800 C erwärmt.
  • Das gepfropfte Polymer wird 48 Stunden mit Aceton extrahiert.
  • Das Produkt zeigt 1,967 g Gewichtszunahme. Man erhält also eine Polyäthylenterephthalatfaser, die zu 197 % mit Methylmethacrylat gepfropft ist.
  • Beispiel 18 Nach Zugabe von 12 ccm Styrol und 3 ccm Ameisensäure werden 1,0038 g Polyäthylenterephthalatfaser einerγ-Strahlung von Co-60.(2,2 x 104 r/h) in einer Dosis von 5 x 105 Röntgen in Gegenwart von Luft ausgesetzt und anschliessend 48 Stunden mit Benzol extrahiert. Das Produkt zeigt eine Gewichtszunahme von 1,540 g. Man erhält eine Polyäthylenterephthalatfaser, die zu 153 % mit Styrol gepfropft ist, Beispiel 19 Nach Zugabe von 12 ccm Vinylacetat und 3 com Ameisensäure werden 1,0046 g der gleichen Polyäthylenterephthalatfaser wie in Beispiel 1 in gegenwart von Luft der γ-Strahlung von Co-60 (2,2 x 104 r/h) in einer Dosis von 5 x 105 Röntgen ausgesetzt und anschliessend 48 Stunden mit Aceton extrahiert. Das Produkt zeigt 0,128 g Gewichtszunahme, und man erhält so eine Polyäthylenterephthalatfaser, die zu 12,7 % mit Vinylacetat gepfropft ist.
  • Beispiel 2O In Gegenwart von 13,5 acm Styrol und 1,5 com Methanol werden 1,0011 g zuvor mit Aceton extrahierte Polyäthylenterephthalatfasern im Vakuum einer γ-Strahlung von Co-60 (8,4 x 104 r/h) in einer Dosis von 1,7 x 106 Röntgen ausgesetzt.
  • Nach Beendigung der Reaktion wird du Homopolymer mit Benzol extrahiert, und es wird eine Gewichtszunahme infolge des Pfropfens von 1,492 g gefunden. Das entspricht 149 s Pfropfung.
  • Beispiel 21 In Gegenwart von 13,5 ocm Styrol und 1,5 com Äthanol werden 1,0010 g 0 g mit Aceton extrahierte Polyäthylenterephthalatfaser im Vakuum einer γ-Strahlung von Co-60 (8,4 x 104 r/h) in einer Dosis von 1,7 x 106 Röntgen ausgesetzt. Nach Beendigung der Reaktion wird das Homopolymer mit Benzol extrahiert.
  • Man stellt eine Gewichtszunahme infolge des Pfropfens von 1,1039 g fest; dies entspricht 110 % Pfropfungl Beispiel 22 In Gegenwart von 13,5 ccm Styrol und 1,5 ccm Lethyläthylketon werden 1,0011 g mit Aceton extrahierte Polyäthylenterephthalatfaser im Vakuum einer γ-Strahlung von Co-60 (8,4 x 104 r/h) in einer Dosis von 1,7 x 106 Röntgen ausgesetzt. Nach Beendigung der Reaktion wird das Homopolymer mit Benzol extrahiert. Die Gewichtszunahme infolge des Pfropfens beträgt 0,052 g, entsprechend 5,2 s Pfropfung.
  • Beispiel 23 In Gegenwart von 13,5 ccm Styrol und 1,5 ccm S@lzsäure wird mit Aceton extrahierte Polyäthylenterephthalatfaser im Vakuum einer γ-Strahlung von Co-60 (8,4 x 104 r/h) in einer Dosis von 1,7 x 106 Röntgen ausgesetzt. Nach Beendigung der Reaktion wird das Homopolymer mit Benzol extrahiert. Die Gewichtszunahme infolge des Pfropfens beträgt 0,025 g, entsprechend 2,5 % Pfropfung.
  • Beispiel 24 In Gegenwart von 13,5 ccm Acrylsäure und 1,5 ccm Ameisensäure werden 1,0190 g Polyäthylentherephthalatfaser Vakuum einer -Strahlung von Co-60 (1,1 x 105 r/h) in einer Dosis von 4,9 x 1 104 Röntgen ausgesetzt. Nach Beendigung der Reaktion wird das Homopolymer mit siedendem Wasser extrahiert. Die Gewichtszunahme infolge des Pfropfens beträgt 0,6870 g. Der pfropfungsanteil liegt bei 67,5 %.
  • Beispiel 25 In Gegenwart von 13,5 ccm Acrylsäure und 1,5 com Ameisensäure werden 1,0315 g Polyäthylenterephthalatfaser in Gegenwart von Luft bei 800 C einer Elektronenstrahlung eines Van de Graaff Generators (1,4 lIeV und 30 µA) 25 Minuten lang ausgesetzt. (Die Dosen entsprechen 5 x 106 rad.).
  • Nach Beendigung der Reaktion wird das Homopolymer mit siedendem Wasser extrahiert. Die Gewichtszunahme infolge des Pfropfens beträgt 0,4047 g.
  • Beispiel 26 In Gegenwart von 6,7 ccm Acrylsäure und 1,8 ccm Ameisensäure werden 1,0023 g Polyäthylenterephthalatfaser bei 60° C 24 Stunden lang unter Verwendung von 0,07 g Benzol peroxyd als Initiator umgesetzt. Nach Beendigung der Reaktion wird das Homopolymer durch siedendes Wasser entfernt und die Gewichtszunahme infolge des Pfropfens zu 0,4210 g bestimmt, entsprechend 42,0 % Pfropfung.
  • Beispiel 27 1,0249 g Polyäthylenterephthalatfaser werden in Gegenwart von Luft bei Go C einer Elektronenstrahlung eines Van de Graaff Generators (1,54 lieV und 10 FA) in einer Dosis von 2 x 107 rad. ausgesetzt. Diese Probe wird bei 600 C zwei Stunden lang mit 13,5 ccm Acrylsäure und 1,5 ccm Ameisensäure erwärmt. Nach Beendigung der Reaktion wird das Homopolymer durch siedendes Wasser entfernt. Die Gewichtszuna@me infolge der Pfropfung beträgt 0,4771 g, entsprechend 46,6 % Pfropfung.
  • Beispiel 28 1,0258 g Polyäthylenterephthalatfaser werden in Gegenwart von Luft bei 0° C der Elektronenstrahlung eiiies V@n de Graaff Generat@rs (1,54 MeV und 10 µA) in einer Dosis von 2 x 107 rad. ausgesetzt. Diese Probe wird in Abwesenheit von Sauerstoff mit 13,5 ocm 2-Methyl-5-vinylpyridin und 1,5 ccm Ameisensäure vier Stunden auf 60°C erwärmt. Nach Beendigung der Reaktion wird das Homopolymer mit Aceton extrahiert.
  • Die Gewichtszunahme infolge der Pfropfung beträgt 0,3502 g, entsprechend 34,2 % Pfropfung.
  • Beispiel 29 1,0037 g Polyäthylenterephthalatfaser werden einer γ-Strahlung von Co-60 in einer Dosis von 1 x 106 r ausgesetzt und anschliessend 24 Stunden bei 550 C mit 9,5 ccm 2-Methyl-5-vinylpyridin und 0,5 ccm Phenol erwärmt. Nach extrahieren des iIomopolymers mit Aceton betragt die Gewichtszunahme in-folge des Pfropfens 0,2122 g, entsprechend 21,2 X Pfropfung.
  • Beispiel 30 1,0110 g Polyäthylenterephthalatfaser werden in Abwesenheit von Sauerstoff mit 6,7 ccm Acrylsäure und 0,7 ccm Dimethylformamid unter Verwendung von 0,07 g α,α'-Azo-bisisobutyronitril als Initiator 24 Stunden lang auf eine Temperatur von 600 C erwärmt. Nach Extraktion des Homopolymers mit siedendem Wasser beträgt die Gewichtszunahme infolge der Pfropfung 0,4210 g, entsprechend 42,0 % Pfropfung.
  • Beispiel 31 1,0012 g Polyäthylenterephthalatfaser werden in Abwesenheit von Sauerstoff unter Verwendung von 0,095 g α,α '-Azo-bis-isobutyronitril mit 5 ocm Acrylnitril und 5 ccm Dimethylsulf oxyd 24 Stunden auf 600 a erwärmt. Nach Entfernung des Homopolymers mittels Dimethylsul f oxyd beträgt die Gewichtszunahme 0,2122 g, entsprechend 21,2 s Pfropfung.
  • Beispiel 32 1,0340 g ungestrecktes Polyäthylenterephthalat werden in Abwesenheit von Sauerstoff in Gegenwart von 15 ccm Styrollösung, die 1,5 ccm Cyclohexylamin enthält, einer Strahlung von 4,4 x 135 Röntgen ausgesetzt. Nach Entfernung des Homopolymers beträgt die Gewichtszunahme infolge der Pfropfung 0,8967 g, entsprechend 86,72 % Pfropfung.
  • Beispiel 33 1,0352 g ungestreckte Polyäthylenterephthalatfaser werden in Abwesenheit von Sauerstoff einer Strahlung von 4,4 x 105 Röntgen ausgesetzt. Die Gewichtszunahme infolge der Pfropfung beträgt nach Entfernung des Homopolymers 0,8416 g, entsprechend 79,97 X Pfropfung, Beispiel 34 1,0277 g ungestreckte Polyäthylenterephthalatfaser werden in Abwesenheit von Sauerstoff zusammen mit 15 ccm Styrollösung, die 1,5 com Dichlorbenzol enthält, einer Strahlung von 4,4 x 105 Röntgen ausgesetzt. Die Gewichtszunahme infolge der Pfropfung beträgt nach Entfernung des Homopolymers 0,8155 g, entsprechend 79,35 A Pfropfung.
  • Beispiel 35 1,0368 ungestreckte Polyäthylenterephthalatfaser werden in Abwesenheit von Sauerstoff zusammen mit 15 ccm Styrollösung, die 1,5 com Benzylchlorid enthält, einer Strahlung ron 4g4 X 105 Röntgen ausgesetzt. Die Gewichtszunahme infolge der Pfropfung beträgt nach Entfernung dea Homopolymers 1,0119 g, entsprechend 97,60 s Pfropfung Beispiel 36 1,0322 g ungestreckte Polyäthylenterephthalatfaser werden in Abwesenheit von Sauerstoff zusammen mit 15 ccm Styrollösung, die 1,5 ccm Propylenglycol enthalten, einer Strahlung von 4,4 x 105 Röhtgen ausgesetzt. Die Gewichtszunahme infolge des Pfropfens beträgt nach Entfernung des Homopolymers 1,1035 g, entsprechend 106,91 s Pfropfung, Beispiel 37 1,0312 g ungestreckte Polyäthylenterephthalatfaser werden in Abweseheit von Sauerstoff zusammen mit 15 ccm Styrollösung, die 1 115 ccm Benzylalkohol enthalten, einer Strahlung von 414 x 105 Röntgen ausgesetzt. Die Gewichtszunahme nach Entfernung des Homopolymers beträgt 1, 1470 g, entsprechend 111,23 % Pfropfung.
  • Beispiel 38 1,0405 g ungestreckte Polyäthylenterephthalatfaser werden in Abwesenheit von Sauerstoff zusammen mit 15 ccm Styrollösung, die 1,5 ccm m-Xylol enthalten, einer Strahlung von 4,4 x 105 Röntgen ausgesetzt0 Die Gewichtszunahme infolge der Pfropfung beträgt nach Entfernung des Homopolymers 1,0476 g, entsprechend 100,68 % Pfropfung.
  • Beispiel 39 1,0299 g ungestreckte Polyäthylenterephthalatfaser werden in Abwesenheit von Sauerstoff zusammen mit 15 ccm Styrollös@@g, die 1,5 ccm Acetanhydrid enthalten, einer Strahlung von 4,'i1 x 105 Röntgen ausgesetzte Die Gewichtszunahme infolge der Pfropfung beträgt nach Entfernung des Homopolymers 1,2270 g, entsprechend 119,14 % Pfropfung.
  • Beispiel 40 1,0401 g ungestreckte Polyäthylenterephthalatfaser wir in Abwesenheit von Sauerstoff zusammen mit 15 ccm Styrollösung, die 1,5 ccm Caprylsäure enthalten, einer Strahlung von 4,4 x 1Q5 Röntgen ausgesetzt. Die Gewichtszunahme infolge der Pfropfung beträgt nach Entfernung des Homopolymers 1,3035 g, entsprechend 125,32 % Pfropfung.
  • Beispiel 41 1,0344 g ungestreckte Polyäthylenterephthalatfaser wird in Abwesenheit von Sauerstoff nach Zusatz von 15 com Styrollösung, die 1 1,5 ccm Chloroform enthalten, einer Strahlung von 4,4 x 105 Röntgen ausgesetzte Die Gewichtszunahme infol der Pfropfung beträgt 1,2354 g , entsprechend 119,43 s Pfropfung0 Beispiel 42 1,0242 g ungestreckte Polyäthylenterephthalatfaser wird in Abwesenheit von Sauerstoff nach Zugabe von 15 ccm Styrollösung, die 1,5 ccm Trifluoressigsäure enthalten, einer Strahlung von 4,4 x 105 Röntgen ausgesetzt. Die Gewichtszunahme infolge des Pfropfen beträgt 2,5688 g, entsprechend 250,81 % Pfropfung.
  • Beispiel 43 1,0329 g ungestreckte Polyäthylenterephthalatfaser werden in Abwesenheit von Sauerstoff nach Zusatz von 15 ccm Styrollösung mit einem Gehalt von 1,5 ccm Formalin (japanischer medizinischer Reinheitsgrad) einer Strahlung von 4,4 x 105 Röntgen ausgesetzt. Die Gewichtszunahme infolge der Pfropfung beträgt nach der Entfernung des Homopolymers 1,0664 g, entsprechend 103,24 % Pfropfung.
  • Beisniel 44 1,0373 g ungestreckte Polyäthylenterephthalatofaser werden in Abwesenheit von Sauerstoff nach Zusatz von 15 ccm Styrollösung mit einem Gehalt von 1,5 5 ccm Aceton einer Strahlung von 4,4 x 105 Röntgen ausgesetzt. ie Gewicktszunahme infolge der Pfropfung beträgt nach Entfernung des Homopolymers 1,0079 g, entsprechend 97,17 % Pfropfung.
  • Beispiel 45 1,0299 g ungestreckte Polyäthylenterephthalat@ er werden in Abwesenheit von Sauerstoff nach Zusatz von 15 ein Styrollösung mit einem Gehalt von 1,5 ccm Methyläthylketon einer Strahlung von 4,4 x 105 Röntgen ausgesetzt. Die Gewichtszunahme infolge der Pfropfung beträgt 0,8998 g, entsprechend 87,37 % Pfropfung.
  • Beispiel 46 1,0383 g ungestreckte Polyäthylenterephthalatfaser werden in Abwesenheit von Sauerstoff nach Zusatz von 15 cm Styrollösung mit einem Gehalt von 1,5 com Adiponitril einer Strahlung von 4,4 x 105 Röntgen ausgesetzt. Die Gewichtszunahme infolge der Pfropfung beträgt 0,9910 g, entsprechend 95,44 , Pfropfung.

Claims (14)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von gepfropftem Polymer, dadurch gekennzeichnet, dass olyesterpolymer. mit. polymerisierbarem Monomer von Vinylverbindungen in Gegenwart von Quellmitteln gepfropft wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyesterpolyier Polyäthylenterephthala. i 4.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyesterpolymer ein Co-Kondensationsprodukt ist, das aus aehr als einer Art Polyäthylenterephthalat beste@t.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass du Polyäthylenterephthalat in Form von Faser, Film oder Pulver vorliegt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch elcennzeichnet, dass das Polyäthylenterephthalat-Co-Kondensationsprodukt in Form von Faser, Film oder i>ulver vorliegt.
  6. 6. Verfahren zur herstellung von gepfropftem Polymer, dadurch gekennzeichnet, dass geformte Gegenstände aus Polyeaterpolymer, nämlich aus Polyäthylenterephthalat oder Co- Kondensationsprodukt von Polyäthylenterephthalat, mit polymerisierbarem Monomer einer Vinylverbindung wie Styrol, Acrylnitril, Acrylamid, Acrylsäure, Acrylsäuresals, Acrylsäureester, Methacrylsäure, Methacrylsäuresalz, Methacrylsäureester, Vinylacetat, Vinylforalat, Vinylpyrrolidon, Vinyläther, Vinylsulf @nsäure, Vinylsul f @nsäuresalz und -ester, Vinylcblorid, Vinylidenchlorid, Äthylenvinylketon und deren Mischungen in Gegenwart von Quellmitteln, vis organischen Säuren, deren Salsen und Estern, anorganischen Säuren und deren Salzen, Alkoholen, organischen Halogenverbindungen, Dimethylformamid, Dimethylsulf rad, Formalin, Acetonitril, Adiponitril, Xylol, Acetophenon, Actaldehyd und deren Mischungen gepfropft werden.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Pfropfung durch vorherige Bestrahlung mittels ionisierender Strahlung bewirkt wird.
  8. 8. Verfahren nach anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Pfropfung durch gleichzeitige Bestrahlung mittels ionisierender Strahlung bewirkt wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 6, durch gekennzeichnet, dass die Pfropfung in flüssiger Phase durchgeführt wird.
  10. 10. Verfahren hach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet. dass die Pfropfung in der Gasphase durchgefuhrt wird.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pfropfung in Gegenwart eines Oxydationskat@lysators, wie Beszoylperoxyd, Acetylperoxyd, Was@erstoffperoxyd oder Ammoniumpersulfat durchgeführt wird.
  12. 12. Verf@hren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das die Pfropfung durch Oxydations-Reduktions-Reaktion durchgeführt wird. wobei Peroxyd durch partielle Luftoxydation hergestellt wird und dann Eisen-III-salz, Amin und dergleichen zugefügt werden.
  13. 13. Vorfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. dass die Piropfung in Gegenwart von Mitteln durchgeführt wird, welche dl. Bildung von freien Radikalen vom Azotyp hervorrufen können.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, wobei du Pfropfen bewirkt wird. indem man die in Anspruch 13 angegebenen Initiatoren als Lichtsensibilisatoren benutzt.
DE19631520121 1962-06-29 1963-06-28 Verfahren zur Herstellung von gepfropftem Polyethylenterephthalat Expired DE1520121C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2674762 1962-06-29
JP2674762 1962-06-29
DEJ0023976 1963-06-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1520121A1 true DE1520121A1 (de) 1970-02-05
DE1520121B2 DE1520121B2 (de) 1975-06-05
DE1520121C3 DE1520121C3 (de) 1976-02-12

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1520121B2 (de) 1975-06-05
FR1362843A (fr) 1964-06-05
GB1054269A (de) 1967-01-11
BE634284A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1768083C3 (de) Vernetzbare Polymere und deren Verwendung
DE1176119B (de) Verfahren zur Herstellung von mit Polymeren aus aethylenisch ungesaettigten Monomeren gepfropften Cellulose-Grundkoerpern
DE2319521A1 (de) Neue ester von alkyloxy- und alkaryloxypolyaethylenglykolen
DE1070825B (de) Verfahren zur Herstellung von gepfropften Polymeren
DE3025666C2 (de) Polymeres Pentabromstyrol, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
DE2158546B2 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitenden Copolymerisaten
DE1291123B (de) Vernetzen von Polymerisaten
DE1420333A1 (de) Farbstoffaufnahmefaehige Mischpolymerisatmassen,Verfahren zur Herstellung derselben sowie daraus hergestellte geformte Gegenstaende
DE1495498A1 (de) Polyesterpolymerisate
DE1694587B2 (de) Thermoplastische formmasse
DE1520121A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gepfropften Polyesterfasern
DE1469807C3 (de) Verfahren zum Vernetzen von organischen hochpolymeren Verbindungen
DE1495367B2 (de) Verfahren zur herstellung eines pfropfcopolymerisates
DE3307408A1 (de) Verfahren zur radikalischen vernetzung organischer polymerer
DE1129925B (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von synthetischen Fasern, Geweben, Folien und Formkoerpern durch Bestrahlung mit radioaktiven Strahlen
DE1303378B (de)
DE1917788A1 (de) Strahlungsempfindliche telomerisierte Polyester
DE1495430A1 (de) Verfahren zur Herstellung von farbstoffaufnahmefaehigen Mischpolymerisaten
DE1167017B (de) Verfahren zur Herstellung vernetzter Formkoerper auf der Grundlage von Polyvinylchlorid
DE1419514A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Anfaerbbarkeit von Polypropylenfasern
DE1645404B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines synthetischen vielzelligen Harzpro duktes
DE2539430C2 (de) Verfahren zum Abstoppen der Polymerisation von Vinylchlorid in wäßriger Emulsion oder Suspension
DE1170146B (de) Verfahren zur Herstellung von hoch-molekularen Polymeren von ungesaettigten Aldehyden durch Bestrahlung
DE2336745B2 (de) Bestrahltes konzentrat aus wachs und speziellen mischpolymerisaten, dessen herstellung und weiterverarbeitung
DE1520121C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gepfropftem Polyethylenterephthalat

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee