DE1515608A1 - Verbindungsstelle eines elektrischen Kabels,insbesondere eines Hochspannungs-Koaxialkabels - Google Patents

Verbindungsstelle eines elektrischen Kabels,insbesondere eines Hochspannungs-Koaxialkabels

Info

Publication number
DE1515608A1
DE1515608A1 DE19651515608 DE1515608A DE1515608A1 DE 1515608 A1 DE1515608 A1 DE 1515608A1 DE 19651515608 DE19651515608 DE 19651515608 DE 1515608 A DE1515608 A DE 1515608A DE 1515608 A1 DE1515608 A1 DE 1515608A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
conductor
connection point
insulating
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651515608
Other languages
English (en)
Other versions
DE1515608C3 (de
DE1515608B2 (de
Inventor
Drogo Pierre Louis Marie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DROGO PIERRE LOUIS MARIE
Original Assignee
DROGO PIERRE LOUIS MARIE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DROGO PIERRE LOUIS MARIE filed Critical DROGO PIERRE LOUIS MARIE
Publication of DE1515608A1 publication Critical patent/DE1515608A1/de
Publication of DE1515608B2 publication Critical patent/DE1515608B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1515608C3 publication Critical patent/DE1515608C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • H01R9/0518Connection to outer conductor by crimping or by crimping ferrule
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/53Bases or cases for heavy duty; Bases or cases for high voltage with means for preventing corona or arcing

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

Dr. ExpL I
1 1
Ke 298
515608
Pierre Louie liarie BROGO, Saint Maur (Seine) / Trankreich
Yerbindungaatelle eines elektrischen Kabels, inabeaondere einea Hoohepannunga-Koaxialkabela
Die Erfindung besieht aioh auf eine Verbindungen stelle einea elektrischen Kabele, lnabeaondere elnea Hochspannunga-Koaxialkabels, enthaltend ewei Mäntel, die rasch meahanisoh miteinander verbindbar oder voneinander löabar Bind.
Sie Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß am äußeren Leiter des Kabele ein metallischer Ring so befestigt ist, daß er den Leiter mit einem der beiden Hantel der Verbindungsstelle verbindet, daß ferner in den Hanteln awei Isolierstoffteile vorgeaehen sind, von denen wenigetena einer aue elaatieohea Material beeteht, daß ferner einer dieser Isolierstoffteile an einem Bade mit einer kegeletumpffOrmlgen Auanehmung versehen ist, während der andere Isolieretoffteil an seinem Snde komplementär ausgebildet ist, und daß eioh diese beiden Isolieretoffteile bei der Vereinigung der beiden Hantel ineinanderschieben und ein Bin-
909831/0532
dringen von Luft längs ihrer Kontaktflächen verhindern.
Auf diese Weise ergibt eich eine Verbindungsteile, bei der die Isolation und die stromleitende Verbindung den entsprechenden Werten im verwendeten Kabel gleichwertig sind.
Bine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß bei Verbindung von zwei Koaxialkabeln zwei metallische Ringe vorgesehen sind, die je mit einem äußeren Leiter der beiden Koaxialkabel verbunden Bind und einen elektrischen Kontakt mit den Mänteln der Verbindungsstelle herstellen.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der mit dem äußeren Leiter des Kabele verbundene metallische Ring elastische Elemente enthalt, die die elektrische Verbindung zwisohen diesem metallischen Ring und den Mänteln herstellen.
Zwei AuBführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Verbindungsstelle sind in der Zeichnung veranschaulicht. Bs zeigen:
Pig.1 einen Längsschnitt durch eine erfindungs-
909831/053 2 bad original.
gemäße Verbindungsstelle ewi sehen eine» j Koaxialkabel und einer Isolierklemme; ι
Pig.2 einen Längsschnitt durch eine erfindungegemäße Verbindungsstelle «wischen ewei Koaxialkabelηι
Pig.3 ein· teilweise geschnittene Seitenansicht •in·· in der erfindungegemäßen Verbindungsstelle vorgesehenen Ringes nit elaetiechen Zungen;
.4 ein· Stlrnaneloht auf den Ring gemlfl Pig.3.
Di· «rfi»tangeg«ma0· Verbindung··te 11 β dient lur Verbindung eine· Koaxialkabel· alt «iner Iaollerkleame (Pig.1) oder nit einem anderen Koaxialkabel (Pig.2), wobei in der Verbindungsstelle etwa, die gleichen Ieolatlona- und Leitffthigkeitsbedingungen wie in des rer~ wendeten Kabel Torhanden sind.
Bei der in Pig.1 dargestellten Verbindungsstelle Bwieohen einen Hochspannunge-Koaxlalkabel und einer Ieolierkleame enthält dae Koaxialkabel einen itatfeeV len inneren leiter 1, der von einem Dielektrikum 2 umfeohloeeen ist, auf dem eeinerseite ein nufierer LeI-
909831/0532
ter 3 sitzt, der τοη einer IeolleretoffumhUllung 4 umgeben ist. Der innere Leiter 1 dieses Kabele soll beim Ausführung bei epiel gemäß Fifj. 1 mit dem Leiter 5 der Isolierklemme leitend verbunden werden.
Naoh dem Abisolieren dee Koaxialkabel wird ein etiftartig ausgebildeter Kontakt 6 durch Schweißen oder Pressen mit dem inneren Leiter 1 des Kabele fest verbunden. Dieser Kontakt 6 greift la «usaaaengebauten Zustand in eine entsprechende.buchaenartige Ausnehmung 7 am Ende des Leiters 5 ein.
Die Isolierklemme ist im Innern eines leitenden. Mantels 8 angeordnet, wHhrend das Koaxialkabel τοη einem leitenden Mantel 9 umgeben ist.
Auf dem äußeren Leiter 3 des Koaxialkabels ist beieplelsweiae durch Schweißen oder Fressen ein Ring 10 befestigt, der auf der einen Seite eine Anzahl von ringförmig angeordneten Zungen 11 aufweist (vgl. Pig. 3 und 4).
Diese Zungen 11, die eine gewisse Elaatlaltlt besitzen, kommen zur Anlage an der Innenwand de· leitenden Mantels 9, wodurch der äußere Leiter 3 des Koaxialkabel3 elektrisch mit dem leitenden Mantel 9
909831/0632
BAD ORIGINAL
und dem Hantel 8 der Iaolierklemme verbundan ist.
Auf das mit dem Kontakt 6 und dem Ring 10 versehene Koaxialkabel wird ein Isolierstoffkörper !2 auf gesetzt, der eine gewisse Elastizität besitzt. Dieser Isolierstoff körper 12 enth.'ilt an seinem freien Ende eine Ausnehmung 13 von konischer oder zyl\ndrisohkonischer Form, die zur Aufnahme eines steckerartig ausgebildeten Isolierteiles 20 der Klemme dient.
Der Isolierstoffkörper 12 wird somit derart auf dem Koaxialkabel angebracht, daß er den vom äußeren Leiter 3 freigelegten Teil des Dielektrikums 2 sowie einen Teil des Kontaktes 6 umschließt, Di-; Innendurchmesser der im Isolierstoffkörper 12 /orgesehenen, zur Aufnahme dee Koaxialkabels dienenden Ausnehmungen sind je naoh der Art des verwendeten Isolierstoffes gleioh oder kleiner als die entsprechenden Durchmes ser des Kontaktes 6 und des Dielektrikums 2, so daß einerseits ewisohen dem Isolieretoffkörper 12 und dem Dielektrikum 2 und andererseits zwischen dera Iao liemtoffkörper 12 und dom Kontakt 6 keine Luf tainschlUssa vorhanden sind»
Das mit dem Ring 10, dem Kontakt 6 und daiu frio· llöratoffkörpor !2 versehene Koaxialkabel "Lrd in Λ>μ\ IkLtenden Mantel 9 eingeachobea, bl3 «Loh der i>iol ier
909831/0532 ßAü ühiginal
8toffkörper 12 an einen Anschlag 14 anlegt, der an dor Innenwand des Mantels 9 vorgesohen iat.
Während dieser Binschiebbewegung gleiten die Zungen 11 dee Ringes 10 in der entsprechenden Ausnehmung des Mantels 9 und stellen dadurch einen elektrischen Reibun^akontakt her, Anschließend wird ein Isolierring 15 zwischen den Ring IO und die Innenwand des Bndea des Mantels 9 eingeschoben. Danach wird ein Yerochlußatopfen vorgesehen, der einen Ring 16 mit einem Innenrand 16^ enth/ilt, ferner einen an seiner Innenoeite konischen Ring 17 und einen weiteren Ring 18, der jη Längsrichtung aufgeschnitten ist, eine koni-Bohe Außenwand besitzt und an seiner Innenseite Kerben aufweist,
Wird der Ring 16 auf den mit einem Außengewinde versehenen Hantel 9 aufgeschraubt, so wird der konische Ring 17 zunehmend auf den Ring 18 gedrückt, so daß sich die Kerben dieses Hinges in die isolierstoff · umhüLlung 4 des Koaxialkabele eingraben.
Bei der Montage des Koaxialkabels v/ird somit über den Ring 10 eine elektrische Verbindung zwiechen dem iußoro/i Leiter ) und dem leitenden Mantel 9 ner- ^ea ho L Lt, ./obet jedoch ein etwaLgoa späteres Lösen
9 0 9 8 3 1/0532 BAD original
dieses Koaxialkabels vom Mantel 9 möglich let.
Die mit dem Koaxialkabel su verbindende Isolier· klemme besitzt einen Mantel S1 der normalerweise aus Metall hergestellt wird, jedooh auch aus einem anderen Material bestehen kann, wenn es sieh nicht um den Anschluß eines Koaxialkabels handelt. Er umschließt in seinem Innern Isoliertelle 19,20 und 21, ferner einen Ring 22, der an der Innenwand des Mantels 8 befestigt ist und Zungen 22,, enthält, die svr Anlage an der Innenwand des Mantels 9 kommen und dadurch die elektrische Verbindung «wischen den Mänteln 8 und 9 herstellen (die in diesem Falle selbstverständlich beide aus Metall bestehen).
Die Isolierteile 20 und 21 bestehen aus einem terial, das nur eine geringe oder Überhaupt keine Elastizität besitst, während der Isolierten 19 aus einem Material mit einer gewissen Blaätisitlt bettest. Dieser hülsenförmige Isolierten 19 beeltit einen Außendurchmesser, der etwas gruBer als die in den Ieolirteilen 20 und 21 vorgesehenen Ausnehmungen let, so daß Bwisohen dem Jsollerteil 19,20 und 21 keine Lufteinschllisse vorhanden sind.
die Montage der Isolierklemme wird sunäehet 909831/0532
BAD ORiä|NAL
der hüleenformige Ieolierteil 19 auf den Leiter 5 aufgeBehoben. Dann wird der Ieolierteil 21 auf den Leiter 5 und den Ieolierteil 19 aufgeaetat und anschließend der Ioolierteil 20 auf dae vordere Ende des Leiters 5 aufgedruckt. Der Ieolierteil 20 let konisch ausgebildet, so daß er in die Ausnehmung 13 des Isolierstoffkörpers 12 eingreifen kann. Er ent hält an seinem Ende einen Durchbrach zur Durchführung des Kontaktes 6, der auf diese Weise in die Ausnehmung 7 des Leiters 5 cineteokbar let. *
Ringdiohtungen 23 und 24 eind einerseits an der Innenwand dee Hantele 8 und anderereelte an der Außen wand des Isoliorteilee 21 vorgeeeben. Die in den leitenden Mantel 8 angeordneten verschiedenen Bleaente werden bei dem dargeetellten AuefUhrungebelepiel duroh einen Ring 25 in ihrer Lage gehalten, der sich in den mit einem Innengewinde vereehenen Hantel θ einschrau ben läßt.
Bei dem in Fig.2 dargeetellten AuefUhrungseeiepiel, dae die Verbindung zweier Koaxialkabel seiet, uneohlieSt der Mantel 9 dee einen Koaxialkabels die gleichen Teile, wie sie la Zusammenhang alt der Ausführung gemäß Pig.1 erläutert wurden. Der Mantel 9$ dee 'anderen Kabele umschließt gleichfalls einen Ulf
909831/0812
durch den die leitende Verbindung zwischen dem äußeren Leiter 3 des Koaxialkabels 27 und dem Hantel 26 hergestellt wird. Der Ring 10 ist vorzugsweise mit dem äußeren Leiter 3 versohweißt.
Der innere Leiter 1 des Kabels 27 ist mit einem Leiterteil 28 verbunden, das an seinem Ende eine zylindrische Ausnehmung 28.j zur Aufnahme dee stiftartigen Kontaktes 6 besitzt.
Das auf diese Weise vorbereitete Kabel wird in einen Isolierteil 29 eingedrückt, der aus einem Mater ial mit einer gewissen Elastizität besteht, und den vom äußeren Leiter 3 und der Isolierstoffumhüllung 4 freigelegten Teil des Dielektrikums 2 sowie über eine gewisse Länge den Leiterteil 28 umschließt. Die Innendurchmesser der in dem Isolierteil 29 vorgesehenen Ausnehmungen sind gleich oder kleiner als die Durchmesser des Dielektrikums 2 und des Leiterteiles 28, so daß jegliche Lufteinschlüsse zwischen dem iBolierteil 29, den Leiterteil 28 und dem Dielektrikum 2 vermieden sind.
Der Isolierteil 29 und das Bnde des Leiterteiles 28 werden von dem Isolierteil 20 umsohloseen, der an seinem finde einen Durohbruch für den Kontakt 6 auf-
909831/0S32
v/eiat ο An der Innenwand dee Hantele 26 ist ein Ring 22 vorgesehen, der die elektrische Verbindung zwischen den Mänteln 26 und 9 heretellt. Weiterhin ist im Bereich des äußeren Endes des Hantele 26 der von den Ringen 16,17 und 18 gebildete, bereits erläuterte Verechlußstopfen vorgesehen.
909831/0812
Pf-

Claims (7)

Patentanaprüohe
1.) Verbindungsstelle eines elektrischen Kabels, insbesondere eines Hochspannungs-Koaxialkabels, enthaltend zwei Mäntel, die rasch mechanisch miteinander verbindbar oder voneinander lösbar sind, dadurch gekennseichnet, daß an äußeren Leiter (3) des Kabels ein metallischer Ring (10) so befestigt ist, daß er den Leiter mit einem (9) der beiden Hantel (8,9) der Verbindungsstelle verbindet, daß ferner in den Mänteln swei Isolierstoffteile (e.B. 12,20) vorgesehen sind, von denen wenigstens einer (β.B.12) aus elastischem Material besteht, daß ferner einer (12) dieser Isolierstoffteile an einem Ende mit einer kegelstumpfförmigen Ausnehmung (13) versehen ist, während der andere Isolierstoffteil (20) an seinem Bnde komplementär ausgebildet ist,und daß eich diese beiden Isolierstoffteile bei der Vereinigung der beiden Mantel ineinanderschieben und ein Bindringen von Luft längs ihrer Kontaktflächen verhindern.
2.) Verbindungsstelle nach Anepruoh 1, daduroh gekennzeichnet, daß bei Verbindung von zwei Koaxialkabeln swei metallisch· Ringe (10) vorgesehen eind, dl·
909831/06)2
151560·
Jt alt «Inta äußeren Leiter (3) der beiden KoaxUlr kabel verbunden sind und einen elektrischen Kontakt alt den Mänteln (9,26) der Verbindungsstelle her-•teilen.
3.) Verbindungsstelle nach Aaspruoh 1 und 2, daduroh gekennzeichnet, dafi der alt dea äußeren Leiter (3) dee Kabele verbundene aetalllsohe Ring (10) elastlsohs Eleaente (11) enthalt, die die elektrische Verbindung εwischen diesem aetalliechen Ring und den Mänteln (8,9.26) herstellen.
4.) Verbindungsstelle naoh den Ansprüchen 1 bie 3» daduroh gekennzeichnet, dafi der metallische Ring (10) auf den äußeren Leiter (3) des Kabele aufgeschweißt ist.
5.) Verbindungsstelle nach den Ansprüchen 1 bie 4* dadurch gekennseichnet, daß ein in den Mänteln (6,26) vorgesehener Isolierteil (20) einen alt dea inneren Leiter (1) des Kabels fest verbundenen Leiterteil (28) vollständig uaeohlieBt und in seines sentralen Bereich nur einen Durchbrueh aufweist, durch den die Verbindung der inneren Leiter der beiden Kabel hergestellt wird.
909831/0532
ORigiNal
6.) Verbindungsstelle nach den Ansprüchen 1 und 3 bis 5, dadvvoh gekennzeichnet, daC bei Verbindung eines Kabels mit einer Klemme, wobei ein Hantel (9) ·* Kabel und t-er andere Maat ti (O) an der Kieme vorgesehen ist, ein Teil (19) aus elastischem Material über eine gewisse Länge den Leiter (5) der Klemme umschließt und in einen Isolierteil (20) eingepreßt ist, so daß LufteinschlUsse «wischen dem Isolierten und den Leiter vermieden sind.
7.) Verbindungsstelle nach dsn Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verbindung von twei Koaxialkabeln der eint Hantel (26) einen aus elastischem Material bestehenden feil (29) enthält, der dsn vom äufleren Leiter befreiten Tell dee Dielektrikums (2) sowie einen mit dem inneren Leiter (1) verbundenen Leiterteil (28) so umechlieit, daS jegliohe LufteinschlUsse 1 finge der Oberflächen des Leiterteiles (?8) und des Dielektrikums (2) vermieden sind.
909831/0532
DE1515608A 1964-04-25 1965-04-09 Verbindungseinrichtung zum lösbaren Verbinden der Enden eines elektrischen Hochspannungs-Koaxialkabels Expired DE1515608C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR972369A FR1404498A (fr) 1964-04-25 1964-04-25 Dispositif de raccordement pour câble électrique du type coaxial, notamment pour câble coaxial à haute tension

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1515608A1 true DE1515608A1 (de) 1969-07-31
DE1515608B2 DE1515608B2 (de) 1974-08-08
DE1515608C3 DE1515608C3 (de) 1975-03-20

Family

ID=8828726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1515608A Expired DE1515608C3 (de) 1964-04-25 1965-04-09 Verbindungseinrichtung zum lösbaren Verbinden der Enden eines elektrischen Hochspannungs-Koaxialkabels

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3343122A (de)
BE (1) BE662144A (de)
CH (1) CH415785A (de)
DE (1) DE1515608C3 (de)
FR (1) FR1404498A (de)
GB (1) GB1073111A (de)
NL (1) NL147591B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1289312A (de) * 1968-11-26 1972-09-13
US3681739A (en) * 1970-01-12 1972-08-01 Reynolds Ind Inc Sealed coaxial cable connector
US3980984A (en) * 1972-09-18 1976-09-14 The Bendix Corporation Underwater connector
CH598592A5 (de) * 1976-01-14 1978-05-12 Proton Ag
GB2024531A (en) * 1978-06-14 1980-01-09 Green Precision Ind Ltd Lee Plug and receptacle connectors
US4824399A (en) * 1987-06-19 1989-04-25 Amp Incorporated Phase shifter
US7128604B2 (en) * 2004-06-14 2006-10-31 Corning Gilbert Inc. High power coaxial interconnect
FR2895578B1 (fr) * 2005-12-26 2008-04-18 Carrier Kheops Bac Sa Connecteur electrique haute tension immergeable en milieu fluide
US7917218B2 (en) * 2007-03-21 2011-03-29 Medtronic, Inc. Filtering capacitor feedthrough assembly
US8593816B2 (en) 2011-09-21 2013-11-26 Medtronic, Inc. Compact connector assembly for implantable medical device
JP2018038135A (ja) * 2016-08-30 2018-03-08 日立金属株式会社 ケーブル接続装置及び電力ケーブル

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2449073A (en) * 1945-08-06 1948-09-14 John D Johannesen Coaxial line connector
US3076169A (en) * 1959-04-21 1963-01-29 Kenneth L Blaisdell Coaxial cable connectors
US3054981A (en) * 1959-07-28 1962-09-18 Amphenol Borg Electronies Corp Coaxial connectors
US3051925A (en) * 1961-01-31 1962-08-28 Microdot Inc Mechanically locked electrical connector
US3091748A (en) * 1959-11-09 1963-05-28 Gen Dynamics Corp Electrical connector
US2995718A (en) * 1960-06-02 1961-08-08 James D Murphy Constant-impedance cable connector

Also Published As

Publication number Publication date
DE1515608C3 (de) 1975-03-20
CH415785A (fr) 1966-06-30
FR1404498A (fr) 1965-07-02
NL6505134A (de) 1965-10-26
DE1515608B2 (de) 1974-08-08
GB1073111A (en) 1967-06-21
BE662144A (de) 1965-08-02
NL147591B (nl) 1975-10-15
US3343122A (en) 1967-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011056798A1 (de) Geschirmter Steckverbinder und Verfahren zur Herstellung eines geschirmten Steckverbinders
DE3939182A1 (de) Stiftsteckerverbinder
DE4237900B4 (de) Wasserdichte Durchgangsverbindung
DE1801189A1 (de) Koaxialkabelanschluss
DE2215757C3 (de) Stecker- bzw. Buchsenteil einer Steckvorrichtung für Koaxialkabel
DE1515608A1 (de) Verbindungsstelle eines elektrischen Kabels,insbesondere eines Hochspannungs-Koaxialkabels
DE1515419B1 (de) Andrueckbare Klemme zum Anschluss an den geflochtenen Abschirmmantel eines elektrischen Kabels
DE3242073A1 (de) Durchfuehrung fuer eine elektrische leitung
DE1590010A1 (de) Koaxialverbinder
DE2142554A1 (de) Zuendkerzenstecker fuer verbrennungsmotoren
DE1082317B (de) Isolierter elektrischer Verbinder
EP0062760A1 (de) Verbindungsvorrichtung für ein Koaxialkabel
WO2017032359A1 (de) Kabelsteckverbinder mit einer schirmhülse und verfahren zu seiner herstellung
DE3524105A1 (de) Kupplungsteil einer elektrischen steckverbindung
DE2732268C2 (de) Kabelendverschluß
DE4307728A1 (de) Steckverbinder
DE1903398A1 (de) Stecker fuer ein Koaxialkabel
DE1941267A1 (de) Anschlusselement fuer Koaxialkabel
DE2851864C2 (de) Anschlußeinrichtung für Koaxialkabel
DE1048309B (de) Stecker mit Beruehrungsschutz
DE1923956U (de) Steckverbindung fuer koaxiale elektrische leiter.
AT115980B (de) Verbindungsstöpsel für Telephonzentralen.
DE7927003U1 (de) Koaxialstecker für eine Hochfrequenz-Leitung
DE1129203B (de) Kupplungsvorrichtung fuer abgeschirmte Leitungen
DE1490137C (de) Kabelabschluß-Preßhiilse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977