DE1513205A1 - Positionsmesswandler-Anordnung - Google Patents

Positionsmesswandler-Anordnung

Info

Publication number
DE1513205A1
DE1513205A1 DE19651513205 DE1513205A DE1513205A1 DE 1513205 A1 DE1513205 A1 DE 1513205A1 DE 19651513205 DE19651513205 DE 19651513205 DE 1513205 A DE1513205 A DE 1513205A DE 1513205 A1 DE1513205 A1 DE 1513205A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
speed
converter
periods
per revolution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651513205
Other languages
English (en)
Inventor
Farrand Clair Loring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inductosyn Corp
Original Assignee
Inductosyn Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inductosyn Corp filed Critical Inductosyn Corp
Publication of DE1513205A1 publication Critical patent/DE1513205A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q15/00Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D3/00Control of position or direction
    • G05D3/12Control of position or direction using feedback
    • G05D3/121Control of position or direction using feedback using synchromachines (selsyns)
    • G05D3/122Control of position or direction using feedback using synchromachines (selsyns) without modulation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P5/00Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors
    • H02P5/46Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors for speed regulation of two or more dynamo-electric motors in relation to one another
    • H02P5/50Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors for speed regulation of two or more dynamo-electric motors in relation to one another by comparing electrical values representing the speeds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

  • Positionameßwandler-Anordnung Die Erfindung betrifft eine Positionameßwandler-Anordnungg die zu einer vielfachen Wellensynchron#aation dient. Es Ist ein Ziel der Erfindung, eine Anordnung zur genauen Synchronisation von zwei oder mehr Wellen einer Maschine
    weist synchrone Kopplungewellen auf. Diese Wandler können in Kaskade geschaltet und auf Null abgeglichen werden. Das cich aus dieser Kombination ergebende Fehlereignal kann dann dazu benutzt werdeng die Synchronisation der Wellen zu regeln und dadurch ein genaues Verhältnie der Wellendrehzahlen aufrechtzuerhalten. Nach der Erfindung können die PoBitionsmeßwandler in verschiedenen Kombinationen zuaammengeachaltet werdeng um sowohl verschiedene Geschwindigkeitsverhältnisse zwisehen den beiden Wellen als auch eine beliebige von mehreren Geschwindigkeiten für jede Welle einzustellen. Nach der Erfindung wird eine vergleichsweise kleine Anzahl von Meßwandlern so angeordnet, daß sich eine große Anzahl verschiedener Geschwindigkeiten oder Geschwindigkeitsver#üiltniase ergibt. Nach einem Merkmal der Erfindung wird eine kleine Anzahl von Meßwandlern vorgesehen, beispielsweise vier, deren Geschwindigkeiten sich nach aufeinanderfolgenden Potenzen von Drei unterscheiden (Tertiärsystem). Es sind Schalter vorgesehen, die es ermöglichen, diese Wandler in verschiedenen Kombinationen miteinander zu verbinden, um eine große Anzahl von verschiedenen Geschwindigkeiten zu erzeugen" nämlich vierzig verschiedene Geschwindigkeiten von 1 bis 40. Die Rotoren
    sich mit dem Gebrauch solcher Anordnungen verschiedener Geschwindigkeit zur Vielfacheynchroniaation von Wellen. Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnebkeng in der die Erfindung an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert wird. Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Positionsmeßwandler-Anordnung mit Schaltern, die dazu dienen, die Wandler in verschiedenen Kombinationen miteinander zu verbinden und nach der Erfindung eine Anzahl verschiedener Drehzahlverhältnisse für zwei Wellen zu bilden, Fig. 2 eine schematische Darstellung der Anordnun nach Fig. 1 zur Veranachaulichung eines typischen Beispieles, bei dem die Geschwindigkeit der Wandlerkombination der einen Welle in bezug a#f die Geschwindigkeit der Wandlerkombination der anderen Welle im Verhältnis von 1:15 steht und zwischen diesen Wellen das inverse Geschwindigkeitaverhältnis von 15:1 aufrechterhalten wirdp -
    net. Diese Wellen sind in Fig. 5 mit 2o und 19 bezeichnet. In den Anordnungen nach den Pig. 1 und 2 sind die Wandler R5 und R6, die der Welle 6 zugeordnet sind, als Wandlergruppe oder Reihe 14 bezeichnetg während die Wandler Rl bis R49 die mit der Welle 5 verbunden eindp die Wandlergruppe oder Reihe 15 bilden. Es sind Wählachalter Sl bis 812 vorgesehen, um einen oder mehrere der Wandler der Gruppe 14 in Kaskade mit einem oder mehreren der Wandler der Gruppe 15 zu schalten oder mit Hilfe von Leitungen 12 und 13 zu umgehen. Weitere Schalter RS1 biß RS6 dienen dazu, die Polung einer Phase des mehrphaeigen Ausganges jedes der sechs Resolver Rl bis R6 nach Wunsch umzukehren. Typische Einzelheiten dieser Umkehr- und Wähachalter sind in Fig. 3 in Verbindung mit den Wandlern 1Z3 und R4 dargestellt. Wenn die Arme 7 des Schalters RS4 an den Kontakten 8 anliegen, ist die Ausgangewicklung 56 des Wandlers R4 in einem Sinne mit einer Phase 48 der Eingangswijk1.ung des Wandlers R3 verbunden. In der.anderen Stellung, in der die Arme 7 die Kontakte 11 berühren, wird das Eingangesignal von der Wicklung 46 in umgekehrten L-inne der Wicklung 48 zugeführt. in der in Fig. 3 gezeigten Stellung verbinden die Schalter S6 und 37 den Wan11-1er R4 In Kaskade mit dem Wandler R3, denn es sind die Wi,-,klungen 45 und 46 des Wandiers R4 so geschaltet, daß sie den mehrphaeigen Eingangswicklungen 47 und 48 des Wandlers R3 ein Eingangseignal zuführen. Befinden sich die Schalter S6 und S7 in der anderen Stellung, wird der Wandler R3 umgangen und das Ausgangseignal des Wandlers R4 auf die Leitungen 12 und 13 gegeben. Wie in den Pig. 2 und 4 angegebens nimmt die Gesehwtndigkeit der Wandler Rl bis R4 von rechte nach links'nach Potenzen von Drei zu. Der Wandler Rl hat die Geschwindigkeit 1, der Wandler R2 die Geschwindigkeit 3, der Wandler R3 die Geschwindigkeit 9 und der Wandler R4 die Geschwindigkeit 27. In diesem Fall beträgt die Anzahl der Pole der Wandler Rl bis R4 jeweils 29 69 18 und 54. Bei dem Beispiel nach Fig. 2 ist in der Gruppe14 der Wandler R6 mit der Geschwindigkeit 1 in Kaakade zu dem Wandler R5 geschaltet und der Schalter RS6 in eine solche Stellung gebrachtg daß das Eingangesignal der einen Phase des Wandlers R5 umgekehrt ist. Infolgedessen ergibt sich eine Geschwindigkeit von 1 - 3 = 2. In der Gruppe 15 ist der Wandler R4 in Kaskade zu dem Wandler R2 geschaltet, während die Wandler R3 und Rl umgangen sind. Die reeultierende Geschwindigkeit beträgt 27 + 3 - 30. Das Verhältnis der Wandlergeschwindigkeiten der Gruppen 14 und 15 beträgt demnach 2:30 oder 1:15. Die folgende Tafel zeigt, daß es die Wandier Rl biß R4 mit ihren Geschwindigkeitswerten ermöglichen, eine Folge resultierender Geschwindigkeiten von 1 biß 40 zu bilden. Diese Tafel zeigt weiterhin einen Geschwindigkeitswert 81 für einen fünften, nicht dargestellten Wandler. In der Tafel ist mit Hilfe dieses Wandlere lediglich die weitere Geaewindigkeit 41 gebildet, jedoch ist offensichtlich» daß der Wandler der Geschwindigkeit 81 mit den anderen vier Wandlern so kombiniert werden kann, daß eine Gesamtzahl von 1 + 3 + 9 + 27 + 81 = 121 verschiedener resultierender Geschwindigkeiten gebildet werden kann.
    Wie in Fig. 2 angegeben, hat der Wandler R5 eine Geschwindigkeit von 3 und der Wandler R6 eine Geachwindigkeit von 1, so daß insgesamt die Geschwindigkeiten von 1 bis 4 gebildet werden können. Die Anzahl der Transformatoren in den Gruppen 14 und 15 kann minimal 1 und maximal jede beliebige Zahl betragen. Die Geachwindigkeitsverhältnisse der Wandler einer Gruppe können progressiv nach einem beliebigen anderen, von dem beschriebenen und dargestellten Tertiär abweichenden System ansteigen, jedoch wird diesen Tertiärsystem bevorzugtp weil eamögLich io.t9 vierzig verschiedene Wandlergeschwindigkeiten beim Gebrauch von nur vier Wandlern zu erzielen.
    umkehrt. Das Ausgangesignal des Wandlers R3 wird unter Umgehung des Wandlers R2 direkt dem Eingang des Wandlers Rl zugeführt. Die Geschwindigkeit und die Anzahl der Pole der Wandler Rl bis R4 ist über jedem der Wandler in Fig. 4 angegeben. Ein weiteres Beispiel des gewünschten Verhältnisses der Geschwindigkeit der Welle 5 zur Geschwindigkeit der Welle 6 ist in Fig. 2 dargestellt. Die erste Zeilb der Ziffern unter Pig. 2 gibt die Geschwindigkeiten jedes der Wandler Rl bis R6 an. Die zweite Zeile der Ziffern zeigt, ob der Wandler einen positiven, einen negativen oder keinen Beitrag leistet. Die beiden untersten Zeilen unterhalb Fig. 2 zeigen, daß bei dem hier dargestellten Beispiel die Gruppe 15 eine reoultierende Geschwindigkeit von 30 und die Gruppe 14 eine resultierende Geschwindigkait von 2 aufweist. Das Verhältnis dieser beiden Geschwindigkeiten ist in der untersten Zeile mit (1) und (15) angegeben. Wenn das Verhältnis der GeBehwindigkeit der Welle 5 zur Geschwindigkeit der Welle 6 den Kehrwert der reaultierenden Wandlergeschwindigkeit bildet, wobei die Wandler der beiden Gruppen in Kaskade geschaltet und auf Null abgestimmt sind,- kann der Fehlerstrom dazu benutzt werden, einen Servoantrieb zu steuerng der das gewUnochte Geschwindigkeitsverhältnis zwischen diesen
    Wie in Fig. 5 angedeutet, kann der Schalter RS7 mit Hilfe eines auf einer Welle 44 angeordneten Knopfes 43 betätigt werden. Durch Verstellen der Knöpfe 37 und 41 kann ein bestimmtes Verhältnis der Geschwindigkeiten der Wellen 17 und 26 aus einer großen Anzahl möglicher Verhältnisse ausgewählt werden. Das ausgewählte Geschwindigkeitaverhältnie der Wellen wird von dem Servomotor 32 genau aufrechterhalten, der das Servogetriebe 24 betätigt und von dem Fehlerstrom gesteuert wird, der am Ausgang der einen oder mehreren der Wandler Rl bis R4 und einen oder beide der Wandler R5 und R6 enthaltenden Kaskadenschaltung der Positionameßwandler auftritt und dem Servomotor über den Verstärker 28 zugeführt wird. Wenn die Wellen mit dem genauen Geschwindigkeitsverhältnie umlaufen, ist der Fehleretrom im wesentlichen Null. Zu dieser Zeit ist 31 x a 1 =; S 2 x 82, wenn S, und 32 die Geschwindigkelten der beiden Wellen bezeichnen und a 1 und a 2 die entsprechenden Wandlergeschwindigkeiten darstellen. Bei dem darg29tellten Anwendungebeispiel wird der Fehlerstrom zur Steuerung einer Servovorrichtung benutzt. Es versteht sich jedoch, daß der Fehlerstrom auch auf andere Weise benutzt werden kanng beispielsweise zur Anzeige des Verhältnie#es der Wellengeschwindigkeiten oder zur Ausführung einer anderen gewünschten Steuerung. Auch sonst sind gegenüber den dargestellten Ausführungebeispielen Abwandlungen möglichg ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Insbesondere ist es möglichg bei Auoführungoformen der Erfindung nur einzelne der Erfindungsmerkmale für sich oder mehrere in beliebiger Kombination anzuwenden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1) Positioneme13wandler-Anordnung, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer ersten Welle (5) und auf einer zweiten Welle (6) jeweils der Rotor eines Positionemeßwandlers (R1 bis R4 bzw. R5 und R6) angeordnet Istg der außerdem einen Stator und Wicklungen aufweistg von denen mindestens eine eine mehrphaeige Wicklung ist, daß die Wandler elektrisch miteinander verbunden sind und ein Pehlersignal vom Wert Null abgeben, wenn das Produkt aus der Drehzahl der ersten-Welle und der Anzahl der Perioden der Kopplungewelle pro Umdrehung des ersten Wandlers dem Produkt aus der Drehzahl der zweiten Welle und der Anzahl der Perioden der Kopplungewelle pro Umdrehung des zweiten Wandlers gleich Ist, und daß eine Vorriehtung (28) zur Auswertung des Fehlersignales vorgesehen ist.
  2. 2) Wandler-Anordnung nach Anspruch 19 dadurch gekenn eichnet, daß zwischen der ersten und der zweiten Welle (20 und 19) ein Getriebe (24) angeordnet iBt. um diese Wellen mit, einera bestimmten Geschwindigkeitaverhältnie zu betreiben, das dem Verhältnis der Anzahl der 2erioden der Kopplungewellen pro Umdrehung des ersten Positionameßwandlern (R1 bis R4) zu der Anzahl der Perioden der Kopplungewellen pro Umdrehung des zweiten rositionameßwandlers (R59 R6) invers Ist, daß die Wellen von einem Motor (21) angetrieben sind, daß die Wicklungen des ersten Positionemeßwandlers und des zweiten Positionameßwandlers in Kankade geschaltet sind, daß Ihnen von einem Schwingungegenerator (4) ein Eingangssignal zugefuhrt wird und daß zur Auswertung den Fehlersignalen eine einen Servomotor (32) aufweisende Regelvorrichtung (28 bis 31) vorgesehen Ist, die in Abhängigkeit von dem Fehlereignal die Übersetzung des Getriebes (24) ändert. 3) Wandler-Anordnung nach den AnaprUchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der beiden Poeitionsmeßwandler eine Serie von einzelnen Drehmeldern (lil bis R4 bzw. R5 und R6) aufweist, die eine progressiv steigende Anzahl von Perioden der Kopplungswelle pro Umdrehung haben und deren Rotoren auf der gleichen Welle (5 bzw. 6) angeordnet sind. 4) Wandler-Anordnung- nach den Aneprächen 1 bis 3, dadurch gekennzeialinet. daß Schalter (S1 bis S12 und RS1 bis RS6) vorgesehen sind, um die Drehmelder je einer Serie (r4 bz-v.f. 15) In verschiedenen Kombinationen zusammenzuechalten und dadurch ausgewählte GeBehwindigkeiteverhältnisse zwischen den beiden Wellen (5 und 6) zu erzeugen, Wandier-Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß einige der Schalter (81 bin S12) dazu dienen, wahlweise die Drehmelder einer Serie In Kaskade zu schalten oder zu umgehen, und andere Schalter (RS1 bis IRS6)9 um wahlweise die Polung der in Kankade geschalteten Drehmelder umzukehren.
DE19651513205 1964-06-25 1965-06-19 Positionsmesswandler-Anordnung Pending DE1513205A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US377874A US3373326A (en) 1964-06-25 1964-06-25 Position measuring transformer system for multiple shaft synchronization

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1513205A1 true DE1513205A1 (de) 1970-02-19

Family

ID=23490848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651513205 Pending DE1513205A1 (de) 1964-06-25 1965-06-19 Positionsmesswandler-Anordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3373326A (de)
CH (1) CH417170A (de)
DE (1) DE1513205A1 (de)
GB (1) GB1059018A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT281545B (de) * 1966-02-15 1970-05-25 Graziano & C S N C Soc Automatische Nachlaufsteuerung
FR2561738B1 (fr) * 1984-03-26 1986-08-22 Europ Propulsion Procede et dispositif de reduction des vibrations des machines tournantes equipees d'une suspension magnetique active

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3178663A (en) * 1961-06-26 1965-04-13 Bendix Corp Single speed and multispeed unitary synchro structure

Also Published As

Publication number Publication date
US3373326A (en) 1968-03-12
CH417170A (fr) 1966-07-15
GB1059018A (en) 1967-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2343760C3 (de) Anordnung zur Lagesteuerung eines elektromotorisch bewegten Gliedes
DE1463262B2 (de) Anordnung mit impulsgesteuerten schrittschaltmotoren
DE1413700B2 (de) Drehmelder
DE2020793A1 (de) Gleichstrommotor
DE2328992B2 (de) Tongenerator zum erzeugen ausgewaehlter frequenzen
DE1513205A1 (de) Positionsmesswandler-Anordnung
DE1502697A1 (de) Elektromagnetisches Spannfutter
DE1513206A1 (de) Positionsmesswandler
DE1094490B (de) Verfahren und Anordnung zur Umwandlung von Binaerzahlen in Dezimalzahlen und umgekehrt
DE1762408C3 (de) Digital-Analog-Umsetzer
DE1100084B (de) Frequenzgeber und -teiler mit veraenderbarer Frequenz
DE1437154A1 (de) Frequenzvergleichsvorrichtung
DE1925917A1 (de) Binaere Impulsfrequenz-Multiplizierschaltung
DE2220838A1 (de) Frequenzabhaengiger mehrphasiger Impulsgenerator
DE1079159B (de) Einrichtung zur Umwandlung von vielstelligen Binaer-Code-Signalen in entsprechende Potentiale zwischen einer ersten und einer zweiten Hauptanschluss-klemme zur UEbertragung von Werten
DE1588688C (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Drehzahlen mehrerer Wechselstrommotoren
AT210238B (de) Interpolationseinrichtung
DE893210C (de) Ein- und mehrphasige Frequenz- und Phasenwandlergruppe
DE2938506C2 (de) Aus CTD-Elementen bestehende elektrische Filterschaltung mit wenigstens einem Resonator
DE899422C (de) Integrieranlage zum Loesen von Differentialgleichungen
DE937734C (de) Verfahren zur Durchfuehrung von Multiplikationen
DE2410633A1 (de) Schaltungsanordnung zur umsetzung einer analogen eingangsspannung in einen digitalen ausgangswert
DE1513206C (de) Anordnung mit induktiven Drehgebern
DE1463860C3 (de) Schrittmotor, insbesondere für Drehwähler in Fernmeldeanlagen
DE551591C (de) Einrichtung zur Aufrechterhaltung der Stabilitaet von durch ausgedehnte Wechselstromnetze gespeisten Synchron-Apparaten