DE1519047A1 - Korrosionsverhinderndes Mittel - Google Patents

Korrosionsverhinderndes Mittel

Info

Publication number
DE1519047A1
DE1519047A1 DE1965B0084751 DEB0084751A DE1519047A1 DE 1519047 A1 DE1519047 A1 DE 1519047A1 DE 1965B0084751 DE1965B0084751 DE 1965B0084751 DE B0084751 A DEB0084751 A DE B0084751A DE 1519047 A1 DE1519047 A1 DE 1519047A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
finely divided
divided material
naoh
agent
material consists
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1965B0084751
Other languages
English (en)
Other versions
DE1519047B2 (de
DE1519047C3 (de
Inventor
Campbell Robert Edward
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bridon Ropes Ltd
Original Assignee
Bridon Ropes Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bridon Ropes Ltd filed Critical Bridon Ropes Ltd
Publication of DE1519047A1 publication Critical patent/DE1519047A1/de
Publication of DE1519047B2 publication Critical patent/DE1519047B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1519047C3 publication Critical patent/DE1519047C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/02Ingredients treated with inorganic substances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/06Metallic powder characterised by the shape of the particles
    • B22F1/068Flake-like particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/18Non-metallic particles coated with metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/62Metallic pigments or fillers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/02Coating starting from inorganic powder by application of pressure only
    • C23C24/04Impact or kinetic deposition of particles
    • C23C24/045Impact or kinetic deposition of particles by trembling using impacting inert media
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • B22F2998/10Processes characterised by the sequence of their steps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/20Particle morphology extending in two dimensions, e.g. plate-like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/80Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
    • C01P2004/82Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases
    • C01P2004/84Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases one phase coated with the other
    • C01P2004/88Thick layer coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/04Elements
    • C10M2201/05Metals; Alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/10Compounds containing silicon
    • C10M2201/102Silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/102Aliphatic fractions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/104Aromatic fractions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/106Naphthenic fractions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/108Residual fractions, e.g. bright stocks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/14Synthetic waxes, e.g. polythene waxes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/16Paraffin waxes; Petrolatum, e.g. slack wax
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/17Fisher Tropsch reaction products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/06Peroxides; Ozonides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • C10M2207/404Fatty vegetable or animal oils obtained from genetically modified species
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/04Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen, halogen, and oxygen
    • C10M2211/044Acids; Salts or esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/06Perfluorinated compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/044Polyamides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/045Polyureas; Polyurethanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Die Erfindung richtet sich auf ein korrosionsverhinderndes Mittel, insbesondere zum Schutz von Drähten, Drahtlitzen und Drahtseilen gegen Korrosion.
Blei und verschiedene Bleiverbindungen sind für ihre chemische Widerstandsfähigkeit gegenüber einer Vielzahl von korrosiven Einwirkungen bekannt. Allerdings unterliegt die Anwendung dieser Werkstoffe bisher in Hinblick auf die folgenden Gesiclatspunkte beträchtlichen Einschränkungen:
a) die hohen Kosten;
b) das hohe spezifische Gewicht und dementsprechend die Schwierigkeit zur Erhaltung von Dispersionen in einem
909824/1180
-2-
einwandfreien Zustand vor und während ihrer Anwendung; c) die Schwierigkeit beim finden eines wirksamen Dispersionsmittels, welches Elastomer-Eigenschaften aufweist.
Die Erfindung umfasst ein korrosionsverhinderndes Mittel, bestehend aus einem Dispersionsmittel und in diesem feinverteiltem Material, welches einen Überzug aus Blei oder einer Bleilegierung oder Zinn oder einer Zinnlegierung aufweist.
Das spezifische Gewicht des Dispersionsmittels liegt etwa bei 1,1 mit einer möglichen Schwankung von etwa 25 $>·
Das feinverteilte Material selbst kann aus einer G-roßzahl von Materialien ausgewählt werden, die billiger als Blei sind und deren spezifisches Gewicht eine gute Suspension innerhalb des Dispersionsmittels gewährleistet.
ι Vor dem Zusatz des feinverteilten Materials zu dem Disper-ί sionemittel wird einfach ein dünner homogener Überzug von Blei oder einer entsprechenden Legierung auf die gesamte Oberfläche der das feinverteilte Material bildenden Teilchen aufgebracht.
Vorzugsweise liegt das feinverteilte Material in Form von Schuppen oder Plättchen vor, und im Folgenden sind die
909824/1180
"bevorzugten Werkstoffe aufgezählt:
i) Metall: Aluminium oder seine legierungen, Magnesium oder seine legierungen;
ii) Organische Elastomere: Polyvinylchlorid, Polyäthylen, Polypropylen, Nylon od. dgl.;
iii)Anorganischer Werkstoff: Glimmer, Asbest, Vermiculit oder in einen entsprechenden Zustand und entsprechende Größe gebrachtes glimmerhaltiges Eisenerz mit einer Feinheit von unter 200 Maschen.
Wird ein unüberzogenes feinverteiltes Material der Kategorie i) verwendet, soll das spezifische Gewicht so groß sein, daß es sich in dem Dispersionsmittel abzusetzen trachtet. Findet dagegen ein Material der Kategorie ii) Verwendung, so soll das spezifische Gewicht etwa zwischen 0,90 und 2,20 liegen. Infolgedessen ist es möglich, ein Material auszuwählen, welches auch dann in Suspension bleibt, wenn es mit einem dünnen Überzug eines Metalls, wie z.B. Blei, versehen ist. In gleicher Weise erlauben auch die in der Kategorie iii) aufgeführten Materialien eine entsprechende Korn- · bination.
Daraus ergibt sich, daß bei sorgfältiger Auswahl des feinverteilten Mittels es möglich ist, eine weit größere Gewähr ■ bei der Erhaltung der umhüllten Teilchen im Zustand der
909824/1180
Suspension zu haben. Dadurch, wird ein übermäßiges Absetzen in Aufbewahrungsbehälterri vermieden, was bei Metalldispersionen üblicherweise ein 'schwieriges Problem darstellt. Weitere Vorteile für den G-ebrauch ergeben sich insofern, als eine bessere Dispersion des feinverteilten Materials bei verdampfendem Lösungsmittelgehalt erhalten bleibt.
Als Dispersionsmittel kann jedes synthetische Kunstharz verwendet werden, welches bei Raumtemperatur eine viskose Flüssigkeit ist, die sich zu einer geregelten progressiven Polymerisation durch Vermischen mit einem entsprechenden Anteil eines reaktionsfähigen Zwischenmittels"eignet. Bevorzugte Beispiele für ein solches Zwischenmittel sind (a) Benzoyl - Peroxyd, (b) ein pflanzliches öl, wie z.B, Leinöl oder Jedes Öl mit trocknenden oder halbtrocknenden Eigenschaften.
Andererseits können auch Mittel tierischen Ursprungs, wie z.B. lanolin, die polymerisierbar sind, Verwendung finden. Ein solches Gemisch reagiert unter Erzielung bestimmter gewünschter .physikalischer und chemischer Eigenschaften.
Ein spezielles Beispiel eines Gemische dieser Art wird von der Firma Bakelite Limited unter dem Namen "Grade R. 502" in den Handel gebracht.
909824/1180 _5_
Vorzugsweise wird das feinverteilte Material mit dem Überzugsmittel im Verhältnis von 2 bis 15 Gew.-# an Überzugmittel je Gewichtseinheit des feinverteilten Materials zerkleinert.
Eine geeignete Teilchengröße für die zur Bildung des Oberflächenüberzugs erforderlichen fein zu mahlenden Bleipartikel ist ein Staub von etwa 100 Maschen, vor_ zugsweise 0 - 200 Maschen.
Das bevorzugte Überzugmaterial ist Blei. Geringe Zusätze von Zinn verbessern die Zähigkeit des Metallüberzugs, ohne dessen Gleitfähigkeit zu zerstören, während andererseits Antimon die Härte beträchtlich erhöhen kann. Die minimale Menge an Überzugmetall muß gewährleisten, daß ein dünner, aber durchgehender Überzug zum völligen Einhüllen des Trägermittels erzielt wird. Infolgedessen darf die Menge nicht unter etwa 2 $> nach dem Volumen liegen.
Hinsichtlich der maximalen Menge erscheint es technisch nicht vorteilhaft, 10 $ nach dem Volumen zu überschreiten wenn ein reines Überzugmetall eingeschlossen ist, während Legierungen die Verwendung eines etwas höheren Prozentsatzes erlauben.
Der optimale Prozentsatz liegt im Bereich von etwa 5 i>
909824/1180
Überzugmaterial gegenüber 95 Ί» Trägermaterial> bezogen auf die Volumina*
Die eigentliche Wirkungsweise der Umhüllung ist zweifach, indem die Staubteilchen des Metalls an der Oberfläche des Träger-Elestomers oder anorganischen Materials anhaften und infolge ihrer geringen Größe unter leichtem Druck deformierbar und streichbar sind. Andererseits besteht die Möglichkeit der elektrostatischen Anziehung. Gleichzeitig werden die größeren Metallteilchen in die Oberfläche des Trägermaterials eingedrückt und, wenn sie einmal mechanisch anhaften, werden die oberflächlichen Unregelmäßigkeiten durch den MahlVorgang plastisch verformt und gegeneinander verstrichen. Die zweckmäßigste Methode der Überprüfung ist die Technik der Parbmakroskopie.
Die Farbprüfung wird unter Verwendung eines Reagent's ausgeführt, welches ein leuchtendes oder unterscheidungskräftigee Pigment bildet, wenn es mit dem umhüllten Metall oder der legierung reagiert» Dann folgt die makroskopische Prüfung einer ausreichenden Menge des Materials um sicher zustellen, daß die Umhüllung der Partikel vollständig ist und das metallische Mittel das Trägermaterial tatsächlich überzogen hat und nicht lediglich eine trockene Dispersion bildet.
909824/1180 ~7~
Beispielsweise hat Nylonpulver ein weiBes, fast kristalli- I nes Aussehen, während es nach dem Mahlvorgang grau erscheintj Wird es dann mit angesäuertem Kaliumbichromat behandelt
ι und mit Wasser ausgewaschen, "bildet sich ein durchgehender tiefgelber Film, über die gesamten Teilchen und zeigt zuverlässig die vollständige Umhüllung an.
Dieselbe Erscheinung ergibt sich, wenn Aluminium mit Blei umhüllt wird. j
Der MahlVorgang kann in einer Kugelmühle, einer lollenmühle oder dgl. durchgeführt werden, wobei ein dünner kontinuierlicher Überzug erzielt wird.
Der abschliessende Schritt zur Erzielung des gewünschten Schutz- und Schmiermittels ist die Dispersion des G-emischs von Metall und schuppenförmigen bzw. plättchenförmige» Material in dem synthetischen Harz auf beliebige Weise, im allgemeinen in Gegenwart einer geringen Menge eines organischen Lösungsmittels, welches den Mischvorgang begünstigt. Wenn dieser Ansatz in Gegenwart von luft auf die Metallfläche angewendet wird, verflüchtigt sich das Lösungsmittel durch Verdunstung.
Auf diese Weise erzielte Schutzüberzüge führen zu einem unbegrenzten Schutz für Eisenflächen sowohl gegenüber
909824/1180
sauren, als auch alkalischen Einwirkungen. Sie sind von besonderer Bedeutung für die Hefstellung und die Weiterverarbeitung von Stahldraht, bei welchem das zum Schutz der Drähte gegen Korrosion erforderliche Mittel gleichzeitig als Schmiermittel dienen muß, wenn das Seil einer dynamischen Belastung ausgesetzt ist.
Ferner sind Ansätze dieser Arir außerordentlich stabil über einen beträchtlichen Temperaturbereich, und sie haben eine hohe Adhäsionskraft. Andererseits können sie gegebenenfalls mit Hilfe eines entsprechenden Lösungsmittels bzw. Lösungsmittelgemischs leicht entfernt werden. Sie können jedoch auch leicht durch Anstreichen oder Sprühen wieder aufgebracht werden, was. eine einfache Überprüfung und Wiederversiegelung ermöglicht·
Versuche haben ergeben, daß bei Verwendung des gleichen Basisharzes als Dispergenz das mit Blei umhüllte Aluminium-Plättchen eine um 2 $> erhöhte Schmierwirkung gegenüber unbehandelten Aluminium-Plättchen von der gleichen Größe aufweist·
Bevorzugte Beispiele der Zusammensetzung sind folgende:
-9-909824/1180
Zusammensetzung 1
Zusammensetzung 2
Bereich 30* typisch
bleiüberzogenes Aluminium 20 - 3596 24 *
Harzbasis 25 - 30 *
mikrokristallines Wacha, ΙΟ*
Schmelzpunkt 60 - 830O 5 - 7 *
Lösungsmittel (Terpentin 45*
öl er sat ζ) 35 - 39 *
bleiüberzogenes Magnesium 20 - 3096 24 *
Harzbasis 25 - 35* 30 *
mikrokristallines Wachs,
Schmelzpunkt 60 - 830C 5 - 10* 7 *
Lösungsmittel (Terpentin
ölersatz) 35 - 45* 39 *
Zusammensetzung 3
bleiüberzogenes organisches Pulver in Form eines Polymers, z.B. Polyäthylen, Polypropylen, P.V.C«
Harzbasis
mikrokristallines Waohs, Schmelzpunkt 60 - 830O
Lösungsmittel (Terpentinölersatz) 909824/1180
20 - 30* 24 * •to-
25 - 35* 30 *
5 - 10* 7
35 - 45 * 39
*
*
Zusammenset2stuig 4
Bereich typisch
bleiüberzogenes anorganisches
Material z.B. Glimmer, glimmerhaltiges Eisenerz, Vermiculit
als Pigment 20 - 30 f> 24
Harzbasis 25 - 35 * 30
mikrokristallines Wachs,
Schmelzpunkt 60 - 830O 5 - 10 * 7
lösungsmittel (Terpentin
ölersatz) 35 - 45 * 39
Zusammensetzung 5
bleiüberzogenes Zinkpulver 20 - 30 * 24
Harzbasis 25 - 35 $ 30
mikrokristallines Wachs,
Schmelzpunkt 60 - 830O 5 - 10 .7
lösungsmittel (Terpentin
öl er satz) 35 - 45 * 39
Zusammensetzung 6
bleiüberzogenes Zinkpulver 82 - 88 * 87 96
Harzbasis 2,5-4,5 * 3 *
mikrokristallines Wachs,
Schmelzpunkt 60 - 830O 0,9-1,8 96 0,5*
Lösungsmittel (Terpentinölersatz) 909824/1180 5-15* 9,5*

Claims (1)

  1. Pat ent ansprüche
    J Κογγοβionsverhinderndes Mittel bestehend aus einem Dispersionsmittel und einem in diesem feinverteilten Material, dadurch gekennzeichnet, daß das feinverteilte Material mit einem Überzug von Blei oder einer Bleilegierung oder Zinn oder einer Zinnlegierung versehen ist»
    2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch. gel;:tmrfelehnet + daß das feinverteilte Material aus Metall-artikeln besteht.
    3. Mittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das feinverteilte Material aus Aluminium- oder Aluminiumlegierung-Teilchen besteht.
    4. Mittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das feinverteilte Material aus Magnesium oder einer Magnesiumlegierung besteht.
    5. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das feinverteilte Material aus einem organischen Elastomer besteht.
    909824/1180
    -12-
    6· Mittel nach Anspruch 5, daduroh gekeimzeiohnet, daß das feinverteilte Material aus einem Polyvinylchlorid besteht.
    7. Mittel nach Anspruch 5, daduroh gekennzeichnet, daß das feinverteilte Material aus Polyäthylen besteht.
    Θ. Mittel naoh Anspruch 5, daduroh gekennzeichnet, daß das feinverteilte Material aus Polypropylen besteht·
    9. Mittel naoh Anspruch 5» daduroh gekennzeichnet, daß dae feinverteilte Material aus Nylon besteht·
    10. Mittel naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das feinverteilte Material aus einem anorganischen Material besteht. :
    11. Mittel naoh Anspruoh 10, dadurch gekennzeichnet, daß das feinverteilte Material GUimmer ist.
    12. Mittel naoh Anspruoh 10, dadurch gekennzeichnet, daß das feinverteilte Material Asbest ist.
    13· Mittel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das feinverteilte Material Vermiculit ist.
    909824/1180 " ""13~
    BAD
    14· Mittel nach Anspruch 10, daduroh gekennzeichnet, daß das feinverteilte Material glimmerhaltige· Eisenerz ist.
    Ί5. Mittel naoh einem der Ansprüohe 1 bis 14, daduroh gekennzeichnet, daß das feinverteilte Material in einer Größe vorliegt, daß es ein 200-Masohen-Sieb passiert·
    16. Mittel nach einem der Ansprüche 1-15, dadurch gekennzeichnet, daß das Dispersionsmittel ein Gemisch aus einem pflanzlichen öl und einem synthetieohen Kunstharz in Form einer viskosen Flüssigkeit ist, die beim Mischen mit dem öl einer geregelten progressiven Polymerisation fähig ist.
    17· Mittel nach Anspruch 16, daduroh gekennzeichnet, daß das spezifische Gewicht des Dispersionsmittel 1,1 ΐ-25 $ beträgt.
    18. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 17» daduroh gekennzeichnet, daB das Gewichtsverhältnis des Überzugmittels zum feinverteilten Material in der Größenordnung von 2—15 5^ beträgt.
    -14-909824/1180
    19· Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 17» daduroh
    gekennzeichnet, daß das Volumenverhältnie dee Über-
    zugmittels zu dem feinverteilten Material im Bereioh von 2 - 10 liegt.
    2o. Mittel naoh Anapruch 19» gekennzeichnet durch ein Volumenverhältnis von 5 #.
    ORIGINAL INSPECTED
DE1519047A 1964-12-01 1965-11-29 Mit einem Schwermetallüberzug versehene Trägerpartikeln, deren Herstellung und Verwendung in korrosionsverhindernden Mitteln Expired DE1519047C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB48711/64A GB1120341A (en) 1964-12-01 1964-12-01 Improvements in or relating to corrosion preventing compositions

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1519047A1 true DE1519047A1 (de) 1969-06-12
DE1519047B2 DE1519047B2 (de) 1977-11-24
DE1519047C3 DE1519047C3 (de) 1978-07-13

Family

ID=10449638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1519047A Expired DE1519047C3 (de) 1964-12-01 1965-11-29 Mit einem Schwermetallüberzug versehene Trägerpartikeln, deren Herstellung und Verwendung in korrosionsverhindernden Mitteln

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3510440A (de)
BE (1) BE673034A (de)
DE (1) DE1519047C3 (de)
GB (1) GB1120341A (de)
NL (1) NL6515464A (de)
SE (1) SE317457B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2434855A1 (de) * 1973-07-19 1975-02-13 Aluminum Co Of America Metallpigmentiertes kunststoffpulver und verfahren zu dessen herstellung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4606183A (en) * 1984-11-20 1986-08-19 Amsted Industries Incorporated Lubricated and thermoplastic impregnated wire rope
US4794324A (en) * 1986-09-02 1988-12-27 Westinghouse Electric Corp. Method and apparatus for characterizing a broad spectrum signal
WO1988003060A1 (en) * 1986-10-22 1988-05-05 Macdermid, Incorporated Mechanical plating with oxidation-prone metals
CN105602391B (zh) * 2016-02-25 2018-05-11 中山诺顿科研技术服务有限公司 一种防锈涂料
CN113150623A (zh) * 2020-12-24 2021-07-23 盛船科技(天津)有限公司 一种聚氯乙烯含氟荧丹涂料以及制备方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2939804A (en) * 1958-01-23 1960-06-07 Uarco Inc Resin particle coated with metal
US3003975A (en) * 1958-11-26 1961-10-10 Myron A Coler Conductive plastic composition and method of making the same
NL255932A (de) * 1959-09-16
US3070469A (en) * 1959-12-23 1962-12-25 Ohio Commw Eng Co Method of encapsulation of lithium borohydride
US3316073A (en) * 1961-08-02 1967-04-25 Norton Co Process for making metal bonded diamond tools employing spherical pellets of metallic powder-coated diamond grits
US3287142A (en) * 1963-07-22 1966-11-22 Du Pont Protective coating composition

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2434855A1 (de) * 1973-07-19 1975-02-13 Aluminum Co Of America Metallpigmentiertes kunststoffpulver und verfahren zu dessen herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1519047B2 (de) 1977-11-24
GB1120341A (en) 1968-07-17
BE673034A (de) 1966-03-16
US3510440A (en) 1970-05-05
DE1519047C3 (de) 1978-07-13
SE317457B (de) 1969-11-17
NL6515464A (de) 1966-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2933355B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer dunklen Korrosionsschutzbeschichtung
EP2499205B1 (de) Korrosionsschutzbeschichtungen, insbesondere für metalle ausgewählt aus der gruppe bestehend aus aluminium, aluminiumlegierungen, stahl und mit einem zinkhaltigen überzug versehenem stahl, und mischungen zu ihrer herstellung
DE102014213873A1 (de) Silikatbeschichtung mit freisetzbaren Metallkationen
DE1519047A1 (de) Korrosionsverhinderndes Mittel
DE19958485A1 (de) Antistatische Pulverlackzusammensetzungen und ihre Verwendung
WO2010043708A1 (de) Verfahren zum elektrochemischen korrosionsschutz einer metallischen oberfläche
DE69729791T2 (de) Kupferoxid-verbundpulver
DE1769676A1 (de) Porenschliesser
EP3206869B1 (de) Körperschalldämpfender verbundwerkstoff
EP0255079B1 (de) Als wässrige Kunstharzdispersionen vorliegende Lacke oder Grundierungen mit einem mineralischen Füllstoff
DE2953128C2 (de) Fäulnisverhindernde Anstriche
DE3223410A1 (de) Loesungsmittelhaltiger lack mit farbpigment
CH704288B1 (de) Isoliertes Kabel und Verfahren zur Herstellung davon.
DE2220831C3 (de) Überzugsmasse aus pulverförmigem Siliciumdioxid und einem Bindemittel
AT274965B (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Widerstandsmasse
AT9056U1 (de) Lamellares eisen-iii-oxid
EP0724612A1 (de) Beschichtungsmittel und seine verwendung für die beschichtung von containern
DE1068408B (de) Herstellung von Korrosionsschufczüberzügen auf Metallen mittels öligen oder ölharzhal'tigen Anstrichmitteln
DE3806350A1 (de) Korrosionsschutzbeschichtungsmasse fuer stahl, insbesondere fuer bewehrungsstahl in beton
DE738389C (de) Verfahren zur Herstellung unloeslicher Kunststoffe
DE2432796B2 (de) Überzogenes Metallpulver und ein Harzbindemittel enthaltendes Überzugsmittel
DE4038390B4 (de) Zusammensetzung aus elektrisch isolierenden Polymeren und elektrisch leitfähigen Füllstoffen
DE19623962C5 (de) Verwendung von Einkomponenten-Elektrotauchlacken zur Beschichtung von metallischen, elektrisch leitfähigen Schüttgütern in einer kontinuierlichen Durchlauf-Beschichtungsvorrichtung
DE69908331T2 (de) Nachleuchtende zusammensetzung auf basis von thermoplastischem gummi,produkt damit und anwendung davon als ein sicherheitsbeförderendes mittel
DE482117C (de) Verfahren zur Herstellung nicht absetzender, spezifisch schwere oder schuppenartige oder metallische Pigmente enthaltender OElfarben

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee