DE1519965U - - Google Patents

Info

Publication number
DE1519965U
DE1519965U DENDAT1519965D DE1519965DU DE1519965U DE 1519965 U DE1519965 U DE 1519965U DE NDAT1519965 D DENDAT1519965 D DE NDAT1519965D DE 1519965D U DE1519965D U DE 1519965DU DE 1519965 U DE1519965 U DE 1519965U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
marked
diw
der
container
iat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT1519965D
Other languages
English (en)
Publication of DE1519965U publication Critical patent/DE1519965U/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • bMWhMMMMUMM'lA
    i t Ztt A
    für v «
    A rl. LI . In.. 1] Ti fI""'. ". -.. " LlJlL l. 8 IU Li.
    a
    Bwwwhwibn*
    In Flagaeagen werden die Storen im allgemeinen atittelt
    Brennwtoffpampem geaeiet. In grNeeeren Hohen kommt ea be onder
    bei hohen t « poraturen infolge de@ niedrigea Zuftdraokon uM der
    weiteren Draolmenkww in den P « Pejt belbet zu Dampfebecheidem
    « UM dwm BxMUutoff, dit dw Abwiten d « Meterw MMtlieh in Fta-
    go stellt. « » hat bereits vorgeaohla4eng den Brennstoff vor Am
    Zintritt.'. diw P « $p wa Mhlen <Mt d&d<u*oh diw Dapfbildant *t
    , ferhi"eral dafür ist jedoch ein eigener ZUhler erforderliob » der
    wegen der der. Luftdichte eine verhätitzlinzliseig gronne Ober-
    fläche haben te und widMatMtdtterhOhend wirkt.
    Auch eine förderung ohn « Pumpen, bei der der sMm Be-
    halter <mter Druck gewetzt wird, iot bek<mnt.
    Die Erfindung vermeidet ttie Dampfbildang dadurch, daee
    der Brennetoff im Behälter ttnd damit auf der S<mgeeite der Pttmpe
    unter einen Druck gesetzt wird@ de£, geaugt » die D « pfbildm «
    bol Oer torhadenon Xesperatur su sterSern Datu 18 eoeX
    liob gerijngeror Druck notwendig alt) um den Brennstoff ohne Poffl
    zu fordern ein$ Veretarkang der BrennetoffbehMter iat alee bei
    ben {ug ior » tindueg nl o1MrXnOig. wol : lsohaB*g*P tZ
    Ih*M) t m teMÜLKtf aa grMa m<Mh, Amtt M für di$ Brennatcf
    ! MM nnnt PM<pw aMr « ieht, wäre <t dMMwntM BnMIte ntwenn
    r nvsk b o hvb
    <tnd nnneerdwn wäre dne Fln&neng be Beaenädignng dwe Bwnninbehäl-
    » o berg 1st
    ter ber im geringen o rebr
    Hf CtdTOk i< B ? <ftw<tfftMk wiTi M hMt ; Mt<llt,
    towbl rt. D nt
    dann mm dea tu* über ein lkodanielrvontilt das die Überschreit=d
    den AgewU » ohten Drucken verh"4ertg mit der DrcLokleit&M 4* Zo-
    torgebläaen verbi"et"Da in den BI$honp in denen v « der 3rtta-
    d « S Gebrauch ge » cht wir4# taut iimtr ein Gebläse erfor4erlieb
    let, ist der tMMBlioht kaftand t& die erti"ude4o"aue $ich-
    rang dr Breanxtwffvwrwergnng ft gleich W<tll. Aaoh dwr in dw
    Auaputtleitan4 herrschende Druck kam in » sich bekannter « eine
    utsbar gosaobt worion
    Alltabar, I.. oht. I : r'. a.
    1 ist das Notorgeblineg von dessen Druckleit « 4 2 ein
    Rohr 3 von kleinen Querschnitt abavieigt. Dieses Rohr fftzt flber
    das Rüokt ohlagvantil R za dwn Drwiwwgwhaha 4. In dtr vwRigWMieh-
    nwten Stwllan dM HthngriffM 5 iet diw V<rbind<u {vom OwbIM «
    über dax DrtMkrwgelventil D *<m Br<tnn<toffb<hMlt<r 7 hrgMtwllt,
    dwr noch nit winwn 8iohwrhtittvontil 8 tn"bernäteigt Draok-
    tolgoruw gooehütst let. Dle Breswtofflolt « 9 führt von Be-
    halter 7 an Motor. Wird hingegen der Griff 5 den Dreiwegehrthno
    4 in die geetriohelte Lage gedreht,, eo iet der Behälter 7 durch
    das Rohr 6 nit der lnlatt in V « rbindnng. Dieee Hahnetellnng
    wird nen zweoknäBBig in geringer HUhe anwenden, inebeeondere
    aber bei lookwerden den BreutotrlxehVltore, grboro Kratt-
    atoffverluMte zn verneiden.

Claims (1)

  1. Whattnwpß h w.
    1.) grattetofförtervorrichtem für Nlffleagtriebwerket lubew. Ttn Hehnflazexten, dtdaroh gekwmmeiehmet, dttx aMM dMf Xrftttoffpampw wimt dMrfttttoffb<htltwr ontM geringwn ObM drM) c attMadVorriohtM vorhMden iat, diw bwitpi<Dwiw< M wiMr VorbindttnloitM tar Dr<Mkleitan dew Motcyb1l- neu besteht, 2.) VorriohtMg Meh AneprMh 1, daMpoh gwkwmMWichnwt, dMt lor Behiltor wos AuepSYrohr a untor XInaohalt « laor FiMmenwiohtTng untM Druck t ; tf « tat wird. Vorriahtmg nach Ampraoh 1 und 2# gekennzeichnet durch ein Oxeohaltorgan zur wlwwiwwn Vrbindang d « BrwnnwtofftMttM mit der Druohlttolf lo oder ft Oor AuoloSSt. 4.) Vorrichtan nateh Ansprach 1 bis " gekenn selohnet durch ein gegebenenfalls von Hand oder aelbettätig in Abhängigkeit von der Brtordtesperatur teeteuerteo Itegelventll a der Druolz mittelleitaue 5*) Vorriohtang Moh Ansproh 1 bis 49 gektnnMiohMt <troh win Rüokeohlgventil in der Drokmi telleitang. 6.) Sortlobt « tach kepraoh 1 bill 5, gekennzeichnet dturoh ein die Überechreitwe den höokisten für den Behälter sully- eigeB Uberdrokew verhinderndeo 8ioherheiteventil.
    tligh
DENDAT1519965D Active DE1519965U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1519965U true DE1519965U (de)

Family

ID=821785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1519965D Active DE1519965U (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1519965U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3323425C1 (de) * 1983-06-29 1984-10-11 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Inertisierbarer Kraftstofftank für einen Verbrennungsmotor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3323425C1 (de) * 1983-06-29 1984-10-11 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Inertisierbarer Kraftstofftank für einen Verbrennungsmotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2429421C2 (de) Vorrichtung zum Anheben des oberen Bogens eines Stapels mit Blasluft
DE2015853A1 (de) Glasfaser und deren Verwendung als Verstärkungsmittel fur Zement
DE1519965U (de)
DE1494639A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Viskose-Flachfasern
DE413269C (de) Verfahren zur unmittelbaren Erhitzung der im Kreislauf bewegten Kochfluessigkeit beim Kochen von Zellstoff
DE2352201A1 (de) Waermeaustauscher
DE290605C (de)
AT107973B (de) Mundstück für Staubsauger.
DE1785956U (de) Kardenrost fuer deckelkarde.
DE575434C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lockern und Verziehen eines aus kuenstlicher Schnittfaser bestehenden Bandes
LU82296A1 (de) Geblaesebrenner fuer heizkessel
DE430571C (de) Mehrdruckkesselanlage
AT98556B (de) An Kratzen und Streckmaschinen anbringbare Trichterkämmvorrichtung.
DED0007170MA (de) Glasfliese
AT153430B (de) Biegsame Rohrleitung für Betriebsstoffe aller Art an Fahrzeugen, insbesondere Luftfahrzeugen.
DE404075C (de) Verfahren zur Staubfreihaltung von Brikettfabriken
DE1877417U (de) Reinigungsvorrichtung fuer textilfaserstreckanlagen.
DE679272C (de) Gummiflachriemen mit Baumwollgewebeeinlagen
DE446852C (de) Backofenkessel oder Boiler
DE418790C (de) Wasserrohrkessel mit Teilkammern
DE517922C (de) Mittelbar beheizter Hochdruckdampferzeuger mit in der durch ein Mannloch in einer oder jeder Stirnwand zugaenglichen Kesseltrommel liegenden Heizkoerpern
DE519006C (de) Volantkratzenbeschlag mit senkrecht stehenden Reihen staerkerer Zwischenzaehne
NAGAI et al. The Desirable Tracing Pressure by the Marker The Relations between the Marks Made by the Marker and the Kimono Fabrics (Part 2)
DE1497192U (de)
Hagfors Wilhelm Tell.(Saksalaisia koulutekstejä, VI)