DE1513783B2 - Nutenauskleidung fuer dynamoelektrische maschinen - Google Patents
Nutenauskleidung fuer dynamoelektrische maschinenInfo
- Publication number
- DE1513783B2 DE1513783B2 DE19661513783 DE1513783A DE1513783B2 DE 1513783 B2 DE1513783 B2 DE 1513783B2 DE 19661513783 DE19661513783 DE 19661513783 DE 1513783 A DE1513783 A DE 1513783A DE 1513783 B2 DE1513783 B2 DE 1513783B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- lining
- groove
- inert particles
- microns
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K3/00—Details of windings
- H02K3/32—Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation
- H02K3/34—Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation between conductors or between conductor and core, e.g. slot insulation
- H02K3/345—Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation between conductors or between conductor and core, e.g. slot insulation between conductor and core, e.g. slot insulation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/01—Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
- C08K3/013—Fillers, pigments or reinforcing additives
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B3/00—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
- H01B3/18—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
- H01B3/30—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
- H01B3/42—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes polyesters; polyethers; polyacetals
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B3/00—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
- H01B3/18—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
- H01B3/30—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
- H01B3/42—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes polyesters; polyethers; polyacetals
- H01B3/421—Polyesters
- H01B3/422—Linear saturated polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
- H01B3/423—Linear aromatic polyesters
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K3/00—Details of windings
- H02K3/30—Windings characterised by the insulating material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49009—Dynamoelectric machine
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
- Electric Clocks (AREA)
- Organic Insulating Materials (AREA)
- Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
1 2
Die Erfindung bezieht sich auf Nutenauskleidungen das Polymer in eine Folie geformt wird, etwa durch
für dynamoelektrische Maschinen aus einer Poly- '; ein übliches Schmelzextrusionsverfahren;-
äthylenterephthalatfolie. Sehr geeignete inerte Teilchen lassen sich aus
Ein wesentliches Teil dynamoelektrischer Maschinen Stoffen wie Titandioxyd, Silikaten oder Silikoalumi-
sind Blechpakete aus einem magnetischen Material. 5 naten herstellen, etwa Kaolin. Vorzugsweise wird
Derartige Blechpakete weisen häufig eine Anzahl Nuten Titandioxyd verwendet mit Teilchengrößen in dem
zur Aufnahme der stromführenden Wicklungen auf, oben angegebenen Bereich. Dieses Material ergibt eine
die etwa den erforderlichen Magnetfluß in dem Blech- Nutenauskleidung mit besonders guter Farbe und
paket erzeugen. Dabei ist es erforderlich, daß die glänzendem Aussehen.
Wicklungen von dem Blechpaket isoliert sind, und zu io Die die inerten Teilchen enthaltende Polyäthylendiesem
Zweck ist es bekannt, Nutenauskleidungen aus terephthalatfolie kann in einer oder in beiden Richtun-Polyäthylenterephthalai
für sich allein oder in Form : gen in der .Ebene der Folie orientiert sein. Vorzugseiner Schichtung mit beispielsweise Papier zu ver- weise ist sie biaxial orientiert, indem der amorphe
wenden. . ■ Γ: iri'|.r;" ; ?: Film in an sich bekannter Weise bei einer Temperatur
Derartige Nutenanskleidungen . aus Polyäthylen- 15 oberhalb seiner Übergangstemperatur zweiter Ordnung
terephthalat werden nöhfiälerweise dadurch hergestellt, in jeder von zwei zueinander senkrechten Richtungen
daß man die Ränden,eines Folienbandes nach innen gestreckt wird. Die orientierte Folie wird vorzugsweise
biegt, so daß an jeder'Kante des Bandes Manschetten durch Wärme gehärtet, indem sie unter Spannung
gebildet sind. DaA'dera¥t-geformte Band wird sodann bei einer Temperatur von 150 bis 250° C behandelt
auf die richtige Größe zugeschnitten, in die gewünschte 20 wird, wodurch die Dimensionsstabilität bei hohen
Form gebogen und in die Nut eingeführt. Diese Temperaturen verbessert wird.
verschiedenen Verfahrensschritte führen zu hohen Wie bereits erwähnt, können die inerten Teilchen
Zugbeanspruchungen in der Folie, so daß diese zum in die polymerbildenden Reaktionspartner gegeben
Reißen und Fasern neigt und dadurch die Isolierung werden. In diesem bevorzugten Fall werden die
zwischen dem Blechpaket und den Wicklungen der 25 Teilchen des inerten Materials in einer Kugelmühle
Maschine beeinträchtigt wird. mit Äthylenglykol gemahlen, und die derart hergestellte
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Suspension wird zu Äthylenglykol und Dimethyl-
Nachteil zu vermeiden. ;; " terephthalat gegeben, wie es bei der Herstellung des
Diese Aufgabe wird bei einer Nutenauskleidung der Polymers verwendet wird.
eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch 30 Die Erfindung ist im folgenden an Hand von
gelöst, daß die Folie 0,25 bis 10 Gewichtsprozent iner- Beispielen näher erläutert. \y
ter Teilchen mit einer, durchschnittlichen Teilchengröße von 0,1 bis 2 Mikron enthält. Beispiel 1
ter Teilchen mit einer, durchschnittlichen Teilchengröße von 0,1 bis 2 Mikron enthält. Beispiel 1
Aus der veröfferitKeT^en deutschen Patentanmeldung · ' :. · .-■'
S 13 513 VIIId/21dl ist es bereits bekannt, Nuten- 35 Es wurde eine Dispersion von Titandioxyd mit einer
auskleidungen zu verwenden, die aus einem zäh- Teilchengröße von 0,2 Mikron in Äthylenglykol in
elastischen Kunststoff bestehen. Der Zweck der Ver- folgender Weise hergestellt. 220 g Titandioxyd wurden
Wendung eines zäh-elastischen Kunststoffs besteht mit 660 g Äthylenglykol vermischt und in einen Krug
darin, die Isolationen der in die Nutenauskleidungen von 1,141 Fassungsvermögen gegeben, welcher Glaseingelegten Drähte nicht zu beschädigen. Weiterhin ist 40 kugeln von 6 mm Durchmesser enthielt. Der von.diesen
in dieser Anmeldung angegeben, daß die verwendeten eingenommene Raum betrug ein Drittel des Volumens
Kunststoffilme auch (Füllstoffe.: hoher. -Wärmeleit-;,; j des Kruges. Dieser wurde sodann abgedichtet'und mit
fähigkeit, insbesondere Zusätze aus Quarzpulver, zwanzig Umdrehungen pro Minute gedreht. Nach
Schwerspatpulver, Talkumpulver od. dgl. enthalten 24 Stunden wurde der Mahlvorgang beendet, und es
können. In dieser,., Anmeldung finden sich jedoch 4,5 zeigte sich, daß eine gute Dispersion gebildet worden
keinerlei Hinweise" darüber, daß als.'Äuskleidungs-,' war.
material Polyäthylenterephthalat verwendet "werden Es wurden 100 Teile Dimethylterephthalat geschmol-
kann. Außerdem sind keinerlei Angaben über die zen und mit 71 Teilen Äthylenglykol vermischt und
Teilchengröße des ,zu verwendenden Füllstoffs enthal- gemäß dem üblichen Esteraustauschverfahren zur
ten. Die Lösung der-Aufgäbe,- die der vorliegenden: 5° Herstellung von Polyäthylenterephthalat miteinander
Erfindung zugrunde lag, konnte deshalb aus dieser umgesetzt. Bei einer Temperatur der Füllung von 150° C
Anmeldung nicht abgeleitet werden. wurde Magnesiumacetat (0,05% der Dimethyltere-.
Folien mit einem geringeren Anteil inerter Teilchen.... phthalatcharge) und Antimontrioxyd (0,04 °/o der
als 0,25 % verhindern die Faserbildung nicht wirksam, Dimethylterephthalatcharge) jeweils mit Äthylenglykol
und Filme mit einemihö&euefi: Gehalt als :10°/*ό· der-;"ss1 vermischt:' und der - Schmelze zugegeben. N$.ch der
artiger Teilchen lassen sich nicht gut herstellen. Zugabe dieser Katalysatoren wurde die obenerwähnte
Es wurde gefunden, daß sich die Neigung zum Titandiöxyddjspersion in Glykol (4 Teile) gegeben
Aufblättern in merklichem Maße nur verringert, wenn und mit einer geringen Menge 'Äthylenglykol über
die inerten Teilchen eine Teilchengröße von 2 Mikron einem'Trichter gewaschen. Der Esteraustausch wurde
oder weniger aufweisen. 60 vervollständigt durch Entfernen.m Dampfform von
MitdemAusdruck»inerteTeilchen«sollenSubstanzen etwa 28 Teilen Methanol und 10 Teilen Äthylenglykol.
gemeint sein, die im wesentlichen in Wasser unlöslich 10 Minuten vor dem Einbringen der Schmelze in den
sind, bei der Berührung mit der Atmosphäre und mit Polykondensationsautoklav wurde Phosphorsäure
Feuchtigkeit nicht beeinflußt werden und keine (0,037 % der Dimethylterephthalatcharge) der Schmelze
chemische Reaktion mit Polyäthylenterephthalat ein- 65 in Form einer Emulsion in Äthylenglykol zugegeben,
gehen, selbst nicht bei Temperaturen bis zu 300°C. Danach wurde die Schmelze unter Vakuum bei
Die inerten Teilchen lassen sich in das Polymer der 285°C polykondensiert, in Bandform gegossen, unter
polymerbildenden Reaktionspartner eingliedern, bevor Wasser abgekühlt und in Würfel geschnitten. Die
gemessene innere Viskosität in 1 % Ortho-Chlor-Phenol
bei 25°C betrug 0,649.
Da eine Folie mit einem Gehalt von 0,5 °/0 Titandioxyd
hergestellt werden sollte, wurden die Würfel der gemäß obigem Verfahren hergestellten Mutter- S
charge innig in einem passenden Verhältnis mit identisch hergestellten Polyäthylenterephthalatwürfeln
vermischt, die jedoch kein Titandioxyd enthielten. Nach dem Trocknen wurde das Polymer aus der
Schmelze in einen Film extrudiert und die abgebrauste Folie wieder auf 90 bis 1100C erhitzt und im Verhältnis
3,5:1 in der Maschine und in den Querrichtungen gezogen, so daß eine Folie in einer Dicke von 2,54 Mikron
entstand. Die biaxial orientierte Folie wurde unter Wärme gehärtet bei 2100C und konstanten
Abmessungen.
Es stellte sich heraus, daß nach dem Umfalten der Folie in die gewünschte Form zur Verwendung als
Nutenauskleidung die Neigung der Folie zum Aufblättern längs der Knicklinien wesentlich geringer war
als bei einer Folie ohne Füllstoff.
Es wurde eine Dispersion von Kaolin mit einer Teilchengröße von 2 Mikron in Äthylenglykol hergestellt
und eine Folie von 2,54 Mikron Dicke hergestellt, wie unter Beispiel 1 beschrieben ist. Die Muttercharge
wurde mit verschiedenen Anteilen eines kaolinfreien Polymers verdünnt, so daß Folien mit einem
unterschiedlichen Kaolinanteil entstanden. Außerdem wurden Folien nach dem gleichen Verfahren hergestellt,
welche unterschiedliche Mengen Kaolin mit einer Teilchengröße von 4 Mikron enthielten.
Es wurden Folienproben in Streifen von 5 cm Länge zugeschnitten und in einer Formvorrichtung, wie sie
auf Seite 24 der Broschüre »Milinex Polyester Film« der Imperial Chemical Industries Limited, Plastics
Division, beschrieben ist, mit Manschetten versehen. Nach dem Herstellen der Umschläge wurde die
prozentuale Aufspaltung der Proben gemessen, indem die Faltung geöffnet wurde und der prozentuale Anteil
der Länge festgestellt wurde, über den eine Aufblätterung stattgefunden hatte. Wo dies eingetreten war,
erschien auf der Folie ein weißer Fleck. Die Ergebnisse dieser Versuche mit den Folienproben nach den Beispielen
1 und 2 sind in der Tabelle zusammengestellt.
Füllstoff | Teilchengröße des Füllstoffs |
Gewichts anteil des Füllstoffs (%) |
Auf spaltung in % |
Titandioxyd Kaolin Kaolin Kaolin |
0,2 Mikron 2 Mikron 4 Mikron 4 Mikron |
1/ 0/ /2 /0 1U0U 0,2% 1% |
67% 3% 12% 97% 99% |
Man erkennt daraus, daß eine Aufspaltung oder Abspaltung merklich größer wird, bei Teilchengrößen
des Füllstoffes oberhalb 3 Mikron, und daß die Aufspaltung bei Teilchengrößen des Füllstoffes unter
Mikron beträchtlich kleiner ist.
Claims (6)
1. Nutenauskleidung für dynamoelektrische Maschinen aus einer Polyäthylenterephthalatfolie,
dadurch gekennzeichnet, daß die Folie 0,25 bis 10 Gewichtsprozent inerter Teilchen
mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,1 bis 2 Mikron enthält.
2. Auskleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die inerten Teilchen aus Titandioxyd
bestehen.
3. Auskleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die inerten Teilchen aus Silikaten
oder Silikoaluminaten bestehen.
4. Auskleidung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Silikat Kaolin verwendet ist.
5. Auskleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyäthylenterephthalatfolie
in einer oder in beiden Richtungen in der Ebene der Folie orientiert ist.
6. Verfahren zur Herstellung von Nutenauskleidungen nach Anspruch 5 aus einer biaxial
orientierten Folie aus Polyäthylenterephthalat, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder des
Folienstreifens nach innen gefaltet und der so erhaltene Streifen dann in die für eine Nutenauskleidung
geeignete Form gefaltet wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB7596/65A GB1090562A (en) | 1965-02-22 | 1965-02-22 | Polyester slot liner |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1513783A1 DE1513783A1 (de) | 1970-03-19 |
DE1513783B2 true DE1513783B2 (de) | 1971-09-30 |
Family
ID=9836157
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661513783 Withdrawn DE1513783B2 (de) | 1965-02-22 | 1966-02-22 | Nutenauskleidung fuer dynamoelektrische maschinen |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3514651A (de) |
JP (1) | JPS523088B1 (de) |
BE (1) | BE676889A (de) |
BR (1) | BR6677263D0 (de) |
CH (1) | CH439472A (de) |
DE (1) | DE1513783B2 (de) |
DK (1) | DK117006B (de) |
ES (1) | ES323282A1 (de) |
GB (1) | GB1090562A (de) |
LU (1) | LU50483A1 (de) |
NL (1) | NL147565B (de) |
NO (1) | NO123092B (de) |
SE (1) | SE316524B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3668169A (en) * | 1968-03-04 | 1972-06-06 | Monsanto Co | Process for pigmenting linear saturated polyesters |
US3669931A (en) * | 1970-07-07 | 1972-06-13 | Celanese Corp | Polyethylene terephthalate films containing hydrated aluminum silicate for less shrinkage and abrasion |
GB1568704A (en) * | 1976-04-29 | 1980-06-04 | Ici Ltd | Polyester films |
WO1988000219A1 (en) * | 1986-07-02 | 1988-01-14 | General Electric Company | Flame retarded polyester molding composition with improved electrical performance |
EP0193043A1 (de) * | 1985-02-25 | 1986-09-03 | General Electric Company | Flammhemmende Polyesterformmassen mit elektrischen Eigenschaften |
JPH0375729U (de) * | 1989-11-29 | 1991-07-30 | ||
DE4344044A1 (de) * | 1993-12-23 | 1995-06-29 | Abb Research Ltd | Elektrisches Isoliermaterial und Verfahren zur Herstellung eines elektrisch isolierten Leiters |
DE19525692A1 (de) * | 1995-07-14 | 1997-01-16 | Abb Research Ltd | Elektrisch und thermisch leitfähiger Kunststoff und Verwendung dieses Kunststoffs |
DE19822137A1 (de) * | 1998-05-16 | 1999-11-18 | Asea Brown Boveri | Hochspannungsisolierte Statorwicklung |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA647229A (en) * | 1962-08-21 | Feuerstein Kurt | Process for the manufacture of pigment-containing aromatic polyesters | |
US3221226A (en) * | 1960-12-20 | 1965-11-30 | Eastman Kodak Co | Wrinkle free polyester film dielectric for capacitors |
US3201506A (en) * | 1962-08-09 | 1965-08-17 | Du Pont | Addition of magnesium silicate to a polyester in the manufacture of oriented film |
-
1965
- 1965-02-22 GB GB7596/65A patent/GB1090562A/en not_active Expired
-
1966
- 1966-02-07 NO NO161602A patent/NO123092B/no unknown
- 1966-02-09 DK DK66966AA patent/DK117006B/da unknown
- 1966-02-17 BR BR177263/66A patent/BR6677263D0/pt unknown
- 1966-02-17 LU LU50483A patent/LU50483A1/xx unknown
- 1966-02-18 NL NL666602121A patent/NL147565B/xx unknown
- 1966-02-19 ES ES0323282A patent/ES323282A1/es not_active Expired
- 1966-02-21 SE SE2216/66A patent/SE316524B/xx unknown
- 1966-02-22 CH CH252966A patent/CH439472A/de unknown
- 1966-02-22 DE DE19661513783 patent/DE1513783B2/de not_active Withdrawn
- 1966-02-22 BE BE676889D patent/BE676889A/xx unknown
- 1966-02-22 JP JP41010457A patent/JPS523088B1/ja active Pending
-
1969
- 1969-04-02 US US812928A patent/US3514651A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO123092B (de) | 1971-09-27 |
DK117006B (da) | 1970-03-09 |
DE1513783A1 (de) | 1970-03-19 |
SE316524B (de) | 1969-10-27 |
BR6677263D0 (pt) | 1973-01-11 |
NL6602121A (de) | 1966-08-23 |
CH439472A (de) | 1967-07-15 |
LU50483A1 (de) | 1966-04-18 |
BE676889A (de) | 1966-07-18 |
NL147565B (nl) | 1975-10-15 |
JPS523088B1 (de) | 1977-01-26 |
GB1090562A (en) | 1967-11-08 |
US3514651A (en) | 1970-05-26 |
ES323282A1 (es) | 1967-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69022499T2 (de) | Heissiegelbarer laminierter Polyesterfilm. | |
EP1344790B1 (de) | Biaxial orientierte Folie mit verbesserter Oberflächenqualität auf Basis von kristallisierbaren Polyestern und Verfahren zur Herstellung der Folie | |
DE1273193C2 (de) | Verwendung von formmassen aus polyaethylenterephthalat und polymeren olefinen fuer spritzgussmassen | |
DE2610721C3 (de) | Verwendung eines Kunststoff-Holzmehlgemisches zur Herstellung von Isolationswerkstoff für die Elektroindustrie | |
DE2558544C2 (de) | ||
DE2718979A1 (de) | Polyesterfolien und deren verwendung | |
DE3021437A1 (de) | Laminierte struktur | |
EP1842871A1 (de) | Hydrolysebeständige Polyesterfolie mit Hydrolyseschutzmittel | |
DE69221519T2 (de) | Polyesterfilm | |
AT213987B (de) | Verfahren zur Herstellung von Emaildraht | |
DE1513783B2 (de) | Nutenauskleidung fuer dynamoelektrische maschinen | |
DE68905102T2 (de) | Polyestermasse. | |
DE69834544T2 (de) | Polyesterfilm enthaltend spezifische hydroxyapatit-partikelchen | |
DE69026754T2 (de) | Aromatischer polyesterfilm und verfahren zur herstellung | |
EP1375572B1 (de) | Stabilisierte Folie auf Basis von titankatalysierten Polyestern | |
DE2532066C2 (de) | Polyester-Formmasse und ihre Verwendung | |
DE1513783C (de) | Nutenauskleidung fur dynamoelektrische Maschinen | |
DE2416712C3 (de) | Biaxial gereckte Polyester-Folie | |
DE60034864T2 (de) | Verbundfolie für kondensator, herstellungsverfahren und trägerfilm dafür | |
DE1769119A1 (de) | Thermoplastische Polyester enthaltende Formmasse | |
DE1669622A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von durch Extrudieren mit einer Isolationshuelle aus Polyaethylenglykolterephthalat ummantelten elektrischen Leitern | |
DE1933235A1 (de) | Natriumfluoridhaltige thermoplastische Polyesterformmassen | |
DE2633358A1 (de) | Polyaethylenterephthalatrohstoff | |
DE69924849T2 (de) | Thermoplastische harzzusammensetzung, verfahren zu deren herstellung und biaxial orientierter film der die zusammensetzung enthält | |
DE19839007A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von biaxial orientierten PET-Folie und Verwendung derselben für Folienkondensatoren in der SMD-Technik |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |