DE69924849T2 - Thermoplastische harzzusammensetzung, verfahren zu deren herstellung und biaxial orientierter film der die zusammensetzung enthält - Google Patents

Thermoplastische harzzusammensetzung, verfahren zu deren herstellung und biaxial orientierter film der die zusammensetzung enthält Download PDF

Info

Publication number
DE69924849T2
DE69924849T2 DE1999624849 DE69924849T DE69924849T2 DE 69924849 T2 DE69924849 T2 DE 69924849T2 DE 1999624849 DE1999624849 DE 1999624849 DE 69924849 T DE69924849 T DE 69924849T DE 69924849 T2 DE69924849 T2 DE 69924849T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermoplastic resin
silica particles
resin composition
particles
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999624849
Other languages
English (en)
Other versions
DE69924849D1 (de
Inventor
Takafumi Matsuyama-shi KUDO
Masahiko Matsuyama-shi KOSUGE
Akira Matsuyama-shi KAMEOKA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teijin Ltd
Original Assignee
Teijin Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teijin Ltd filed Critical Teijin Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69924849D1 publication Critical patent/DE69924849D1/de
Publication of DE69924849T2 publication Critical patent/DE69924849T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/08Ingredients agglomerated by treatment with a binding agent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • C08K3/36Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/04Ingredients treated with organic substances
    • C08K9/06Ingredients treated with organic substances with silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • C08L67/03Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds the dicarboxylic acids and dihydroxy compounds having the carboxyl- and the hydroxy groups directly linked to aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2300/00Characterised by the use of unspecified polymers
    • C08J2300/22Thermoplastic resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K2201/00Specific properties of additives
    • C08K2201/002Physical properties
    • C08K2201/003Additives being defined by their diameter
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2203/00Applications
    • C08L2203/16Applications used for films
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249967Inorganic matrix in void-containing component
    • Y10T428/249969Of silicon-containing material [e.g., glass, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249978Voids specified as micro

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine thermoplastische Harzzusammensetzung, ein Verfahren zu deren Herstellung, und eine Folie, die aus der Zusammensetzung hergestellt ist. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine thermoplastische Harzzusammensetzung, die durch Kneten eines thermoplastischen Harzes und bestimmter anorganischer Teilchen unter Verwendung eines belüfteten Doppelschneckenkneters und -extruders erhalten wird, ein Verfahren zu deren Herstellung und eine biaxial orientierte Folie, die aus der Zusammensetzung hergestellt ist.
  • Thermoplastische Harze, insbesondere aromatische Polyester, weisen hervorragende physikalische und chemische Eigenschaften auf und werden daher in einer großen Menge in den Bereichen der Fasern, Folien, Harze, usw., verwendet. Es ist bekannt, dass die thermoplastischen Harze bei der Herstellung eines Formprodukts daraus oder bei der Handhabung des Formprodukts ein Problem der Verminderung der Verarbeitungsfähigkeit, der Produktivität oder des Produktwerts verursachen, das durch ein schlechtes Gleitvermögen verursacht wird.
  • Bezüglich eines solchen Problems wurde vorgeschlagen, einem thermoplastischen Harz feine Teilchen zuzusetzen, um ein Formprodukt herzustellen, das eine geeignete Oberflächenunebenheit und ein verbessertes Gleitvermögen aufweist. Als feine Teilchen werden anorganische Teilchen z.B. aus Silica, Titandioxid, Calciumcarbonat, Talk oder Kaolinit verwendet. Bei der Zugabe von anorganischen Teilchen stellt jedoch das Vorliegen großer Teilchen darin ein Problem dar. Die Gegenwart großer Teilchen verursacht im Fall z.B. einer Folie für ein Magnetband eine Verminderung der elektromagnetischen Übertragungseigenschaften oder einen Ausfall und beeinträchtigt wichtige Folienqualitäten. Zur Entfernung solcher großer Teilchen wird bei der Zugabe anorganischer Teilchen während der Polymersynthese im Allgemeinen die Umwandlung der anorganischen Teilchen in eine Aufschlämmung oder Lösung durchgeführt, die Aufschlämmung oder Lösung wird gemahlen und gesiebt und dann wird das resultierende Material zugesetzt. Dieser Vorgang ist jedoch teuer und erfordert eine lange Zeit für die Aufschlämmungsbildung, das Mahlen und das Sieben. Wenn darüber hinaus die Teilchen nach dem vorstehend beschriebenen Vorgang während der Polymersynthese zugegeben werden, verursachen die Teilchen eine Reagglomeration und es ist unmöglich, das Einbringen großer Teilchen vollständig zu verhindern. In den vergangenen Jahren wurden verschiedene Arten von wertgesteigerten Polymeren aus einem einzelnen Masterpolymer hergestellt. In diesem Fall führt die Zugabe von Teilchen während der Polymersynthe se zu einem hohen betrieblichen Verlust, wenn die Art der verwendeten Teilchen geändert wird.
  • Deshalb wurde z.B. ein Verfahren vorgeschlagen, welches das Kneten pulverförmiger Teilchen in einen Polyester unter Verwendung eines Einschneckenextruders oder eines Doppelschneckenkneters und -extruders umfasst (JP-A-1-157806), oder ein Verfahren, welches das Zugeben einer flüssigen Aufschlämmung von Teilchen, die in einem Medium dispergiert sind, zu einem Polyester umfasst (JP-A-6-91635). Wenn diese Verfahren auf anorganische Teilchen angewandt werden, findet jedoch ein unzureichender Zerfall agglomerierter Teilchen oder großer Teilchen statt, wenn die angewandte Scherbeanspruchung unzureichend ist, was zu einer schlechten Dispersion von Teilchen in dem Harz führt. Wenn die Scherbeanspruchung zu hoch ist, findet ein übermäßiger Zerfall von Teilchen statt, was zu verminderten Teilchengrößen führt, und das vorgesehene Gleitvermögen, usw., wird nicht erreicht.
  • Wenn es sich bei den anorganischen Teilchen insbesondere um Silicateilchen handelt, agglomerieren die Silicateilchen leicht, da sie eine große Zahl von Silanolgruppen auf den Oberflächen aufweisen. Wenn die vorstehend genannten Verfahren auf Silicateilchen angewandt werden, findet ein unzureichender Zerfall agglomerierter Teilchen oder großer Teilchen statt, wenn die ausgeübte Scherbeanspruchung unzureichend ist, was zu einer schlechten Dispersion von Teilchen in einem Harz führt. Wenn die Scherbeanspruchung zu hoch ist, findet ein übermäßiger Zerfall von Teilchen statt, was zu verminderten Teilchengrößen führt, das vorgesehene Gleitvermögen, usw., wird nicht erreicht, und ein übermäßiger Zerfall führt ferner zu einer Reagglomeration und zur Bildung großer Teilchen.
  • Um die Agglomeration von Silicateilchen zu verhindern, wird im Allgemeinen ein Silicapulver mit einer Silizium-enthaltenden organischen Verbindung behandelt. Das mit einer Silizium-enthaltenden organischen Verbindung behandelte Silicapulver wird bereits kommerziell hergestellt und ist in verschiedenen Anwendungen in Gebrauch.
  • Wenn die vorstehend beschriebenen Verfahren auf das mit einer Silizium-enthaltenden organischen Verbindung behandelte Silicapulver angewandt werden, kann das Silicapulver aufgrund seiner Hydrophobie leicht in unpolaren Lösungsmitteln dispergiert werden, ist jedoch sehr schwer in polaren Lösungsmitteln zu dispergieren.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben eine Untersuchung durchgeführt, um die vorstehend beschriebenen Nachteile des herkömmlichen Verfahrens zur Zugabe von Teilchen zu verringern und eine thermoplastische Harzfolie herzustellen, die insbesondere bezüglich des Gleitvermögens und der Oberflächeneinheitlichkeit überlegen ist. Als Ergebnis wurde die vorliegende Erfindung gemacht.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer thermoplastischen Harzzusammensetzung, bei der anorganische Teilchen in einem thermoplastischen Harz einfach synthetisiert werden, wodurch die Teilchen in dem erhaltenen thermoplastischen Harz eine gute Dispergierbarkeit aufweisen, sowie eines Verfahrens zur Herstellung einer solchen Zusammensetzung.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer biaxial orientierten Folie, die mit dem vorstehend genannten Verfahren aus einer thermoplastischen Harzzusammensetzung hergestellt ist, in der anorganische Teilchen in einem gut dispergierten Zustand enthalten sind.
  • Gemäß der Untersuchung, die von den Erfindern der vorliegenden Erfindung durchgeführt worden ist, wird die vorstehend genannte Aufgabe der vorliegenden Erfindung durch eine thermoplastische Harzzusammensetzung gelöst, welche Silicateilchen enthält, wobei (i) die Silicateilchen ein Porenvolumen von 0,1 bis 3 ml/g aufweisen, (ii) die Silicateilchen an den Oberflächen mit einer Alkylsilanverbindung behandelt sind, und (iii) die Anzahl der Silanolgruppen auf den Oberflächen der Silicateilchen nach der Behandlung 2 μmol/m2 oder weniger ist.
  • Bei der Untersuchung, die von den Erfindern der vorliegenden Erfindung durchgeführt worden ist, wurde ferner gefunden, dass die vorstehend beschriebene thermoplastische Harzzusammensetzung mit einem Verfahren zum Herstellen einer thermoplastischen Harzzusammensetzung durch Kneten eines thermoplastischen Harzes und Silicateilchen unter Verwendung eines belüfteten Doppelschneckenkneters und -extruders hergestellt werden kann, wobei in dem Verfahren (i) die Silicateilchen ein Porenvolumen von 0,1 bis 3 ml/g aufweisen, (ii) die Silicateilchen an den Oberflächen mit einer Alkylsilanverbindung behandelt sind und (iii) die Anzahl der Silanolgruppen auf den Oberflächen der Silicateilchen nach der Behandlung 2 μmol/m2 oder weniger ist, und die Silicateilchen in den belüfteten Doppelschneckenkneter und -extruder in der Form ihrer Dispersion in Wasser und/oder einem inerten organischen Lösungsmittel eingespeist werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend detaillierter beschrieben.
  • Beispiele für das thermoplastische Harz, das die erfindungsgemäße Zusammensetzung bildet, sind ein Polyethylen, ein Polypropylen, Polyamide, Polyester und dergleichen. Von diesen thermoplastischen Harzen ist ein aromatischer Polyester bevorzugt.
  • Als aromatischer Polyester ist ein aromatischer Polyester, der aus einer aromatischen Dicarbonsäure als Hauptsäurekomponente und einem aliphatischen Glykol als Hauptglykolkomponente zusammengesetzt ist, besonders bevorzugt. Beispiele für die aromatische Dicarbonsäure sind Terephthalsäure, 2,6-Naphthalindicarbonsäure und 4,4''-Diphenyldicarbonsäure. Von diesen aromatischen Dicarbonsäuren sind Terephthalsäure oder 2,6-Naphthalindicarbonsäure bevorzugt. Beispiele für das aliphatische Glykol sind Ethylenglykol, Propylenglykol, 1,4-Butandiol und 1,4-Cyclohexandimethanol. Von diesen aliphatischen Glykolen ist Ethylenglykol bevorzugt.
  • Der Polyester ist vorzugsweise ein Homopolymer, das aus der vorstehend genannten aromatischen Dicarbonsäurekomponente und der vorstehend genannten aliphatischen Glykolkomponente zusammengesetzt ist, jedoch kann der Polyester auch ein Copolymer sein, das eine dritte Komponente in einer kleinen Menge enthält. Beispiele für die dritte Komponente sind, wenn die Hauptkomponente Ethylenterephthalat ist, Diole wie Diethylenglykol, Propylenglykol, Neopentylglykol, Polyalkylenglykol, 1,4-Cyclohexandimethanol und dergleichen; Dicarbonsäuren wie z.B. Bernsteinsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, 2,6-Naphthalindicarbonsäure und dergleichen; und polyfunktionelle Polycarbonsäuren wie z.B. Trimellithsäure, Pyromellithsäure und dergleichen. Wenn die Hauptkomponente Ethylen-2,6-naphthalat ist, können die gleichen dritten Komponenten genannt werden, wie sie vorstehend erwähnt worden sind, jedoch wird anstelle von 2,6-Naphthalindicarbonsäure Terephthalsäure verwendet.
  • Bezüglich des thermoplastischen Harzes, das in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, gibt es keine spezielle Beschränkung, so lange es mit einem bekannten Verfahren oder einem Verfahren effizient hergestellt werden kann, dessen Techniken in der Industrie gebräuchlich eingesetzt werden. Das thermoplastische Harz kann gegebenenfalls einen Katalysator auf Metallbasis, wie z.B. eine Verbindung von Lithium, Natrium, Calcium, Magnesium, Mangan, Zink, Antimon, Germanium, Titan oder dergleichen, und Additive wie z.B. eine Phosphorverbindung (als Stabilisator) und dergleichen enthalten.
  • Die Silicateilchen, die ebenfalls ein Bestandteil der vorliegenden thermoplastischen Harzzusammensetzung sind, weisen ein Porenvolumen von 0,1 bis 3 ml/g, vorzugsweise von 0,3 bis 2,5 ml/g auf. Wenn Silicateilchen mit einem Porenvolumen von mehr als 3 ml/g verwendet werden, ergibt die resultierende thermoplastische Harzzusammensetzung eine Folie mit einem unzureichenden Gleitvermögen und einer schlechten Handhabbarkeit. Wenn Silicateilchen mit einem Porenvolumen von weniger als 0,1 ml/g verwendet werden, sind die Kosten zur Herstellung solcher Teilchen hoch, was zu hohen Kosten des Formprodukts führt. Daher sind solche Silicateilchen nicht erwünscht.
  • Der durchschnittliche Teilchendurchmesser dieser Silicateilchen beträgt 0,03 bis 5 μm, vorzugsweise 0,05 bis 3 μm. Wenn der durchschnittliche Teilchendurchmesser kleiner als 0,03 μm ist, sind die Gleiteigenschaften und die Abriebbeständigkeit der erhaltenen Folie unzureichend. Wenn der durchschnittliche Teilchendurchmesser größer als 5 μm ist, weist die erhaltene Folie eine zu große Oberflächenrauigkeit oder eine geringe Transparenz auf. Daher sind solche durchschnittliche Teilchendurchmesser nicht bevorzugt.
  • Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Silicateilchen weisen bezüglich des Herstellungsverfahrens, der Form oder dergleichen keine speziellen Beschränkungen auf. Die vorliegende Erfindung ist selbst bei Silicateilchen effektiv, die eine Anzahl von Silanolgruppen auf den Oberflächen aufweisen und dadurch eine Dehydratisierung und Kondensation während des Knetens mit einem thermoplastischen Harz verursachen, so dass große Teilchen gebildet werden, wie z.B. ein amorphes Silica, das mit einem Nassverfahren erzeugt worden ist.
  • In der vorliegenden Erfindung beträgt die Menge der dem thermoplastischen Harz zugesetzten Silicateilchen vorzugsweise 0,01 bis 10 Gew.-%, mehr bevorzugt 0,01 bis 5 Gew.-% in Bezug auf das thermoplastische Harz. Wenn die Menge größer als 10 Gew.-% ist, wird keine ausreichende Dispergierbarkeit erhalten. Wenn die ausgeübte Scherbeanspruchung für eine stärkere Dispersion erhöht wird, finden ein Zerfall von Teilchen und eine Verminderung der Teilchengröße statt. Folglich weist z.B. dann, wenn eine Folie hergestellt wird, die Folie einen erhöhten Reibungskoeffizienten und eine schlechte Handhabbarkeit auf. Wenn die Menge weniger als 0,01 Gew.-% beträgt, ist der Effekt der Teilchenzugabe nicht ausreichend.
  • Wie es vorstehend erwähnt worden ist, weisen die Silicateilchen, die in dem erfindungsgemäßen thermoplastischen Harz enthalten sind, vorzugsweise einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,03 bis 5 μm auf. Ferner weisen die Silicateilchen vorzugsweise mindestens zwei Maxima in der Teilchengrößenverteilung auf. Wenn zwei Maxima in der Teilchengrößenverteilung vorliegen, beträgt die Differenz des Teilchendurchmessers zwischen den beiden Maxima vorzugsweise 0,3 μm oder mehr, mehr bevorzugt 0,5 μm oder mehr. Wenn drei oder mehr Maxima in der Teilchengrößenverteilung vorliegen, ist die Differenz des Teilchendurchmessers zwischen dem größten Maximum mit der größten Höhe und dem kleinsten Maximum mit der geringsten Höhe vorzugsweise mit der Differenz identisch, wie sie für den vorstehenden Fall von zwei Maxima genannt worden ist.
  • In der vorliegenden Erfindung kann das Maximum bzw. können die Maxima in der Teilchengrößenverteilung der Silicateilchen aus einer Häufigkeitsverteilung bestimmt werden, bei der die Teilchenhäufigkeit zu dem Teilchendurchmesser von Silicateilchen als Fläche von Teilchen ausgedrückt wird, die z.B. mit einem Laserbeugungsverfahren und/oder einem Untersuchungsverfahren unter Verwendung eines Elektronenmikroskops erhalten wird (die beiden Verfahren werden später beschrieben). In der vorliegenden Erfindung bezieht sich „eine Mehrzahl von Maxima" auf einen Fall, bei dem dann, wenn in der Häufigkeitsverteilung mindestens zwei Maxima vorliegen (eines dieser Maxima ist das Maximum mit der größten Höhe), zwischen dem größten Maximum und dem anderen Maximum bzw. den anderen Maxima, mindestens ein Tal, dessen Höhe 70% oder weniger der Höhe des größten Maximums beträgt, vorliegt, und die Höhe(n) des anderen Maximums bzw. der anderen Maxima 10 oder mehr der Höhe des größten Maximums beträgt bzw. betragen.
  • In der vorliegenden Erfindung werden die Silicateilchen verwendet, nachdem sie an den Oberflächen mit einer Alkylsilanverbindung behandelt worden sind.
  • Bei der Oberflächenbehandlung von Silicateilchen mit einer Alkylsilanverbindung ist die Anzahl der Silanolgruppen auf den Oberflächen des Silicapulvers nach der Behandlung vorzugsweise so gering wie möglich. Die Anzahl A der Silanolgruppen beträgt 2 μmol/m2 oder weniger, besonders bevorzugt 1,5 μmol/m2 oder weniger. Wenn die Anzahl A größer als 2 μmol/m2 ist, ist die Oberflächenbehandlung der Silicateilchen unzureichend, die Silicateilchen verursachen eine Agglomeration und deren Dispergierbarkeit in der Folie ist gering.
  • Dabei ist die Anzahl A der Silanolgruppen = (Anzahl der Silanolgruppen (μmol/g) auf der Oberfläche der Silicateilchen)/(spezifische Oberfläche (g/m2) der Teilchen).
  • Die Anzahl A der Silanolgruppen auf der Silicateilchenoberfläche kann mittels Titration unter Verwendung von Trimethylamin bestimmt werden. Ein raumerfüllendes tertiäres Amin wie z.B. Trimethylamin oder dergleichen reagiert aufgrund der Raumerfüllung kaum mit den Silanolgruppen in den Poren von Silicateilchen, nimmt an der Wechselwirkung zwischen Silicateilchen teil und ermöglicht die Messung nur der Silanolgruppen auf den Teilchenoberflächen.
  • Die Alkylsilanverbindung, die zur Behandlung von Silicateilchen verwendbar ist, weist als Endgruppe eine funktionelle Gruppe, die mit den Silanolgruppen auf den Silicateilchenoberflächen eine Bindung eingehen kann, und ferner hydrophobe Gruppen auf. Beispiele für die Alkylsilanverbindung, die zur Oberflächenbehandlung von Silicateilchen verwendet wird, umfassen z.B. ein Halogensilan, ein Alkyldisilazan und ein Alkoxysilan. Spezielle Beispiele sind wie folgt. Beispiele für das Halogensilan sind Monomethylchlorsilan, Dimethyldichlorsilan und Trimethylchlorsilan. Ein Beispiel für das Alkyldisilazan ist Hexamethyldisilazan. Beispiele für das Alkoxysilan sind Trimethylmethoxysilan und Dimethyldimethoxysilan. Trimethylmethoxysilan ist aufgrund der einfachen Handhabung besonders bevorzugt.
  • Für die oberflächenbehandelten Silicateilchen kann ein Dispergiermittel verwendet werden. Das Dispergiermittel kann ein beliebiges Dispergiermittel sein, solange es einen polaren Rest und einen unpolaren Rest im Molekül aufweist und in den nachfolgenden Schritten zur Herstellung der thermoplastischen Harzzusammensetzung oder in dem Formprodukt, das aus der Zusammensetzung hergestellt worden ist, keinerlei nachteilige Effekte ausübt. Beispiele für die Verbindung, die einen polaren Rest und einen unpolaren Rest im Molekül aufweist, sind die sogenannten grenzflächenaktiven Mittel. Es können gewöhnliche Dispergiermittel und grenzflächenaktive Mittel verwendet werden, wie z.B. Natriumalkylbenzolsulfonat, Natriumsuccinat, Natriumalkylphosphat, Natriumpolycarboxylat, Polyoxyethylenalkylether und dergleichen. Besonders bevorzugt sind Sulfonsäuresalzverbindungen und/oder Carbonsäuresalzverbindungen wie z.B. Natriumalkylbenzolsulfonat, Natriumsuccinat und dergleichen.
  • Die Menge des Dispergiermittels beträgt vorzugsweise 0,01 bis 100 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 50 Gew.-% in Bezug auf die Silicateilchen. Wenn die Menge des Dispergiermittels weniger als 0,01 Gew.-% beträgt, ist es unmöglich, die Silicateilchen ausreichend in dem polaren Medium zu dispergieren. Ferner ist eine Menge von mehr als 100 Gew.-% des Dispergiermittels eine Überschussmenge und in wirtschaftlicher Hinsicht nicht bevorzugt.
  • Das Medium, das zur Herstellung einer Dispersion der oberflächenbehandelten Silicateilchen verwendet wird, ist Wasser und/oder ein inertes organisches Medium, dessen Siedepunkt niedriger ist als der Schmelzpunkt des thermoplastischen Harzes, dem die Dispersion zugesetzt werden soll. Wasser, Methanol, Ethanol, Ethylenglykol, usw., sind im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit und die Handhabbarkeit bevorzugt. Wasser ist aus Sicherheitsgründen das am meisten bevorzugte Medium.
  • Als nächstes wird ein Verfahren zur Herstellung einer thermoplastischen Harzzusammensetzung in der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die vorstehend beschriebenen Silicateil chen, die mit einer Alkylsilanverbindung oberflächenbehandelt worden sind, weisen eine sehr gute Dispergierbarkeit in einem thermoplastischen Harz auf, dem die Teilchen zugesetzt werden sollen. Daher kann durch die Verwendung dieser Teilchen in der Form einer Dispersion in Wasser und/oder einem inerten organischen Medium eine thermoplastische Harzzusammensetzung unter Verwendung eines belüfteten Doppelschneckenkneters und -extruders erhalten werden.
  • In der vorliegenden Erfindung gibt es keine spezielle Beschränkung bezüglich des Verfahrens zum Einspeisen einer Silicateilchen-enthaltenden Dispersion in einen belüfteten Doppelschneckenkneter und -extruder, solange das Verfahren effizient, sicher und quantitativ ist und die Dispergierbarkeit der Silicateilchen nicht nachteilig beeinflusst. Um jedoch das Wasser und/oder die organische Verbindung, deren Siedepunkt niedriger ist als der Schmelzpunkt des thermoplastischen Harzes, zu entfernen, ist es erforderlich, dass mindestens eine Belüftungsöffnung des Kneters und Extruders unter einem verminderten Druck gehalten wird. Das Vakuum der Belüftungsöffnung wird vorzugsweise bei 13300 Pa oder weniger, mehr bevorzugt bei 6700 Pa oder weniger, noch mehr bevorzugt bei 4000 Pa oder weniger gehalten.
  • In der vorliegenden Erfindung ist es bezüglich der Knetbedingungen des belüfteten Doppelschneckenkneters und -extruders bevorzugt, die Scherbeanspruchung auf einen gegebenen Bereich einzustellen. Dies kann durch Einstellen der Schmelzviskosität des thermoplastischen Harzes bei der Schergeschwindigkeit, die während des Knetens eingesetzt wird, auf einen gegebenen Bereich erreicht werden. Die Schmelzviskosität des thermoplastischen Harzes wird vorzugsweise auf 10 bis 1000 Pa·s, mehr bevorzugt auf 50 bis 500 Pa·s eingestellt. Wenn die Schmelzviskosität weniger als 10 Pa·s beträgt, ist die Dispergierbarkeit der zugesetzten Silicateilchen unzureichend. Wenn die Schmelzviskosität höher als 1000 Pa·s ist, zerfallen die zugesetzten Silicateilchen und weisen geringere Größen auf.
  • Gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung können die Silicateilchen in einem thermoplastischen Harz einheitlich in einer hohen Konzentration enthalten sein. Daher ist es möglich, eine thermoplastische Harzzusammensetzung herzustellen, die Silicateilchen in einem dispergierten Zustand in einer hohen Konzentration enthält, die Zusammensetzung mit einem thermoplastischen Harz, das im Wesentlichen keine Teilchen enthält, zu verdünnen, und die verdünnte Zusammensetzung als thermoplastische Harzzusammensetzung zu verwenden. In der mit dem vorliegenden Verfahren erhaltenen thermoplastischen Harzzusammensetzung verursachen die Silicateilchen keine Agglomeration und sind einheitlich dispergiert. Daher weist, wenn die Zusammensetzung zu einer gestreckten Folie verarbeitet wird, die Folie eine Oberfläche mit einer einheitlichen Unebenheit auf, die frei von großen Vorwölbungen ist und ein überlegenes Gleitvermögen und eine überlegene Abriebbeständigkeit aufweist. Die erfindungsgemäße thermoplastische Harzzusammensetzung kann zwei oder mehr Arten anorganischer Teilchen enthalten. Die durch die vorliegende Erfindung erhaltene thermoplastische Harzzusammensetzung kann mit einem an sich bekannten Verfahren als. einschichtige oder mehrschichtige Folie hergestellt werden.
  • In der vorliegenden Erfindung muss die Folie, die aus der Silicateilchen-enthaltenden thermoplastischen Harzzusammensetzung hergestellt ist, einen Reibungskoeffizienten von 1,0 oder weniger aufweisen. Wenn der Reibungskoeffizient 1,0 übersteigt, weist die Folie ein unzureichendes Gleitvermögen auf, wenn sie nach der Herstellung in einer Rollenform aufgewickelt wird, und die Rolle weist Falten auf, wodurch das Aufwickeln schwierig ist, mit dem Ergebnis, dass die Produktivität signifikant vermindert wird und in extremen Fällen der wirtschaftliche Wert der Folie verloren geht. Es ist ferner erforderlich, dass die Folie, die aus der thermoplastischen Harzzusammensetzung hergestellt worden ist, eine Folientrübung aufweist, die der folgenden Formel genügt. Wenn die Folientrübung nicht der folgenden Formel genügt, weist die Folie eine unzureichende Transparenz auf und ist für Anwendungen wie z.B. einem Einhüllen und dergleichen nicht geeignet. H < 0,2T + 1,5wobei H eine Folientrübung (%) ist und T eine Foliendicke (μm) ist.
  • Diese Folie kann mit einem bekannten Verfahren hergestellt werden.
  • Beispielsweise kann eine einschichtige Polyesterfolie durch Unterwerfen eines Polyesters einer Schmelzextrusion aus einer Düse, schnelles Abkühlen des Extrudats auf einer Kühltrommel zur Erzeugung einer ungestreckten Folie, Strecken der ungestreckten Folie in der Längsrichtung unter Erwärmen (z.B. bei einer Temperatur im Bereich von Tg minus 10°C bis Tg plus 70°C (Tg ist die Glasübergangstemperatur des Polyesters)), so dass eine monoaxial gestreckte Folie erhalten wird, dann Strecken der monoaxial gestreckten Folie in der Querrichtung unter Erwärmen (z.B. bei einer Temperatur im Bereich von Tg bis Tg plus 70°C), so dass eine biaxial gestreckte Folie erhalten wird, und Durchführen einer Thermofixierung und/oder einer Thermorelaxation mit der Folie. Die resultierende biaxial orientierte Folie weist vorzugsweise eine Dicke von 0,5 bis 150 μm, besonders bevorzugt von 1 bis 100 μm auf. Das Streckverhältnis der Folie ist abhängig von der Anwendung unterschiedlich, jedoch beträgt sowohl das Streckverhältnis in der Längsrichtung als auch das Streckverhältnis in der Querrichtung vorzugsweise 2 bis 6. Die Thermofixierung und/oder die Thermorelaxation kann bzw. können mit einem bekannten Mittel unter bekannten Bedingungen abhängig von der Anwendung der Folie durchgeführt werden.
  • Eine doppelschichtige Polyesterfolie kann mit dem vorstehend für die einschichtige Polyesterfolie beschriebenen Verfahren und den entsprechenden Bedingungen hergestellt werden, jedoch werden zwei Polyesterarten einer Coextrusion unterworfen, so dass eine ungestreckte doppelschichtige Folie erhalten wird.
  • Erfindungsgemäß können Silicateilchen einem thermoplastischen Harz einfach zugesetzt werden. Daher können eine thermoplastische Harzzusammensetzung, bei der Silicateilchen in einem thermoplastischen Harz mit einer hohen Dispergierbarkeit dispergiert sind, ein Verfahren zu deren Herstellung und eine biaxial orientierte Folie, die aus der Zusammensetzung hergestellt ist, bereitgestellt werden.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend mittels Beispielen detaillierter beschrieben. Die vorliegende Erfindung wird jedoch keinesfalls durch die vorliegenden Beispiele beschränkt, solange das Wesentliche der vorliegenden Erfindung unverändert bleibt. In den Beispielen sind verschiedene physikalische Eigenschaften, die Verfahren zur Messung bestimmter Eigenschaften und die Definitionen wie folgt.
  • (1) Porenvolumen von Teilchen
  • Das Porenvolumen von Teilchen wurde mit dem Verfahren gemäß JIS 1150-5.2 gemessen.
  • (2) Durchschnittlicher Teilchendurchmesser von Teilchen
  • Der durchschnittliche Teilchendurchmesser von Teilchen wird mit den folgenden Verfahren gemessen.
  • 1) Messung bezüglich der Dispersion
  • Teilchen werden in einem Medium dispergiert, um eine Dispersion zu erhalten. Der Dispersion werden Ethylenglykol oder Wasser zugesetzt, um eine niedrigkonzentrierte Flüssigkeit zu erhalten. Die Flüssigkeit wird einer Messung des durchschnittlichen Teilchendurchmessers unter Verwendung eines Laseranalysegeräts unterworfen (SALD-2000, von Shimadzu Corporation hergestellt).
  • 2) Messung bezüglich Teilchen in der Folie
  • Eine kleine Folienprobe wird auf einem Probenhalter für ein Rasterelektronenmikroskop fixiert und die Oberfläche der Probe wird unter Verwendung einer Sputtervorrichtung (IB-2 Ion Coater, von Eiko Engineering K.K. hergestellt) unter den folgenden Bedingungen einem Ionenätzen unterworfen.
  • Die Probe wird in dem Zylinderbehälter der Sputtervorrichtung angeordnet. Das Vakuum des Behälters wird auf 7 Pa vermindert und ein Ionenätzen wird bei einer Spannung von 0,90 kV bei einem Strom von 5 mA etwa 5 min durchgeführt.
  • Ferner wird die Oberfläche der resultierenden Folienprobe unter Verwendung der gleichen Vorrichtung einem Goldsputtern unterworfen und die resultierende Folienprobe wird unter Verwendung eines Rasterelektronenmikroskops bei einer Vergrößerung von 500 bis 30000 untersucht, um einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser zu bestimmen, welcher deren runder Fläche entspricht.
  • (3) Eigenschaften der Aufschlämmung
  • Wasser wird einem anorganischen Pulver zugesetzt, das mit einem hydrophilen Polyester oder mit einer Silizium-enthaltenden organischen Verbindung behandelt worden ist, so dass eine Aufschlämmung erhalten wird. Die Aufschlämmung wird bezüglich der Eigenschaften visuell untersucht und auch bezüglich der quantitativen Einspeisungsfähigkeit in einen Doppelschneckenkneter und -extruder untersucht.
    O: Die Aufschlämmung ist ein einheitliches Gemisch aus einem Pulver und Wasser und deren quantitative Einspeisung in einen Doppelschneckenkneter und -extruder ist einfach.
    X: Die Aufschlämmung weist eine hohe Viskosität auf und deren quantitative Einspeisung in einen Doppelschneckenkneter und -extruder ist schwierig.
  • (4) Dispergierbarkeit
  • Die Anzahl (pro 100 cm2) großer Teilchen (agglomerierter Teilchen) mit Durchmessern von 10 μm oder mehr wird bei einer biaxial orientierten Folie unter Verwendung eines optischen Mikroskops gemessen und die Dispergierbarkeit von anorganischen Teilchen in der Folie wird auf der Basis der folgenden Bewertungsstandards gemessen. Die Konzentration anorganischer Teilchen in der Folie wird auf 0,06 Gew.-% in Bezug auf den in der Folie enthaltenen Polyester eingestellt.
  • Bewertungsstandard
    • O: Weniger als 100
    • Δ: 100 bis weniger als 1000
    • X: 1000 oder mehr
  • (5) Folientrübung
  • Die Folientrübung wurde mit einem POIC-Trübungsmessgerät SET HS-D1 gemessen, das von Nihon Seimitsu Kogyosha hergestellt worden ist.
  • (6) Statischer Reibungskoeffizient der Folie
  • Der statische Reibungskoeffizient der Folie wurde unter Verwendung eines Gleittestgeräts gemäß ASTM D 1894-63 gemessen.
  • Beispiel 1 (Referenz)
  • Amorphen Silicateilchen mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 1,7 μm, die durch eine Nasssynthese erhalten worden sind, wurde tropfenweise unter Rühren ein Polyester (Z-465, ein Produkt von Goo Kagaku K.K.) (der Gehalt an hydrophilem Polyester beträgt 15 Gew.-%) in einer Menge von 300 Gew.-% in Bezug auf die Teilchen zugesetzt. Dann wurde Wasser zugesetzt, um eine wässrige Dispersion herzustellen, die 5% Silicateilchen enthielt. Die wässrige Dispersion war eine einheitliche gute Aufschlämmung. Dann wurden nicht getrocknete Polyethylenterephthalatschnitzel, die 0,4 Gew.-% Wasser enthielten, in einen gleichsinnig rotierenden, belüfteten ineinandergreifenden Doppelschneckenkneter und -extruder mit Knetscheibenschaufeln als Schneckenelement mit einer Geschwindigkeit von 20 kg/Stunde von einer Schwingungsdosiereinspeisungsvorrichtung eingespeist. Gleichzeitig wurde die gemäß der vorstehenden Beschreibung erhaltene wässrige Dispersion unter Verwendung einer Dosierpumpe des Milton-Typs derart zugesetzt, dass die Teilchenkonzentra tion in der erhaltenen Zusammensetzung 0,4 Gew.-% betrug. Zu diesem Zeitpunkt wurde das Vakuum an der Belüftungsöffnung auf 133 Pa eingestellt und ein Schmelzkneten wurde bei einer Zylindertemperatur von 285°C durchgeführt, worauf extrudiert wurde, so dass eine Silicateilchen-enthaltende Polyesterzusammensetzung erhalten wurde. Diese Zusammensetzung wurde derart mit einem Polyester, der keine Teilchen enthielt, gemischt, dass die Teilchenkonzentration in dem gemischten Polyester 0,06 Gew.-% betrug. Der gemischte Polyester wurde dann einer Schmelzextrusion bei 290°C unterworfen, und das Extrudat wurde zum Abkühlen und Verfestigen mittels elektrostatischem Gießen um eine Gießtrommel mit einer Oberflächentemperatur von 35°C gewickelt, so dass eine ungestreckte Folie mit einer Dicke von etwa 240 μm erhalten wurde. Diese ungestreckte Folie wurde bei 95°C um das 3,1-fache in der Längsrichtung und bei 100°C um das 3,1-fache in der Querrichtung gestreckt. Dann wurde die gestreckte Folie bei 205°C thermofixiert, so dass eine biaxial gestreckte Polyesterfolie mit einer Dicke von 25 μm erhalten wurde. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 gezeigt. Die Dispergierbarkeit der Silicateilchen in der erhaltenen Polyesterfolie war gut und es konnte eine Folie mit einer hohen Transparenz, einem niedrigen Reibungskoeffizienten und einer guten Handhabbarkeit erhalten werden.
  • Beispiele 2 und 3 (Referenzbeispiele) und Vergleichsbeispiele 1 bis 3
  • Das Verfahren wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 durchgeführt, jedoch wurde die Menge des Polyesters, der zur Behandlung der Silicateilchen eingesetzt wurde, gemäß der Tabelle 1 geändert. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Das Verfahren wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 durchgeführt, jedoch wurde das Porenvolumen der durch eine Nasssynthese erhaltenen amorphen Silicateilchen gemäß der Tabelle 1 geändert. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiel 4 (Referenz)
  • Das Verfahren wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 durchgeführt, jedoch wurden der durchschnittliche Teilchendurchmesser und das Porenvolumen der durch eine Nasssynthese erhaltenen amorphen Silicateilchen gemäß der Tabelle 1 geändert. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiel 5 (Referenz)
  • Das Verfahren wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 durchgeführt, jedoch wurde als anorganische Teilchen Kaolin verwendet. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiel 6 (Referenz)
  • Das Verfahren wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 durchgeführt, jedoch wurde die Dicke der ungestreckten Folie auf etwa 21 μm und die Dicke der biaxial orientierten Polyesterfolie auf 2 μm geändert. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiel 7 (Referenz)
  • Das Verfahren wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 durchgeführt, jedoch wurden anstelle der Polyethylenterephthalatschnitzel, die in den belüfteten, gleichsinnig rotierenden ineinandergreifenden Doppelschneckenkneter und -extruder eingespeist worden sind, Polyethylen-2,6-naphthalatschnitzel eingespeist, die Zylindertemperatur des Extruders und die Schmelzextrusionstemperatur während der Folienherstellung wurden auf 305°C, die Dicke der ungestreckten Folie auf etwa 21 μm, die Strecktemperatur der ungestreckten Folie auf 130°C, die Thermofixiertemperatur auf 225°C und die Dicke der biaxial orientierten Polyesterfolie auf 2 μm geändert. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiel 8 (Referenz)
  • Kugelförmigen kolloidalen Silicateilchen mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,12 μm wurde tropfenweise unter Rühren ein Polyester (Z-465, ein Produkt von Goo Kagaku K.K.) (der Gehalt an hydrophilem Polyester beträgt 15 Gew.-%) in einer Menge von 100 Gew.-% in Bezug auf die Teilchen zugesetzt. Dann wurde Wasser zugesetzt, um eine wässrige Dispersion herzustellen, die 10% Silicateilchen enthielt. Die wässrige Dispersion war eine einheitliche gute Aufschlämmung. Dann wurden nicht getrocknete Polyethylenterephthalatschnitzel, die 0,4 Gew.-% Wasser enthielten, in einen gleichsinnig rotierenden, belüfteten ineinandergreifenden Doppelschneckenkneter und -extruder mit Knetscheibenschaufeln als Schneckenelement mit einer Geschwindigkeit von 20 kg/Stunde von einer Schwingungsdosiereinspeisungsvorrichtung eingespeist. Gleichzeitig wurde die gemäß der vorstehenden Beschreibung erhaltene wässrige Dispersion unter Verwendung einer Dosierpumpe des Milton-Typs derart zugesetzt, dass die Teilchenkonzentration in der erhaltenen Zusammensetzung 1,0 Gew.-% betrug. Das so erhaltene, kugelförmiges kolloidales Silica-enthaltende Masterpolymer wurde mit dem im Beispiel 1 erhaltenen Masterpolymer, das mit tels Nasssynthese hergestelltes amorphes Silica enthielt, und einem Polyester, der keine Teilchen enthielt, gemischt, so dass ein Polyester erhalten wurde, der 0,03 Gew.-% mittels Nasssynthese hergestelltes amorphes Silica und 0,03 Gew.-% kugelförmiges kolloidales Silica als Teilchenkonzentration darin enthielt. Das anschließende Verfahren wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 durchgeführt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiel 9
  • Einem Aluminiumoxidpulver (Kristallform: θ-Typ) mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,21 μm wurde tropfenweise unter Rühren ein Polyester (Z-465, ein Produkt von Goo Kagaku K.K.) (der Gehalt an hydrophilem Polyester beträgt 15 Gew.-%) in einer Menge von 100 Gew.-% in Bezug auf die Teilchen zugesetzt. Dann wurde Wasser zugesetzt, um eine wässrige Dispersion herzustellen, die 10% Silicateilchen enthielt. Die wässrige Dispersion war eine einheitliche gute Aufschlämmung. Dann wurden nicht getrocknete Polyethylenterephthalatschnitzel, die 0,4 Gew.-% Wasser enthielten, in einen gleichsinnig rotierenden, belüfteten ineinandergreifenden Doppelschneckenkneter und -extruder mit Knetscheibenschaufeln als Schneckenelement mit einer Geschwindigkeit von 20 kg/Stunde von einer Schwingungsdosiereinspeisungsvorrichtung eingespeist. Gleichzeitig wurde die gemäß der vorstehenden Beschreibung erhaltene wässrige Dispersion unter Verwendung einer Dosierpumpe des Milton-Typs derart zugesetzt, dass die Teilchenkonzentration in der erhaltenen Zusammensetzung 0,4 Gew.-% betrug. Das so erhaltene, Aluminiumoxid-enthaltende Masterpolymer wurde mit dem im Beispiel 1 erhaltenen Masterpolymer, das mittels Nasssynthese hergestelltes amorphes Silica enthielt, und einem Polyester, der keine Teilchen enthielt, gemischt, so dass ein Polyester erhalten wurde, der 0,03 Gew.-% mittels Nasssynthese hergestelltes amorphes Silica und 0,03 Gew.-% Aluminiumoxid als Teilchenkonzentration darin enthielt. Das anschließende Verfahren wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 durchgeführt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 gezeigt.
  • Tabelle 1
    Figure 00160001
  • Tabelle 1 (Fortsetzung)
    Figure 00160002
  • Beispiel 10
  • Mittels Nasssynthese hergestellte amorphe Silicateilchen mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 1,5 μm, einem Porenvolumen von 1,5 ml/g und einer spezifischen Oberfläche von 300 m2/g wurden in Wasser dispergiert. Dieser Dispersion wurde tropfenweise unter Rühren Trimethylmethoxysilan in einer Menge von 4 Gew.-% in Bezug auf die Teilchen zugesetzt. Das resultierende Gemisch wurde auf 65°C erwärmt, dann 1 Stunde bei dieser Temperatur gerührt und abkühlen gelassen. Das Reaktionsgemisch wurde einer Vaku umdestillation unterworfen und der Rückstand wurde 2 Stunden einem Vakuumtrocknen unterworfen, wobei ein behandeltes Silicapulver erhalten wurde. Das Pulver wurde bezüglich der Anzahl von Silanolgruppen gemessen, die 110 μmol/g betrug, und die Anzahl A der Silanolgruppen auf der Pulveroberfläche betrug 0,36 μmol/m2. Diesem Pulver wurde 1 Gew.-% (in Bezug auf die Silicateilchen) Natriumsuccinat und 100 Gew.-% (in Bezug auf die Silicateilchen) Methanol zugesetzt. Dem resultierenden Gemisch wurde unter Rühren Wasser zugesetzt, um eine Wasser-Methanol-Mischdispersion herzustellen, die 10 Gew.-% Silicateilchen enthielt. Die Dispersion war eine einheitliche gute Aufschlämmung. Dann wurden nicht getrocknete Polyethylenterephthalatschnitzel, die 0,4 Gew.-% Wasser enthielten, in einen gleichsinnig rotierenden, belüfteten ineinandergreifenden Doppelschneckenkneter und -extruder mit Knetscheibenschaufeln als Schneckenelement mit einer Geschwindigkeit von 20 kg/Stunde von einer Schwingungsdosiereinspeisungsvorrichtung eingespeist. Gleichzeitig wurde die gemäß der vorstehenden Beschreibung erhaltene wässrige Dispersion unter Verwendung einer Dosierpumpe des Milton-Typs derart zugesetzt, dass die Teilchenkonzentration in der erhaltenen Zusammensetzung 0,4 Gew.-% betrug. Zu diesem Zeitpunkt wurde das Vakuum an der Belüftungsöffnung auf 133 Pa eingestellt und ein Schmelzkneten wurde bei einer Zylindertemperatur von 285°C durchgeführt, worauf extrudiert wurde. Die so erhaltene Silicateilchen-enthaltende Polyesterzusammensetzung wurde mit einem Polyester, der keine Teilchen enthielt, derart gemischt, dass die Teilchenkonzentration in dem gemischten Polyester 0,06 Gew.-% betrug. Der gemischte Polyester wurde einer Schmelzextrusion bei 290°C unterworfen, und das Extrudat wurde zum Abkühlen und Verfestigen mittels elektrostatischem Gießen um eine Gießtrommel mit einer Oberflächentemperatur von 35°C gewickelt, so dass eine ungestreckte Folie mit einer Dicke von etwa 130 μm erhalten wurde. Diese ungestreckte Folie wurde bei 95°C um das 3,1-fache in der Längsrichtung und bei 100°C um das 3,1-fache in der Querrichtung gestreckt. Dann wurde die gestreckte Folie bei 200°C thermofixiert, so dass eine biaxial gestreckte Polyesterfolie mit einer Dicke von 14 μm erhalten wurde. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 gezeigt. Die Dispergierbarkeit des Silicapulvers in der erhaltenen Polyesterfolie war gut und es konnte eine Folie mit einer hohen Transparenz, einem niedrigen Reibungskoeffizienten und einer guten Handhabbarkeit erhalten werden.
  • Beispiele 11 und 12
  • Das Verfahren wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 10 durchgeführt, jedoch wurde das Porenvolumen der Silicateilchen gemäß der Tabelle 2 geändert. Die Dispergierbarkeit des Silicapulvers in der erhaltenen Polyesterfolie war gut und es konnte eine Folie mit einem niedrigen Reibungskoeffizienten und einer guten Handhabbarkeit erhalten werden.
  • Vergleichsbeispiel 5
  • Das Verfahren wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 10 durchgeführt, jedoch wurde die Behandlung mit einer Silizium-enthaltenden organischen Verbindung nicht durchgeführt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 gezeigt. Die Dispersion war eine gute Aufschlämmung, jedoch war die Dispergierbarkeit von Silicapulver in der Folie schlecht.
  • Vergleichsbeispiel 6
  • Das Verfahren wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 10 durchgeführt, jedoch wurde das Porenvolumen des Silicapulvers gemäß der Tabelle 2 geändert. Wie bei den Beispielen 10 bis 12 war die Dispergierbarkeit des Silicapulvers in der erhaltenen Polyesterfolie gut und die erhaltene Folie wies einen niedrigen Reibungskoeffizienten und eine gute Handhabbarkeit auf. Die Herstellungskosten des Silicapulvers waren jedoch hoch, was zu erhöhten Kosten eines Formprodukts führte. Daher war die Folie für eine industrielle Herstellung nicht erwünscht, insbesondere in Bezug auf die Kosten.
  • Vergleichsbeispiel 7
  • Das Verfahren wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 10 durchgeführt, jedoch wurde das Porenvolumen des Silicapulvers gemäß der Tabelle 2 geändert. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 gezeigt. Die Dispergierbarkeit des Silicapulvers in der erhaltenen Polyesterfolie war gut, jedoch wies die erhaltene Folie einen hohen Reibungskoeffizienten und eine schlechte Handhabbarkeit auf.
  • Beispiel 13
  • Das Verfahren wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 10 durchgeführt, jedoch wurde als für die Hydrophobierungsbehandlung verwendete Silizium-enthaltende organische Verbindung n-Decylmethoxysilan verwendet. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 gezeigt. Die Dispergierbarkeit des Silicapulvers in der erhaltenen Polyesterfolie war gut, und es konnte eine Folie mit einem niedrigen Reibungskoeffizienten und einer guten Handhabbarkeit erhalten werden.
  • Vergleichsbeispiel 8
  • Das Verfahren wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 10 durchgeführt, jedoch wurden der durchschnittliche Teilchendurchmesser und das Porenvolumen des Silicapulvers gemäß der Tabelle 2 geändert. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 gezeigt. Die Dispergierbarkeit des Silicapulvers in der erhaltenen Polyesterfolie war gut, jedoch wies die erhaltene Folie einen sehr hohen Reibungskoeffizienten auf, der nicht messbar war.
  • Vergleichsbeispiel 9
  • Das Verfahren wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 10 durchgeführt, jedoch wurden der durchschnittliche Teilchendurchmesser und das Porenvolumen des Silicapulvers gemäß der Tabelle 2 geändert. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 gezeigt. Die Dispergierbarkeit des Silicapulvers in der erhaltenen Polyesterfolie war gut, jedoch wies die erhaltene Folie eine schlechte Transparenz auf.
  • Beispiel 14
  • Das Verfahren wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 10 durchgeführt, jedoch wurden zwei Arten von Silicapulvern mit unterschiedlichen Teilchendurchmessern verwendet und deren Teilchendurchmesser und Zugabemengen sind in der Tabelle 2 angegeben. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 gezeigt. Die Dispergierbarkeit der Silicapulver in der erhaltenen Polyesterfolie war gut, und die erhaltene Folie wies eine hohe Transparenz, einen niedrigen statischen Reibungskoeffizienten und eine hervorragende Handhabbarkeit auf.
  • Tabelle 2
    Figure 00190001
  • Tabelle 2 (Fortsetzung)
    Figure 00200001

Claims (13)

  1. Thermoplastische Harzzusammensetzung, welche Silicateilchen enthält, wobei (i) die Silicateilchen ein Porenvolumen von 0,1 bis 3 ml/g aufweisen, (ii) die Silicateilchen an den Oberflächen mit einer Alkylsilanverbindung behandelt sind und (iii) die Anzahl der Silanolgruppen auf den Oberflächen der Silicateilchen nach der Behandlung 2 μmol/m2 oder weniger ist.
  2. Thermoplastische Harzzusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei die Silicateilchen einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,03 bis 5 μm aufweisen.
  3. Thermoplastische Harzzusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei die Silicateilchen in einer Menge von 0,01 bis 10 Gew.-% in Bezug auf das thermoplastische Harz enthalten sind.
  4. Thermoplastische Harzzusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei die Silicateilchen in der Teilchengrößenverteilung mindestens zwei Maxima aufweisen.
  5. Thermoplastische Harzzusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei das thermoplastische Harz ein aromatischer Polyester ist.
  6. Verfahren zum Herstellen einer thermoplastischen Harzzusammensetzung durch Kneten eines thermoplastischen Harzes und Silicateilchen unter Verwendung eines belüfteten Doppelschneckenkneters und -extruders, in welchem Verfahren (i) die Silicateilchen ein Porenvolumen von 0,1 bis 3 ml/g aufweisen, (ii) die Silicateilchen an den Oberflächen mit einer Alkylsilanverbindung behan delt werden und (iii) die Anzahl der Silanolgruppen auf den Oberflächen der Silicateilchen nach der Behandlung 2 μmol/m2 oder weniger ist, und die Silicateilchen in den belüfteten Doppelschneckenkneter und -extruder in der Form ihrer Dispersion in Wasser und/oder einem inerten organischen Lösungsmittel eingespeist werden.
  7. Verfahren zum Herstellen einer thermoplastischen Harzzusammensetzung gemäß Anspruch 6, wobei die Silicateilchen einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,03 bis 5 μm aufweisen.
  8. Verfahren zum Herstellen einer thermoplastischen Harzzusammensetzung gemäß Anspruch 6, wobei die Silicateilchen in einer Menge von 0,01 bis 10 Gew.-% in Bezug auf das thermoplastische Harz enthalten sind.
  9. Verfahren zum Herstellen einer thermoplastischen Harzzusammensetzung gemäß Anspruch 6, wobei die Silicateilchen in der Teilchengrößenverteilung mindestens zwei Maxima aufweisen.
  10. Verfahren zum Herstellen einer thermoplastischen Harzzusammensetzung gemäß Anspruch 6, wobei das thermoplastische Harz ein aromatischer Polyester ist.
  11. Biaxial orientierte Folie mit einem statischen Reibungskoeffizienten von 1,0 oder weniger und einer Trübung, welche der folgenden Formel genügt, die durch Verwenden einer in Anspruch 1 wiedergegebenen thermoplastischen Harzzusammensetzung erhalten ist: H < 0,2 T + 1,5wobei H eine Folientrübung (%) ist und T eine Foliendicke (μm) ist.
  12. Biaxial orientierte Folie gemäß Anspruch 11 mit einer Foliendicke von 0,5 bis 150 μm.
  13. Biaxial orientierte Folie gemäß Anspruch 11, wobei das thermoplastische Harz ein aromatischer Polyester ist.
DE1999624849 1998-06-30 1999-06-29 Thermoplastische harzzusammensetzung, verfahren zu deren herstellung und biaxial orientierter film der die zusammensetzung enthält Expired - Fee Related DE69924849T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP18402298 1998-06-30
JP18402298 1998-06-30
JP18629098 1998-07-01
JP18629098 1998-07-01
JP18628998 1998-07-01
JP18628998 1998-07-01
PCT/JP1999/003486 WO2000000552A1 (fr) 1998-06-30 1999-06-29 Composition de resine thermoplastique, son procede de fabrication et feuille a orientation biaxiale renfermant cette composition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69924849D1 DE69924849D1 (de) 2005-05-25
DE69924849T2 true DE69924849T2 (de) 2006-03-02

Family

ID=27325365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999624849 Expired - Fee Related DE69924849T2 (de) 1998-06-30 1999-06-29 Thermoplastische harzzusammensetzung, verfahren zu deren herstellung und biaxial orientierter film der die zusammensetzung enthält

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6441063B1 (de)
EP (1) EP1095984B1 (de)
KR (1) KR100589890B1 (de)
AU (1) AU4291199A (de)
DE (1) DE69924849T2 (de)
TW (1) TW436507B (de)
WO (1) WO2000000552A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6689823B1 (en) 1999-03-31 2004-02-10 The Brigham And Women's Hospital, Inc. Nanocomposite surgical materials and method of producing them
ATE490283T1 (de) 2001-09-04 2010-12-15 W R Grace & Co A Connecticut Corp Zweiphasenzusammensetzung aus superabsorbierendem und hydrophobem polymer
SG130001A1 (en) * 2001-09-14 2007-03-20 Sumitomo Chemical Co Process for producing resin composition and resin composition obtained according to said process
US20090215934A1 (en) * 2006-03-06 2009-08-27 Makoto Nakamura Thermoplastic resin composition and resin molded product
JP5168812B2 (ja) * 2006-04-13 2013-03-27 三菱エンジニアリングプラスチックス株式会社 熱可塑性樹脂組成物および樹脂成形品
JP4337898B2 (ja) * 2007-03-29 2009-09-30 セイコーエプソン株式会社 半導体装置
KR101320354B1 (ko) * 2011-06-08 2013-10-29 이창호 무기물을 함유하는 열가소성 건축내장용 복합소재 및 그 제조방법

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63304038A (ja) 1987-01-14 1988-12-12 Toyobo Co Ltd 不活性無機粒子の表面処理方法及び不活性無機粒子含有配向ポリエステルフィルム
JPH01157806A (ja) 1987-09-30 1989-06-21 Teijin Ltd 粉体添加剤含有ポリマーの製造方法
JPH0778134B2 (ja) * 1991-03-28 1995-08-23 ダイアホイルヘキスト株式会社 ポリエステルフィルム
JP3111492B2 (ja) 1991-03-28 2000-11-20 三菱化学ポリエステルフィルム株式会社 ポリエステルフィルム
JPH04309551A (ja) 1991-04-08 1992-11-02 Toray Ind Inc 熱可塑性ポリエステル組成物
JPH04336227A (ja) 1991-05-13 1992-11-24 Toray Ind Inc 二軸配向熱可塑性樹脂フィルム
DE4233396A1 (de) 1992-10-05 1994-04-07 Merck Patent Gmbh Oberflächenmodifizierte Oxidpartikel und ihre Anwendung als Füll- und Modifizierungsmittel in Polymermaterialien
JP2842078B2 (ja) 1992-09-09 1998-12-24 東レ株式会社 ポリエステル組成物の製造方法
JP3360450B2 (ja) 1993-12-22 2002-12-24 住友化学工業株式会社 ポリプロピレン組成物およびその延伸フィルム
WO1995025770A1 (fr) 1994-03-18 1995-09-28 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Composition resineuse destinee au moulage de pieces detachees de precision, manchon et virole fabriques a partir de cette composition
JP3284743B2 (ja) 1994-04-19 2002-05-20 東レ株式会社 粒子分散性に優れたポリエステル組成物の製造方法
US5718971A (en) * 1994-12-22 1998-02-17 Skc Limited Polyester film comprising alumina and silane coupling agent
DE19529169A1 (de) * 1995-08-08 1997-02-13 Hoffmann Elektrokohle Schleifstück für Stromabnehmer
JP3140373B2 (ja) * 1996-07-05 2001-03-05 帝人株式会社 ポリエステル組成物およびその製造方法
KR100402999B1 (ko) * 1996-10-03 2004-05-24 데이진 가부시키가이샤 이형필름

Also Published As

Publication number Publication date
US6441063B1 (en) 2002-08-27
AU4291199A (en) 2000-01-17
KR20010053271A (ko) 2001-06-25
EP1095984A1 (de) 2001-05-02
DE69924849D1 (de) 2005-05-25
WO2000000552A1 (fr) 2000-01-06
KR100589890B1 (ko) 2006-06-15
TW436507B (en) 2001-05-28
EP1095984A4 (de) 2003-02-05
EP1095984B1 (de) 2005-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2530979C2 (de) Biaxial orientierte Polyethylenterephthalatfolien
EP1257604B1 (de) Bariumsulfat, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
DE60032647T2 (de) Harzzusammensetzung und flexible Leiterplattenanordnung
DE2326862C2 (de) Polyäthylenterephtalatfolie
EP3272794B1 (de) Nanoskaliges ss-nukleierungsmittel für polypropylen
EP0622173A2 (de) Polyesterrohstoff und daraus hergestellte Folie
DE69628434T2 (de) Additive für synthetische harze, sowie synthetische harzzusammensetzungen
DE4424775A1 (de) Antiblockingmittel und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1717266B1 (de) Schwarze Folie aus thermoplastischem Polyester
DE19882437B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines ein Polymer umfassenden Verbundmaterials
EP0532114A1 (de) Verfahren zur Herstellung wässeriger keramischer Suspensionen und Verwendung dieser Suspensionen
DE69730862T2 (de) Kunstharzmasse
DE69924849T2 (de) Thermoplastische harzzusammensetzung, verfahren zu deren herstellung und biaxial orientierter film der die zusammensetzung enthält
DE69535370T2 (de) Thermoplastische harzfolie und verfahren zu ihrer herstellung
EP0663933B1 (de) Formkörper aus polyester, die kovalent eingebundene oxidpartikel enthalten
DE2458822A1 (de) Nichtstaeubendes synthetisches papier
DE69722461T2 (de) Verbundstoff aus polyester und verfahren zu seiner herstellung
EP0355549B1 (de) Selbsttragendes Flächengebilde mit wenigstens einer struckturierten Oberfläche
EP1328556B1 (de) Verfahren zur zugabe von anorganischen additiven zu polymerrohstoffen vor der polymerbildung
DE69333590T2 (de) Thermoplastische Polyesterzusammensetzung und daraus hergestellter Film
DE2428126C3 (de) Thermisch stabiler extrudiergef ormter Gegenstand
DE2455421C2 (de) Verfahren zur Herstellung von papierartigen thermoplastischen Folien
EP0791633A2 (de) Polyesterzusammensetzung für Kondensatorfolie
EP0406727B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyesterrohstoffes
EP2203526B1 (de) Additiv für polymere und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee