DE1516939B2 - Elektronenstrahl oszilloskop fuer die wiedergabe von physiolo gischen messignalen bei auftreten von stoersignalen - Google Patents
Elektronenstrahl oszilloskop fuer die wiedergabe von physiolo gischen messignalen bei auftreten von stoersignalenInfo
- Publication number
- DE1516939B2 DE1516939B2 DE19661516939 DE1516939A DE1516939B2 DE 1516939 B2 DE1516939 B2 DE 1516939B2 DE 19661516939 DE19661516939 DE 19661516939 DE 1516939 A DE1516939 A DE 1516939A DE 1516939 B2 DE1516939 B2 DE 1516939B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- time
- short
- oscilloscope
- electron beam
- voltage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 title claims description 12
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 15
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 15
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 15
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 15
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 13
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 230000000747 cardiac effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000009795 derivation Methods 0.000 claims description 2
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 claims 2
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 claims 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 claims 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 3
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 206010034133 Pathogen resistance Diseases 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 230000031018 biological processes and functions Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000003252 repetitive effect Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R13/00—Arrangements for displaying electric variables or waveforms
- G01R13/20—Cathode-ray oscilloscopes
- G01R13/208—Arrangements for measuring with C.R. oscilloscopes, e.g. vectorscope
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/24—Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
- A61B5/30—Input circuits therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/24—Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
- A61B5/30—Input circuits therefor
- A61B5/307—Input circuits therefor specially adapted for particular uses
- A61B5/308—Input circuits therefor specially adapted for particular uses for electrocardiography [ECG]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/24—Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
- A61B5/316—Modalities, i.e. specific diagnostic methods
- A61B5/318—Heart-related electrical modalities, e.g. electrocardiography [ECG]
- A61B5/339—Displays specially adapted therefor
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
- Amplifiers (AREA)
Description
Stellenschalters oder Ableitungswählers (schweizerische Patentschrift 352 453), oder des Wahlschalters
für die Ablaufgeschwindigkeit des Aufzeichnungsträgers (französische Patentschrift 1 359 691). Es
handelt sich daher nicht um eine automatische periodische Betätigung des Schnellstarts in verhältnismäßig
kurzen Zeitintervallen während der Aufzeichnung bzw. sichtbaren Darstellung des von einer
gleichen Meßstelle oder von der gleichen Ableitung stammenden Signals. Dagegen entspricht die bekannte
Kopplung des Schnellstarts auch mit einem automatisch in bestimmten Zeitintervallen umschaltenden
Ableitungswähler nicht der Lehre der Erfindung, weil längst die Notwendigkeit bekannt war,
mit jeder Ableitungsumschaltung auch den Schnellstart zu betätigen und somit die Automatisierung der
Ableitungsumschaltung noch keinen Fortschritt in bezug auf die Automatisierung der Schnellstartbetätigung
in regelmäßigen Intervallen während der Aufzeichnung oder sichtbaren Darstellung der von
einer gleichen Ableitung oder Meßstelle stammenden Signals bedeutete. Bei der Erfindung wird vielmehr
in günstiger Weise der Umstand benutzt, daß im Rücklaufintervall des schreibenden Elektronenstrahls,
so kurz es auch sein mag, sowieso immer die laufende Wiedergabe eines gleichen Signals unterbrochen
wird, und somit in diesem Intervall die Einfügung einer Verriegelungspause für den Verstärker
durch Betätigung durch den Schnellstart nicht mehr stört, als schon durch die Zeitablenkung zwangläufig
geschieht. Bei einer Ausführungsform des Erfindungsgedankens kann indessen das Kurzschließen
der Querwiderstände der ÄC-Glieder während des Rücklaufes der Zeitablenkung für den schreibenden
Elektronenstrahl oder auch durch ein aus dem Meßsignal abgeleitetes Triggersignal zu Beginn des
Elektronenstrahlvorlaufes ausgelöst werden.
An Hand des Blockschaltbildes eines Oszilloskops gemäß der Erfindung sei diese erläutert (Fig. 1).
Die wiederzugebenden Signale, z. B. die biologischen Aktionsspannungen, werden von Abnahme-Elektroden
1 aufgenommen und zunächst üblicherweise einem Vorverstärker 2 zugeführt. Zwischen diesem
und einem Endverstärker 5 für die Vertikalablenkspannung bzw. zwischen zwei Verstärkerstufen liegt
das bis zu niedrigen Frequenzen durchlässige RC-Koppelglied, das aus einem Koppelkondensator 3 a
bzw. 3 b und einem Querwiderstand 4 α bzw. 4 b besteht. Da das gewählte Ausführungsbeispiel einen
Gegentaktverstärker darstellt, sind diese Organe doppelt vorhanden. Der im allgemeinen hochohmige
Querwiderstand 4 a liegt zwischen dem Ausgang des Koppelkondensators und Verstärker-Null 15. Die
beiden Ausgänge des Gegentakt-Endverstärkers 5 führen in bekannter Weise zu den beiden vertikal
übereinanderliegenden Ablenkplatten 6 α und 6 b der
Kathodenstrahlröhre 20 und erzeugen dort ein der Signalamplitude proportionales elektrisches Feld,
dem der schreibende Kathodenstrahl folgt.
Den beiden anderen, horizontal gegenüberliegenden Ablenkplatten 7 α und Ib wird die von einem
Sägezahn-Generator 8 gelieferte Zeitablenkspannung zugeführt, der synchron oder durch besonders an
seinem Eingang 9 aufgenommene Triggersignale gesteuert werden muß. Die Schaltung dieser einzelnen
elektronischen Organe kann also fachgeläufig vorausgesetzt werden. Die Stromversorgung der einzelnen
Organe ist mit 19 a, 19 b usw. angegeben.
Es sind noch zusätzliche Schaltmittel vorgesehen, die erfindungsgemäß durch die Zeitablenkvorrichtung
getriggert werden und während oder nach einem jeden Rücklaufintervall einen kurzzeitigen Kurz-Schluß
des Koppelgliedes 3 a, 4 a bzw. 3 b, 4 b bewirken. Dazu liegt parallel zum Querwiderstand 4 α
bzw. 4b der ÄC-Koppelglieder des Verstärkers ein
Kurzschlußzweig 14 α bzw. 14 b mit einem Unterbrechungskontakt
13 α, 13 b, für dessen Betätigung
ίο über ein Gestänge 12 ein unmittelbar oder mittelbar
von dem Zeitablenkteil 8 gesteuertes Relais 11 vorhanden ist. Der Steuerkreis 16, 23, 24 zwischen Zeitablenkgenerator
8 und Relais 11 enthält z. B. noch eine Impulsformerstufe 21 und einen nachgeschalteten
Verstärker 10 für den Relaishaltestrom, der etwa aus kurzen, mit dem Zeitabstand der Zeitablenkperiode
aufeinanderfolgenden Rechteckimpulsen besteht. Zum Beispiel kann ein monostabiler Multivibrator
die Impulsformerstufe 21 bilden, der nach Erreichen jedes Maximums der Sägezahnspannung
für die Zeitablenkung angestoßen wird und dann jeweils für ein in der Zeitdauer einstellbares kurzes
Intervall den Arbeitsstrom an das Relais 11 liefert. Dadurch zieht in diesem Intervall das Relais 11 an
und schließt die beiden Kurzschlußkontakte 13 α und 13 b, wodurch der Verstärker 5 »verriegelt« und
die Koppelkondensatoren 3 α und 3 b über Verstärker-Null umgeladen werden.
Bei üblichen Zeitablenkungsgeschwindigkeiten von 50 bis 25 mm/s und einer gebräuchlichen Größe der
Sichtfläche der Kathodenstrahlröhre von beispielsweise 75 mm Durchmesser würde sich die von der
Sägezahnspannung der Zeitablenkung getriggerte periodische Verriegelung und damit die Rückführung
der Null-Linie alle 1,5 bis 3 Sekunden wiederholen und der Start des Elektronenstrahls immer am gleichen
Punkt der Y-Achse der Sichtfläche erzwungen werden. Die erforderliche Verriegelungszeit, d. h.
die Zeit des Kurzschlusses des Koppelgliedes richtet sich nach der Umladezeitkonstante der im Eingriff
befindlichen üC-Glieder, das ist die Zeitkonstante des am Ausgang kurzgeschlossenen Gliedes, also das
Produkt aus dem Innenwiderstand der speisenden Stufe (Generatorinnenwiderstand) und der Kondensatorkapazität.
Eine Zeitkonstante von etwa 10 ms läßt sich ohne Schwierigkeit erreichen, so daß mit
einer angenommenen Verriegelungszeit von 50 ms, also mit einer einzigen Umladung während einer
gegenüber der Zeitkonstante fünffachen Zeit die Störsignale auf das e~5-fache des Ausgangswertes,
das ist etwa 0,7% des Ausgangswertes, verkleinert würden. Da sich die Umladung in kurzen Abständen
wiederholen soll, könnten auch große Störspannungen unwirksam gemacht werden.
Für den genauen Zeitpunkt der Auslösung der periodischen Verriegelung bzw. Umladung der Koppelglieder
werden besonders zwei günstige Möglichkeiten empfohlen. Zunächst könnte von der Ablenkschaltung
bei Beginn des Rücklaufs ein Impuls gewonnen werden. Hierbei ist es belanglos, ob die
Zeitablenkung freilaufend vom Signal synchronisiert oder freilaufend nicht synchronisiert, freilaufend
eigengetriggert oder vom Signal getriggert ist. Die Rücklaufzeit müßte dann selbstverständlich mindestens
so lange dauern, wie die Kondensatorumladung in der Verriegelungsphase es erfordert.
Die andere Möglichkeit besteht darin, daß die Verriegelung zu Beginn des Strahlvorlaufs ausgelöst
5 6
wird, und zwar ebenfalls durch einen aus der Ab- einfache Lösung des Problems an, den Verriegelenkschaltung
gewonnenen Impuls beim Start des lungszeitpunkt von zwei Bedingungen bestimmen zu
Hinlaufs. Dabei müßte aber der Startort des Strahls lassen, nämlich durch die Rücklaufphase der Zeitzweckmäßigerweise
so weit vor den Schirmrand ver- ablenkung und durch das Auftreten eines markanten
legt werden, daß die Verriegelungszeit vor Sichtbar- 5 Signals, etwa der R-Zacke der Herzaktionsspannung,
werden des Strahls auf dem Schirm abgelaufen ist. gegebenenfalls unter Einfügen von Verzögerungs-Bei
diesem Verfahren geht während der Verriege- Intervallen, die Entriegelung aber nach einer festen
lungszeit Signalinformation verloren, was jedoch Zeitspanne ab Eintritt des markanten Signals, also
nicht schwer wiegt, wenn man bedenkt, daß die im der i?-Zacke, auszulösen, wenn erfahrungsgemäß
Beispiel angenommene Verriegelungszeit von 50 ms io das sich wiederholende Signal eine Phase verschwinbei
50 mm/s Ablenkgeschwindigkeit nur eine Infor- dender Amplitude durchläuft. Dabei ist jedoch Vormationslücke
von 2,5 mm längs der AT-Achse be- aussetzung, daß es sich im wesentlichen um ein
deutet. periodisch sich wiederholendes Signal gleicher
Das erfindungsgemäße Verfahren der Verriegelung Grundstruktur handelt, was bei Herzaktionsspandes
Signalverstärkers von Oszilloskopen und die zu- 15 nungen normalerweise der Fall ist.
gehörige Einrichtung kann nun noch vervollkomm- Um diese Lösung zu realisieren, deren Verständnet werden. Es wäre nämlich vorteilhaft, wenn das nis das herausgezeichnete Blockschaltbild F i g. 1 a Ende der Verriegelungszeit, also die Freigabe des erleichtert, dient zweckmäßig als Impulsformer 21 Verstärkers (Entriegelung) so gelegt würde, daß die wieder ein monostabiler Multivibrator, der den ReSpannung des zu erwartenden Signals in diesem 20 laisspeisestrom an seinem Ausgang 24 liefert. Der Augenblick gerade Null ist. Dies läßt sich einmal da- Impulsformer 21 wird an seinem Eingang 23 α durch durch einrichten, daß an Stelle eines monostabilen ein Und-Tor 29 getriggert, dessen einer Eingang an Multivibrators 21 zur Speisung des Verriegelungs- den Signalübertragungsweg über den Zweig 22 α und relais ein Flip-Flop oder bistabiler Multivibrator 21 dessen anderer Eingang an den Zeitablenkgenerabenutzt wird, der zum Start der Verriegelung durch 25 tor 8 über den Zweig 23 angeschlossen ist, wobei die Sägezahnspannung der Zeitablenkschaltung, zur selbstverständlich, wie durch die Kästchen 31 und 32 Beendigung der Verriegelung aber beim Null-Durch- angedeutet, Impulsformungs- und/oder Verzögegang des Signals durch den Verstärker 5 getriggert rungsglieder zwischengeschaltet sein können, die wird. Die Schaltung wäre dann bei Verwendung derart bemessen sind, daß der Verriegelungszeiteines Flip-Flops als Impulsformer 21 so auszulegen 30 punkt in eine erwünschte Phase des Signalvorlaufs bzw. zu ergänzen, wie gestrichelt gezeichnet ist. An- und des Rücklaufs oder des Beginns des Vorlaufs gestoßen wird das Flip-Flop wieder durch den Zeit- der Zeitablenkung fällt. Die Zeitdauer der Verriegeablenkgenerator 8, und zwar von- den Spitzen der lung ist dagegen am Impulsformer fest oder variier-Sägezahnspannung. Sein Ausgang 24 liefert dann bar eingestellt. Bei dieser Lösung kann es darüber einen konstanten Strom, der nach Verstärkung im 35 hinaus sinnvoll sein, die Zeitablenkung durch das Verstärkungsglied 10 das Relais 11 speist und die Signal zu triggern, wozu der gestrichelt angedeutete Verriegelung des Signalverstärkers 5 auslöst. Der am Leitungszweig 30 zwischen dem Signalübertragungs-Ausgang 24 des Flip-Flops 21 stehende Impuls wird zweig 29 und dem Zeitablenkgenerator 8 dient,
nun über den Zweig 25 einem Und-Tor 27 züge- Durch beide Alternativlösungen wird eine, wenn führt, dessen zweiter Eingang über die Leitung 22 40 auch geringe, aber unschöne Bildverschiebung veran den Signalübertragungszweig 29, etwa an den mieden, die entstehen würde, wenn der Verstärker Ausgang des Signalverstärkers 5 angeschlossen und im Augenblick einer großen Signalamplitude entals Sperreingang (Umkehrstufe) ausgebildet ist. Somit riegelt wird. In einem solchen Falle würde, da die steht an den mit dem zweiten Eingang des Flip-Flops Y-Ablenkung an einem definierten Ort des Schirmes 21 verbundenen Ausgang 28 des Und-Tores 27 nur 45 freigegeben wird, die Signal-Null-Linie je nach dem dann ein Impuls zum Zurückwerfen des Flip-Flops Momentanwert des Signals bei der Freigabe etwas zur Verfügung, wenn das Flip-Flop 21 selbst vorher höher oder tiefer starten und nach Maßgabe der angestoßen war und das Signal einen Nulldurchgang Zeitkonstante des i?C-Gliedes nach der Mitte einhat, laufen.
gehörige Einrichtung kann nun noch vervollkomm- Um diese Lösung zu realisieren, deren Verständnet werden. Es wäre nämlich vorteilhaft, wenn das nis das herausgezeichnete Blockschaltbild F i g. 1 a Ende der Verriegelungszeit, also die Freigabe des erleichtert, dient zweckmäßig als Impulsformer 21 Verstärkers (Entriegelung) so gelegt würde, daß die wieder ein monostabiler Multivibrator, der den ReSpannung des zu erwartenden Signals in diesem 20 laisspeisestrom an seinem Ausgang 24 liefert. Der Augenblick gerade Null ist. Dies läßt sich einmal da- Impulsformer 21 wird an seinem Eingang 23 α durch durch einrichten, daß an Stelle eines monostabilen ein Und-Tor 29 getriggert, dessen einer Eingang an Multivibrators 21 zur Speisung des Verriegelungs- den Signalübertragungsweg über den Zweig 22 α und relais ein Flip-Flop oder bistabiler Multivibrator 21 dessen anderer Eingang an den Zeitablenkgenerabenutzt wird, der zum Start der Verriegelung durch 25 tor 8 über den Zweig 23 angeschlossen ist, wobei die Sägezahnspannung der Zeitablenkschaltung, zur selbstverständlich, wie durch die Kästchen 31 und 32 Beendigung der Verriegelung aber beim Null-Durch- angedeutet, Impulsformungs- und/oder Verzögegang des Signals durch den Verstärker 5 getriggert rungsglieder zwischengeschaltet sein können, die wird. Die Schaltung wäre dann bei Verwendung derart bemessen sind, daß der Verriegelungszeiteines Flip-Flops als Impulsformer 21 so auszulegen 30 punkt in eine erwünschte Phase des Signalvorlaufs bzw. zu ergänzen, wie gestrichelt gezeichnet ist. An- und des Rücklaufs oder des Beginns des Vorlaufs gestoßen wird das Flip-Flop wieder durch den Zeit- der Zeitablenkung fällt. Die Zeitdauer der Verriegeablenkgenerator 8, und zwar von- den Spitzen der lung ist dagegen am Impulsformer fest oder variier-Sägezahnspannung. Sein Ausgang 24 liefert dann bar eingestellt. Bei dieser Lösung kann es darüber einen konstanten Strom, der nach Verstärkung im 35 hinaus sinnvoll sein, die Zeitablenkung durch das Verstärkungsglied 10 das Relais 11 speist und die Signal zu triggern, wozu der gestrichelt angedeutete Verriegelung des Signalverstärkers 5 auslöst. Der am Leitungszweig 30 zwischen dem Signalübertragungs-Ausgang 24 des Flip-Flops 21 stehende Impuls wird zweig 29 und dem Zeitablenkgenerator 8 dient,
nun über den Zweig 25 einem Und-Tor 27 züge- Durch beide Alternativlösungen wird eine, wenn führt, dessen zweiter Eingang über die Leitung 22 40 auch geringe, aber unschöne Bildverschiebung veran den Signalübertragungszweig 29, etwa an den mieden, die entstehen würde, wenn der Verstärker Ausgang des Signalverstärkers 5 angeschlossen und im Augenblick einer großen Signalamplitude entals Sperreingang (Umkehrstufe) ausgebildet ist. Somit riegelt wird. In einem solchen Falle würde, da die steht an den mit dem zweiten Eingang des Flip-Flops Y-Ablenkung an einem definierten Ort des Schirmes 21 verbundenen Ausgang 28 des Und-Tores 27 nur 45 freigegeben wird, die Signal-Null-Linie je nach dem dann ein Impuls zum Zurückwerfen des Flip-Flops Momentanwert des Signals bei der Freigabe etwas zur Verfügung, wenn das Flip-Flop 21 selbst vorher höher oder tiefer starten und nach Maßgabe der angestoßen war und das Signal einen Nulldurchgang Zeitkonstante des i?C-Gliedes nach der Mitte einhat, laufen.
Um aber zu gewährleisten, daß dies nicht zu früh- 50 Im übrigen läßt sich die Dauer der Verriegelungszeitig
erfolgt, also die Verriegelungszeit lange genug phase durch entsprechende Bemessung der Organe
ist, kann man in den Steuerzweig 25 noch ein Ver- des verwendeten monostabilen Multivibrators festzögerungsglied,
etwa einen monostabilen Multivibra- legen.
tor 26, einfügen. Dann müßte allerdings der Eingang An Stelle eines mechanischen Relaisschalters
des Zweiges 25 in das Und-Tor 27 ebenfalls als 55 könnte selbstverständlich auch ein vollständig elek-Sperreingang
ausgebildet sein, so daß auf jeden Fall tronisch wirkendes Relais benutzt werden, ähnlich
das Flip-Flop 21 nicht früher in seine Null-Lage zu- wie am letzten Ausführungsbeispiel gezeigt. Außerrückgeworfen
werden kann, als durch die einstell- dem lassen sich noch Verzögerungsanordnungen trefbare
Zeitdauer der Rechteckimpulse des monostabi- fen, die eine Verriegelung erst nach einem gewissen
len Multivibrators 26 bestimmt ist. Letztere Variation 60 Zeitraum beginnen oder beenden lassen (nach Einist
im Blockschaltbild durch gepunktete Darstellung treffen des entsprechenden Triggerimpulses),
eines zweiten Und-Tores 27 a (mit zwei Sperreingän- Die Erfindung führt somit zu einer praktisch wertgen) und des monostabilen Multivibrators 26 ge- vollen Verbesserung bei der Wiedergabe von kleinen kennzeichnet. Beide Wege sind jedoch nur dann Signalspannungen mit Hilfe eines Oszilloskopes. Für gangbar, wenn die Nullage des Signals genau genug 65 den Einsatz solcher Geräte, z. B. bei der Überdefiniert ist, was leider gerade bei biologischen Meß- wachung der Herztätigkeit von Patienten, ist die ersignalen und Verstärkern mit sehr niedriger Grenz- zielte Störungsfreiheit der Signalwiedergabe von frequenz nicht der Fall ist. Es bietet sich dann als großer Bedeutung.
eines zweiten Und-Tores 27 a (mit zwei Sperreingän- Die Erfindung führt somit zu einer praktisch wertgen) und des monostabilen Multivibrators 26 ge- vollen Verbesserung bei der Wiedergabe von kleinen kennzeichnet. Beide Wege sind jedoch nur dann Signalspannungen mit Hilfe eines Oszilloskopes. Für gangbar, wenn die Nullage des Signals genau genug 65 den Einsatz solcher Geräte, z. B. bei der Überdefiniert ist, was leider gerade bei biologischen Meß- wachung der Herztätigkeit von Patienten, ist die ersignalen und Verstärkern mit sehr niedriger Grenz- zielte Störungsfreiheit der Signalwiedergabe von frequenz nicht der Fall ist. Es bietet sich dann als großer Bedeutung.
ττ:,..-,,, 1 "Plot* Tr.'.r-lii-.iii-'^r'n
Claims (3)
1. Elektronenstrahl-Oszilloskop für die Wie- Umschaltung getroffen werden kann. Da der Verdergabe
von physiologischen Meßsignalen bei 5 stärker eines Elektrokardiographen gemäß den beAuftreten
von Störsignalen, deren Größe die- stehenden Normvorschriften (DIN 13 401) bis zu
jenige der Meßsignale übertreffen kann, mit einer unteren Grenzfrequenz von 0,3 Hz dimensioeinem
mindestens ein iüC-GIied enthaltenden niert sein muß, ergibt sich hieraus, daß die Koppel-Wechselspannungsverstärker,
bei dem zur schnei- glieder am Eingang bzw. zwischen den einzelnen len Umladung des oder der Koppelkondensatoren io Verstärkerstufen sehr große Zeitkonstanten aufder
jeweilige diesen nachgeschaltete Widerstand weisen müssen. Wird z. B. auf andere Elektroden
des jeweiligen /?C-Gliedes kurzzeitig kurz- bzw. auf andere Ableitungen umgeschaltet, so sind
geschlossen wird, wobei die verstärkten Meß- die Kondensatoren jeweils von der vorher anliegensignale
an die vertikalen Ablenkplatten der den Spannung auf einen bestimmten Wert aufgeladen.
Elektronenstrahlröhre des Oszilloskops gelegt 15 Für die nachfolgend angewählte Ableitung müssen
werden, und mit einem Zeitablenkteil zur Steue- daher diese Kondensatoren umgeladen werden, was
rung der Spannung an den horizontalen Ablenk- infolge der großen Zeitkonstante mehrere Sekunden
platten, um den Auftreffpunkt des Elektronen- dauern würde, wenn nicht besondere Maßnahmen
Strahles zeitproportional horizontal zu verschie- eingreifen würden. Diese störenden Spannungen, die
ben und nach Durchlauf des Durchmessers der zo eine Gleichspannung darstellen, entstehen durch die
Bildröhre an den Ausgangspunkt zurückzuführen, Polarisation zwischen der Hautoberfiäche und den
dadurch gekennzeichnet, daß das Kurz- Elektroden. Sie betragen im allgemeinen ein Mehr- -;
schließen des oder der Widerstände der i?C-Glie- faches der Nutzmeßspannung. \
der selbsttätig und periodisch durch die Steuer- Die besonderen Maßnahmen, um den Umladevorspannung
der Zeitablenkung oder durch das 25 gang zu beschleunigen, bestehen darin, daß der Aus-Meßsignal
bewirkt wird. gang jedes als Tiefpaß wirkenden i?C-GIiedes kurz-
2. Elektronenstrahl-Oszilloskop nach An- zeitig mit dem Bezugspotential (Verstärker Null)
spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kurz- kurzgeschlossen wird, so daß sich die Koppelkonschließen
des oder der Widerstände der RC- densatoren in Millisekunden oder Bruchteilen davon
Glieder durch die Steuerspannung der Zeit- 30 über den sehr kleinen Innenwiderstand der Vorablenkung
während des Elektronenstrahlrück- stufen umladen können. Diese Möglichkeit des laufs ausgelöst wird. schnellen Umladens wird mit »Schnellstart« bezeich-
3. Elektronenstrahl-Oszilloskop nach An- net. Während des Umladens ist somit der Verstärker
spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kurz- »verriegelt«. Nach dem kurzzeitigen Umladevorgang
schließen des oder der Widerstände der RC- 35 und nach Aufhebung des Kurzschlusses ist dann der
Glieder durch ein aus dem Meßsignal abgeleite- Verstärker wieder »entriegelt« und funktionsbereit;
tes Triggersignal zu Beginn des Elektronenstrahl- er kann dann das Nutzsignal ohne Übersteuerung
Vorlaufes ausgelöst wird. verstärken. Nähere Einzelheiten über den Schnellstart und Möglichkeiten seiner Durchführung sind
40 in der schweizerischen Patentschrift 352453 und in
der französischen Patentschrift 1 359 691 beschrieben.
Bei den bekannten schreibenden Registriergeräten
Vorliegende Erfindung betrifft ein Elektronen- wird der »Schnellstart« vor dem Start des Papierstrahl-Oszilloskop
für die Wiedergabe von physiolo- Vorschubes während der Dauer von etwa 1 bis 3 Se- ^
gischen Meßsignalen bei Auftreten von Störsignalen, 45 künden durch Drücken einer Taste durchgeführt,
deren Größe diejenige der Meßsignale übertreffen Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zukann,
mit einem mindestens ein ÄC-GIied enthalten- gründe zu erreichen, daß bei Oszilloskopen zur unden
Wechselspannungsverstärker, bei dem zur schnei- mittelbaren Sichtbarmachung des Signalverlaufes
len Umladung des oder der Koppelkondensatoren dieser Umladevorgang der Kondensatoren selbstder
jeweilige diesen nachgeschaltete Widerstand des 50 tätig während des Rücklaufes des Elektronenstrahls
jeweiligen ÄC-Gliedes kurzzeitig kurzgeschlossen bzw. kurzzeitig während des Beginns des Vorlaufes
wird, wobei die verstärkten Meßsignale an die ver- bewirkt wird. Diese Aufgabe wird gelöst, indem ertikalen
Ablenkplatten der Elektronenstrahlröhre des findungsgemäß das Kurzschließen des oder der
Oszilloskops gelegt werden, und mit einem Zeit- Widerstände der i?C-GIieder selbsttätig und periablenkteil
zur Steuerung der Spannung an den hori- 55 odisch durch die Steuerspannung der Zeitablenkung
zontalen Ablenkplatten, um den Auftreffpunkt des oder durch das Meßsignal bewirkt wird.
Elektronenstrahles zeitproportional horizontal zu Durch die Erfindung wird somit vorteilhaft die
Elektronenstrahles zeitproportional horizontal zu Durch die Erfindung wird somit vorteilhaft die
verschieben und nach Durchlauf des Durchmessers Totzeit während des Rücklaufes bzw. zu Beginn des
der Bildröhre an den Ausgangspunkt zurückzuführen. Vorlaufes des schreibenden Elektronenstrahles zur
Für die Registrierung oder für die unmittelbar 60 Umladung der Koppelkondensatoren ausgenutzt,
sichtbare Wiedergabe dieser Herzaktionsspannungen Von Registrierverstärkern sind Schnellstartein-
sichtbare Wiedergabe dieser Herzaktionsspannungen Von Registrierverstärkern sind Schnellstartein-
mit Hilfe von Registriergeräten oder Kathodenstrahl- richtungen bekannt, die entweder unmittelbar
röhren (Oszilloskopen) werden am menschlichen manuell betätigt werden müssen, um in jeder Phase
Körper mehrere Elektroden angelegt, von denen die eines Meßvorganges die etwa durch aufgetretene
entsprechenden Spannungen zum Registriergerät oder 65 Störsignale erforderlich gewordene Umladung der
Oszilloskop geleitet werden. Hierbei ist zumeist noch Koppelkondensatoren zu beschleunigen, oder welche
zwischen den Elektroden und dem Verstärkereingang automatisch mit der Betätigung anderer Einrichtundes
Registriergerätes oder des Oszilloskops ein Ab- gen des Gerätes eingeschaltet werden, z. B. des Meß-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH0059777 | 1966-06-25 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1516939A1 DE1516939A1 (de) | 1970-06-25 |
DE1516939B2 true DE1516939B2 (de) | 1972-03-30 |
DE1516939C3 DE1516939C3 (de) | 1974-01-31 |
Family
ID=7160673
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1516939A Expired DE1516939C3 (de) | 1966-06-25 | 1966-06-25 | Elektronenstrahl-Oszilloskop für die Wiedergabe von physiologischen Meßsignalen bei Auftreten von Störsignalen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3453486A (de) |
DE (1) | DE1516939C3 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3569852A (en) * | 1969-01-23 | 1971-03-09 | American Optical Corp | Frequency selective variable gain amplifier |
US4106498A (en) * | 1976-12-27 | 1978-08-15 | American Optical Corporation | Initialization circuit |
US4161945A (en) * | 1977-10-25 | 1979-07-24 | Cambridge Instrument Company, Inc. | Selective interference filter |
USD656240S1 (en) * | 2010-07-07 | 2012-03-20 | Apple Inc. | Building |
US9295850B2 (en) * | 2012-04-24 | 2016-03-29 | Medtronic, Inc. | Charge-balancing during electrical stimulation |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3390302A (en) * | 1965-10-23 | 1968-06-25 | Hewlett Packard Co | Display stabilizer |
-
1966
- 1966-06-25 DE DE1516939A patent/DE1516939C3/de not_active Expired
-
1967
- 1967-06-21 US US647688A patent/US3453486A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1516939A1 (de) | 1970-06-25 |
DE1516939C3 (de) | 1974-01-31 |
US3453486A (en) | 1969-07-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2000353C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Messung des Rauschabstandes | |
DE2449696A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur elektrischen erregung eines herzens | |
DE2046699B2 (de) | Vorrichtung zur sichtbaren Darstellung eines EKG-Signales und der Schlagfrequenz des Herzens auf dem Bildschirm einer Kathodenstrahlröhre | |
DE2504139A1 (de) | Auswertgeraet fuer elektrokardiogramm- kurven | |
DE1250481B (de) | ||
DE960547C (de) | Aus einzelnen Stufen aufgebaute Laufzeitkette | |
DE1516939C3 (de) | Elektronenstrahl-Oszilloskop für die Wiedergabe von physiologischen Meßsignalen bei Auftreten von Störsignalen | |
DE2016579B2 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Darstellung eines Signals auf dem Bildschirm einer Kathodenstrahl-Oszillographenröhre | |
DE976144C (de) | Elektrischer Schalter mit einer durch Schaltimpulse gesteuerten Elektronenroehre | |
DE1762267B2 (de) | Impulsbreitendiskriminator | |
DE1264680B (de) | Geraet zur UEberwachung der Herztaetigkeit | |
DE2836144C3 (de) | Videosignal-Verarbeitungsschaltung | |
DE2456577C3 (de) | Breitbandige Verstärkeranordnung für intermittierende Signale | |
DE1537995B2 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zur ueberwachung der schwingungsform von pal farbfernsehsignalen | |
DE3931861A1 (de) | Digitale schaltungsanordnung zur detektion von synchronisations-impulsen | |
DE1919862B2 (de) | Kipposzillator | |
DE938830C (de) | Synchronisierschaltung fuer die abwechselnde UEbertragung zweier Messwerte ueber einen Kanal | |
DE2215609C3 (de) | System zur Übertragung einer beliebigen Anzahl verschiedener Nachrichten | |
DE936198C (de) | Automatisches Alarmgeraet | |
DE1121650B (de) | Elektrische Signalanlage zur Trennung eines impulsbreitemodulierten Hauptsignals voneinem codierten Hilfssignal | |
DE3528390A1 (de) | Kathodenstrahloszillograph mit generator fuer eine zitterfreie abtastung | |
DE1762267C (de) | Impulsbreitendisknminator | |
DE1942887B2 (de) | Vorrichtung zur automatischen synchronisation eines impulsfoermigen ausgangssignals einer triggerschaltung mit einem an dieser anliegenden zeitabhaengigen eingangssignal | |
DE758469C (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Impulsen, die im Vergleich zu den zwischen ihnen liegenden Pausen sehr kurz sind | |
DE889605C (de) | Anordnung zur Umwandlung von Impulsen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E771 | Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |