DE2015853A1 - Glasfaser und deren Verwendung als Verstärkungsmittel fur Zement - Google Patents

Glasfaser und deren Verwendung als Verstärkungsmittel fur Zement

Info

Publication number
DE2015853A1
DE2015853A1 DE19702015853 DE2015853A DE2015853A1 DE 2015853 A1 DE2015853 A1 DE 2015853A1 DE 19702015853 DE19702015853 DE 19702015853 DE 2015853 A DE2015853 A DE 2015853A DE 2015853 A1 DE2015853 A1 DE 2015853A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
content
glass
cement
product according
sno
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702015853
Other languages
English (en)
Other versions
DE2015853B2 (de
DE2015853C3 (de
Inventor
Watford Hertfordshire Majumdar Amalendu Jyoti (Großbritannien)
Original Assignee
National Research De\elopment Corp London
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Research De\elopment Corp London filed Critical National Research De\elopment Corp London
Publication of DE2015853A1 publication Critical patent/DE2015853A1/de
Publication of DE2015853B2 publication Critical patent/DE2015853B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2015853C3 publication Critical patent/DE2015853C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C13/00Fibre or filament compositions
    • C03C13/001Alkali-resistant fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C13/00Fibre or filament compositions
    • C03C13/001Alkali-resistant fibres
    • C03C13/002Alkali-resistant fibres containing zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/078Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing an oxide of a divalent metal, e.g. an oxide of zinc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/083Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/083Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound
    • C03C3/085Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal
    • C03C3/087Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal containing calcium oxide, e.g. common sheet or container glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/095Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing rare earths
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B14/00Use of inorganic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of inorganic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B14/38Fibrous materials; Whiskers
    • C04B14/42Glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/04Portland cements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2904Staple length fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2964Artificial fiber or filament

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)

Description

und deren Verwendung als Verstärkungsmit< tel für Zement
Man hat viele Jahre lang in zementartigen, in der Bautechnik verwendeten Produkten, wie Asbeetzement-Rohren und -Dachplatten, als Faserve rs tärlcungs- bzw. -bewehrungsraaterial Asbest eingesetzt. Ungeachtet ihrer la grossen Massstab erfolgenden Verwendung sindAsbestzement-Produkte fUr viele Zweck· nicht völlig geeignet, aber ein akzeptabler Austauschstoff für Asbest 1st bisher nicht gefunden worden. Hit der Entwicklung der Glasfasermatarlallen haben sich Vorschläge ergeben, ansteile von Asbest in typischen Bauteilen und anderen Teilen Glasfasern einzusetzen, wobei sich aber allgemein kein· Produkte akzeptabler Festigkeit und Dauerhaftigkeit ergaben. Z. B. hat sioh gezeigt, dass die stark alkalische Umgebung, besonders in Produkten auf Grundlage von Portlandzement, in bestimmten Füllen eine genügende
- neue Seite 1 -
009882/1870
BAD ORIGINAL
11456 . .
Scharfe hat, um Glasfasern zum Zerfall zu bringen, und hieraus hat die Ansicht resultiert, dass solche Fasern nicht mit Erfolg als Verstärkungsmaterialien anwendbar sind, ohne zu Schutzmassnehmen Zuflucht zu suchen, welche beträchtlich zu den Erzeugungskosten der Verbundstoffe beitragen·
Unter den Eigenschaften bestimmter Glaszusammensetzungen ist bei an Glasgrossproben durchgeführten Prüfungen auch eine Beständigkeit gegenüber alkalischen Lösungen beobachtet worden. Irgendeine Auswirkung auf das Problem der Erzeugung zufriedenstellender Zement-Glas-Verbundmaterialien, bei denen das Glas, nachdem es in fas er form vorliegt, der korrosiven Umgebung auf einer Oberfläche beträchtlicher Grosse je Gewichtseinheit ausgesetzt ist« ist bei diesen Beobachtungen jedoch nicht erkannt worden·
Ee wurde nunmehr gefunden, dass tatsächlich glasfaserverstärkte bzw. bewehrte Zementprodukte mit hervorragenden Eigenschaften erhältlich sind, wenn das Glas in Federform eine genügende Alkalibeständigkeit aufweist, um den Anforderungen einer später beschriebenen Prüfung zu genügen»
Im Hauptpatent sind faserhaltig«, zeaentartige Verbundprodukte beschrieben, bei denen da· FiueerveretÄrkungematerial ein Glas ist, das ale «oleo·· ein· solche Alkalibestlndigktit besitzt, dan· bei Prüfung in for* einer "abgeschliffenen" bzw· Abriebkräften unterlegenen laser mit einer linge von 6,4 cm (2 1/2 Zoll) und einem Durchmesser von 1,0 bis 2,5 χ 10"*5 cm (0,4 bis 1,0 χ 10~5 Zoll) naoh 4etündig·* Behandlung mit gesättigter, wässriger Ca(OH)2-Lösung bei 100° C, darauf aufeinanderfolgenden Waschungen bei Umgebungstemperatur mit Wasser, dann 1 KLn* mit wässriger Salzsäure (1 #), Wasser und Aceton und danach Trocknen di· Faser eino Zugfestigkeit von mindestens 70 kg/am (100 000 Pounds/Qua-
009882/1878 bad original
11456 ·
dratzoll; 7030 kg/cm bei genauer Umrechnung) hat, wobei eine Durchmesserreduktion der Paser wahrend der Prüfung nicht über 10 % liegt. Vorzugsweise haben solche Fasern bei der Prüfung nach der vorgesehenen Behandlung eine Zugfestigkeit von mindestens 140 kg/mm (200 000 Pounds/Quadratzoll; ca. 14100 kg/cm bei genauerer Umrechnung).
Bei Produkten auf Grundlage von Portlandzement ergeben Fasern mit einem Durchmesser von etwa 1,0 bis 2,5 X 10"* cm eine ausgezeichnete Verstärkung. In der Praxis ist es besonders bequem, kurze Fasern mit einer länge von bis zu etwa 1 dm (10 Zoll), z. B. solche mit einer länge in der Grössenordnung von 6 1/2 cm (2,5 Zoll) zu verwenden·
Es wurde nunmehr gefunden, dass verbesserte Fasern und FaserZement- Verbundstoffe mittels bestimmter, kieselerdehaltiger Gläser erhältlich sind, die wesentliche Anteile an SnO2 enthalten.
Die Gläser und Glasfasern und die Verbundprodukte aus Faser und zementartigem Material gemäss der Erfindung, bei denen die Glasfasern in einer Zementmatrix verteilt sind, kennzeichnen sich durch einen Gehalt des Glases an SiOo als glasbildendem Hauptbestandteil, an Alkalioxid oder Erdalkalioxid oder ZnO als Netzwerk-Modiflzierer und von mehr als 5 Gew.% an
Zur Herstellung von Verbundstoffen eussergew3hnlioher Festigkeit und Dauerhaftigkeit wird ein ßnOg-Gehalt des Glases von mindestens 8 % bevorzugt ·
In der Praxis sind Glaszusammensetzungen besonders «weckmassig, die mindestens 55 % Si^2 und einem Netzwerk-Modi-
- 5-·'" ■■'■■■"■■. 0 0 9,8 8-2 /1.8 7 8. bad original
fizierer enthalten, der vorzugsweise Na2O ist, aber auch alternativ von K^O oder CaO oder Mischungen dieser drei Oxide gebildet werden kann» Z. B. führen Gläser mit einem . Gehalt von 55 bis 80 % an SiO2, 10 bis 30 % an JJa2O und β bis 18 % an SnO2, vorzugsweise von 70 bis 80 % an SiO2, 10 bis- 14 % an Ha2O und 10 bis 16 % an SnO2, zu sehr zufriedenstellenden Materialien·
Wenn gewünscht, können die Gläser gemäse der Erfindung auch ein oder mehrere zusätzliche Oxide als Flussmittel oder als partiellen Ersatz des glasbildenden Bestandteile oder Hetzwerk-Modifzierers enthalten, wobei, die Gesamtmenge an zusätzlichem Oxid oder zusätzlichen Oxiden 10 % und vorzugsweise 5 % nicht überschreitet. Z. B. kann das SiO2 zu einem kleineren Teil durch Al0O2 ersetzt sein·
Zur Erleichterung des Schmelzens und der folgenden Faserbil dung können auch Flussmittel-Oxide in Mengen im Bereich von 1 bis 10 % vom Gesamtgewicht der anderen Komponenten der Oxidmischung vorgelegt werden. Beispiele für zwei solche Oxide sind Id2O und ^a2O-, wobei man diese vorzugsweise in Mengen im Bereich von 1 bis 3 £ einsetzt·
Bei der Verstärkung einer zementartigen Matrix bei Temperaturen über Baumtemperatur ist es darüberhinaus erwünscht, dass die Fasern über Beständigkeit gegen Angriff durch Ca(OH)2 hinaus eine Beständigkeit gegen Angriff durch Alkalihydroxide zeigen. Diese Beständigkeit kann, ähnlich der oben erwähnten Prüfung aaf Ca(OH)2-Angriff, folgendenaassen geprüft werden:
Man setzt eine Glaselnselfaeer mit einem Durchmesser im Bereich von 1,0 bis 2,5 χ 10""' cm und einer länge von 6,4 ca 1 1/2 Std. bei 100° C dem Angriff von 1n Natronlauge aus,
009882/1878 bad original
worauf die Faser aas der lösung bei Raumtemperatur entnommen, dreimal mit destilliertem Wasser, dann 1/2 Min. mit verdünnter (i%iger) Salzsäure, hierauf mehrmals mit destilliertem Wasser und scliliesslich zweimal mit Aceton gewaschen und getrocknet und dann auf ihre Zugfestigkeit be-. stimmt wird, indem man,, z. B. mit einem Zugfestigkeitsprüfer der Bauart Instron, die Bruchlast misst und den Faserdurehmesser mittels eines optischen Mikroskops schätzungsweise bestimmt·
Eine Glasfaser mit einer Zugfestigkeit von mindestens 70 und vorzugsweise mindestens 140 kg/mm nach der !Prüfung, und mit einer Durchmesserreduktion bei der Prüfung von. nicht Über 10 % besitzt die Eigenschaften» um eine Bewehrung bzw. Verstärkung der zementartigen Matrix auch bei über Umgebungstemperatur liegenden Temperaturen zu ergeben·
Die vorliegende Erfindung Btellt somit im allgemeinen Sinne eine alkalibeständige Glasfaser zur Verfügung, die eine Zugfestigkeit von mindestens 70 und vorzugsweise mindestens 140 kg/mm hat, bestimmt durch vierstündiges Zusammenbringen einer Faser mit einem Durchmesser von 1,0 bis 2,5 cm χ 10"*cm und einer Länge von 6,4 cm mit einer gesättigten Ca(OH)2-Lösung bei 100° C, Entnehmen der Faser aus der Lösung und Waschen der Faser nacheinander mit verdünnter, wässriger Salzsäure, Wasser und Aceton, wobei die Fase? aus einem Glas hergestellt ist, das als wesentlichen Bestandteil mindestens 55 % SiO2 und mehr mle $ % an BnOg enthält· Die Erfindung macht weiter als neue Produkte die vorliegenden Gläser, die mindesten· 55 % SiO2 und mehr als 5 % SbP2 enthalten, und Fasern aus solchen Gettern verfügbar. ,
Zur beispielsweise Erläuterung sind nachfolgend Fasern aus typischen Gläsern geoft*· der Erfindung, deren Alkalibestän-
009882/1878 " '
BAD ORIGINAL
11456 .
digkeits-Eigenschaften und die Eigenschaften von mit ihnen erhaltenen Zementverbundstoffen an Hand von Tabelle I bis V beschrieben«
Aus Gläsern der Zusammensetzung nach Tabelle I4 bei der die Flussmittelmenge in Prozent vom Gesamtgewicht von SiO2, Na2O und SnOg ausgedrückt ist, wurden Einzelfäden mit einem Durchmesser im Bereich von 1,0 bis 1,3 cm χ 10"*' gezogen. Ein Faden aus jedem Glas wurde nach der obenbeschriebenen Methode unter Einsatz von Oa(OH)2 als Alkali auf seine Alkalibeständigkeit geprüft· Sie Ergebnisse nennt die Tabelle II.
Bei der Ermittlung der Eignung ron. Glasfasern zur Verstärkung zementartiger Matrix erweist sich auch eine Untersuchung des Verhaltens der Fasern in einer Zementeffluatlö*- sung bei verschiedenen Temperaturen und in verschiedenem Alter als instruktiv. Die genaue Zusammensetzung der beim Mischen von Fortlandzement mit Wasser gebildeten LÖsungsphase variiert stark mit Zementen aus verschiedenen Quellen, aber laboratoriumsmäseig laset sich ein künstliches Analogon einer solchen LSsung mit ähnlichen ionischen Eonsentrationen an Va+ und X+ herstellen, wie sie in der Iäsungsphase durchschnittlicher Portlandzemente zu finden sind« Wenn man diese Lösung dann in Bezug auf Oa(GH)2 slttigt, gibt sie ungefähr die Zusammensetzungen der Iftsungsphase einer Fortlandzement-Attf echlämmung bezüglich der Konzentrationen an Hydroxiden wieder.
Die Tabelle III nennt die Werte, die für die Beständigkeit bei 80° C an Fäden bei der oben beschriebenen Prüfung unter Einsatz einer "Zementeffloaf-LCsung der Zusaaeensetzung
BAD ORIGINAL
009882/1878
11456 ;
' Alkali Konzentration« g/l NaOH 0,88
KOH 3,45
Oa(OH)2 0,48
(die im wesentlichen die Hydroaldzusammensetzung der Losungsphase einer Portlandzement-Aufschlämmung bei 80° C. wiedergibt) anstelle von Alkalihydroxid erhalten würden, wobei die Fäden Durchmesser im Bereich von 1,0 bis 1,3 x 10""* cm aufwiesen.
Die Tabelle IV nennt vergleichbare Alkalibeständigkeits-. . Prüfungsergebnisse für Fäden bei Verwendung der obenbeschriebenen In Natronlauge als Alkali, wobei die Fäden wie- , derum Durchmesser im Bereich von 1,0 bis 1,3 x10- cm hatten.
Die in diesen Tabellen genannten Zugfestigkeitswerte sind unter Verwendung der von ß.S. Gillett und A. J. JKajumdar, in "Current Paper" Nr.26/68 (März 1968), herausgegeben von der Building Research Station, Bucknalls Lane, Gars ton, Watford, Hertfordshire, England, in einem Aufsatz "Apparatus for testing tensile strengths of corroded glass fibres" beschriebenen Vorrichtung bestimmt worden.
Eine Herstellung von Zement-Faser-Verbundkörper]! kann unter Einsatz von Stapelglaseeide oder anderen fasrigen Formen des Glases, z. B. Glaswolle« erfolgen· Nach einer bevorzugten Arbeitsweise zur Bildung von faserverstärkten Verbundstoff en auf Zementgrundlage wendet man zu Anfang zur glelchm&ssigen Dispergierung der Fasern ein hohe« Verhältnis von Wasser zu Feststoff an und entfernt das überschüssige Wasser nach dem Pressen durch Absaugen· Verwickelte Formlinge lassen eich erzeugen, indem man Zementaufschlämmung und Glasfaser auf der Oberfläche von perforierten, an
00988.2/1878 bad original
eine Vakaumpumpe angeschlossenen Formen sprühmischt.
Nach dieser Methode sind unter Einsatz nichtüberzogener Eintel fas era aus den obengenannten Glasern und Portlandzement Verbundkörper von 10,2 χ 2,5 x 0,6 cm'hergestellt worden, wobei der Anteil an Glasfaser in den Verbundstoffen 0,5 g Glas auf ungefähr JO g Zement entsprach und das Verhältnis von Wasser zu Zement in der Aufschlämmung ursprünglich 0,8 betrug und dann nach dem Absaugen auf 0,3 absank. Die Glasfasern von 10,2 cm lange wurden während des Gi ess ens von Hand in die Spannungszone dieser Verbundkörper eingebracht, wobei eine perforierte Form eingesetzt und das überschüssige Wasser abgesaugt wurde. Nach dem Entfoimen wurden die Verbunoprüflinge in einem Baum konstanter Temperatur (18° C) und konstanter Feuchte (90 % relative Feuchte) gelagert. Die Prüflinge wurden in verschiedenem Alter auf die Biegefestigkeit untersucht.
Die Tabelle V nennt die Biegefestigkeits-Ergebnisse bei mit Fasern aus Glas Nr. 1 verstärkten Fortlandzement-VerbundkSrpern* Die Herstellung der Verbundstoffe und die Prüfbedingungen entsprachen der Beschreibung in 08 15 96 926.
009882/1878 bad original
t I I
ti-
Tabelle I
( Ha2U - - -
xlasfaser-ZusainiaeusetzuDfcen -
Flussmittel, Pristine-Zugfe-
Glas- Glasanalyse. . Gev.# GeW. % (bezogen
auf Glas)
stigkeit, .
Hr.. SiOg 14,0
10,0 1, 225
1 70,0 15,0 16,0 1, 190
2 80,0 12,0 10,0 1, 204
5 77,0 14,0 10,0 1 ■ i 216
4 74,0 14,0 2$5
5 70,0 16,0
Ia,
»o -
,0
,0 -
2,0
11 e II
Glas Kr«
Zugfestigkeit nach. Durchmeeserder Prüfung, kg/mm^ reduktion, %
176
162
1,
-9 -
009882/1878
Tabelle III
ZementeffluatOrüfuzuc Burchmeeser-
Glas Nr. ρ
Zugfestigkeit, kit/mm. nach
reduktion nach
2 Wochen, %
1 Woche 2 Wochen 4 Wochen 24 Wochen -
1 77 56 35 49 1,0
2 91 70 77 49 <1,0
3 84 84 - ^1,0
4 74 1,0 bis 2,0
5 106 98 70 - ·
t
T ab eile IV
BTaCH-IrUfwp Durchaeeeer-
Glas Kr. Zugfestigkeit, kg/aa2,
nach der Prüfung
reduktion, %
1 155 . 3-6
2 mm
3 141 4-5
141, .«.- 3
5 148 3-4
- 10 -
009882/1878
11456 ■ .
Tabelie Y Brüchmodul, kg/cm . von Fortlandzement-Verbundkorpern
Glas-Nach 7 Ta- Nach 28 Nach 90 Nach 6 Nach Nr, gen in Tagen \ Tagen Monaten A Jahr
Wasser In was- in in was- in in Vas-in in Was- in ser Luft ser Luft Ber Luft ser Luft
402 499 475 453 432 430 47i> 355
009882/1878 °™^l inspected

Claims (10)

  1. P 20 15 853. 6 13. August 1970
    National Research Development 11 456 Corporation
    Neue Patentansprüche
    1« Olas bzw. Glasfaser, gekennzeichnet durch einen Gehalt an SiO2 als glasbildendem Hauptbestandteil* an Alkalioxid oder Erdalkalloxid oder ZnO als Netzwerk-Modlflzlerer und von mehr als 5 0ew.# an SnO2*
  2. 2. Produkt nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen SnO2-Gehalt von mindestens 8 %,
  3. 3· Produkt nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen SlOg-Oehalt von mindestens 55 #.
  4. 4. Produkt naoh einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3t gekennzeichnet, durch einen Gehalt an Na2O als Netzwerk-Modifizieren
  5. 5· Produkt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 55 bis 80 % an SiO2, 10 bis 30 % Na2O und 8 bis 18 £ an SnO2*
  6. 6. Produkt naoh Anspruch 5, gekennzeichnet duroh einen Gehalt von 70 bis 80 % an SiO2, 10 bis 14 # an Na2O und 10 bis 16 % an SnO2*
  7. 7. Produkt naoh einem oder mehreren der Ansprttohe 1 bis 6, gekennzeichnet duroh einen Gehalt an einem oder mehreren zu-•fttzllchen Oxiden als Flussmittel oder partieller Ersatz des glasbildenden Bestandteils oder Netzwerk-Modifizierers, wobei die Gesamtmenge an dem oder den zusätzlichen Oxid(en) 10 % nicht überschreitet·
    00.9882/1878
    BAD ORIGINAL
    456
  8. 8. Produkt nach Anspruch 7* gekennzeichnet durch einen Oehalt an zusätzlichem Oxid oder zusätzlichen Oxiden von nicht über 5 *.
  9. 9« Produkt nach einen oder mehreren der Ansprüche 1 bie 8, gekennzeichnet durch einen Oehalt an Li2O oder La2O als Flussmittel in einer Menge von 1 bis > £·
  10. 10. Verwendung des Produkts nach Ansprüchen 1 bis 9 als Verstärkungsmittel für Zement·
    009882/1878
    ORIGINAL INSPECTED
DE2015853A 1969-04-03 1970-04-02 Zementartiges Produkt mit in einer Zementmatrix verteilten, alkalisch beständigen Glasfasern Expired DE2015853C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1744869 1969-04-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2015853A1 true DE2015853A1 (de) 1971-01-07
DE2015853B2 DE2015853B2 (de) 1979-07-12
DE2015853C3 DE2015853C3 (de) 1980-03-20

Family

ID=10095359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2015853A Expired DE2015853C3 (de) 1969-04-03 1970-04-02 Zementartiges Produkt mit in einer Zementmatrix verteilten, alkalisch beständigen Glasfasern

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3783092A (de)
JP (1) JPS5436165B1 (de)
BE (1) BE748337R (de)
CA (1) CA929175A (de)
DE (1) DE2015853C3 (de)
FR (1) FR2041127B2 (de)
GB (1) GB1307357A (de)
NL (1) NL7004579A (de)
SE (1) SE418493B (de)

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3901720A (en) * 1966-07-11 1975-08-26 Nat Res Dev Glass fibres and compositions containing glass fibres
GB1290528A (de) * 1969-07-28 1972-09-27
US4014705A (en) * 1971-11-03 1977-03-29 Pilkington Brothers Limited Glass compositions
AU464066B2 (en) * 1972-05-12 1975-08-14 Kanebo, Ltd Alkali resistant glass fibers
US3847626A (en) * 1972-10-18 1974-11-12 Owens Corning Fiberglass Corp Glass compositions, fibers and methods of making same
US3847627A (en) * 1972-10-18 1974-11-12 Owens Corning Fiberglass Corp Glass compositions, fibers and methods of making same
US4036654A (en) * 1972-12-19 1977-07-19 Pilkington Brothers Limited Alkali-resistant glass compositions
US3861925A (en) * 1973-02-12 1975-01-21 Owens Corning Fiberglass Corp Alkali-resistant, zirconia-free, fiberizable glass compositions
US3902912A (en) * 1973-02-12 1975-09-02 Owens Corning Fiberglass Corp Glass fiber reinforced cement
GB1459385A (en) * 1973-02-14 1976-12-22 Turner Newall Ltd Glass fibres
USRE29388E (en) * 1973-02-14 1977-09-06 Turner & Newall Limited Glass compositions and fibers made therefrom
GB1460734A (en) * 1973-03-12 1977-01-06 Turner Newell Ltd Glass compositions and fibres made therefrom
GB1421556A (en) * 1973-03-13 1976-01-21 Tac Construction Materials Ltd Board products
US4026715A (en) * 1973-03-19 1977-05-31 Owens-Corning Fiberglas Corporation Glass compositions, fibers and methods of making same
US4090882A (en) * 1973-03-30 1978-05-23 Dyckerhoff Zementwerke Aktiengesellschaft Glassy calcium silicate fibers made from phosphorus slag
US3904423A (en) * 1973-04-16 1975-09-09 Evans Prod Co Alkali resistant glass
US4109051A (en) * 1973-07-03 1978-08-22 Pilkington Brothers Limited Polyhydroxy aromatic coating compositions for reinforcing glass fibers used in cementitious products
JPS5627456B2 (de) * 1973-07-19 1981-06-25
GB1521030A (en) * 1974-12-23 1978-08-09 Nat Res Dev Cementitious composites
JPS5188730A (de) * 1975-01-31 1976-08-03
US4062689A (en) * 1975-04-11 1977-12-13 Asahi Glass Company Ltd. Glass composition which is resistant to alkali
US4008094A (en) * 1975-07-16 1977-02-15 Corning Glass Works High durability, reinforcing fibers for cementitious materials
GB1524232A (en) * 1975-07-24 1978-09-06 Pilkington Brothers Ltd Glass fibres for use as reinforcement in cement products
JPS5844621B2 (ja) * 1976-12-08 1983-10-04 日本電気硝子株式会社 耐アルカリ性ガラス組成物
US4118239A (en) * 1977-09-06 1978-10-03 Johns-Manville Corporation Alkali-resistant glass fiber composition
JPS5476612A (en) * 1977-11-30 1979-06-19 Nitto Boseki Co Ltd Glass composition
US4446091A (en) * 1978-01-05 1984-05-01 Union Carbide Corporation Carbon fiber-reinforced cement mould
DE2911510A1 (de) * 1978-12-08 1980-06-19 Saint Gobain Verfahren, vorrichtung und glaeser zum herstellen von glasfasern und damit hergestellte glasfasern
IE49521B1 (en) * 1979-03-15 1985-10-16 Pilkington Brothers Ltd Alkali-resistant glass fibres
EP0021781A3 (de) * 1979-06-19 1981-04-01 Tac Construction Materials Limited Hydraulisch abbindende Zusammensetzungen, hieraus hergestellte geformte Artikel und Verfahren zum Herstellen eines solchen Artikels
US4272294A (en) * 1979-09-20 1981-06-09 Johns-Manville Corporation Alkali resistant glass article and method of preparation
US4349463A (en) * 1981-01-19 1982-09-14 Union Carbide Corporation Acetylene storage vessel
US4970246A (en) * 1988-11-01 1990-11-13 Coyne Cylinder Company Acetylene storage vessel filler and method
AU663155C (en) 1992-01-17 2005-12-15 Morgan Crucible Company Plc, The Saline soluble inorganic fibres
JP3215425B2 (ja) * 1992-08-24 2001-10-09 ボンテック・インターナショナル・コーポレーション インターグラインドされた繊維セメント
US5803960A (en) * 1997-01-17 1998-09-08 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Glass formula for avoiding ASR
US6500254B1 (en) 2000-06-30 2002-12-31 Fmc Corporation Cements including lithium glass compositions
ATE404505T1 (de) * 2001-08-06 2008-08-15 Schlumberger Technology Bv Faserverstärkte zementzusammensetzung mit niedriger dichte
GB2383793B (en) * 2002-01-04 2003-11-19 Morgan Crucible Co Saline soluble inorganic fibres
JP5230055B2 (ja) * 2002-01-10 2013-07-10 ユニフラックス ワン リミテッド ライアビリティ カンパニー 高温耐性ガラス質無機繊維
CA2530274C (en) * 2003-06-27 2012-08-14 Unifrax Corporation High temperature resistant vitreous inorganic fiber
KR100822243B1 (ko) * 2003-06-27 2008-04-17 유니프랙스 아이 엘엘씨 내고온성 유리질 무기 섬유
US7875566B2 (en) 2004-11-01 2011-01-25 The Morgan Crucible Company Plc Modification of alkaline earth silicate fibres
EP1910595B1 (de) * 2005-06-30 2018-08-08 Unifrax I LLC Phosphatbeschichtete anorganische faser und verfahren zur herstellung und verwendung
JP6105478B2 (ja) 2010-11-16 2017-03-29 ユニフラックス ワン リミテッド ライアビリティ カンパニー 無機繊維
US9567256B2 (en) 2013-03-15 2017-02-14 Unifrax I Llc Inorganic fiber
AU2014400797A1 (en) 2014-07-16 2017-02-02 Unifrax I Llc Inorganic fiber with improved shrinkage and strength
US10023491B2 (en) 2014-07-16 2018-07-17 Unifrax I Llc Inorganic fiber
MX2017000592A (es) 2014-07-17 2017-04-27 Unifrax I Llc Fibra inorganica con contraccion y resistencia mejoradas.
US9919957B2 (en) 2016-01-19 2018-03-20 Unifrax I Llc Inorganic fiber
BR112020007143A2 (pt) 2017-10-10 2020-09-24 Unifrax I Llc fibra inorgânica com baixa biopersistência isenta de sílica cristalina
US10882779B2 (en) 2018-05-25 2021-01-05 Unifrax I Llc Inorganic fiber

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1452796A (fr) * 1965-08-02 1966-04-15 Saint Gobain Perfectionnement à la fabrication de fibres de verre

Also Published As

Publication number Publication date
BE748337R (fr) 1970-09-16
FR2041127B2 (de) 1974-05-03
US3783092A (en) 1974-01-01
FR2041127A2 (de) 1971-01-29
NL7004579A (de) 1970-10-06
CA929175A (en) 1973-06-26
GB1307357A (en) 1973-02-21
DE2015853B2 (de) 1979-07-12
JPS5436165B1 (de) 1979-11-07
DE2015853C3 (de) 1980-03-20
SE418493B (sv) 1981-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2015853A1 (de) Glasfaser und deren Verwendung als Verstärkungsmittel fur Zement
DE2037910C3 (de) Alkalirestistente, ZrO2-haltige Glasfasern zur Verstärkung von Zementprodukten und ihre Verwendung
AT394709B (de) Alkaliresistente, synthetische mineralfasern sowie mit derartigen fasern verfestigte zementprodukte
DE2938421A1 (de) Basaltkeramikfasern und verfahren zu ihrer herstellung
DE1796339C3 (de) Alkalibeständige Glasfaser auf der Grundlage eines SiO↓2↓-ZrO↓2↓-Glases
DE2848731C3 (de) Verfahren zur Herstellung von in alkalischen Medien beständigen Mineralfasern
DE2754745C3 (de) Alkalibeständiges zu Fasern verspinnbares Glas auf der Basis von SiO2 -ZrO2 -Na2 OU2 OK2 O sowie alkalibeständige Glasfasern mit speziellen Zusammensetzungen
DE1771117A1 (de) Glaszusammensetzung und daraus bestehende Glasfasern fuer textiltechnische Zwecke
DE3107600A1 (de) Alkalibestaendige glasfasern und mit solchen glasfasern verstaerkte zementartige produkte
DE1596926A1 (de) Glasfasern
DE3009953A1 (de) Alkalibestaendige glasfasern
DE2323932A1 (de) Alkaliresistente glasfasern
DE2338015A1 (de) Zu fasern oder faeden verarbeitbare glasmischung und daraus hergestellte glasfaser
DE2838876A1 (de) Alkalibestaendige glasfaserzusammensetzung
DE2238523A1 (de) Faserverstaerkte zementverbundstoffe
DE2614395A1 (de) Alkalifestes glas
DE2808569C3 (de) Gemenge zur Herstellung eines Glases mit einer Liquidustemperatur von 750 bis 900° C auf Basis des Systems SiO↓2↓-ZrO↓2↓-(TiO↓2↓↓)↓-B↓2↓O↓3↓-R↓2↓O-(Al↓2↓O↓3↓↓)↓ und F für alkalibeständige Glasfasern
WO1992006931A1 (de) Verspinnbares glas hoher alkaliresistenz
DE2631653C3 (de) ZrO2 -haltiges, alkalibeständiges, zu Fasern verspinnbares Glas und seine Verwendung
DE1496662A1 (de) Hochschmelzende Glasfaser
DE3932908C2 (de) Glasfaserverstärkter Zement oder Beton
DE2654105A1 (de) Glasmasse
DE765037C (de) Glasfasern und aus diesen hergestellte, insbesondere textile Isoliererzeugnisse
DE2940623A1 (de) Faserbewehrtes zementerzeugnis sowie verfahren zur herstellung desselben
DE2405486A1 (de) Zu faeden ausziehbare glasmischung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee