DE1518921A1 - Verfahren zur Herstellung von Ketopolycarbonsaeuren bzw. den Anhydriden derselben - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Ketopolycarbonsaeuren bzw. den Anhydriden derselben

Info

Publication number
DE1518921A1
DE1518921A1 DE19651518921 DE1518921A DE1518921A1 DE 1518921 A1 DE1518921 A1 DE 1518921A1 DE 19651518921 DE19651518921 DE 19651518921 DE 1518921 A DE1518921 A DE 1518921A DE 1518921 A1 DE1518921 A1 DE 1518921A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
keto
hours
anhydrides
acids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651518921
Other languages
English (en)
Inventor
Whitaker Arthur Charles
Schulz Johann Gustav David
Mccracken John Hidley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gulf Research and Development Co
Original Assignee
Gulf Research and Development Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gulf Research and Development Co filed Critical Gulf Research and Development Co
Publication of DE1518921A1 publication Critical patent/DE1518921A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/42Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof
    • C08G59/423Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof containing an atom other than oxygen belonging to a functional groups to C08G59/42, carbon and hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/27Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with oxides of nitrogen or nitrogen-containing mineral acids
    • C07C51/275Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with oxides of nitrogen or nitrogen-containing mineral acids of hydrocarbyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/42Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof
    • C08G59/4223Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof aromatic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von Keto-polycarbonsäureii bzw. den Anhydriden derselben
?ür diese Anmeldung wird die Priorität von 26· Mars 1964 aus der USA-Patentanneldung Serial Ho. 355 114 in Anspruch genoa·
men.
BIe Erfindung betrifft ein Verfahren sur Herstellung von neuen Keto-polycarbonsäuren bevr» deren Anhydriden«
Als Ausgangsstoffe zur Hereteilung der neuen Carbonsäuren und Carbonsäureanhydride können ι,i-Bi8-(3,4~dialkylphenyl)-alkane verwendet werden, bei denen jeder der Alkyleubstituenten 1 bis 5, vorsugevelae 1 bis 3 Kohlenstoffatone und der Alkanteil des Moleküle 2 bis 5» voraugeweise 2 oder 3 Kohlenetoff atone aufweist. Beispiele für solche Verbindungen sind 1,1-Bie-(3,4-di»ethylpbenyl)-äthan. 1, S-Bis-(3i4-dlpropyl-» phenyl)-Mthan, i»i-Bie-(3,4-diaeylphenyl)-propan, t,1-Bis-(3-aethyl~4-butylphenyl )-pentanf 1- (3-A"thyl-4-propylphenyl )-1-(3-«ethyl-4-äthylpb>enyl)-äthan usw. Voreugsweise wird als
909824/1258
BAD ORIGINAL
Ausgangsstoff Di-o-xylyläthan verwendet.
Xn der ersten Stufe dee Verfahrens gemäss der Erfindung wird der Ausgangsstoff mit etwa 5- bis 70 #Lger Salpetersäure oxydiert. Die Menge der hierzu verwendeten Salpetersäure entspricht einem Molverhältnis 100 £iger Salpetersäure sun AusgangBgut von etwa 8,0 bis '17,0, vorzugsweise von etwa 8,0 bis 12, Die Oxydation benötigt eine Verweilzeit von etwa 1 Hinute bis etwa 48 Stunden, vorzugsweise von etwa 10 Hinuten bis 2 Stunden, und kann ben Temperaturen von etwa 110 bis 350° C, vorzugsweise von etwa 150 bis 250° O1 durchgeführt werden. Der Druck soll ausreichen, um die Reaktionstoilnehmer vorwiegend in flüssiger Phase »u halten; Drucke von etwa Atmosphärendruck bis 35 atü oder mehr sind zufriedenstellend.
Nach beendeter Umsetzung wird das Reaktionsprodukt erkalten gelassen, vorzugsweise auf Raumtemperatur, ble sieh ein fester Niederschlag bildet. D.ies kann z,B0 4 bis 24 Stunden dauern. Die aus der Flüssigkeit abgeschäedenen Kristalle können in beliebiger Weise, z.B. durch Filtrieren, gewonnen werden» Unabhängig von dem verwendeten Ausgangsstoff bestehen die so erhaltenen Kristalle aus Benzophenon-3,4,3',4'-tetraoarbonsäure, weil unter den angegebenen Reaktionsbedingungen die Alkylsubstituenten an den Ringen unabhängig von ihrer Länge in Carboxylgruppen übergeführt werden, während der Alkanteil oder die Alkanbrüoke des Ausgangestoffes unabhängig von ihrer Länge in eine Oarbony!gruppe umgewandelt wird.
BAD ORIGINAL
909824/1258
Das nach dem Entfernen der Benaophenon-3,4,31,4'-tetracarboneäurekristalle hinterbleibende Piltrat enthält die neue Keto-polycarbopaäure. Diese kann aus dem Filtrat in beliebiger Weise gewonnen werden, vorzugsweise indem man dae Piltrat bei einem Druck von Atmoephärendruck bis etwa 5 cm Hg, vorzugsweise von etwa 20 bis 5 cm Hg, im Verlaufe von etwa 30 Minuten bis 3 Stunden, vorzugsweise von etwa 1 bie 2 Stunden, bei einer Temperatur von etwa 0 bis 120° 0, vorzugsweise von etwa 20 bis 100° C, eindampft« Hierbei werden Salpetersäure, Wasser, Oxyde des Stickstoffs und andere flüchtige Stoffe abgetrieben, und die feste Keto-oarbonsäure hinterbleibt als Rückstand. Wenn die Keto-carbonsäure beim Eindampfen nicht in ihr Anhydrid übergehen soll, müssen hierbei Temperaturen von mehr als etwa ϊ20° Ο vermieden werden.
Naoh einer besonders vorteilhaften Ausführungsfora der Erfindung wird das Eindampfen, um eine reinere Keto-oarbonsäure zu gewinnen, in zwei Stufen durchgeführt. In der ersten Stufe wird das Piltrat nur teilweise, vorzugsweise auf etwa die Hälfte seiner ursprünglichen Menge, eingedampft. Hierbei scheiden sich noch einige Kristalle von Benzophenon-3,4,3*,4'-tetraearbonsäure und von Trimellithsäure ab, die aus dem Piltrat in beliebiger Weise. z,B. durch Abfiltrieren, gewonnen werden. Der Rest des Filtrates wird dann zur Trockne eingedampft, wobei die gewünschte Keto-polycarbonsäure hinterbleibt.
Um das der Carbonsäure entsprechende Anhydrid zu gewinnen, braucht die Oarbonsäure nur getrocknet zu werden, z„B. duroh
— 3
90982W1258
etwa 5 Minuten bis 24 Stunden, vorzugsweise etwa 1 bie 5 Stunden langes Erhitzen auf etwa 120 Ms 300° 0, vorzugsweise etwa 120 bie 200° Ο* unter einem Druck von etwa Atmosphärendruok bis 0,25 on Hg. Wenn gar nicht eret die Keto-polyoarbonsäure selbst, sondern gleich das Anhydrid entstehen soll, braucht die oben beschrieben© Verfahrene stufe des Eindampfens nicht auf Temperaturen von etwa 0 bis 120° C beschränkt zu werden, sondern daa Eindampfen kann in dem für die Bildung des Anhydrides angegebenen Temperaturbereioh erfolgen.
Beispiel 1
Ein 114 1 .fassender, mit Glas ausgekleideter Pfaudler-Kessel wird mit 1O,4 kg Di-o-xylyläthan und 38 1 Waseer beschickt, und daii Gemisch wird auf 135° 0 erhitzt. Im Verlaufe von 4,5 Stunden werd©n 38 1 67 #ige wässrige Sälpetersäure zugesetzt. Während der ersten 1,5 Stunden des Zusatzes wird die Temparatur dea Gemisches auf 135° C gehalten, während der nächsten 90 Minuten wird sie auf \70° C erhöht, und während der restlichen ZeIi; des Salpetersäurezusatzes wird die letztgenannte !Temperatur konstant gehalten. Nach beendetem Zusatz der Salpetersäure wird das Gemisch noch 1 Stunde auf "5 70° 0 gehalten. Der Druck während der Umsetzung beträgt 14 atü, J)as Produkt wird auf 50° O gekühlt, aus dem Raakilonagefäss entfernt und 24 Stunden <;:fc-ehen gelassen. Hierbei kristallisieren 9*5 kg Benzophenones4,3'^'-tetracarbonsäure aus der Lösung auar die durch Abfi .1 /ferj eren gewonnen werden.
BAD ORIGINAL
- 4 - 909824/1258
Bin Teil des hinterbleibenden gelben Filtrates (22 1) wird bei 50° C und 5 nm Hg in einen) rotierenden Verdampfer auf etwa die Hälfte eingedampft. Hierbei kristallisieren 0,224 kg feste Kristalle von Benzophenon~3*4»3·,4'-tetraoarbonsäure und Tielaellithaäure auB, die abfilfcriert werden. Die restliche Flüseigkeifc wird unter den gleichen Bedingungen weiter zur Trockne eingedampft;. Hierbei hinterbleiben 0,52 kg eines gelben festen Stoffes, der durch die nachfolgend angegebenen Analysen als stickstoffhaltige Keto-polyearbonsäure identifiziert wird. Die Ultrarotanalyse zeigt sowohl die für die aromatische Keto-Carbonylgruppe als auch die für die Säure-Carbonylgruppe aharakteristleehen, Absorptionsbanden. Das Molekulargewicht des Produktes beträgt 400, was mit einer Zweiringstruktur übereinstimmtι die Neutralisationszahl beträgt 94,0, der Söhmelzpunkfc 120 bie 140° O0 Durch Veresterung Bit Methanol wird die Verbindung in den entsprechenden Methylester übergeführt, der durch sein Ultrarotspektrum und Beine Unlöeiiohkeit in Wasser gekennaeichnet wird, wohingegen die stickstoffhaltige Keto-polycarbonsäure selbst in Wasser äusserst AÖslloh ist. Die Keto-»polyaarbonsäure ist auch in Ketonen und Alkoholen» wie Xn Aoefcon, Methylisobutylketon, Methanol, Propanol, Glycei'in ußvr,, löslich. Die ,Element ar analyse ergibt 5O515 Gew..-?i Kohionetoff, 2,84 Gew.-?4 Wasserstoff, i,35 Qew.-jC Stickstoff und 45»66 Gew.-?6 Sauerstoff (die letztere Zahl ist durch Differenz berechnet).
Di« flt.iolm»-ui:'r"ha:u:-»gfc Keto-polyoarbonsäure wird 2 Stunden bei 5 <m Hg oat ^Ό° G «rhi baft. Hierbei erfolgt WaBeerabapal-
- 5 - BAD ORIGINAl-
909824/12S8
tung unter Bildung eines Derivates, welches durch Auftreten von Anhydrid-Oarbonylbanden und das Yeraohwinden der Säure-Carbony!banden im uTbracotspektrum als Anhydrid identifiziert wird. Das neue Anhydrid ist ein gelber fester Stoff »it einem Schmelzpunkt von Π0 bis 120° C, einea Molekulargewicht ?on 315 und einer Neutralisationszahl von 88,5, Die Elementaranalyae des toihydrldss ergibt 55»70 Gew,~# Kohlenstoff, 2,28 Gew."^ Wasserstoff, i,4 Gew.~# Stickstoff und 40,62 Gew«~# Sauerstoff (durch Differenz). Das Anhydrid wandelt sieh in Lösung in Wasser in die gleiche Carbonsäure um, aus der es erhalten wurde.
Die neuen stickstoffhaltigen Keto-polyoarbonsäuren lassen eich also durch blossee Trocknen in die entsprechenden Anhydride überführen. DIa neuen Anhydride lassen sioh leicht in Epoxyharze einverleiben und können als Härtungsmittel für dieselben zur Herstellung von Harzen mit hoher Wärmeformbeatändigkeit und hoher Bar<?oi. »Härte verwendet werden» Dies ergibt sioh aus Beispiel 2.
Beispiel 2
Ein 100 ml fasosadee Reakfeionsgefäss aus Güae wird mit 20 g Epoxyharz {"Bpon 82fi% hergestellt von der Shell Chemical ftompany, New York, Y8St0Ao) beschickt. Das Harz wird auf i00° C erhitzt und mit 5,47 g des nach Beispiel 1 hergestellten Anhydrides sowie mit 5,0 g Maleinsäureanhydrid versetzt. Das Gemisch wird 24 Stunden bei 200° 0 ausgehärtet. Dae gehärtete Harz besitzt eine WärmeforBbeständigkeit von 218° 0 und
Λ Λ ."·■*■" BAD ORIGINAL
909824/1258
Bareol-Härte von 43. Malsinsäureanhydrid wird oft verwendet, um dae Einarbeiten «on organischen Carbonaäureanhydriden in Epoxyharze zu erleichtern. Obwohl daß erfindungsgemäss hergeetellte Anhydrid mit dem hier verwendeten Epoxyharz äuseeret verträglich iefe und der Zusatz von Maleinsäureanhydrid daher an eich nicht erforderlich wäre, wurde bei diesen Versuch doch Maleinsäureanhydrid zugesetzt, damit das so erhaltene ausgehärtete Harp m?.t dera gleichen Epoxyharz verglichen werden kann, weiches Anhydride enthält, die den weiteren Zusatz von Maleinsäureanhydrid notwendig machen, um ihr Einarbeiten in das Epoxyharz zu erleichtern. Der Zusatz von Maleinsäureanhydrid allein in der gleichen Gesamtmenge, in der in de« obigen Beispiel die beiden Anhydride zugesetzt wurden, liefert ein ausgehärtetes Harz mit einer geringeren Wärmeforiobeständigkeit und einer niedrigeren Bareol-Härte.
Zur weiteren Erläuterung der IJerßtel3.ung der neuen, stickstoffhaltigen Keto-poiyoarbonnaurtm dienen die folgenden Beispiele.
Ein ι Liter-Autoklav aus rdiitireiem Stahl wird mit 59,3 g und 250,0 g Waaser beeohickt, und der Inhalt
wird auf i50° 0 erhitzt. Innerhalb 4,0 Stunden werden 510 g 70 Stlgo wässrige Salpetersäure zugesetzt. Während des Salpetersäurezusatzes und nooh weitere. 2,5 Stunden wird die Temperatur Jni Autoklaven auf i50° C und der Druck auf 14 atü gehalten. Das Beakviunsprodukit wird gemäss Beispiel ι aufgearbeitet. Man orhäl ;?ri g Ben5!ophenon~3?4,V ^'-tetraoarbonsäure, 1 g del ttheäure ur-rt 2 < fb β s ■■:!.·.'lc β ν,iffbaltige Ketc— oarbonsäure.
- ; "■ 90 98 ZkIlT1M ORIGINAL
Beispiel 4
Sin 1 Liter-Autoklav aus rostfrei« Stahl wird alt 59.0 g Di-o-xylyläthan und 430,0 g Waassr beiohiokt, und der Inhalt wird auf 140° C erhitzt. Innerhalb 2 Stunden werden 16O9O β 70 )(lge> wässrige Salpetersäure augesetst, wobei die Teaperatur auf 140° C gehalten wird* Innerhalb der nächsten Stunde werden weitere 160 g 70 jtige wäserige Salpetersäure auge set st, wobei «an die Temperatur allaählioh auf 170° 0 steigen lässt· lach dea Zusatz der Salpetersäure wird der Inhalt des Autoklaven weitere 2 Stunden auf 170° 0 gehalten· Dann läset aan das Reaktionsgenisoh auf Rauvteaperatur erkalten, trägt es aus dsa Beaktionsgefäeg aus und lässt es 24 Stunden stehen« Hierbei kristallisieren aus der Lösung 55,8 g Ben«ophenon-3»4,3f»41-tetraoarbonsäure aus, die abfiltriert werden. Das Filtrat wird bei 50° 0 und 5 oa Hg in Verlaufe von 2 Stunden teilweise eingedaapft, wobei 5 g Triaellithsäure auefallenι die Säure wird duroh ihr TJltrarotspektrun und ihre Keutralisatlonssahl von 70»6 Identifiziert« Haoh den Abfiltrieren der Xriaellithsäure wird das Filtrat unter den gleiohen Bedingungen la Verlaufe von 2 Stunden zur Trookne eingedanpft» wobei aan 23 g stickstoffhaltige Keto-polycarbonsäure erhält. Die Heutralisatlons~ sah! dieser Säure beträgt 92»3.
909824/1258 badoriginal

Claims (6)

'Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Keto-polyoarbonsäuren, dadurch gekennzeichnet, dass ein 1,i-Bis-(3,4-dialkylphenyl)~ alkan mit Salpetersäure oxydiert, die Benzophenon-3,4,3'»4'-tetraoarbonsäure von dem Reaktionsprodukt abgetrennt und die Keto-polycarbonsäure aus dem Rest des Reaktionsproduktes gewonnen wird. I
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxydation mit etwa 5- bis 70 J&iger Salpetersäure bei einer Temperatur von etwa 110 bis 350° C durchgeführt wird.
3« Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Benzophenon-3,4»3'»4*-tetracarbonsäure durch Kühlen ausgefällt und dann abfiltriert und das Piltrat bei einer Temperatur von etwa 0 bis 120° C eingedampft wird»
4· Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Auegangsstoff Di-o-xylyläthan verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet» dass die Keto-polycarbonsäure in das entsprechende Anhydrid Übergeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass die feste Keto-polyoarboneäure auf etwa 120 bis 300° 0 erhitzt wird.
- 9 » 909824/ 1258
DE19651518921 1964-03-26 1965-03-16 Verfahren zur Herstellung von Ketopolycarbonsaeuren bzw. den Anhydriden derselben Pending DE1518921A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US355114A US3453321A (en) 1964-03-26 1964-03-26 Process for producing a keto polycarboxylic acid and product

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1518921A1 true DE1518921A1 (de) 1969-06-12

Family

ID=23396268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651518921 Pending DE1518921A1 (de) 1964-03-26 1965-03-16 Verfahren zur Herstellung von Ketopolycarbonsaeuren bzw. den Anhydriden derselben

Country Status (7)

Country Link
US (2) US3453321A (de)
BE (1) BE661330A (de)
DE (1) DE1518921A1 (de)
FR (1) FR1427432A (de)
GB (1) GB1052150A (de)
LU (1) LU48233A1 (de)
NL (1) NL6503910A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3671579A (en) * 1970-03-04 1972-06-20 Gulf Research Development Co Process for oxidizing a 1,1-bis(alkylphenyl) alkane
US4150040A (en) * 1976-01-16 1979-04-17 Gulf Research & Development Company Aromatic anhydrides
EP3838883B1 (de) * 2019-12-16 2023-07-12 Evonik Fibres GmbH Verfahren zur oxidation eines a 1,1-bis-(3,4-dimethylphenyl)-alkans zu 3,3',4,4'-benzophenontetracarbonsäure

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA703012A (en) * 1965-02-02 H. Mccracken John Nitric acid oxidation of 1,1-diarylalkanes to produce carboxy substituted diaryl ketones
US3075007A (en) * 1959-06-24 1963-01-22 Gulf Research Development Co Nitric acid oxidation of 1,1-diarylalkanes to produce carboxy substituted diaryl ketones

Also Published As

Publication number Publication date
LU48233A1 (de) 1965-06-16
GB1052150A (de) 1966-12-21
US3466301A (en) 1969-09-09
BE661330A (de) 1965-07-16
FR1427432A (fr) 1966-02-04
US3453321A (en) 1969-07-01
NL6503910A (de) 1965-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69115916T2 (de) Verfahren zur herstellung von di-trimethylolpropan
DE2115551A1 (de)
DE1244151B (de) Verfahren zur Herstellung von gesaettigten alpha-Di- oder Trimethylolfettsaeuren
DE1518921A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ketopolycarbonsaeuren bzw. den Anhydriden derselben
DE2630981C2 (de) 4-&amp;beta;,&amp;beta;-Dichlor- und 4-&amp;beta;,&amp;beta;-Dibromvinyl-3,3-dimethylbutyrolactone, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von Estern der 3-&amp;beta;,&amp;beta;-Dichlor- oder 3-&amp;beta;,&amp;beta;-Dibrom-vinyl-2,2-dimethylcyclopropancarbonsäure
DE1954546B2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Hydroxyalkylpiperazinen und N,N&#34;-Bis-hydroxyalkylpiperazinen
DE2518974A1 (de) Verfahren zur herstellung von sorbinsaeure
CH372655A (de) Verfahren zur Herstellung von Sorbinsäure
DE902849C (de) Verfahren zur Herstellung aliphatischer Dicarbonsaeuren mit 4 oder mehr Kohlenstoffatomen
AT276339B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-Acyloxy-N-acylaminoessigsäurehalogeniden und -anhydriden
AT210148B (de) Verfahren zur Herstellung von Weichmachern für Kunststoffe
DE2060329C3 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Benzamiden
DE3125338A1 (de) Verfahren zur herstellung von bromhydrinen aus polyolen
DE2327773A1 (de) Verfahren zur gewinnung von dimethylterephthalat und seiner zwischenprodukte
DE1518216C (de) Verfahren zur Herstellung von ge sattigten aliphatischen Dicarbonsäuren
DE3109148A1 (de) Verfahren zur herstellung von styrolloeslichen ungesaettigten polyesterharzen
AT254209B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-(Cyclopropylcarbonyl)-harnstoffen
DE2155360B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acylbernsteinsäuredialkylestern
AT256079B (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure
AT272332B (de) Verfahren zur Herstellung von Cumarin
AT224110B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbesterchloriden aromatischer Dicarbonsäuren
DE1443931C (de) Verfahren zur Herstellung von Diaryl ketoncarbonsaureanhydnden
DE977649C (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsaeure
DE1520320C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Verestern von Polyoxymethylenen in Lösungen, die eine Kristallinität von mehr als 90 % besitzen
DE753540C (de) Verfahren zur Herstellung von Maleinsaeureanhydrid und seinen Chlorsubstitutionserzeugnissen