DE1519060A1 - Markierungsmasse zum Herstellen von Markierungen auf Strassen - Google Patents

Markierungsmasse zum Herstellen von Markierungen auf Strassen

Info

Publication number
DE1519060A1
DE1519060A1 DE19641519060 DE1519060A DE1519060A1 DE 1519060 A1 DE1519060 A1 DE 1519060A1 DE 19641519060 DE19641519060 DE 19641519060 DE 1519060 A DE1519060 A DE 1519060A DE 1519060 A1 DE1519060 A1 DE 1519060A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binder
microns
filler
marking
marking compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19641519060
Other languages
English (en)
Other versions
DE1519060B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CONSTRUCTEX Ltd
Original Assignee
CONSTRUCTEX Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CONSTRUCTEX Ltd filed Critical CONSTRUCTEX Ltd
Publication of DE1519060A1 publication Critical patent/DE1519060A1/de
Publication of DE1519060B2 publication Critical patent/DE1519060B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D157/00Coating compositions based on unspecified polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09D157/02Copolymers of mineral oil hydrocarbons

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Road Repair (AREA)

Description

DIPL.-ING. HELMUT MISSLING' ssgiessen. 5.8.1968
DIPL.-!NG. RICHARD SCHLEE telefon:
PATENTANWÄLTE S/K 7979
1519060 Az.: P 15 19 060.0
LIMIIDED, B j f 1 e e t, Surrev/i&igland, Oyster Lane
Markierungsmasse zum Herstellen von Markierungen auf Straßen
Die Erfindung "betrifft eine Markierungsmasse für Straßen mit einem Kunstharzbinder und einem Farbstoff oder Pülxstoff.
Bisher werden Markierungsmassen aus Anstrichfarben hergestellt oder enthalten thermoplastische Binder, wie mit Öl plastisch gemachte Harze oder Binder, die mit geeigneten Harzen gemischt sind, wie z.B. mit arkyiiertem Harz; bei einigen Massen wird Glasgrieß eingearbeitet, um die Markierungen lichtreflektierend zu machen, insbesondere bei Macht. |
Die bekannten Massen haften nicht in zufriedenstellender Weise auf allen Arten von Straßenoberflächen, z.B. nicht auf unbehandelten Betonoberflachen, so daß ein Haftbelag aus haftfähigem Material benutzt werden muß, um eine hinreichende Haftung der Markierungsmasse auf der Straßenoferfläche zu erreichen. Die Markierungsmasse darf erst bei einer Temperatur erweichen, die ober-halb der höchsten auf der Erde vorkommenden Raumtemperatur liegt, aber unterhalb einer lern-
909803/1074
peratur, bei der die Masse chemische Veränderungen erfährt; der bevorzugte Erweichungsbereich liegt zwischen 95 bis 150° C. Die Masse sollte innerhalb kurser Zeit, z.B. innerhalb weniger Minuten, so weit erhärten, daß der Verkehr kurz nach dem. Aufbringen der Markierung darüber hinwegfahren kann. Die Masse darf nicht spröde sein, da sie andernfalls bei Benutzung der Straßenfläche zum Abblättern neigt; auch sollte sie ihre Farbe ohne wesentliche Änderung über mehrere Jahre hinweg beibehalten. licht alle bekannten Markierungsmassen haben diese Eigenschaften und haben sich unter gewissen lie dingungen als ungeeignet erwiesen.
Die bekannten Massen lassen sich in zwei Haupttypen einteilen. T3eim ersten Cyp sind die !Binder und die !farbstoffe oder !Füllstoffe in einem Lösungsmittel gelöst oder dispergiert. Der ITachteil dieser Karkierungsmasse besteht darin, daß man nur verhältnismäßig dünne Lagen " erhält, die außerdem nicht haltbar sind, da ihre Struktur infolge der Verdampfung des Lösungsmittel schwach ist. Beim zweiten Typ, bei dem Kunstharze verwendet werden, wurden aushärtende Kunstharze benutzt. Der !fachten dieser Massen ist die langsame Aushärtung, die eine lang dauernde Sperrung des Straßenverkehrs erfordert, damit die Markierungen aushärten können, ohne verschmiert zu werden.
Außerdem wurden auch schon thermoplastische Straßenmarkierungen angewendet, die durch Verstreichen verarbeitet werden. Diese Markierungen
-D-
909803/1074 bad original
basieren auf Asphalt oder Naturharzen. Diese früher verwendeten Markierungsmassen lassen sowohl bezüglich ihrer Verarbeitbarkeit, als auch bezüglich ihrer Widerstandsfähigkeit gegen Abnutzung von damit hergestellten Markierungen viele Wünsche offen.
Bekannt (Britische Patentschrift 761 085) ist auch eine Masse zur Kennzeichnung von Schafen. Hierfür wird die Anwendung von öumaron-Inden-Harz in sehr kleinen Anteilen von ca. 2 $> zusammen mit großen ' Mengen anderer Bestandteile, unter anderem von 51 $ Wasser vorgesehlagen. Diese Zusammensetzung ist eine nicht thermoplastische
Emulsion und enthält eine große Menge flüchtiger Bestandteile. Eine solche Markierungsmasse ist nicht zur Markierung von Straßen geeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Markierungsmasse der eingangs genannten Gattung zu schaffen die in geschmolzenem Zustand genügend flüssig ist, um durch das Mundstück einer automatisch arbei- Λ tenden Markierungsmaschine ausfließen zu können und die andererseits im erkalteten Zustand bezüglich ihrer Härte und Zähigkeit so beschaffen ist, daß die Markierung auch unter schwersten Verkehrsbedingungen lange Zeit erhalten bleibt.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die zur
Verwendung in durch Erhitzung erzieltem flüssigem Zustand bestimmte Masse eine thermoplastische Mischung aus 15 bis 30 % Gewichtsteilen
-4-
909303/1074
eines Binders und O bis 15 $ eines Füllstoff es mit einer !Teilchengröße bis zu 75 Mikron enthält, welcher Füllstoff zugleich einen Farbstoff enthalten kann und daß der Rest ein Zuschlagstoff mit einer !Teilchengröße von über 75 Mikron ist, wobei der Binder ein polymerisierter gekrackter Erdöl-Kohlenwasserstoff oder eine Mischung eines gekrackten Erdöl-Kohlenwasserstoffes mit einem kleineren Anteil an PoIy- ± äthylen ist, der bzw. die bei Umgebungstemperaturen ein nicht erweichender fester, wahlweise mit einem flüchtigen Mineralöl gemischter Stoff ist, der durch Wärme mehrmals geschmolzen werden kann.
Eine solche Markierungsmasse hat eine ausreichende Fließfähigkeit, um durch eine enge Düse von z.B. J5 mm Höhe und 115 mm Breite auf die Straßenfläche oder dergleichen aufgebracht werden zu können. Fach dem Aufbringen erhärtet die Masse schnell. Bis zu 15 °h des Füllstoffes können geeignete Farbstoffe, z.B. Titandioxyd oder Chromgelb sein.
f Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung enthält der Binder mindestens 45 fo Polymerisat und sein Rest ist ein hitzebeständiges Mineralöl mit einem Flammpunkt von mindestens 160 ü (offen) und einer Viskosität bis zu 5 Poise bei 25° 0.
In die Masse kann G-lasgries mit einem Anteil von 10 bis 30 ,6 der Gesamtmasse eingearbeitet sein, wobei im wesentlichen alle Griesteilchen einen Durchmesser von weniiger als 1.000 Mikron haben.
ΛΛΛΛΛΛ I Λ i\ 1 I
BAD ORIGINAL
Ein geeignetes Kohlenwasserstoffpolymerisat, wie hier beschrieben, ist das von der Yelsicol Chemical Corporation of Chicago, Illinois USA hergestellte und unter dem Warenzeichen "Wyton" vertriebene, das ohne Ölzusatz benutzt werden kann. Bin Beispiel eines Kohlenwasserstoff polymerxsats, das einen ölzusatz benötigt, sind die beiden von der Humble Oil Refinery Co., of Texas USA unter dem Warenzeichen "Viadonw vertriebenen Stoffe.
Ein weiterer geeigneter Binder ist ein polymerisierter Kohlenwasserstoff, wie er aus gekrackten Erdölgasen durch die ESSO Petroleum Co. Ltd. hergestellt und von dieser unter dem Hamen "Escorez 1102 Bn gehandelt wird? dieser Binder ist eine flockige, wachsähnliche gelbe Substanz, geruchlos, spröde und hat einen Erweichungspunkt von 101° C (Ring & Ball), ein Molekulargewicht von 1600 bei mittlerer Moleküllänge, mischt sich mit Mineralölen und bildet dann klare knetbare Massen vergleichbar mit solchen, die sich ergeben, wenn Harz mit Mineralölen gemischt wird; die Substanz reagiert nicht mit alkalischen Bestandteilen des Betons. Wenn er mit Ölen gemischt wird, ist er zuerst klebrig, verliert jedoch diese Eigenschaft, nachdem er drei oder vier Tage der Atmosphäre ausgesetzt ist. "Escorez 1102 BM mischt sich leicht mit dem polymerisierten Äthylen (Polyäthylen), das von den Imperial Chemical Industries Ltd. hergestellt und von dieser Firma unter dem registrierten Warenzeichen "Alkathene" vertrieben wird} die Mischung
-6-
9,09803/1074
erfordert einen Zusatz von Mineralöl, um einen stark verbesserten Binder zu gewinnen.
Bei der Straßenmarkierungsmasse gemäß der Erfindung ist der Binderanteil 15 ^ bis 30 fo der G-esamtzusammensetzung, wobei diese Mischungsverhältnisse sehr zufriedenstellend sind, jedoch enthält eine bevorzugte Zusammensetzung 20 $ Binder. Das wesentliche Merkmal bei der Auswahl des Binderanteils in der Gesamtzusammensetzung ist das Erfordernis, daß sie genügend fließfähig ist, wenn sie über den Erweichungspunkt erhitzt wird, um zu ermöglichen, daß sie durch eine enge Auslaßdüse aus einem Behälter auf die Straßenoberfläche fließen kann und dann dort schnell, d.h. innerhalb weniger Minuten, z.B. fünf Minuten, erhärtet. Dieses schnelle Erhärten, das eine Eigenschaft der Masse ist, ermöglicht ihre Verwendung auf Straßen, während der Verkehr auf diesen weiterfließt, ohne daß der Verkehr wesentlich umgeleitet werden müßte.
Zur färbung der Markierungen kann irgendein gebräuchlicher farbstoff benutzt werden, wie z.B. Titandioxyd, gelbes Bleichchromat, KacHLumgelb oder ultramarin, wie es von Reckitt's (colours) Ltd. als "Reckitts Blue" gehandelt wird. Mit einem Titandioxydgehalt von 6 bis 10 $ und mit einem Chromgelbgehalt von 5 $> wurden zufriedenstellende Ergebnisse erzielt. Der füllstoff kann irgendein chemisch gegenüber den anderen Bestandteilen inaktiver Stoff sein, wobei Kalziumkarbonat sehr zufriedenstellend ist; es werden zur BiI-
—7—
909803/1074
dung solcher inaktiven Stoffe Füllstoffe mit Teilchengrößen unter 75 Mikron verwendet.
Als Zuschlagstoffe können irgendwelche gebräuchlichen Zuschlagstoffe .(mit einer Teilchengröße von mehr als 75 Mikron) verwendet werden, die nicht chemisch aktiv gegenüber dem Bindemittel sind. Geeignete Zuschlagstoffe sind gebrochener Flintstein (der kalziniert sein kann), gebrochener Marmor, Dolomit und Sand mit einer Teilchengröße von nicht mehr als 3 mm mit einer Siebgradation, die längs einer glatten Kurve bis herab zu 25 Mikron verläuft. Normalerweise ist ein Zusatz von 30 bis 70 $ Zuschlagstoffen geeignet, wobei sich das Mischungsverhältnis nach den anderen Bestandteilen richtet, da der Zuschlagstoff den Rest der Gesamtzusammensetzung bildet.
Um das leichte Aufbringen der Masse zu unterstützen, kann gebrochener Glimmer mit oder ohne Bentonit zugesetzt werden, wobei ein Zusatz von 5 % dieser Stoffe sich als sehr zufriedenstellend erwie- % sen hat. Die Teilchengröße dieser Stoffe liegt vorzugsweise zwischen 2,5 mm und 100 Mikron stetig graduiert.
Wo es erwünscht ist, den Stoff, insbesondere bei Nacht, lichtreflektierend zu machen, kann Glasgriess zugemischt werden, vorzugsweise mit einem Anteil von 10 bis 30 $ der Gesamtzusammensetzung, wobei nur wenige Prozent der Körner des Glasgriesses einen Durehmesser haben, der nennenswert größer als 1000 Mikron und kleiner als 300 Mikron ist; solcher Glasgriess ist auf dem Markt unter dem Namen
-8-
"ballotini" bekannt.
Bei der Verarbeitung der Markierungsmasse, die nach der Herstellung gewöhnlich in Porm fester Blöcke vorliegt, wird entweder ein ganzer Block oder ein in Klumpen zerbrochener Block in den Behälter gefüllt, der dann auf eine Tempe^ur von über 120° C gebracht wird, um den Binder zu schmelzen oder genügend zu erweichen und ihn damit fließfähig zu machen; dabei wird die Masse mit einer im Behälter angeordneten mechanischen Rührvorrichtung üblicher Konstruktion umgerührt. Es ist vorteilhaft, die geschmolzene oder erweichte Markierungsmasse aus diesem Behälter in einen anderen Behälter zu bringen, der speziell für das Aufbringen der Masse auf Straßen oder andere !Flächen geeignet ist. Dieser Behälter hat einen Auslaß, der zu einer engen Düse führt, die nahe bei der Straßenfläche angeordnet und so geformt ist, daß die fließfähige Masse aus der Düse mit einer Dicke von 3 mm in jeder beliebigen Breite ausfließen kann, z.B. 100 mm, wie sie gewöhnlich für Verkehrslinien verwendet wird. Beim Abkühlen erhärtet die Markierungsmasse schnell, und der Verkehr kann kurz danach darüber hinwegfahren, z.B. schon nach fünf Minuten.
Um das Verständnis der Erfindung zu erleichtern, wird sie nachfolgend mit Bezug auf die folgenden Beispiele beschrieben.
Beispiel I
In einem geeigneten Behälter werden die folgenden Bestandteile zu einer homogenen Mischung vermischt; die Gewichtsverhältnisse
sind wie folgt:
—9-
ESCORBZ 1102 B - 14 1/2 Teile Mineralöl - 3 1/2 Teile
Das sich ergebende G-emisch hat einen Erweichungspunkt von 53» 5° (gemessen nach Ring & Ball), ist zuerst klebrig, welche Eigenschaft nach einer Standzeit von zwei Tagen verschwindet. Dieser Bestandteil wird gemäß folgendem Rezept zu einer Markierungsmasse verarbeitet:
ESCOREZ/Öl-Mischung - 18
Gemischter Sand und gebrochener Kalkspat 62
Weißkörper 10
Titandioxyd IjO
100
Die Markierungsmasse hat folgende Eigenschaften:
garbe: leuchtend weiß, Reflektionswert 72, verglichen mit einem Block aus Magnesiumkarbonat, wobei die Probe gemessen wurde, während sie unter einem Winkel von 45° vom Normallicht einer Wolfram-Lichtquelle beleuchtet wurde, wobei die Lichtquelle mit einer Farbtönung leuchtete, die sich bei einer Temperatur von 2854° K ergibt. Die lichtelektrische Zelle war eine Selen-Barrier-Layer-Zelle, die bei einer Wellenlänge von ungefähr 560 m /u ihre größte Absorbtionsempfindlichkeit für Licht hat.
-10-
909803/1074
Beschleunigte Prüfung auf Witterungsbeständigkeit:
Ein Stück Hartpappe mit einer Größe von 200 χ 125 nun wurde auf der rauhen Seite mit der Markierungsmasse in Form eines 100 mm breiten, eines 3 mm dicken und 180 mm langen Streifens.bedeckt, wobei auf jeder Seite des Streifens ein unbedeckter Papprand von 13 mm freigelassen wurde. Die Rückseite der Pappe wurde mit zwei Lagen Hartfirnis versehen, und nach dem Trocknen wurde das Material hinter dem 3 mm dicken Belag gegen Eindringen von Wasser durch Aufkleben von 25 mm breiten Streifen aus Aluminiumfolie längs der 13 mm-Ränder geschützt, welcher Streifen den Rand der Pappe umgab und auf der gefirnisten Rückseite angeklebt war. Diese Probe wurde annähernd senkrecht gestellt und gegen eine Quecksilberdampflampe auf der Innenseite des Gestells einer sich drehenden Schale eines Untersuchungsgerätes für Farbe. Hierdurch wurde die Probe dauernd ultraviolettem Licht ausgesetzt und in Abständen wurde ein feiner Wassernebel auf die Oberfläche gebracht, um dort zu verdampfen und in regelmäßigen ZeitabBtänden wieder aufgebracht zu werden. Nach 500 Stunden dieser Behandlung zeigte die Probe nur leichte oxydische Verfärbungen. Leichte Rißbildung, die sich nach 250 Stunden zeigte, vergrößerte sich kaum nach 500 Stunden; die Rißbildung war nur -oberflächlich.
Härteprüfung;
Ein kleines Stück Pappe von den Abmessungen 127 x 83»5 mm wurde auf der rauhen Seite mit der Markierungsmasse in Form eines 100 mm breiten und 3 mm dicken Streifens belegt, wobei an beiden Enden ein Rand von 13 nun freigelassen wurde. Nach dem Abkühlen wurde die
909803/ 1 07Λ
-11-
Probe waagerecht auf das Gestell eines thermostatisch gesteuerten, elektrisch geheizten Ofens, der auf 55° gehalten wurde, gelegt. Ein
ρ 100 Gramm-Gewicht mit einer Auflagefläche von 452 mm wurde auf die Lage der Markierungsmasse aufgesetzt und ergab nach einer Stunde "bei Aufrechterhaltung der Temperatur von 55° C keinen nennenswerten, mit "bloßem Auge sichtbaren Eindruck.
Abrieb- und Stoßfestigkeitsprüfungen:
Diese Prüfungen wurden beide an derselben Probe ausgeführt, die in diesem Pail ein quadratisches Stück Mone!metall von 100 mm Seitenlänge und einer Dicke von 1,3 mm - 0,025 mm (von den Ecken waren etwa 13 mm abgenommen) war. Dieses Metallstück wurde vollständig mit dem genannten thermoplastischen Material in einer Dicke von 3 mm überzogen. In der Mitte des Probestückes wurde ein Loch von solcher Größe angebracht, daß es auf die senkrechte Spindel der Drehscheibe eines Abriebprüfers gesetzt werden konnte.
Abriebprüfung:
Diese wurde stets zuerst ausgeführt. Der Abriebprüfer wurde mit einem "H-22" Calibrade-Abriebrad versehen, um einen Reibschuh auf einer Spur von 76 mm unter einer Belastung von 500 Gramm gleiten zu lassen, wobei die Hache des zu prüfenden Materials mit Wasser geschmiert wurde. Es wurden vier getrennte Läufe mit je 500 Gramm ausgeführt und die Probe gewogen und wieder gewogen (nach kurzer Trocknungszeit der Probe in einem Ofen). Der ermittelte Gewichtsverlust konnte unter Berücksichtigung des spezifischen Gewichtes 2g/cm in einen entsprechenden Dickenverlust umgereclrt werden, wenn als abge-
riebene Fläche 7 cm zugrundegelegt wurden. Es wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
Nach den ersten 50 Umläufen Gewichtsabnahme 0,26 Gramm
Dickenabnahme 0,18 mm Nach den zweiten 50 Umläufen Gewichtsabnahme 0,22 Gramm
Dickenabnahme 0,16 mm ™ Nach den dritten 50 Umläufen Gewichtsabnahme 0,27 Gramm
Dickenabnahme 0,19 mm.
Nach den vierten 50 Umläufen Gewichtsabnahme 0,27 Gramm
Dickenabnahme 0,19 mm
Von den Standardergebnissen, die man bei Verwendung eines Harz-Öl-Binders erhält, ausgehend ist dies ein zufriedenstellendes Ergebnis, da man mit der üblichen B.S. Markierungsmasse bei gleichen Prüfungen eine durchschnittliche Gewichtsabnahme von 0,25 Gramm, d.h. eine Dickenabnahme von 0,18 mm erhält.
Stoßfestigkeitsprüfung;
Anschließend an die Abriebprüfung wurde die Probe bei -1° G in einen kalten Raum gelegt und nach einer Dauer von mehreren Stunden bei dieser Temperatur wurde sie dem Schlag eines kolbenförmigen Gewichts von 0,67 kg mit einem halbkugelförmigen Ende mit einem Radius von 7 mm ausgesetzt. Dieses Gewicht wurde aus einer Höhe von 150 mm auf die Markierungsmasse fallengelassen, und zwar an einer Stelle, die nicht unterstützt war, so daß in das Monelmetall eine große Beule eingedrückt wurde. In dem thermoplastischen Überzug wurden keine Brüche festgestellt.
909803/1074
-13-
Dauerstandversuch:
Eine Linie von 91,4 cm Länge, 10 cm Breite und 3 mm Dicke wurde auf eine verwitterte Oberfläche einer Betonstraße aufgebracht. Auf dieser Fläche wurde sechs Stunden pro Tag während sieben aufeinander folgenden Tagen gefahren. Mach dieser Zeit wurden keine Abnutzungserscheinungen feigestellt; es war nur eine normale Entfärbung der Masse eingetreten.
Beispiel II
Eine Mischung aus ESCOREZ-Harz, die sowohl einen Anteil an Polyäthylen Alkathene WQr 14 als auch Mineralöl enthielt, wurde hergestellt. Die bevorzugten Anteile waren wie folgt:
ESOOREZ 1 102 B 15 Teile
Alkathene ma η 2 Teile
Öl Λ Teile
21
Diese Mischung war klar und hatte einen Erweichungspunkt von 73° ö (gemessen nach Ring & Ball). Sie besaß gute Kneteigensohaften.
Aus dieser Mischung wurde gemäß folgendem Rezept eine Markierungsmasse hergestellt!
ESKOREZ/Alkathene/Öl-Mischung 21 + Pulverisierter Cornwall-Marmor 59 % (graduiert von 1,6 on
bis zu Staub) Weißkörper 10 £
Titandioxyd 10
100 $ .
909803/1074
Hierdurch wurde eine nach Schmelzen "bei 130 G sehr flüssige Masse erhalten, die leicht mit 3 mm Dicke verlegt werden konnte und eine große Haftfähigkeit aufwies. Beim Abkühlen wurde sie sehr weiß, hatte einen Reflektionswert von 73, sehr zufriedenstellende Witterungsbeständigkeit, indem die sehr weiße Farbe mit Ausnahme von nur oberflächlichen Flecken beibehalten wurde, und zwar nach 500 Stunden Prüfung im Wetterprüfer.
Härteprüfung:
Die kleine Probefläche wurde bei 70° C einem 100 Gramm-Gewicht ausgesetzt und zeigte nach einer Stunde keine Eindrücke in der Oberfläche.
Abriebprüfung:
Diese Prüfung wurde an dem Probestück mit einem Blech aus Monelmetall, wie oben beschrieben, ausgeführt und brachte folgende Ergebnisse:
Nach den ersten 50 Umläufen Gewichtsabnahme 0,29 Gramm
Dickenabnahme 0**21 mm Naoh. den zweiten 50 Umläufen Gewichtsabnahme 0,30. Gramm
Dickenabnahme 0,21 mm Nach den dritten 50 Umläufen Gewichtsabnahme 0,26 Gramm
Dickenabnahme 0,18 mm
Nach den vierten 50 Umläufen Gewichtsabnahme 0,19 Gramm Dickenabnahme 0,14 mm
Diese Ergebnisse sind sehr zufriedenstellend, insbesondere des halb, weil die Abriebverluste abnehmen.
Stoßfestigkeitsprüfung bei niedrigen Temperaturen;
Die Probe wurde bei -10O gekühlt und zeigte keine Zeichen von Rißbildung nach Fallenlassen eines Gewichtes von 4,75 kg auf die Probe.
Dauerstandfestigkeit:
Eine 60 cm lange Linie von 3mm Dicke wurde auf eine verwitterte ™ Betonstraßenfläche aufgelegt. Über diese Fläche wurde sechs Stunden am Tag während sieben aufeinander folgender Tage gefahren, wonach keine Abnutzungszeichen entdeckt werden konnten, die Markierungsmasse blieb praktisch weiß und unverförbt.
Beispiel III
Bei einem weiteren Beispiel wurde ein neues Kohlenwasserstoffpolymerisat verwendet, wie es von der British Oelanese Ltd. hergestellt und von Hubron Sales Ltd. unter dem Namen PR 107 vertrieben wird. ( Ein sehr gut bekanntes gemischtes Kohlenwasserstoffharz, ein Produkt der Goodyear International Corporation of the U.S.A., wird "Pliolite" genannt und in England von Hubron Sales Ltd. vertrieben, wurde ebenfalls verwendet.
Es hat sich gezeigt, daß "Pliolite"-Harz mit "PR 107" verträglich, aber sehr unverträglich mit ESOOREZ-Harz ist. "PR 107" und "Pliolite" ergeben gemischt und mit einem Mineralöl plastisch gemacht einen kla-
-16-909803/ 1074
ren, zähen Binder, der für die Benutzung als thermoplastische Straßen· markierungsmasse sehr gut geeignet ist.
Beispielsweise wurde eine Mischung mit folgenden Verhältnissen hergestellt:
Harz PR 107 2 Teile Pliolite VTI-X 1 Teil
™ Mineralöl 1 Teil
4 Teile
Diese Mischung war klar und hatte einen Erweichungspunkt von 64° C (gemessen nach Ring b Ball). Das gemischte Harz war verhältnismäßig gesolimeidig, zierst leicht klebrig, was sich aber in 1 oder 2 Tagen verlor.
Eine Markierungsmasse wurde mit diesem Binder nach folgendem Rezept hergestellt:
PR 107/Pliolite/Öl-Mischung 20 $ ■
Pulverisierter Gornwall-Marmor 60 $ Weißkörper 10 fo
Titandioxyd 10 %
100 fo
Hierdurch entstand ein nach dem Schmelzen mäßig flüssiges Material, das mit einer Dicke von 3 mm glatt ausgelegt werden konnte und eine starke Haftfähigkeit hatte. Beim Abkühlen war die Farbe weiß, Re- '
-17-909803/1074
flektionswert 70, und die "beschleunigte Prüfung auf Witterungsbeständigkeit zeigte, daß die Masse nach. 500 Stunden sehr wenig verändert war, es war lediglich eine sehr leichte kreideartige Beschaffenheit festzustellen.
Härteprüfung;
Die kleine Probefläche wurde der Auflage eines 100 G-ramm-Gewichtes έ bei 70° 0 ausgesetzt; nach einer Stunde war kein Eindruck in der Oberfläche festzustellen.
Abriebprüfung:
Diese Prüfung wurde mit einem Blech aus Monelmetall, auf das eine Lage von 3 mm Dicke aufgebracht war, durchgeführt und ergab folgende Ergebnisse:
Bach den ersten 50 Umläufen Gewichtsabnahme .0,26 Gramm
Dickenabnahme 0,18 mm "
Mach den zweiten 50 Umläufen Gewichtsabnahme 0,27 Gramm
Dickenabnahme 0,18 mm
ITach den dritten 50 Umläufen Gewichtsabnahme 0,27 Gramm
' Dickenabnahme Ov18 mm
Nach den vierten 50 Umläufen Gewichtsabnahme 0,26 Gramm
Dickenabnahme 0,18 mm
Dies sind zufriedenstellend niedrige Abnutzungswerte.
-18-9Q9803/1074
151
Stoßfestigkeitsprüfung bei niedrigen Temperaturen;
Die Probe wurde auf 0° C abgekühlt und zeigte keine Brucherscheinungen, nachdem ein Gewicht von 4p75 kg auf die Probe fallen gelassen wurde.
Dauerstandfestigkeit:
Eine 60 cm lange Linie von 3 mm Dicke wurde auf eine verwitterte Betonstraßenfläche aufgetragen, über die während sechs Stunden am Tage ständig gefahren wurde, und zwar an sieben aufeinander folgenden Tagen. Die Linie zeigte danach keine sichtbare Abnutzung und behielt eine sehr gute weiße Farbe.
-19-
909803/1074

Claims (3)

Patentans prüehe:
1. Markierungsmasse für Straßen mit einem Kunstharzbinder und einem Farbstoff oder !Füllstoff, dadurch, gekennzeichnet, daß die zur Verwendung in durch Erhitzung erzieltem flüssigem Zustand bestimmte Masse eine thermoplastische Mischung aus 15 bis 30 $> Gewichtsteilen eines Binders und 0 bis 15 # eines Füllstoffes mit einer Teilchengröße bis zu 75 Mikron enthält, welcher Füllstoff zugleich, einen Farbstoff enthalten kann und daß der Rest ein Zuschlagstoff mit einer Teilchengröße von über 75 Mikron ist, wobei der Binder ein polymerisierter gekrackter Erdöl-Kohlenwasserstoff oder eine Mischung eines gekrackten Erdöl-Kohlenwasserstoffes mit einem kleineren Anteil an Polyäthylen Ist, der bzw. c'ie bei Umgebungstemperaturen ein nicht erweichende!: fester, wahlweise mit einem flüchtigen Mineralöl gemischter Stoff ist, der durch Wärme mehrmals geschmolzen werden kann.
2. Straßenmarkierungamasae nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Binder mindestens 45 $> Polymerisat enthält und sein Rest ein hitzebeständiges Mineralöl mit einem Flammpunkt von mindestens 160° G (offen) und einer Viskosität bis zu 5 Poise bei 25° 0 ist.
3. Straßenmarkierungsmasse nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Einarbeitung von Grlasgriess mit einem Anteil von 10 bis 30 % der Gesamtmasse, wobei im wesentlichen alle Griessteilchen einen Durchmesser von weniger als 1,000 Mikron haben. v ,.
909803/1074 BADORfGiNAt
DE19641519060 1963-07-09 1964-07-09 Markierungsmasse zum Herstellen von Markierungen auf Straßen Ceased DE1519060B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2719363A GB1091041A (en) 1963-07-09 1963-07-09 Improvements in or relating to road marking compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1519060A1 true DE1519060A1 (de) 1969-01-16
DE1519060B2 DE1519060B2 (de) 1974-10-17

Family

ID=10255696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641519060 Ceased DE1519060B2 (de) 1963-07-09 1964-07-09 Markierungsmasse zum Herstellen von Markierungen auf Straßen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1519060B2 (de)
GB (1) GB1091041A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2330450A1 (de) * 1972-06-08 1974-01-03 Mitsui Petrochemical Ind Zubereitung fuer eine in der hitze schmelzende strassenmarkierungsfarbe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1185839B (it) * 1985-03-15 1987-11-18 Dallamano Giovanni Composizione termoplastica atta ad essere applicata su manti stradali a scopo segnaletico

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2330450A1 (de) * 1972-06-08 1974-01-03 Mitsui Petrochemical Ind Zubereitung fuer eine in der hitze schmelzende strassenmarkierungsfarbe

Also Published As

Publication number Publication date
DE1519060B2 (de) 1974-10-17
GB1091041A (en) 1967-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3610305A1 (de) Glaskoerperchen mit modifizierter benetzbarkeit, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben
DE3837381A1 (de) Glasperlen in einer matrix enthaltende markierung
DE1930022C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines thermoplastischen Markierungsmaterials
DE2303578A1 (de) Retroreflektierendes flaechiges material
DE1215847B (de) Zur Herstellung reflexreflektierender UEberzuege dienende UEberzugsmittel
LU84972A1 (de) Magnetische toner
DE1519060A1 (de) Markierungsmasse zum Herstellen von Markierungen auf Strassen
EP0808345B1 (de) Wässrige markierungsmasse und verfahren zu deren herstellung
DE2315827A1 (de) Kunststofflatex
DE915483C (de) Verspruehbare, plastische UEberzugs- und Dichtungsmasse
DE889713C (de) Reflex-Lichtreflektor
DE1469191C3 (de) Helles Bindemittel für Belagmassen auf Straßen mit schwerem Verkehr
DE1658705A1 (de) Substanz zur Markierung einer Strasse oder dergleichen Oberflaeche
DE1459842B1 (de) Verfahren und Markierungsmaterial zum Markieren einer Fahrbahn
EP3406672B1 (de) Composit-partikel mit hydrophilen und hydrophoben oberflächenbeschichtungen
DE10044300A1 (de) Ultrahoch reflektierende Straßenmarkierungssysteme
DE2211492A1 (de) Verfahren zum Einfärben von Warmauftragsmassen auf Bitumenbasis und Farbzusatz für Bitumen-Sandmischungen bzw. Asphaltmassen
CH419213A (de) Markierungsmasse
DE1519363B1 (de) Schwefelhaltige Strassenmarkierungsmittel
DE655288C (de) Verfahren zur Herstellung von Strassendecken o. dgl. Bodenbelaegen
DE589960C (de) Verfahren zur Herstellung von Bitumengallerten
DE2011238A1 (en) Luminous markings - for roads or airports
DE1519363C (de)
EP0723946B1 (de) Beschichtungsmaterial mit eingelagerten Teilchen
CH290512A (de) Spritzbare Masse für Strassenmarkierungen.

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
8235 Patent refused