DE1520060A1 - Verfahren zur Herstellung thermoplastischer haertbarer Phenol-Aldehyd-Kondensationsprodukte und ihrer Polymerisate - Google Patents

Verfahren zur Herstellung thermoplastischer haertbarer Phenol-Aldehyd-Kondensationsprodukte und ihrer Polymerisate

Info

Publication number
DE1520060A1
DE1520060A1 DE19621520060 DE1520060A DE1520060A1 DE 1520060 A1 DE1520060 A1 DE 1520060A1 DE 19621520060 DE19621520060 DE 19621520060 DE 1520060 A DE1520060 A DE 1520060A DE 1520060 A1 DE1520060 A1 DE 1520060A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermoplastic
phenol
condensation product
derivative
hydroxyl groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621520060
Other languages
English (en)
Other versions
DE1520060B2 (de
Inventor
Thorpe Donald H
Bean Jun Claude Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hooker Chemical Corp
Original Assignee
Hooker Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hooker Chemical Corp filed Critical Hooker Chemical Corp
Publication of DE1520060A1 publication Critical patent/DE1520060A1/de
Publication of DE1520060B2 publication Critical patent/DE1520060B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G8/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08G8/28Chemically modified polycondensates
    • C08G8/30Chemically modified polycondensates by unsaturated compounds, e.g. terpenes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31616Next to polyester [e.g., alkyd]
    • Y10T428/3162Cross-linked polyester [e.g., glycerol maleate-styrene, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31627Next to aldehyde or ketone condensation product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31681Next to polyester, polyamide or polyimide [e.g., alkyd, glue, or nylon, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3472Woven fabric including an additional woven fabric layer
    • Y10T442/3528Three or more fabric layers
    • Y10T442/3569Woven fabric layers impregnated with a thermosetting resin
    • Y10T442/3577Phenolic resin

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue Polymeriaate und ein neues Verfahren au ihrer Herstellung. Weiterhin "bstrifft die Erfindmig die Heröiieliung verljessester GießlingGi Sch'lch'cfötofi'e und Vßi'stärlEtfja? Kunatsatoffartikel aus den erftlnöwngögeraäßßM. Polymerisaten.
J):lo Vorv/enciuiag monofunkticnelxer· Te lbindungen in Poly» Hio-een hat, im allgemsinea keinen-Eingang in dor Technik gefunden, da solche Verbindungen die Polymerketten
BAD
0 09829/1A70
abbrechen. Bs wurde jedoch festgestellt, daß es die verschiedensten monofunktionellen Verbindungen gibt, die kombiniert mit bestimmten anderen Verbindungen ein verbessertes Polymer ergeben» Gemäß einem wichtigen Merkmal der vorliegenden Erfindung kann man geeignete polyfunktionelle Verbindungen mit einer monofunktionellen Verbindung und einer zweiten polyfunktionellen Verbindung zur Herstellung von Polymex'isaten verwenden, die sioh unter anderem durch niedrige· Gestehungskostenf Feuerbestöndigkeit, niedrige Dichtep gute -elektrische Eigenschaftenf hohe Festigkeit, günstige Handhabunga™ eigenschaften und geringe Verfärbung auszeichnen*
Im erfindungageraäßen Verfahren eignen sich als-polyfunktionelle Verbindungen Phenolharze r die schmelzbar und in lösungsmitteln- löslich sind, wie novolake oder Resole„ und welche mit der monofunktionellen und der zweiten polyfunktionellen- Verbindung zur Reaktion gebracht werden können. AIa typisches Beispiel kann ein Novolak, ein Phenol-Formaldehyd-Kondensat, mit einem Gemisch von monofunktionellen und polyfunktionellen Verbindungen solcher Art aur Reaktion gebracht werden, daß die Hydroxylgruppen des Novolaks durch Veresterung und/oder Veräthenmg blockiert werden, worauf man das erhaltene höhermolekular© Kondensat über die restlichen
BAD ORIGINAL
009829/1470
funktionollen Gruppen der Veresterungs- und/oder Verätherungemittel polymerisiert "bzw. härtet. Durch die Veresterung oder Veretherung der freien reaktionsfähigen phenoliBchen Hydroxylgruppen des Novolaks werden die o- bzw, p-Stellungen der Phenylreste inaktiviert und es erfolgt keine weitere Kondensation mit solchen Verbindungen, wie Aldehyden oder Ketonen.
Bei der Herstellung von Schichtpreßstoffen und beim Formen unter Verwendung von Phenolhax-aon waren bisher hohe Temperaturen und Drücke erforderlich, um brauchbare Produkte au erhalten? da bei der Kondensation bzw. Auehärtung Wasser oder Ammoniak frei wird. Die erhaltenen Produkte 3ind nur wenig flanmfest, die Phenolharae sind im allgemeinen dunkel gefärbt, sie dunkeln beim Tageslicht noch nach, sie sind wenig beständig gegen Alkali und sie haben noch andere ernstliche Nachteilec Man versuchte schon seit langem, Polymere herzustellen, welche die erwünschten Eigenschaften der Phenolharae mit ande—
vereinigen ren erwüiAS-chten Eigenschaften^ wie holle Farbe und die Fähigkeit. sich durch Ρολναβ '-'isation bei niedrigen Drülcken odor nach dein iContalctverfahren su sehr festen Pro dukten härten su lassen, wobei kein .V/asser ? Ammoniak ooler andere lcTsbenprodukte frei werden, und welche sich mit modrigen Kosten herstellen lassen. Es
BAD 009829/147.0
waren jedoch bisher keine vollständig befriedigenden Produkte mit den vorstehend genannten Eigenschaften verfügbar.
Ein Zweck dor vorliegenden Erfindung ist es, ein neues Verfahren zur Heretellung verbesserter Polymerisate auf Basis schinelsbarerf lösungsmittellöslieher Phenol-Al·» dehyd-Kondenaate jsur Verfügung au stellen»
Ein weiterer Zweck der Erfindung ist es* ein neues Verfahren zur Herateilung verbesserter härtbarer thermoplastischer Polymere aua Phenol-AIdehyd-Kondensaten und ein Verfahren sur Herstellung gehärteter Polymerisat© aus diesen Kondensaten au schaffen..
Ein weiterer Zweck der Erfindung ist es, verbesserte Polyesterharze aus Phenol-» Aldehyd-Kondensat en herzu-* stellen.
Ein weiterer Zweck der Erfindung ist es, neue polymerisierbare Massen aus olefinisch ungesättigten Phenol-Aldehyd-Kondensationsprodukten der Erfindung und olefiniach ungesättigten Monomerent. die mit diesen mischpolymerisierbar 3ind, zur Verfügung zu stellen«
Ein weiterer Zweck der Erfindung ist es, verbesserte
->r I 0 0 9 8 2 9 / U 7 0 BAD ORIGINAL
G&eßlinge,, Schichtstoffe und verstärkte Kunststoffartikel ssur Verfügung zu stellen.
Andere Zwecke *wd Vorteile der Erfindung gehen aus der nachstehenden Beschreibung hervor«
Erfindungsgemäß wurde festgestellt, daß man schmelzbare, lösurigsmittellösliche Phenol-Aldehyd-Kondensations produkte, die reaktionsfähige phenolische Hydroxylgruppen im Molekül enthalten, an den phenolisohen Hydroxylgruppen mit einer Verbindung umsetzen kann, welche ihrer seits mit einer olefinisch ungesättigten Verbindung zur Reaktion gebracht v/erden kann, wobei man härtbare thermoplastische Kondensate erhält9 welche au verbesserten hitzegehärteten Polymerisaten mit den nachstehend genannten erwünschten Eigenschaften ausgehärtet werden können.
als Auagangsverbindungen Verfahrensgemäß verwendeten schmelzbaren Kondensationsprodukte von Phenolen mit Aldehyden sind bekannt und können nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden. Die Phenol-Alde^ hyd-Kondensatlonsprodukte aollen in organischen !lösungsmitteln» wie Aceton, löslich und nicht in die unlöslichen und ausgehärteten Hasite (G-Stadium) Übergogan-
BAOOWGmAL 009829/1470
gen seinc Bei Verwendung von Phenol und Formaldehyd hat ein Typ eines Phenolharzes, das sehr befriedigende Ergebnisse liefert» folgende allgemeine Formel
in der n eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis IO und häufig höher ist, vorausgesetzt, daß das Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukt schmelzbar und in Aceton oder anderen organischen !lösungsmitteln löslich ist. Vorzugsweise ist das Phenol-Aldehyd-Kondensationaprodukt ein Hovolakr der mehr als ein Hol Phenol je Mal Aldehyd enthält»
Beispiele für Phenole, die zur Herstellung von Pheriol-AldehycMCondensationsprodukten verwendet werden können, sind Phenol selbst und substituierte Phenole der allgemeinen Formel OH
in der R Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom oder ein anderer geeigneter Suba-tltuent ist, wie
{a) Alkylgruppen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen in irgöndeiner ihrer isomeren formen» die am Benzolring
009829/1470
BAD ORIGINAL
in σ-, m- oder p—Efteilung zur Hydroxylgruppe stellen; (ΐ>)alieyclianhe Gruppen rait 5 bis 18 Kohlenstoffatomen> wie Oyclopentyl, Cyclohexyl, Kethyleyelohexyl,. Btttylcyclohexyl uaw;
(c) aromatische Gruppen oder Aralkylgruppen mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen., wie Phenyl, α-Methylbenzyl, Benayl, Curayl us\f r.;
(d) aliphatlocke« alicyclioche, aromatische und Aralkylketone, in daiien der Kohlenv/asserstoffrest die oben angegebene Bedeutung besitzt J
(e) aliphatißche, alicyclische, aroiaatisahG und Aralkylcarboneäurogruppcnr in denen der Kohleriwaseers t off rest die obenangegebene Bedeutung besitst.
Geeignete substituierte Phenole Bind z.B. p~tert.-Butylphenolf p-sekc-Butylphenol, p-terte-Hexylphenol, p-Isooctylphenolf p-Phenylphenolf p-Benzylphencl, p-Cyclohexylphenolt ρ Koeylphanol, p~Doßecylphenol, p-Tetradecylphenol» p-'-Octadecyl phenol j p-Nonylphenol f p-Menthylphenol, p-ß-Naphthylphenol, p-a-liaphthylphenol, p-Pentadecylphenolf p-Cetylphenol, ρ--Guisylphenol s p-Hydroxy~ acetophenon j p~Hydroxybensopheiion. ein mit Limonen oder· Ölsäure alkyliertes Phenol, sowie die entsprechenden o- und m-Derivate, wie m-Butylphenol und o-Butylphenol; und deren Gemische.
009829/U7 0
Han ersieht, daß praktisch jedes Phenol verwendet wer» den kann, sofern es eine reaktionsfähige phenolisohe Hydroxylgruppe hat und mit Aldehyden, wie Formaldehyd, unter Bildtang eines Xondeneationeproduktes reagiert«. Man kann reine raffinierte Phenole verwenden, doch ist dies nicht immer erforderlich· Beispielsweise kann nan Phenole alkylleren und dann das Rohprodukt, welches geringe Kengen mehrfach alkylierte sowie nicht alkylierte Phenole enthält, mit einem Aldehyd zur Reaktion bringen. Es können auch Gemische der vorstehend genannten Phenole verwendet werden. '
Zur Herstellung der verfahrensgemäß eingesetzten Phenol-Aldehyd-Kondensationsprodukte kann jeder geeignete Aldehyd oder Gemische von Aldehyden, die mit einem Phenol reagieren und nicht mehr als z.B. 8 Kohlenstoff atome enthalten, verwendet werden, sofern der Aldehyd keine funktionelle Gruppe oder Struktur besitzt, welche sich auf die Kondensationsreaktion bzw. Aushärtung oder die Veresterung oder Oxyalkylierung des Vorkondensatea ungünstig auswirkt. Der bevorzugte Aldehyd ist Formaldehyd, der als wässrige Lösung oder in Porm einer seiner niedermolekularen Modifikationen, wie paraformaldehyd oder Srioxan, verwendet wird. Andere Beispiele für Aldehyde sind Acetaldehyd, Propionaldehyd, Butyraldehyd, Bensaldehyd,
009829/U70
luxfurol, 2-Xthyloapronaldehydf Ithylbutyraldehyd, önanthaldehyd, Glyoxal, usw..
2ur Herstellung von Hfovolaken mit unterechiedlichen Holekulargewiehten kann die Menge des mit dem Phenol zu kondensierenden Aldehyds variiert werden· Die Viskosität des fertigen härtbaren Kondensats kann durch das Molekulargewicht des Novolaks eingestellt werden. Vorzugsweise beträgt das Holverhai.tnis von Aldehyd zu Phenol bei Verwendung eines einwertigen oder zweiwertigen Phenols zwischen 0,5 und 1,0 Hol je Hol. Bei Verwendung eines dreiwertigen Phenols kann der bevorzugte obere Grenzwert der Aldehydmenge etwa O1SS Hol je Hol Phenol "betragen, um die Bildung unlöslicher und unschmelzbarer Kondeneationspr odukte zu vermeiden·
Bei der Herstellung eines Novolaks mit den vorstehend genannten Mengenverhältnissen von Aldehyd zu Phenol kondensiert man vorzugsweise mit Hilfe eines sauren Katalysators, wio Schwefelsäurep Salzsäure oder Oxalsäure, doch können auch basische Katalysatoren verwendet werden« In manchen fällen sind überhaupt keine Katalysatoren erforderlich. Beispiele für basische Katalysatoren sind Ammoniak, Amine und quartäreAmmoniumbaeen. Grenzflächenaktive Verbindungen des anionaktiven Type, wie Natriumalkylarylsulfonate> können die umsetzung beschleunigen,
V·,'. ■ ■ ■
■ i ."■"'■■ ■ - ■■"."■"..
009-8-29/1470
1520Ü60 - ίο -
wenn sohwaohe Säuren verwendet werden» und sie können ebenfalls anwesend sein·
Bei der Herstellung eines Besols wird zweckmäßig mehr als ein Hol formaldehyd je Hol Phenol eingesetzt. Die verwendbaren Phenole und Aldehyde sind oben angegeben· Die Kondensation wird im allgemeinen mit alkalischen Katalysatoren durchgeführt. Sie Besole besitzen Methylolgruppen aowie piienolieche Hydroxylgruppen, die mit den nachstehend genannten Verbindungen eur Reaktion gebracht werden können·
SrfindungsgemäB können verbesserte Polymerisate hergestellt werden, welche vorzugsweise praktisch keine freien phenolisohen Hydroxylgruppen (z.3. weniger als etwa 0,5 # der ursprünglich vorhandenen) mehr enthalten· Das Phenol-Aldehyd-Kondensationsprodukt kann mit einer geeigneten Verbindung zur Reaktion gebracht werden, welche die phe~ nolischen Hydroxylgruppen verethert oder verestert. Voraussetzung ist, daß mehr als eine der phenolischen Hydroxylgruppen, die in jedem Phenol-Aldehyd-Kondeneatmolekül vorhanden sind, mit einer Verbindung oder Verbindungen zur Reaktion gebracht wird, die ihrerseits mit einer olefinisch ungesättigten Verbindung umgesetzt wird.
Vorzugsweise hydroxyalkyliert man zuerst die phenolischen
009829/1470
152006G
Hydroxylgruppen und verestert dann die übrigen. Gruppe a mit eiiier Carbons&ire, einem Säurechlorid oder Säureanhydrid. Bas bevorzugte Verfahren mir hydroxyalkylierung ist die Umsetzung mit Verbindungen, die eine Mönoepoxygruppe enthalten. Solehe Verbindungen sind s,B. Xthylenoxyd, Propylenoxyd, Butylenoxyd, Styroloxyd und Qyelohexenoxyde, Glycid und Epiohlörhydrin. Zahlreiche andere Monoepoxyde können eingesetzt \ferden, dooh werden im allgemeinen Alkylenoxyde mit höchstens 6 Kohlen« etoffatomen verwendet. Weitere brauchbare Verbindungen sind Hienylglycidyläther und verwandte Verbindungen» wie PentaohlorphenylglyoidylS&her, die durch Umsetzung von Epichlorhydrin mit einwertigen alkylierten oder halogenierten Phenolen hergestellt werden.
Beschleuniger für die Umsetzung der Epoxyverbindungen mit den phenolisohen Hydroxylgruppen sind Alkali- oder Erdalkalihydroxyder primäre, eekundSre und tertiäre Amine oder basische Alkalisalze, wie natrium·-, Kalium-, Lithium-, Calcium- und Bariumhydroxyd, imine, wie Methylamin, Dirnethylamin, Diäthylamin, Trimethylamin, Xriäthylamin, Tripropylamin, Dimethylbensylamin, 3>imethylhydroxy>· äthylamin, Bimethyl-2-hydroxypropylamin und dergleiohene sowie Salae starker Basen und schwacher Säuren, wie Natriumacetat der Natriumbenzoat. Sie TTasetsung kann
009829/1470
bei Temperaturen, zwischen 50 und 25O0O und vorzugswelse in Abwesenheit von !lösungsmitteln durchgeführt werden. Bei Kondensation produkt en mit höherem MoIekulargewloht können jedooh zur Erniedrigung der Viskosität Lösungsmittel verwendet werden.
Die phenolischen Hydroxylgruppen der Vovolakhars· können auch durch Umsetzung mit Alkylenhalogenhydrinea unter
Verwendung äquivalenter Mengen eines Alkalihydroxide» als lCondensationsmittel hydroxyalkyliert werden, &e~ eignete Alkylenhalogenhydrine sind Äthylenchlor- oder -bromhydrin, Propylenchlor- oder -bromhydrin, 2,3-^utylenchlor- od er -bromhydrin, Glycerylchlor- oder -bromhydrin.
Ein anderes Verfahren zur Hydroxyalkylierung von Vovolakharzen besteht in der umsetzung mit Alkylenoarbonaten, wie Xthylencarbonat und Propylenoarbonat, unter Verwendung von z.B. Kaliumcarbonat als Katalysator·
Sie Novolake bzw. Resole sollen vorzugsweise soweit umgesetzt werden, bis praktisch sämtliche reaktionsfähigen phenolisohen Hydroxylgruppen reagiert haben und vorzugsweise weniger als 0,5 £ freie phenolisoh· Hydroxylgruppen übrig bleiben« Dies ist zur Vermeidung einer
0C9829/U70
Henmung der Umestsung der ungesättigten Ester mit olefinisch ungesättigten Monomeren und um dem erhaltenen Produkt Stabilität gegenüber der Oxydation und dem Sich* zu verleihen erwünscht. Je phenolische Hydroxylgruppe ist mindestens ein Mol eines Alkylenoxyds oder eines anderen Verätherungs- oder Veresterungsmittels erforderlich. Es sind jedoch auch Kondensate brauchbar, die durch umsetzung mit bis zu 3 Mol Alkylenoxyd je phe-, noiische iTydroxylgruppe hergestellt wurden. Es muß mindestens eine Hydroxyalkylgruppe je Kondensatmolekül vor-. liegen. ; ■ .; ;. "
2Ur Veresterung der erfindungsgemä"ß hergestellten Hydroxyalkylpheayläther der Novolake oder Resole können die verschiedensten Säuren, Säurehalogenide, Säureanhydride und dergleichen oder deren Gemische verwendet werden. Beispielsweise kann, man die Hydroxyalkylnovolake mit 0,5 bis 1,0 Hol eines a^B-ungesättigten Dicarbonsäureanhydrides je Hydroxylgruppe verestern. Die Carbonsäuren und die entsprechenden Carbonsäurechlöride und Carbonsäure·= anhydride sind a.B» Maleinsäure, Chlormaleinsäure, Äthylmaleinsäure, Itaconsäure, Citraconsäuret Xeronaäure und Pyrooinoh.oninsäure, entweder allein oder als CPemisch. 3He Kondensate können für spesielie Eigenschaften mit
einigen lolyearboneäureanhydridenL die nicht σ,β-unge- sättigt sind} .«tieeamen mit den vorstehend erwähnten Säure*
-ife -
~ 14 -
anhydriden modifiziert werden. Beispielsweise rerleihen 1,4,5,6t7i7-Hexaciaorbioyclo-(2,2>1)-5-hepten-2,3-dicarbonsäureanhydrid und TeträchlorphthalsSure Eeuerbeständigkeit. Beispiele für andere brauchbare Säuren, Säurechloride und -anhydride sind Phthalsäure, fetrahydrophthalsäure, Cyclopentadien- und Methylcyclopentadien-Maleinsäureaddukte, Bernsteinsäure, Trioarballylsäure, CHutonsäure, Bodecylbernsteinsäure usw.. Die iJydroxyalkylnovolakharae können auch mit einbasischen Säuren, Säurechloriden oder -anhydriden und insbesondere solchen Säuren, wie chlorierten Bensoesäuren, Chloressigsäuren« Pettatlursn usw·, einbasischen ungesättigten Säuren, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Chloracrylsäure oder Zimtsäure, welche den olefinischen tlngesättigheitsgrad erhöhen, modifiziert werden.
Die Veresterung des Hydroxyäther-Kondensates wird vorzugsweise bei einer Temperatur im Bereich von etwa 100 bis 1500C durchgeführt, doch kann man auch bei höheren oder niedrigeren Temperaturen arbeiten. Bei Verwendung von Polycarbonsäuren kann man den Fortgang der Yeresterungsreaktion durch Bestimmung der bei der Veresterung entwickelten Wassermenge feststellen. Geringe Mengen !Toluol oder Xylol können verwendet werden, um das Wasser azeotrop aheudestillieren. Bei» Arbeiten aalt
008829/ H70
Säurechloriden verwendet nan vorzugsweise Lösungsmittel während der Umsetzung. Daa Säurechlorid kann in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Benzol oder Methylendiohlorid, gelöst und dem im gleichen oder einem ähnlichen Lösungsmittel gelösten Hydroxyätherderivat zugegeben werden« Sie Umsetzung kann bei einer Temperatur hie zum Siedepunkt des Lösungsmittels erfolgen. Das Lösungsmittel· kann nach beendeter Reaktion durch Abstreifen leicht abgetrennt werden. Der Portgang der Reaktion unter Verwendung Von Säurechloriden kann durch Messung der während der Veresterung entwickelten ChIorwasserstoffmenge bestimmt werden· Weiterhin ist ea bei Umsetzungen unter Terwendung von säurechloriden vorteilhaft, einen Chlorwasserstoff acceptor, wie Amine oder starke Basen, zu verwenden. Bevorzugte Ghlorwasserstoffacoeptoren sind tertiäre Amine, wie Pyridine und Triäthylamin.
Das erhaltene olefinisch ungesättigte Kondensat kann durch eine Vernetzungsreaktion in Gegenwart katalytischer Hengen eines Üblichen Polymerisationskatalysators für olefinisch ungesättigte Verbindungen, einschließlich freie Radikale bildender.Katalysatoren, wie Benzoylperoxyd und andere organische Peroxyder gehärtet werden. Bas Kondensat kann auch durch Mischpolymerisation mit einem olefinisch
009829/1470
ungesättigten Monomer/vorzugsweise in Gegenwart katalytischer Mengen eines Polymerisationskatalyaatore des obengenannten Typs, ausgehärtet werden.
Als olefinisch ungesättigte Monomere, die zur Aushärtung oder Vernetzung der olefinisoh ungesättigten Phenol-Aldehyd-Kondensate eingesetzt werden können, eignen sich die verschiedensten Verbindungen/ Vorzugsweise wird eine Polymerisation durchgeführt, da hierbei keine Febenprodukte, wie Wasser, Ammoniak und dergleichen entstehen, jedoch können auch andere Verbindungen verwendet werden. Geeignete Monomere zur Härtung bzw« Vernetzung der thermoplastischen, olefinisch ungesättigte Gruppen enthaltenden Kondensate sind Vinylverbindungen oder deren Gemische, welche olefinisch ungesättigte Polymerketten vernetzen können, und die gewöhnlich eine reaktionsfähige CH2«C-Gruppe enthalten. Spezielle Beispiele hierfür sind Styrol, °hlorstyrole, Methylstyrole, wie a~Methylstyrol, p-Methylstyrol, Divinylbenzol, In— den, ungesättigte Ester, wie Methacrylsäuremethylester, Acrylsäuremethylester, Allylacetat, Diallylphthalat, Hernsteinaäurediallylester, Adipinsäurediallylester, Sebacinsäurediallylester, Biäthylenglykol-bie-{allylcarbonat), Triallylphosphat und andere Allylester» so-
009829/1470
wie Vinyltoluol, der DiallyXeater der Hexachlorendometiiylantetraliydrophthalaäure, Diallyl te trachlorphthalst, andere niedere aliphatisch^ Eeter der Methacrylsäure und Acrylsäure, Äthylenglykoläiaorylat, -dimethacrylat, -diäthacrylat, usw.« Sas Monomer kann dem polymerisierbaren. Kondensat in einer Menge einverleibt werden» die zur Herstellung eines gehärteten Polymerisats genügt, worauf man das G-emisch in Gegenwart eines geeigneten Katalysators zur Vernetzung oder Aushärtung erhitzt· Bei Verwendung geeigneter Katalysatorsysteme, wie Kobaltnaphthenat und Methyläthylketonperoxyd, kann man auch bei Raumtemperatur härten,
Sur Herstellung von Harzen für Schichtpreßstoffe kann man Monomere, die mit den Hälbeatera von zweibasischen, ungesättigten Säuren oder den Ätherbindungen mischpolymerisieren, verwenden. Zu diesen Monomeren gehören u.a* Styrol, Vinyltoluol, Diallylphthalat, Triallylphosphat und andere Allylester, Methylstyrole, Vinylacetat, Acrylsäure- und MethacrylsÄurees-ter, Divinylbenzol, Ohlorstyrole usw. *
Bei Verwendung zweibaaischer Säuren oder ihrer Derivate besitzen die Ealbester der Hydroxyalkylphenyl-Jiovolak-äther freie Oarbozylgruppeno Aus diesen polyfunktionellen
009629/1470
Ralbeetern kann nan einzigartig verzweigte Polyester herstellen durch abwechselnde umsetzung alt den obengenannten Hydroxyalkylisrungsmitteln und ungesättigten Sau·» reanhydriden, oder Gemiechen von ungesättigten und gesättigten Satiren, Säurechloriden und--anhydriden. Es können hydroxylgruppenreiche Kondensate durch Umsetzung von einem Hol des Hydroxyalkylierungsmittels je Hol Carbonsäure hergestellt werden* Einfache Ester können durch unmittelbare Veresterung schwierig herzustellen sein, da der Esteraus tausch zur Vernetzung führen kann. Methyleater können gegebenenfalls durch Umsetzung des Kondensationsproduktes, mit Dimethoxypropan erhalten werden.
Aus dem vorhergehenden ist ersichtlich, da6 die erfindungsgemäßen polymerisierbaren Kondensate sich von bisher bekannten polymerisierbaren Verbindungen erheblich unterscheiden. Es war bekannt, ungesättigte Gruppen in einer Polymerkette oder einer Matrix einzubauen, indem man Verbindungen» wie Äthylenglykol, mit Haieinsäure kondensierte. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Matrix ein Phenol-Aldehyd-Kondensationsprodukt, das keine olefinisch ungesättigten Gruppen aufweist. Die ungesättigten Gruppen liegen in Seitenketten vor, die auf die Matrix "gepfropft" werden. Bio Reaktionsfähigkeit eines derartigen polymerisierbaren Kondensate uniereehei-
008829/1470
det eich von solchen Verbindungen, in welchen die ungesättigten Gruppen in der Polymerkette vorliegen« Weiterhin reagieren in den polymerisierbaren Kondensaten der Erfindung die Polycarbonsäuren, welche dem Kondensat ungesättigte Gruppen zur Verfügung stellen, in monofunktiomeller Weise bei der Veresterungsreaktion, wobei zahlreiche nichtumgesetzte saure Gruppen zurückbleiben. Es war nicht tu erwarten, daß derartig stark saure Verbindungen brauchbare Produkte mit guter Wasserbestfindlgkeit und anderen erwünschten Eigensehaften ergeben. Die freien Säuregruppe!* können mit Vorteil zum Einbau reaktionsfähiger Zusatzstoffe unmittelbar in die Kondensat- bzw. PoIymermoleküle verwendet werden.
Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung können die poly· merielerbaren thermoplastischen Kondensate der Erfindung zur Herstellung von Kunststoff artikeln im allgemeinen, verstärkten Kunststoff artikeln, die ein Verstärkungsmaterial, wie Gewöbe, Glasfasern in ϊοπη von Strängen, einzelne Glasfasern usw. enthalten, und Schichtpreßstoffen oder anderen gefüllten Kunststoffmassen dienen* überraschenderweise haben die erhaltenen Produkte wesentlich bessere physikalische Eigenschaften, wie sie vorstehend für die Polymerisate der Erfindung aufgeführt wurden. Geeignete
009829/1470
Verstärkungsmaterialien oder Schiehtstoffmaterialien zur Herstellung der verstärkten Kunststoffartikel und Schichtpreßstoffe sind z.B. Textilfasern oder -gewebe, Glasfasern oder Glasfasergewebe, Glaeseidenetränge uew. ♦ Gießlinge können ebenfalls aus den polymerlelerbaren Kondensaten der Erfindung hergestellt werden. Auch diese Produkte haben die verbesserten Eigenschaften der obengenannten Polymerisate. Im allgemeinen können zur Herstellung der vorstehend erwähnten Kunststoffartikel, verstärkten Kunststoffe, Schichtpreßstoffe oder anderer gefüllter Kunststoffmassen und Gießlinge herkömmliche Verfahren angewandt werden. Anstelle der Üblicherweise verwendeten Polymerisate werden die polymerisierbaren Kondensate der Erfindung eingesetzt. Gewöhnlich sind in dem Verfahren andere Änderungen nicht erforderlich· Im allgemeinen zieht man es vor, wenn in dem fertigen Artikel ein hitjsegehärtetes Polymerisat vorliegt.
Nachfolgend v/erden Beispiele geeigneter Verstärkungsmaterialien aufgeführt, die mit den Polymeren der Erfindung verwendet werden: Glasfasern, Glasfasermatten, Glasfasergewebe, synthetische fasern, wie Polyacrylnitrilfasern (Orion), Mineralfasern, wie Asbest, natürliche Fasern 9 wie Baumwolle, Seide und Wolle, und metallische Fasern, z.B. aus Aluminium und Stahlο
009829/1470
.; ..:■■■■■ ."■"■■■ - 21 - '■■ ■ _ .
Beispiele' für die in den Kondensaten der Erfindung ver- . wendharen Mullstoffe sind anorganische Verbindungen, wie Calciumcarbonate (Don und Pigmente, und organische Verbindungen , wie Holzmehl, Baumwolle, Kunstseideflocken, Siealfasern und farbstoffe·
Bine andere neue Eigenschaft der hydroxyalkylierten Novolakester ist ihre !löslichkeit in alkalischen Lösungen, wie ammoniakalischen lösungen oder Natronlauge. Selbst wenn die fiovolakkondensate in Styrol gelöst sind, können sie in Ammoniak-Wasser-Lösungen; gelöst und dispergiert werden«
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele ,weiter erläuterte
Beispiel 1
In diesem Beispiel ist die Herstellung eines Novolaks und seine Hydroxypropylieruns erläutert.
In einem 38 Liter fassenden, mit Gtlas ausgekleideten Druckreaktor werden 15t1 kg Phenol und 75 g Oxalsäure vorgelegt. Sas öeaiooh wird auf 10O0O erhitzt und hierauf werden 8,08 kg 37$ige ^ormalinlösung in den geschlossenen Reaktor ge-
0088297 UTO
pumpt. Der Druck erhöht sich auf 6,7 kg/cm und die Temperatur steigt auf 1460C. Die Umsetzung ist nach 15 Minuten vollständig. Wasser und nicht umgesetztes Phenol werden bis zu einer !Temperatur von 175o0/737 Torr abdestilliert. Die Ausbeute "beträgt 12,9 kg Novolak mit einem Molekulargewicht von etwa 520.
Der Reaktor wird erneut verschlossen, hierauf werden 350 g
50#ige Uatronlauge und anschließend 7j9kg Fropylenoxyd eingeleitet. Die Temperatur wird bei 150 bis 1700O gehalten» bis der Druck auf Normaldruck abgefallen ist. Die Analyse des Produktes ergibt einen Gehalt von weniger als 0,1 # phenolischen Hydroxylgruppen. Die Hydroxy1-aahl beträgt 334.
Beispiel 2
In diesem Beispiel ist die Herstellung eines styrolisierten Phenolnovölaks und seine Hydroxypropylierung beschrieben.
8,5 kg Phenol und 9*3 g konzentrierte Schwefelsäure werden in einem 58 Liter faasenden» mit Glas ausgekleideten Druckreaktor vorgelegt. 9,4 kg Styrol werden langsam zugegeben. Die Temperatur steigt auf etwa 12O0O.und sie wird auf diesem Wert gehalten, bis der Jrechungeindex die
Q0 9329/14?Q
■ ~ 23 -
Beendigung der Reaktion angezeigt, Nach Zusatz eines
Hatriuraalkylarylsulfonats wird der Reaktor verschlossen und es werden 5139 kg 37#ige Fonaalinlösung eingepumpt. Die Temperatur steigt auf I5O°C und der Druck auf 6,7kg/cm · Hachdem der Druck auf etwa 5»5 kg/om abgefallen ist, wird der Reaktor vorsichtig geöffnet und es werden 400 g 5O£ige Ratronlauge zugegeben. Das Kondensat wird durch Destillation bis zu einer Temperatur von 175°C/?37 Torr entwässert» ·
Der Reaktor wird erneut verschlossen, es werden 6,31 kg Propylenoxyd in den Reaktor gepumpt und die Temperatur wird bei 157 bis 1700O gehalten» Hach einer Stunde ist der
Druck auf Kormaldruck abgefallen. Die Analyse des Produktes ergibt einen Gehalt von 0,4 $> phenolischen Hydroxylgruppen und eins Hydroscylaahl von 202.
Im vorstehenden Beispiel ist die Herstellung eines Phenol-Aläehyd-Kondensationsproduktes unter Verwendung eines alkylierten Phenols angegeben* In ähnlicher Weise kann ■ man die Fhenol-Aldehyd-Kondensationsprodukte nach ihrer Herstellung substituieren, z.B. die Phenylkerne mit Styrol alkylieren«,
Beispiel 3
In diesem Beispiel ist die Herstellung eines Dodecylphenolnovolaks und seine Hydroxypropylierungbeschrieben.
009829/1470
- 24 —
Zu 6,4 kg Phenol in einem Edelstahlkössel gibt man 127
g Bor tr !fluor id und 11,5 leg Tetrapropylen und hält die Temperatur bei 50 bis 600O, bis· der Brechungsindex die Beendigung der Waifaetzung anzeigt. Das alkylierte Phenol wird mit heißem Wasser säurefrei gewaschen, Das rohe Bodecylphenol wird in einen 38 Liter fassenden, mit Glas ausgekleideten Druckreaktor Überführt und mit 90g Oxalsäure versetzt. Dao Reaktor wird auf 1000C erhitzt, dann werden 4,4 kg 37$ige Formalinlösung zugegeben. Nach beendeter Uia3ei3un£ wird das Kondensationsprodukt durch Destillation entwässert und mit 4,71 kg Propylenoacyd gemäß Beispiel 1 und 2 sur Reaktion gebracht. Das erhaltene Kondensat hat eine Hyclroxylaahl von 164 und 0,2 phenolische Hydroxylgruppen-
Beispiel 4-
Die in diesem Beispiel verwendeten 2Tovolakharze sind die gleichen wis in Beispiel 1f 2 und 3« Es werden Derivate unter Verwendung von 5,98, 4,79 bzw. 4,79 kg Ä^thylenoxyd anstelle von Propylenoxyd hergestellt. Die Reaktionen verlaufen wie in Beispiel 1, 2 und 3 und man erhält die entsprechenden Hydroxyäthylderivate.
Beispiel 5
In diesem 'Beispiel sind die Herstellung und die Eigen-
BAD ORIGINAL 009829/1470
~ 25 -
schäften von Polymerisaten, G'ießlingen und Schichtstoffen geschildertο
(a) Ein 5 Liter-Kolben wirä mit 1730 g hydroxypropyliertem Kondensationsprodukt des Beispiels 1 und 980 g Maleinsäureanhydrid beschickt und 15 "bis 60 Minuten auf 100 bis 1100C erhitat, bis das Produkt eine Säurezahl von 208 aufweist. Hierauf werden 1355 g Styrol, das 0,6 g Hydrochinon enthält j zugegeben und eingemischt»
Ein Gießl5,ng wird aus der erhaltenen Masse unter Zusatz von 2 $> einer Paste,, die 50 Benzoylp«rosyd in !Pricresylphosphat enthälts hergestellt, Der Gdeßling wird 16 Stunden bei 5O0G und 24 Stunden bei 12O0O gehärtet. Der Gießling hat folgende Eigenschaften:
Barcolhörte ' 46
Wärmefestigkeit, G2 141 0
Druckfestigkeit, kg/cmj 1483
Biegefestigkeit, kg/cm« 1034
Biegefeßtigkeitsmodul,kg/cm 37 000
Ein Shhdjchtpreßötoff wird aus 12 Lagen 181 Glasgewebe „ das mit dem Zwischenbindemittel Volan Λ appretiert ist,, unter Verwendung der oben hergestellten Masse als Bindemittel hergestelltο Der Schichtpreßstoff wird 10 Minuten bei 800O und 1p Minuten bei 1200C unter einem Druck von 1,75 kg/cm2 gehärtet. Der Schichtpreßstoff hat folgende
009829/U70
Eigenschaften:
Barcolhärte ,ρ 6^
Biegefestigkeit, kg/cm2 4900
Biegefestigkeitsmoduls kg/cmo 190 540
Zugfestigkeit, kg/cm9 3529
Zugmodul, kg/omp 189 130
Druckfestigkeit, kg/cm 3688
(b) 1390 g hydroxypropyliertes Xondensationsprodufct des
Beispiels 2 verden wie in (a) beschrieben mit 490 g Maleinsäureanhydrid bis zu einer Säureaahl von 149 umgesetzte Zu diesem Kondensat werden 1240 g Styrol und 0,47 g Hydrochinon gegeben» Es v/ird ein Gießllng und ein Schichtpreßstoff wie in (a) beschrieben, hergestellt. Die Eigenschaften der hergestellten Produkte sind folgende:
ffleßling Schichtpresstoff
Barcolhärte f. 43 _ 67
V/ärmefestigkeit, ÜC „■ 1060C
Biegefestigkeit, kg/cm« 593 4851
Biegefestigkeitsmodul, kg/cm^ 407 790· 229
Zugfestigkeit, kg/emr 430 914
Zugfestigkeitsmodul, kg/emi 435 900 159
Druckfestigkeit, kg/cnr 1258 3276
(c) 1710 hyhydroxypropyliertes Kondensationsprodukt de.s Beispiels 2 v;erden gemäß (a) mit 490 g Maleinsäureanhydrid bis au einer Säuröisahl von 128-umgesetzt. Zu dem erhaltenen Kondensat gibt man 1100 g Styrol und 0,5 g Hydrochilion-. Es wird gemäß (a) ein öießling und ein Schichtpreßstoff hergestellt. Die Eigenschaften dor erhaltenen Produkte sind folgende:
BAD ORlGlNAl.
009829/1A70
gieß ling Schichtpreßstoff
27 55
970C -
3318
168 740
3267
162 570
874 2179
Baroolhärte
Wärmefestigkeit, 0C 2
Biegefestigkeit, kg/cmg.
Biegefestigkeitsraodul, kg/cm«
Zugfestigkeit, kg/cm2
Zugfeetigkeitsmodul, kg/cmo
Druckfestigkeit, kg/cm
Beispiel 6
In diesem Beispiel ist die Vorwendung eines Alkylenhalogenhydrins zur .Veretherung eines Novolaks geschildert.
In einem 5 Liter-Dreihalskolben werden 520 g gemäß Beispiel 1 hergestellter Hovolak und 600 g Äthylalkohol vorgelegt. Das Gemisch wird mit 880 g 33$iger Natronlauge vorsetzt. Die Lösung wird auf 800C erwärmt und dann werden innerhalb einer Stunde 443 g Äthylenchlorhydrin zugegeben. Das Reaktionsgenisch wird unter Rückfluß gekocht, bis es keine freien phenolischen Hydroxylgruppan mehr enthält. Der Alkohol wird abdestilliert und das verätherte Kondensstionsprodukt mit heißem Wasser salzfrei gewaschen. Der Rückstand wird durch Erhitzen auf 150° C unter Vakuum getrocknete
Das KondenBationsprodukt vurd gemäß Beispiel 5 mit Malein säureanhydrid verestert und mit Styrol vernetzt.
Die folgenden Beispiele erläutern die Verwendung von Alkylencarbonaten zur Verätherung der Phenol-Aldehyd-Kondensationsprodukte,
BAD 009829/1470
Beispiel· 7
312 g gemäß Beispiel 1 hergestellter Novolak, 267 g Äthylencarbonat und 1,5g Kaliumcarbonat werden miteinander vermischt und auf 170 "bis 18O0C unter Stickstoff erhitzte Es entwickelt sich Kohlendioxyd. Nach 6 Stunden enthält das Kondenoationspradukt keine freien phenoliaohen Hydroxylgruppen mehr und hat eine Hydroxylssahl von 357.
Beispiel 8
512 g dee gemäß Beispiel 1 hergestellten Novolake, 290 g Propylene ar bonat und 1,5 g Kaliumcarbonat werden miteinander vermiculit und 12 Stunden auf 170 bis 1800C unter Stickstoff erhitzt. I3a entwickelt eich Kohlendioxyd. Da» Kondensationeprodukt enthält keine freien phenolischen Hydroxylgruppen mehr und es hat eine Hydroxylsahl von 338.
Die Kondenaationaprodukte der Beispiele 7 und 8 werden gercäß Beispiel 5 mit Maleinsäureanhydrid verestert und mit Styrol vernetzt»
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung von Esterkondensaten unter Verwendung von Säuren und Säureha» logeniden. .
Beispiel 9
3 Hol Pumarylelilorid werden in einem Reaktionsbehälter
009829/U70 BAD ORIGINAL
vorgelegt, der mit einem Rückflußkühler ausgerüstet ist, und auf 12O0O erhitzt. In den Reaktionsbehälter werden 162 Teile des gemäß Beispiel 1 hergestellten hydroxypropylierten Kondensationsproduktes in 200 Teilen Dioxan gegeben» Der frei werdende Chlorwasserstoff wird mit Stickstoff aus dem Behälter gespült und in einer Wasserfalle aufgefangen» Nachdem 1 Mol Chlorwasserstoff aufgefangen ist„ wird der Rückflußkühle* entfernt„ und Dioxan und überschüssiges Eumarylchlorid werden durch Vakuumdestillation abgetrennt» Die nicht umgesetzte Säurechloridgrupiie wird mit Wasser verseift und der entwickelte Chlorwasserstoff aufgefangen» ·
Das erhaltene veresterte Kondensat wird in 30 Teilen Styrol je 100 Teile. Kondensat gelöst und mit 0,015 # T'oluhydrochinon stabilisierte Aua dem erhaltenen Kondensat werden Gießlinge und G-laagewebeschiohtpreßstoffe hergestelltο
Beispiel IQ
3 Mol ItaconsäUT.'e v/erden in einem Reaktionsbehälter vorgelegt, der mit eii.em Hüokflußkühler ausgerüstet ist, und auf 1200C erhitat,, 162 Teile des gemäß Beispiel 1 hydroxypropylierten Novolaks werden in 200 Teilen Xylol gelöst und langsam in den Behälter gegeben. Das Erhitzen wird
009829/1470
fortgesetzt "bis 1 Mol Wasser abdestilliert ist. Reaktionsgemisch wird mit einem großen Überschuß fast siedendem Wasser gewaschen, danach werden Xylol und Wasser durch Destillation abgetrennt.
Das erhaltene Kondensat wird in 30 !eilen Styrol je 1OO Teile Kondensat gelöst und mit 0,015 Toluhydrochinon stabilisiert. Das Kondensat eignet sich zur Herstellung von ffießlingen und Schichtpreßstoffen»
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung eines hitzegehärteten Polymerisats der Erfindung ohne Verwendung sines ungesättigten Monomers«
3eispiel 11
100 !Teile des gemäß Beispiel 5 Ca) hergestellten Haieinsäureester3conden3ats werden mit einem Teil tert.-Butylperbenzoat versetzt» Das Gemisch wird 3 Stunden auf 1200C erhitzt« Das Realebionsprodukt ist ein hartes, festes, unschmelzbares und unlösliches Polymerisat. Somit eignet eich das Kondensat als Verguß- bzw« Gießharz-
In der vorstehenden Beschreibungen wurden die Säurechloride als die bevorzugten Säurehalogenide für die Veres terungaroalction beschrieben. Man kann jedoch auoh die entsprechenden Säurebromide und Säurejodide verwenden, doch sind sie kostspieliger*
BAD OKlGfNAL
0098.29/1470
Bei der Vernetßung der olefinisch ungesättigten, thexmöplaatiachon Kondensate mit olefinisch ungesättigten Monomeren kann das Mengenverhältnis von Monoinor au KondönBat in weiten Gronaen variiert werden, je nach den jeweiligen Reaktionspartnern, den gövrünschten Eigenschaften des Polymer!eat3 und dergleichen.. Im allgemeinen beträgt das Gewicht3verhau.tniß 15 bis ISOaßewichtsteile Monomor je 100 Teile des thermoplaatischen KondenaatSe
Patentans prüche
BAD 00982 9/ U70

Claims (1)

  1. - 32 Patentansprüche
    Verfahren pivlv Herateilung eines gehärteten Polyatflf dadurch g e Ic e η η ζ e i ο h η e t, daß man ein aohmoisbares, in organischen Lösungsmitteln liJslJGlioö Kon&enoationsprodukt eines Phenols mit einem Aldehyd» das reaktionsfähige phenolische Hydroxylgruppen enthält* mit einer Monoepoxyverbindung, einem Alkylenhalogenhyäi-ln* einem Alkyl encarbonat oder deren Gemischen 211T Reaktion bringt und das entstandene Hydroxyätherdorivat mit einer Carbonsäure, einem Garbonsäureanhydrid, einem Carbonsäurehalogenid oder deren ßemischen verestert, wobei mindestens eine der Verbindungen, die mit dem Phenol-AXdehyd-Kondensationsprodukt umgesetzt wird, olefinisch ungesättigt ist und die Kondensatmoleküle des erhaltenen thermoplastischen Kondensationsproduktes mindestens eine isolierte Kohlenatoff-Kohlenstoff-Doppelbindung enthalten, die zur Polymerisation befähigt ist, worauf man daß thermoplastische Kondensationsprodulct mit einer kataly tischen Menge eines freie Radikale bildenden Polymer!sationsinitiators versetzt und polymerisiert«
    BAD ORIGINAL 009829/U7.0
    2. Verfahren zur Herateilung eines gehärteten Polymerisats nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß man einen Novolak, der reaktionsfähige phenolische Hydroxylgruppen im Molekül enthält, mit einem Alkylenoxyd in ein Hydroxyätherderivat umwandelt und das Hydroxyätherderivat mit Maleinsäureanhydrid zu einem thermoplastischen Esterderivat verestert, worauf man das thermoplastische Esterderivat, daa praktische keine freien reaktionsfähigen phenoliachen Hydroxylgruppen mehr enthalt, mit einer katalytischen Menge eines freie Radikale bildenden Polymerisationsinitiators versetzt und polymerisiert -
    3. Verfahren zur Herstellung eines gehärteten Polymers„ dadurch gekennzeichnet, daß man ein schmelzbares, in organischen Lösungsmitteln lösliches Kondensationsprodukt eines Phenols mit einem Aldehydf das reaktionsfähige phenolische Hydroxylgruppen enthält, mit einer Monoepoxyverbindung, einem Alkylenhalogenhydrin, einem Alkylencarbonat oder deren Gemischen zur Reaktion bringt, worauf man das entstandene Hydroxyätherderivat mit einer Carbonsäure, einem Carbonsäureanhydrid, einem Carbonsäurehalogenid oder deren Gemischen verestert, wobei mindestens eine der mit dem Phenol-Aldehyd-Kondensationsprodukt zur Reaktion gebrachten Verbindungen ole finisch ungesättigt ist und die Kondensatmoleküle des erhaltenen thermoplastischen Kondensationspr oduktes min-
    009829/14 7 0
    :»34 -■
    destens eine isolierte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung enthalten, die zur Polymerisation befähigt ist, worauf man dem thermoplastischen Kondensationsprodukt ein mit diesem mischpolymerisierbares,olefinisch ungesättigtes Monomer einverleibt und das Gemisch in Gegenwart eines freie Radikale bildenden Katalysators polymerisiert»
    4ο Verfahren zur Herstellung eines gehärteten Polymerisats nach Anspiruch 3; dadurch gekennzeichnet, daß man einen Novolak, der reaktionsfähige phonolische Hydroxylgruppen im Molekül enthält, mit einem Alkylenosyd in ein Hydroxyäther derivat umwandelt und das Hydroxyätherderivat mit Maleinsäureanhydrid zu einem thermoplastischen Esterderivat verestert}, worauf wan das thermoplastische Esterderivat, das praktisch kein,» freien phenolischen Hydroxylgruppen mehr enthält, mit Einern olefinisch ungesättigten Monomer vermischt und das Gemisch in Gegenwart eines freie Radikale bildenden Katalysators härtet.
    5« Gehärtetes Polymerisat, hergestellt nach einem Verfahren, bei dem ei:.i schmelzbares,, in organischen Lösungsmitteln lösliches Phenol-Aldehyd-Kondensetionsprodukt, das reaktionsfähige phenolische Hydroxylgruppen enthält,
    "1^" " BAD OFÖGINM,
    009829/1470
    mit einer. Hcnoopoxyverbindung, einem Alkylenhalogen·· hydrint einem. Allcylenoarbonat oder deren Gemischen »ur Hoaktion gebrüht und das entstandene Hydroxyätherderivat mit eil.ner Carbon«äuref einem öarbonsäureanhydricL einem Oarbonsäurehalogenid oder doren Gemischen zu einem thermoplaste sehen Baterderivat verestert v/irdf wobei rain«- desteiiEi eine der mit dem Phenol-Aldehyd -Kondensation»" produkt zur Reaktion gebrachten Verbindungen olefinisch ungesättigt iat und die KondensatmolekUle ösa erhaltenen tliermoplastiachen ICondenöationsprodukteEi mindestens eine isolierte Kohlenstoff-Kohlenstoff "-Doppelbindung enthal « ten, die sur Polymerioation befähigt istf vrorauf cian dem thermoplastischer* Konäei.sationsp:.?odiiii··:; eine katcxytiache Mengo eines freie Radikale bildenden Polymerisaticnainitiators einvarleibt imd polymerisiLer·';
    6, G-eforntes Crebiid.-et bes'";ehonc! im > <?err. gehärteten ■Polymerieat nach Ai^apruch 5
    7« VerstUiiktes geformtes Gebilde, oefi-jahenä aus dem gs hai:teten Polymerisat nach Anapruch 5 und einem Versuä material«
    8, Schichtstofft bestehend aus einer Hehrzahl von Schichten eines Yer-stärkungaiuäteriala imd einem geharte Polymerisat nach Anspruch 5 als"Bindemittel,
    BAD 009829/1470
    ~ 36 - -
    9* Formteil, bestehend aus dem gehärteten Polymerisat nach Anspruch 5»
    1Or. Gehärtetes Polymerisatf hergestellt nach einem Verfahren, bei dem ein Novolak, der reaktionsfähige phenolische Hydroxylgruppen im Molekül enthält, mit einem Alkylenoxyd in ein Hydroxyätherderivat umgewandelt und das Hydroxyätherderivat mit Maleinsäureanhydrid zu einem thermoplastischen Esterderivat verestert wird, das praktisch keine freien Hydroxylgruppen mehr enthält, worauf das thermoplastische Esterderivat mit einem freie Radikale bildenden Polymerisationsinitiator versetzt und polymerisiert wird. ,
    11, Gehärtetes Polymerisat« hergestellt nach einem Verfahren, bei dem ein schmelzbares, in organischen Lösungsmitteln lösliches Kondensationsprodukt eines Phenols mit einem Aldehyd, da« reaktionsfähige phenclifüche Hydroxylgruppen enthält» mit einer Monoepoxyverbindung, einem Alkylenhalo{jenh,yirint einem" Alkylencärbona··; oder deren Gemischen unter Bildung eines Hydroxyätherderivat3 zur Reaktion gebracht und dieees mit einer Garbonsäure, einem Oarbonsäureanhyarid, einem Carbonsäurehalogenid oder deren Gemischen zu einem thermoplastischen Beterderivat verestert wird, wobei mindestens eine der Verbin-
    • BAD ORIGINAL 009829/U70
    ... 37 ~
    düngen, die mit dein Phenol-Aidehyd-Kondenaationöprodukt zui? Seaktion gebracht wird, olefinisch ungesättigt ist und die Kondensatmolelcüle des erhaltenen thermoplastik achen Bsterderivata mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff -Koppelbindung enthalten» die sur Polymerisation befähigt ist, worauf man dem thermoplastischen Eaterderivat ein olefinisch ungesättigtes Monomerf das mit diesem inischpolymerisierbar iot9 einverleibt und das Gemisch in Gegenwart eines freie Radikale bildenden Katalysator härtet.
    12. Geformtes Gebilde; "bestehend aus dein gehärteten Poly mer'isat nach Anspruch 11»
    13° Verstärktes geformt.es '-Jebilde, bestellend aus dem gehärteten Polymerisat nach Anspruch 11 und einem Vsrstärkungsmaterial
    Η.. Schichtstoffs bestehend aus einer Hehrjsahl .von Schichten eines ^arstärkungsraatoriala mvi sinem gehärteten Polymerisat nach Anspruch V; als Bindemittel»
    15· Formteil» bestehend ausi dem gehärtstsn Polymerisat nach Anspruch 11,
    16". Gehärtetes Po'iymürioat 9 hergeatellb nach einem
    BAD ORiGINAt 009829/1470
    fahren, bei dem ein Npvolak, der reaktionsfähige phe— noiische Hydroxylgruppen im Molekül enthält, mit einem Alkylenoxyd unter Bildung eines Hydroxyätherderivate3 zur Reaktion gebracht und das Hydroxyätherderivat mit; Maleinsäureanhydrid ku einem thermoplastischen Ea bor« derivat verestert wird, worauf da3 thermoplastische Eabarderivat mit einem olefinisch ungesättigten Monomer, das mit diesem mischpolymerisierbar ist, versetzt und das Gemisch In Gegenwart eine3 freie Radikaie bildenden Katalysators gehärtet v/ird.
    17. Polymerisierbare Masse, bestehend aus einem olefinisch ungesättigten, thermoplastischen härtbaren Phenol-Aldehyd-Kondensationsprodukt und einem mit. diesem mischpolymerisierbaren olefinisch ungesättigter. Monomer, ντο-bei das thermoplastische härtbare Phenol-Aldehyd-Kondensationsprodukt nach einem Verfahren hergfssteilt ist, bei dem ein schmelzbares, in organischen Lösungsmitteln lösliches Kondensation:-3produkt eine3 Phenols mit einem Aldehyd, das reaktionsfähige phenolische Hydroxylgruppen enthält, mit einer ;;ionoepoxyverbindung? einem Alkylenhydrin, einem Alkylenearbonat oder deren Gemischen unter Bildung eines H,7droxyätherderivates sa.r Reaktion gebracht und das Hydroxyätherderivat mit einer Carbonsäure,, einem Carbonaäureanhydrid, einem Carbonsäure·-
    009829/U70 «0 «««ML
    halogenid oder deren Gemischen unter Bildung eines thermoplastischen Esterderivates verestert vrird, wobei mindestens eine der Verbindungen, die mit dem Phenol-Aldehyd-Kondenaationsprodukt umgesetzt wird, olefinisch ungesättigt ist und das erhaltene thermoplastische Esterderivat mindestens eine isolierte,zur Polymerisation befähigte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung aufweist.
    18. Polymerisierbare Masse, bestehend aus einem olefinisch ungesättigten, thermoplastischen härtbaren Phenol-Aldehyd-Kondensations produkt, gelöst in raonomerem Styrol, wobei das thermoplastische Phenol-Aldehyd-Kondeno-ationsprodukt nach einem Verfahren hergestellt ist, bei dein ©in schmelzbares, in organischen Lösungsmitteln lösliches Kondensationsprodukt eines Phenols mit Formaldehyd„ das reaktionsfähige pherolisehe Hydroxylgruppen enthält, mit einer Monoopoxyverbjndung, einem Alkylenhalogenhydrin} einem Alkylencarbonat oder deren G-emiachen unter Bildung eines Hydroxyätherderivates aur Reaktion gebracht und das Hydroxyätherderivat mit einer Carbonsäure, einem Carbonsäureanhydrid - einem Carbonsäiirehalogenid oder deren Gemischen unter Bildung eines thermoplastischen Esterderivates verestert wird, wobei mindestens eine der Verbindungen, die itiit'dem Phenol-Pormaläehyd-Kondensations-
    BAD OHiGiHAL . 009829/1470
    produkt zur Reaktion gebracht wird, olefinisch ungesättigt ist und das erhaltene thermoplastische Esterderivat mindestens eine isolierte, aur Polymerisation befähigte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung enthält, und das im Styrol gelöste thermoplastische Phenol-Aldehyd-Kondensationsprodukt praktisch keine freien reaktionsfähigen phenolisohen Hydroxylgruppen mehr enthält»
    19» Polymerisierbar© Masse, bestehend aus einem olefinisch ungesättigten, thermoplastischen härtbaren Phenol-Aldehyd -Kondensationsprodukt 9 gelöst in monomerem Styrol„ wobei das thermoplastische Phenol-AHehyd-Kondensatlonsprodukt nach einem Verfahren hergestellt i3ty bei dem ein Hovolak, der reaktionsfähige phenolische Hydro2cylgxluppen im Molekül enthält, mit einem Alkylenoxyd zu einem Hydroxjrätherderivat umgesetzt und das Hydroxyätherderivat rait Maleinsäureanhydrid zu einem thermoplastischen- Esterderivat verestert wird, und das thermoplastische Phenol-.Aldehyd-Kondensatioiisproduktp das im styrol gelöst ist, praktisch keine freien reaktionsfähigen phenolischen Hydroxylgruppen mehr enthält.
    V; .. BAD ORIGrNAL
    00982 9/147 0
DE19621520060 1961-10-09 1962-10-08 Verfahren zur Herstellung olefinisch ungesättigter Phenol-Aldehyd-Kondensationsprodukte und ihre Verwendung Pending DE1520060B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US143541A US3248276A (en) 1961-10-09 1961-10-09 Polymerizates of hydroxyetherified phenolic resin esterified with unsaturated polycarboxylic acid and laminates therefrom

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1520060A1 true DE1520060A1 (de) 1970-07-16
DE1520060B2 DE1520060B2 (de) 1970-12-23

Family

ID=22504515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621520060 Pending DE1520060B2 (de) 1961-10-09 1962-10-08 Verfahren zur Herstellung olefinisch ungesättigter Phenol-Aldehyd-Kondensationsprodukte und ihre Verwendung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3248276A (de)
DE (1) DE1520060B2 (de)
GB (1) GB1023374A (de)
NL (1) NL284122A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3620902A (en) * 1968-06-21 1971-11-16 Monsanto Co Laminates prepared from c{11 {13 c{11 {11 substituted phenol-formaldehyde resins
US3800005A (en) * 1971-07-14 1974-03-26 Hooker Chemical Corp Polymerizates of hydroxyetherified phenolic resin esterified with unsaturated polycarboxylic acid and laminates therefrom
BE786278A (fr) * 1971-07-14 1973-01-15 Hooker Chemical Corp Resines polyesters insaturees a base de phenols et leur procedede preparation
US4603162A (en) * 1983-06-17 1986-07-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Radiation curable resin, paint or ink vehicle composition comprising said resin and magnetic recording medium or resistor element using said resin
US5340888A (en) * 1988-12-22 1994-08-23 Borden Inc. Phenolic resin composition
US5310828A (en) * 1989-04-20 1994-05-10 Peach State Labs, Inc. Superior stain resistant compositions
US4954582A (en) * 1989-09-08 1990-09-04 Gaf Chemicals Corporation Benzyloxy vinyl ethers
WO2002024774A1 (fr) * 2000-09-20 2002-03-28 Taiyo Ink Manufacturing Co., Ltd. Resine photosensible carboxylee, composition photodurcissable/thermodurcissable pouvant etre developpee par une solution alcaline et contenant cette resine, et article durci produit a partir de ces elements
US6524492B2 (en) 2000-12-28 2003-02-25 Peach State Labs, Inc. Composition and method for increasing water and oil repellency of textiles and carpet
US7984750B2 (en) * 2008-11-14 2011-07-26 GM Global Technology Operations LLC Binder degradation of sand cores
CA2743808A1 (en) * 2008-11-17 2010-05-20 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Acrylate color-stabilized phenolic bound abrasive products and methods for making same

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2581390A (en) * 1952-01-08 Unsaturated acid esters of oxy
US2129685A (en) * 1934-07-14 1938-09-13 Du Pont Esters of methacrylic acid
BE503551A (de) * 1950-05-27
US2626929A (en) * 1951-05-14 1953-01-27 Petrolite Corp Process for breaking petroleum emulsions
US3037948A (en) * 1954-03-03 1962-06-05 Polyplastic Soc Method of preapring solutions of polymers in solvents in which they are difficultly soluble
US2934522A (en) * 1956-01-26 1960-04-26 Dow Chemical Co Resinous polyalcohols obtained from novolaks and styrene oxide
US2897180A (en) * 1956-01-26 1959-07-28 Dow Chemical Co Method for the preparation of improved resinous polyalcohols and compositions thereby obtained
US2991269A (en) * 1956-02-21 1961-07-04 Shell Oil Co Process for preparing block copolymers by degrading a preformed polymer in the presence of dissimilar monomer
DE1050061B (de) * 1956-11-16 1959-02-05 United States Rubber Company, New York, N. Y. (V. St. A.) Verfahren zur Herstellung von gegen Einwirkung von Licht, Wärme und Chemikalien widerstandsfähigen harzartigen Mischpolymerisaten

Also Published As

Publication number Publication date
NL284122A (de) 1965-01-11
US3248276A (en) 1966-04-26
GB1023374A (en) 1966-03-23
DE1520060B2 (de) 1970-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3009726C2 (de) Phenolharzzusammensetzungen
DE1720204A1 (de) Phenolharzprodukte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1520060A1 (de) Verfahren zur Herstellung thermoplastischer haertbarer Phenol-Aldehyd-Kondensationsprodukte und ihrer Polymerisate
DE1570848C3 (de) Phenol-Resorcin-Formaldehy d-Poly kondensate
DE1816197A1 (de) Kaeltehaertende Kunstharz-Bindemittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3213340A1 (de) Resorcin-mischpolymerisate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2234735A1 (de) Verfahren zur herstellung von hitzehaertbaren polymerisaten und diese polymerisate enthaltende schichtstoffe
DE1520070A1 (de) Verfahren zur Herstellung ungesaettigter Polyester und ihrer Polymerisate
DE1494535A1 (de) Modifiziertes Phenolharzpraeparat
DE1570958A1 (de) Epoxyharzmassen
DE2440580A1 (de) Chemisch resistente warmhaertende harze, verfahren zur herstellung derselben und daraus gebildete formkoerper
JPS63221169A (ja) 炭素繊維複合高分子組成物
DE2738417C2 (de) Sulfonsäuremodifizierte Phenol-Aldehyd-Kondensate
US2589286A (en) Production of dimensionally stable hardened copolymer monohydric phenol, dihydric phenol-aldehyde resinous mass
DE2323936C3 (de) Kondensate mit mindestens zwei 13-Oxazatetralinringen und/oder deren Vorpolymere und deren Verwendung
DE2420771B2 (de) Waessrige dispersionsmischung aus einem additionspolymerisat und einem phenol-aldehyd-kondensations- produkt
DE1769394A1 (de) Harzbindemittelgemisch,insbesondere fuer Formsand
DE2006217C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines gehärteten aromatischen Harzes
DE1035366B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten bzw. Mischpolymerisaten
DE1570452C (de) Verfahren zur Herstellung von Co polymerisaten aus Dicarbonsaurehalbestern mit athylenisch ungesättigten Verbindun gen
DE910124C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten
DE1033414B (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen vernetzten harzartigen Polymerisaten
DE3222077A1 (de) Waermehaertbare harzzusammensetzung
DE2261314C3 (de) Härtbare Formpulver und deren Verwendung zur Herstellung von Formkörpern
DE753822C (de) Verfahren zur Erhoehung der Elastizitaet von harzartigen Kondensationsprodukten aus Phenolen und Aldehyden