DE1511732C - Au« einem zylindrischen Gehäuse mit Hilfe eines Kolbens herausschiebbarer Stift aus erhartbarer Masse - Google Patents

Au« einem zylindrischen Gehäuse mit Hilfe eines Kolbens herausschiebbarer Stift aus erhartbarer Masse

Info

Publication number
DE1511732C
DE1511732C DE1511732C DE 1511732 C DE1511732 C DE 1511732C DE 1511732 C DE1511732 C DE 1511732C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylindrical housing
housing
cap
pen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Moräne Bruno Paris PeIh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Publication date

Links

Description

einer Erwärmung über die normale Gebrauchstemperatur hinaus.
Bekannt sind für derartige Stifte zylindrische Gehäuse, die am Gebrauchsende mit einer Kappe verschlossen sind und mit Hilfe eines axial verschiebbaren Kolbens ausgerüstet sind, der den aus erhär-
trale Öffnung 10, die nach unten durch eine auseinanderlaufende konische Aufstellung 11, deren Zweck später erklärt wird, verlängert ist.
Der Stöpsel 12 wird von einem Untersatz 13 gebildet, der. an einem ausgehöhlten Zylinder 14 angesetzt ist, dessen Durchmesser dem Durchmesser der Öffnung 10 entspricht. Der Zylinder 14 weist Rippen 15 und zwei diametrale Schlitze 16 auf, so daß der
In der dargestellten Ausführungsform weist der Boden der Verschlußkappe nach einem der bevorzugten Merkmale der Erfindung einen Hohlraum 5 auf, der sich an die innere Oberfläche des Gehäuses 1 des Erfindungsgedankens gleichgültig, aus welchen io anschließt und über dem äußeren Ende la des Ge-Stoffen bzw. Stoffgemischen der Stift besteht. Die häuses 1 liegt.
Aufgabe der Erfindung besteht in der Verhinderung Bei der in den F i g. 1 und 2 dargestellten Ausf üh-
einer ungewollten Verformung des Stiftmaterials bei rungsform weist das obere Ende Ib des Gehäuses
einen Vorsprung 6 auf, durch den vermieden wird, 15 daß der Einsatz 7 durch das obere Ende Ib des Gehäuses 1 herausgleitet. Dieser Einsatz 7, der die Form eines Schleuderkreisels hat, weist auf seinem äußeren . Teil zwei abgestumpfte, nach außen laufende Flanken 8 und 9 auf, die elastisch in Berührung mit der
teter Masse hinausschiebbaren Kolben bewegt, wobei 20 Innenwand des Gehäuses 1 kommen, der Stift mit dem Kolben formschlüssig verbunden Nach der Erfindung besitzt der Einsatz 7 eine zen-
ist und wobei ferner das Gebrauchsende des Gehäuses von der Masse des Stiftes voll ausgefüllt ist.
Um die eingangs erwähnte Aufgabe zu lösen, besitzt die Kappe einen den Innenraum des zylindri- 25
sehen Gehäuses vergrößernden Innenraum, dessen
Innendurchmesser in der Übergangsebene gleich ist
mit dem Innendurchmesser des zylindrischen Gehäuses, wobei der Stift den gesamten Innenraum der
Kappe und des zylindrischen Gehäuses bis zum KoI- 30 Stöpsel 12 leicht ins Innere der Öffnung 10 eingeführt ben ausfüllt und der Kolben den hinteren Teil des werden kann.
zylindrischen Gehäuses so abschließt, daß ein Aus- Bei der Füllung des Behälters gemäß der Erfin-
iließen des wider Willen erwärmten Stiftmaterials dung bringt man das Gehäuse 1, das mit der Ververhindert wird. ' ■ · schlußkappe 4 und dem Einsatz 7 versehen ist, zuerst
In weiterer Ausgestaltung dieses Erfindungsgedan- 35 in die in der F i g. 1 dargestellte Stellung. Ankens· kann der Kolben eine Öffnung aufweisen, die schließend wird die geschmolzene Substanz durch durch einen Stopfen verschließbar ist, der seinerseits die Öffnung 10 in das Gehäuse 1 gegossen. Da die wieder'Rippen aufweisen kann, mit deren Hilfe er 'Substanz beim Abkühlen etwas zusammenschrumpft, sich mit der Stiftmasse formschlüssig verbindet. Der wird erneut geschmolzene Substanz nachgefüllt bis in Kolben kann in seiner Bewegung nach hinten durch 4° die Höhe des Mittelteiles des Einsatzes 7, und die Gehäuseanschläge begrenzt werden. Öffnung 10 wird mit dem Stöpsel 12 verschlossen.
Hergestellt wird ein Stift (Stick) in dem gleichzeitig Bei diesem Vorgang dringt der Zylinder 14 in die als Kokille dienenden, erfindungsgemäß ausgestalte- noch flüssige oder halbflüssige Substanz ein, woten Behältnis dadurch, daß das mit der am Ge- durch nach dem Erstarren der Substanz eine gewisse brauchsende.mit einer Kappe verschlossene zylindri- 45 Haftung derselben an den Zylinder 14 besonders sehe Gehäuse nach unten gerichtet das schmelzflüs- . durch dessen Rippen 15 erreicht wird. Die konische sige oder plastische nach seinem Erstarren den Stift Ausstellung 11 erhöht übrigens auch die Haftung der bildende Gut vom anderen Ende her eingegossen und ' gefestigten Substanz am Einsatz 7. im Behältnis abkühlen gelassen wird. Es verfestigt Die Fig.2 zeigt die.eingefüllte Substanz bei ihrer
sich hierbei und der erfindungsgemäß im Behältnis 5° ersten Verwendung. Die Verschlußkappe 4 ist entvorgesehene gleitende Kolben verbindet sich fest mit fernt worden. Es wird ersichtlich, daß die Substanz der erkaltenden Masse. Diese und die Art ihrer Fül- . 17 in Form eines Stiftes über den äußeren Rand la lung sind technisch einfach definierbar und bringen , hinausragt und eine abgerundete Form besitzt, die unter anderem den Vorteil, daß dem Gebr.auchsende dem Hohlraum 5 des unteren Teils der Verschlußdes Stiftes jede gewünschte Form gegeben werden 55 kappe 4 entspricht.
kann. . . Der untere Teil der F i g. 2 zeigt, daß die Substanz
In der Zeichnung ist der neue Behälter in einem 17 praktisch den ganzen Raum auf der Innenfläche Ausführungsbeispiel dargestellt. . des Einsatzes? und des Stöpsels 12 ausfüllt und so-
F i g. I zeigt im Längsschnitt eine erste Ausfüh- mit den Stift 17 und den Einsatz 7 zusammenhält, rungsform der Erfindung vor dem Einfüllen der Sub-' 60 wodurch vermieden wird, daß der Stift 17 nach mehrstanz; ■ .· maliger Anwendung aus dem Gehäuse 1 des Behäl-
Fig. 2 zeigt ebenfalls im Längsschnitt die Vorrich- ters herausfällt. ·
Uinji, jedoch nach dem Hinfüllen der Substanz und Das abgerundete Ende des Stiftes 17, das der Form
dem F.ntfemen der Verschlußkappe; des unteren Teils der Verschlußkappe 4 entspricht,
Ι·Ί μ. 3 ist eine Teilansicht im Längsschnitt einer 65 ermöglicht es, den Stift 17 beim Aufsetzen der Vcr-
zweiten Aiisführui^sforin nach der Krfiriduiig; schlußkappe ohne Schwierigkeiten zurückzuschieben.
Fi μ. 4 entspricht der Fij;. 3 nach dein Hin- Die Verschlußkappe 4 übt mir mit ihrem unteren
füllen. Teil einen Druck auf den Stift 17 aus, wodurch ver-
mieden wird, daß die Substanz in den Spalt zwischen der Verschlußkappe und dem Gehäuse gelangt
Die F i g. 3 und 4 zeigen eine zweite Ausfuhrungs-V form der Erfindung. Es ist nur-der der Verschlußkappe entgegengesetzte Teil des Gehäuses 1 dargestellt. Die Verschlußkappe kann in gleicher Weise wie in den F i g. 1 und 2 dargestellt sein.
In dieser zweiten Ausführungsform der Erfindung ist das obere Ende 1 b -des Gehäuses 1 kein Vorsprung 6 sondern eine konische Durchmessererweiterung 18. Der Einsatz 12 weist einen Mittelteil 19 auf, dessen Außendurchmesser dem Innendurchmesser des Gehäuses 1 entspricht. Er weist auf einer Seite eine elastische konische Manschette 20 und auf der anderen Seite eine konische Vertiefung 11 auf, die zur besseren Haftung des Einsatzes an der Substanz 17 dienen, wie in der Ausführungsform in den F i g. 1 und 2 dargestellt.
Vor dem Einfüllen bringt man das mit der Verschlußkappe 2 versehene Gehäuse 1 in die in der Fig. 3 dargestellte Stellung, füllt das Gehäuse 1 mit der Substanz und läßt so weit abkühlen, bis die Substanz zusammengeschrumpft ist. Sodann wird der Einsatz 12 in das Gehäuse eingeführt, bis das obere Ende der elastischen konischen Manschette 20 in die konische Durchmessererweiterüng 18. eingreift.
Die Vorrichtung hat den Vorteil, daß nicht nachgefüllt zu werden braucht, um das Zusammenschrumpfen der Substanz beim Abkühlen auszugleichen, da der Einsatz 12 diesen Hohlraum im Gehäuse 1 ausfüllt.
Da man die Menge der in das Gehäuse 1 eingeführten Substanz frei wählen kann, ebenso wie den Zeitpunkt, an dem der Einsatz eingesetzt wird, erhält man sofort eine geeignete Füllung, wie dies in der F i g. 4 dargestellt ist, in der die konische Vertiefung 11 völlig in die Substanz 17 eintaucht.
In einigen Fällen kann es wünschenswert sein, ein oder mehrere Löcher mit sehr geringem Durchmesser im Einsatz 12 zum Entweichen der Luft, die im oberen Teil des Gehäuses 1 beim Einführen des Einsatzes enthalten ist, anzubringen.
Die Formen des Einsatzes sind nur beispielhaft beschrieben und können auf andere Weise ausgebildet sein. Desgleichen können auch die öffnungen des Einsatzes mit anderen Elementen als dem beschriebenen Stöpsel verschlossen werden.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Aus einem am Gebrauchsende mit einer Kappe verschlossenen zylindrischen Gehäuse mit Hilfe eines axial verschiebbaren Kolbens herausschiebbarer Stift aus erhärteter Masse, der mit. dem Kolben formschlüssig verbunden ist und dessen Gebrauchsende voll ausgefüllt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (4) einen den Innenraum des zylindrischen Gehäuses (1) vergrößernden Innenraum besitzt, dessen Innendurchmesser in der Übergangsebene gleich ist mit dem Innendurchmesser des zylindrischen Gehäuses (1), daß der Stift den gesamten Innenraum der Kappe und des zylindrischen Gehäuses bis zum Kolben (12) ausfüllt und daß ferner der Kolben den hinteren Teil des zylindrischen Gehäuses so abschließt, daß ein Ausfließen des wider Willen erwärmten Stiftmaterials verhindert wird.
2. Stift nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben eine Öffnung aufweist, die durch einen Stöpsel verschließbar ist.
3. Stift nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stöpsel Rippen (15) aufweist, mit deren Hilfe er sich mit der Stiftmasse formschlüssig verbindet.
4. Stift nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben in seiner Bewegung nach hinten durch Gehäuseanschläge (6) begrenzt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1511732B1 (de) Aus einem zylindrischen Gehaeuse mit Hilfe eines Kolbens herausschiebbarer Stift aus erhaertbarer Masse
DE1536294C3 (de) Kapsel aus einem filmbildenden Material, beispielsweise Gelatine
DE1925735A1 (de) Vorrichtung mit fuellbarem Pinsel
DE3215215C2 (de) Kosmetikstift
DE1511732C (de) Au« einem zylindrischen Gehäuse mit Hilfe eines Kolbens herausschiebbarer Stift aus erhartbarer Masse
DE2204940A1 (de) Abgabeventil für mit Druck beaufschlagte Abgabebehälter
DE1868614U (de) Nachfuellbarer behaelter fuer fluessigkeiten.
DE2759610C2 (de) Kosmetikstift und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2047072A1 (de) Tube oder Buchse aus Kunststoff
DE2433139C3 (de) Vorrichtung zum Entlüften von Gießformen an Druckgießmaschinen
DE1803421C3 (de) Taschen-Dosierer für Süßstoffpulver
DE828143C (de) Behaelter zur Aufnahme von Senf, Saucen, Pasten o. dgl.
DE4445231A1 (de) Verfahren zum Gießen einer Kosmetikmine eines Kosmetikstiftes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1800587C (de) Verschlußvornchtung für Tuben
DE2728969A1 (de) Stift mit einer einen streichfaehigen koerper enthaltenden huelse, insbesondere kosmetikstift
DE4125345C2 (de) Zylindrische Hülse für ein stiftförmiges ummanteltes Produkt und Verfahren zur Herstellung einer solchen Hülse
DE1467713C (de) Schminkstift mit einem Gehäuse, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE8010740U1 (de) Mascara-buerstchen
DE7903989U1 (de) Pomadestift
DE2525452C2 (de) Verankerung eines Befestigungselementes
DE805776C (de) Halter fuer Lippenstifte
DE3006849C2 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE440390C (de) Vorrichtung zum Giessen von rohrfoermigen Stereotypplatten
DE7819429U1 (de) Kosmetisches geraet zum auftragen von fluessigkeit auf koerperflaechen
DE955843C (de) Pinselabstreifvorrichtung