DE1513313A1 - Anzeigevorrichtung,insbesondere fuer UEberspannungs-Sicherungen - Google Patents

Anzeigevorrichtung,insbesondere fuer UEberspannungs-Sicherungen

Info

Publication number
DE1513313A1
DE1513313A1 DE19651513313 DE1513313A DE1513313A1 DE 1513313 A1 DE1513313 A1 DE 1513313A1 DE 19651513313 DE19651513313 DE 19651513313 DE 1513313 A DE1513313 A DE 1513313A DE 1513313 A1 DE1513313 A1 DE 1513313A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
hollow body
pressure
closure
overvoltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651513313
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Doenges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication of DE1513313A1 publication Critical patent/DE1513313A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T1/00Details of spark gaps
    • H01T1/12Means structurally associated with spark gap for recording operation thereof

Landscapes

  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

  • Anzeigevorrichtung, insbesondere für Überspannunge-Sicherungen. Die Erfindung bezieht sich auf eine Anzeigsvorrichtung# insbesondere für Überspannungs-Sicherungen, bei denen -sich zwischen den Elektroden ein oder mehrere jeweils mindestens eine Sperrechicht aufweinende Halbleiterelemente befinden. Solch* Sicherungen worden in elektrischen Anlagen i nabevondere für niedere Spannungen eingesetzt. Z,D: worden elektronisch arbeitende Geräte wegeft ihrer Empfindlichkeit gegen Überspatinungen gesichert" In Starkstromanlagen, z.B. in den Anlagen elektrisch angetriebener Verkehrsmittel. worden Sicherungen gegen gofährlicbo'Überapannungen zwiachen die Fahrdrahtmanten und die Schien* ge.-schaltet.
    Es sind Überepannunge-Sicherungen vcugeoohla4« »rdque bgi den,
    Mer dte zwInehen den iaaktrod&n bgti"@"gu Halbleitereleutente
    ein Strom unterschiedlicher Stärke fließt: Solange die Spannung an einor Überspannung&-Sicherung die Sperrspannung der Nalbleiterelemente nicht übersteigt, fließt praktisch kein Strom, Übersteigt die Spannung die Sperrspannung jedoch, so wird je nach ihrer Höhe ein Strom fliellen, der bei entsprechender Ausbildung der Überepannungs-Sicherung eine dauernde, leitende Verbindung zwischen den Elektroden herstellt, oder bei einem revorsiblen Dürchbruch"rhalten der Halbleiterelemente zu einer Selbstheilung der Durchbruchatelle tührt und danach erlischt. Aufgabe der grfindung ist eine Anzeigevorrichtung, die inabenondere für Überspannung»-Sicherungen geeignet ist* Sie zollen den Zustand der geschützten Einrichtung erkennen lassen. Bei Überspannung*-Sichea-ungen soll sie erkennen lassen, ob diese noch funktionsfähig sind, bei elektronisch arbeitenden Geräten soll sie erkennen lassen, ob dient infolge andauernder geringerer Überspannungen gefihrdet aind, Dazu ist so notwendig, daß die Anzeigevorrichtung erkennen läßt, ob Infolge der Überspannungen Ströme hoher und/oder geringerer Strom-
    über wie flossen.
    Die Erfindung lös' diene Aufgabe durch eine Anzeigevorrichtung, gekennzeichnet durch mindestens einen mit den Halblettertlementen In Verbindung stehenden Hohlkörper, der einen sich druckabhängig öffnenden Verschluß besitzt und zum Anzeigen von Gasen geeignet ist,
    Einerseits wird beim Durchschlagen der 1..'berspannungs-Siche-
    rung ein Übordruck erzeugt. der ein*zi sich druckabhängig
    öffnenden Verschluß einen mit der Halbleiterelementen in
    Verbindung stehenden Hohlkörper öffnet, falle der Druck die
    genügende Höhe besitzt, Voraussetzung ist eine genügende
    Stromstärke den Durchschlagen-
    Andererseits wird beim Durchschlagen der Sicherung infolge
    Yorbrennung ans frei,- dessen Vorhandensein durch den Hohl-
    kÖrper angezeigt wird. Bei geringeren Stromstärken kann die
    Überepannungs-Sicherung gegebenenfalls wahrer* Malt durchschle-
    &an worden, so daß jeweils nur geringer* Mengen Gas frei wer-
    den Der Hohlkörper wird daher derart auagebildeti daß er aelbe
    oder ein Indikator den Zustand der Überepannungs-Sicherung
    erkennen läßt.
    Durch die Ausbildung gemäß der Erfindung ist die Anzeigt-
    vorrichtung zur getrennten Anzeige von Durchschlägen gerin-
    gerer und großer Überepännungen bzw. Stromstärken geeignet
    Der Ilohlkörper ist rohrtörmig ausgebildot und durch eine
    Bohrung in einer der Elektroden mit den Halb.L.#-,Jtoroleuenten
    in Verbindung- Er kann jedoch auch anders &ungebildet sein,
    wann sich das entsprechend der Ausbildung der Überapannungie-
    Sicherung als zweckmäßig erweist.
    Der zur Anzeige von großen Überepannungen bzw Stromstärken dienende. sich druckabhänZig öffnend* Verschlua wird durch einen PfropfeL aus einen Ende das rohrförmigen Hohlkörpern gebildeC Er kam ebenfalls eine entsprechend achwicher aue-&*'bildete Stelle den Hohlkörpern gein, Entsprechend der Erfindung zeigt der Hohlkörper den Vorhandensein von Gasen an# Er besteht aus einen ganompfindlichen
    Werkstoff. Dies* Ganompfindlichkeit druckt *ich durch eine
    Parb- und/oder Formänderung das Verkstoffen aung Sie kam *ich aber auch durch eine kranne Verformung den Hohlkörpere ausdrücken, falls dies zweckmäßig ist. Beispiel» in* kam dies durch Agrannivität den Gasen oder entsprechende elastioche Aunbildung den Ilohlkörpern erreicht worden.
  • Von Bedeutung ist, daß sich die Gaamengen bei mehreren Durchechlägen der Überepannunge-Sicherun4C mit geringeren Stromstärken infolge geringerer Überopamungen seitlich nacheinander bilden und zur Anzeige gelangen, vihrend der sich druckabhängig öffnende Verschluß de4 Hohlkörpern infolge zu gerin-gen Druck& noch nicht öffnet.
  • Eine Anzeige geringerer Gannengen ist auch mit einen Indiketor in Hohlkörper möglich. Dieser IndLkatorka= gasförmig, flüssig oder fest nein. Vorteilhaft ist# daß eine Porminderung den Indikators auf den Zustand der Überepannungs-ßichtrung schließen läßt, ebenso wie ein sich druckabhängig öff- nender Verschluß des Hohlkörpern.
  • Sind die Halbleiterelemente beispieleimine aus Seien gefer- tigt, no wird beim Durchschlagen der ÜberapannUnigß-Sicher'=g Schwefel-li^oäorotoff frei, Dieser dif->nt dunn zur Anzeigen Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeiapiel der Anzeigevorrichtung gemäß der Erfindung.
  • Die Überspannungs-Sichsrung besitzt ein Gehäuse 10. welches zwei Elektroden 11, 12 und zwei dazwiechen-liegende Halbleitoralemente 13 besitzt# Die galbleiterelei»nte 13 sind beispielaweine nun Selen gefertigt. Boide Halbleiterelemente 13 stehen über eine Bohrung 14 mit den Hohlkörper 15 in Verbindung. Der Hohlkärper 15 besitzt in diesem Fall ein6u sich druckabhängig öffnenden Verschluß in G*stalt einen Ptropfenn 16e Dieser wird bei Überdruck weggeschleudertv wo daß sich der Zustand der Überspannungs-Sicherung leicht erkennen läßt, Im Ilohlkörper 15 befindet sich der Indikator 17# d*4»en formenmäßige oder tarbliphe Verändezung durch geringe Gaamengen ebenfalls den Zustand der Überspannungs--Sicherung erkennen läßt. Das bei einer Verbrennung infolge einen Durchschlagen entstehende -Gas entweicht aus den Halbleiterelementen 13 bzw, aus den Schlitzen 185 infolge der Rauheit der Oberflichen über die Bohrung 14 in den Hohlkörper 15.
  • An dieser Stelle soll darauf hingewiesen worden, daß j4 nach Ausbildung der Überupannunge-Sicherung eine unterschiedlich* Ausbildung der Anzeigevorrichtung im gegebenen Rahmen erfol-gen kann Es ist ebenso denkb-tr. den Hohlkdrpert seinen sich druckabhgngig öffnendan Verschluß, sowie den Indikator zur Auslösung seiner Srhaltvorrtchtung zu benutzen-

Claims (1)

  1. Pataätansprüche: ii.#ftseigevorrichtung, insbesondere tUr Überspannungs-Sicherun4ene bei denen *ich zwischen den Elektroden ein oder mehrere jeweils mindestens eine Sperrechicht aufweisende Halbleittrolomente befinden, gekennzeichnet durch mindestens einen mit den Halbleiterelm»at4a (13) in Verbindung stehenden Hohlkörper (15), der einen sich durckabhängig öffnenden Verschluß (16) besitzt und/oder zum Anzeigen von Ganen jeeignet ist# 2.Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (13) rohrtörmig ausgebildet ist und durch eine Bohruns (14) in einer der Elektroden (11) m£t den Halbleitertlementen (13) in Verbindung steht. 3-.Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2# dadurch gekennzeichnet, daß der *ich druckabhängig öttaande Verschluß (16) durch einen Pfropfen auf einem Ende den rohrförmigen Hohlkörpern (15) gebildet ist, 4.Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der sich druckabhängig bffnendo Verschluß (16) eine schwächer ausgebildete Stelle den Hohlkörpern (15) Ist, aneh Aftspruch le dadurch Igekonnseichmet, daß der Hohlkörper (13) einen Indikator (17) enthält. 6.Anzeigevorrichtung ungh Anspruch le dadurch gekommeichatt" daß der lloblkbrper aus Sasamefindlichem Verkstoff besteht. 7.Anzeigevorrichtiong noch Auspr»b6, dadurch gekomanozehnet, daß der Verkstoff taftlich veränderlich ist. 8.Au»ige,rerrtehtwW nach A»pru*h 6, dadurch gekennzeichnet, d@A die 4&@«Wfin«Iobkeit den Verhatoftein eine Formände den Hohlkärpern bedialgt.
DE19651513313 1965-09-15 1965-09-15 Anzeigevorrichtung,insbesondere fuer UEberspannungs-Sicherungen Pending DE1513313A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0051639 1965-09-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1513313A1 true DE1513313A1 (de) 1970-01-02

Family

ID=7274178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651513313 Pending DE1513313A1 (de) 1965-09-15 1965-09-15 Anzeigevorrichtung,insbesondere fuer UEberspannungs-Sicherungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1513313A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0343658A2 (de) * 1988-05-27 1989-11-29 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Blitzschutzüberwachungsanlage
FR2638032A1 (fr) * 1988-10-14 1990-04-20 Ferraz Indicateur pour la signalisation de la mise en court-circuit d'un parafoudre
EP0419386A1 (de) * 1989-09-22 1991-03-27 Societe Industrielle De Materiel Electrique Simel Überspannungsableiter mit visueller Fehleranzeigevorrichtung
FR2658614A1 (fr) * 1990-02-20 1991-08-23 Sediver Appareil electrique muni d'un dispositif de signalisation de defaut.
FR2683684A1 (fr) * 1991-11-13 1993-05-14 Asea Brown Boveri Parafoudre comportant un dispositif d'indication de defaut.

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0343658A2 (de) * 1988-05-27 1989-11-29 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Blitzschutzüberwachungsanlage
EP0343658A3 (de) * 1988-05-27 1991-11-21 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Blitzschutzüberwachungsanlage
FR2638032A1 (fr) * 1988-10-14 1990-04-20 Ferraz Indicateur pour la signalisation de la mise en court-circuit d'un parafoudre
EP0419386A1 (de) * 1989-09-22 1991-03-27 Societe Industrielle De Materiel Electrique Simel Überspannungsableiter mit visueller Fehleranzeigevorrichtung
FR2652457A1 (fr) * 1989-09-22 1991-03-29 Simel Ste Indle Materiel Elect Dispositif parafoudre a indicateur visuel de defaut.
FR2658614A1 (fr) * 1990-02-20 1991-08-23 Sediver Appareil electrique muni d'un dispositif de signalisation de defaut.
FR2683684A1 (fr) * 1991-11-13 1993-05-14 Asea Brown Boveri Parafoudre comportant un dispositif d'indication de defaut.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1439922A1 (de) Halbleitergeraet mit vier aufeinanderfolgenden Zonen
DE1513313A1 (de) Anzeigevorrichtung,insbesondere fuer UEberspannungs-Sicherungen
DE602005005358T2 (de) Eine druckanzeige aufweisende barriere für kinder
DE3828177C2 (de)
DE2114535C3 (de) Aufprall-Schutzvorrichtung für die Insassen von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2344991C3 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Elektrolytpegels in einer Batterie
Raiser Vom Frieden her denken. Ökumenische Impulse zur friedensethischen Diskussion
DE2331662C2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung von mit nicht ferromagnetischem Material ausgebesserten Schadenstellen, insbesondere an Autokarosserien
DE923876C (de) Messstab z. B. fuer den OElstand im Kurbelgehaeuse von Kraftfahrzeugmotoren
DE1089064B (de) Spannungspruefer
DE204723C (de)
DE3043958C2 (de)
DE644630C (de) UEberspannungsableiter mit Grob- und Loeschfunkenstrecke
DE267829C (de)
DE2807244C2 (de)
Schmoeckel Witte Jr., John, The Western Case for Monogamy over Polygamy
DE1952891A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige von Gas
DE199223C (de)
DE180039C (de)
DE2041338B2 (de) Vorrichtung zur elektrischen Fernanzeige des Kraftstoffniveaus
DE1680383U (de) Schaltstange.
DE241439C (de)
DE295865C (de)
DE2656607B2 (de) Hochspannungshänge- oder Stützisolator
DE3022863A1 (de) Fuellstandmessgeraet fuer fluessigkeitsbehaelter