DE1511593A1 - Verfahren zum Teilen einer Anzahl mindestens teilweise aufeinanderliegender Flaechengebilde an einer vorbestimmten Stelle - Google Patents

Verfahren zum Teilen einer Anzahl mindestens teilweise aufeinanderliegender Flaechengebilde an einer vorbestimmten Stelle

Info

Publication number
DE1511593A1
DE1511593A1 DE19661511593 DE1511593A DE1511593A1 DE 1511593 A1 DE1511593 A1 DE 1511593A1 DE 19661511593 DE19661511593 DE 19661511593 DE 1511593 A DE1511593 A DE 1511593A DE 1511593 A1 DE1511593 A1 DE 1511593A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction
low
flat structures
dividing
flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19661511593
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Reist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Publication of DE1511593A1 publication Critical patent/DE1511593A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G59/00De-stacking of articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/32Separating articles from piles by elements, e.g. fingers, plates, rollers, inserted or traversed between articles to be separated and remainder of the pile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Forming Counted Batches (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

Ferag, Fehr A Heist AG., Hinwil (Zürich)
Verfshren zum Teilen einer Anzahl mindestens teilweise aufeinsnderliegenden Flächengebilden an einer vorbestimmten Stelle
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfehren zum Teilen einer Anzahl mindestens teilweise aufeinsnderliegenden Flächengebilden en einer vorbestimmten Stelle.
Eine Vielzehl der in Industrie und Gewerbe gehsndhsbten Gegenstände hat die Form eines Flächengebildes, so z.B. Blätter sus Papier, Pappe, Karton, Gewebe, Filz, Kunststoff sowie Tafeln aus Blech, Holz, Sperrholz, Kunststoff, Wellpappe oder selbst zusammengesetzte Gegenstände wie gefaltete, geheftete oder gebundene Erzeugnisse aus einzelnen Blättern oder Tafeln und schliesslich auch grftssere, zu einem Flächenge-
JL/Qs/ze
3.10.66 - 1 - 4969
909817/ 0493
bilde zusammengefaltete Einzelgegenstände.
Diese Flächengebilde bedürfen zu ihrer Verarbeitung einer Handhabung sei es von Hand oder maschinell, und zu diesem Zweck sind sie meist in einer geordneten Formation zu lagern oder zu befördern.
Die naheliegendsten geordneten Formationen solcher Flächengebilde sind jene, bei denen die Flächen- ^ gebilde mit ihren Hauptflächen mindestens teilweise aufeinanderliegen. Ein Stapel, eine Schuppenformstion ja selbst eine in der Art eines Druckerzeugnisses einseitig zusammengehefteter Stapel allein sind als solche geordnete Formationen anzusehen, bei denen die einzelnen Flächengebilde mindestens teilweise sufeinanderliegen.
Nun tritt bei der Handhabung und inbasondere bei der maschinellen Handhabung einer solchen aus ψ einer Anzahl Flächengebilden aufgebauten Formetion sehr oft das Problem auf, diese Formation an einer vorbestimmten Stelle aufzutrennen, d.h. die Anzahl der Flächengebilde εη einer vorbestimmten Stelle zu teilen. Dabei ist es sehr oft weder erwünscht noch überhaupt möglich die Flächengebilde der Reihe nach einzeln aus der Formation herauszuheben bis die vorbestimmte Stelle erreicht ist, und die herausgehobe-
_ 2 909817/0493 »AD
nen Flächengebilde erneut zu einer geordneten Formation zusammenzubringen. Ein solches Vorgehen erfordert zwangsweise verhältnismassig viel-Zeit und bringt je nach Art der Flächengebilde Nachteile mit sich. So können sich z.B. zwecks Abzählung einzeln ab einem Stapel abgehobene Blechtsfeln gegenseitig beschädigen, oder im Fall dünner Papierblätter können diese zerknittern. Ferner ist ein solches Vorgehen infolge des erforderlichen Zeitaufwandes undenkbar, wenn es darum geht, ein Druckerzeugnis wie z.3. eine Zeitung oder eine Zeitschrift an einer bestimmten Stelle zu öffnen, um eine Beilage oder ein Zusstzblatt einzuschieben. Zur Lösung dieser Aufgabe hat man daher Hilfsmittel vorgeschlagen, die die Stelle, an der die Teilung der Formation angestrebt wurde, durch Kessung (Zahlung, Dickenmessung) der auf der einen Seite der Stelle liegenden Flächengebildes ermitteln und dann an dieser Stelle ein Trennglied zum Einsatz bringen. Diese Hilfsmittel bedürfen sber meist eines erheblichen Aufwandes, sind verhältnismässig schwierig einzustellen und arbeiten, besonders bei nicht vollkommen glatten und bei dünnen Flachengebilden mit ungenügender Zuverlässigkeit. Abgesehen davon, besteht in gewissen Fällen die Gefahr der Beschädigung der
•AD ORIGINAL
909817/0493
Oberfläche der Flächengebilde durch des Trennglied oder durch die Messmittel.
Es ist daher ein Ziel der Erfindung, ein Verfahren sufzuzeigen, das die Teilung einer Anzahl mindestens teilweise sufeinanderliegenden Flächengebilden sn einer vorbestimmten Stelle gestattet, und dsbei die eingangs erwähnten Nachteile auf ein Mindestmass herabsetzt und zudem gewisse Schwierigkeiten vollständig umgeht.
Die Erfindung stützt sich suf die Erkenntnis, dass bei einer Anzahl mindestens teilweise eufeinenderliegenden Flächengebilden zwischen den einzelnen Flächengebilden stets ein gewisser Reibschluss vorhanden ist.
Nach der Erfindung wird nun vorgeschlagen, dass vor dem Teilen die Reibung zwischen den an die vorbestimmten Stellen angrenzenden Flächengebilden vermindert und zu der Teilung auf die auf einer Seite der Stelle liegenden Flächengebilde eine zu denselben mindestens näherungsweise parallele Kraft ausgeübt wird.
Durch die Verhinderung der Reibung w'ird damit der an der vorbestimmten Stelle vorhandene Reib-
IAD ORiGtNAt 909817/0493
Schluss soweit gelöst, dass die zu beiden Seiten der Stelle befindlichen 5'lächengebilde sich gewiasermassen wie Je ein Stück verhalten, sind sie jedoch in einem kraftigeren Reibschluss untereinander verbunden als dies an der vorbestimmten Stelle der FsIl ist.
Wenn nun suf die auf einer Seite der Stelle liegenden Flächengebilde eine Krsft ausgeübt wird, dann wird sich die Formation der Flächengebilde dort teilen,
"wo der Reibschluss em geringsten ist. |
Nach der Teilung kann dannje nach Bedürfnis der eine Teil der Flächengebilde gesamthaft angehoben werden, da die Teilung die hiezu erforderlichen Angriffsflächen geschaffen hat.
Dabei kann die Reibungsminderung durch Erzeugung einer reibungsarmen Schicht oder durch eine Oberflächenbehandlung erzeugt werden und zwar zweckmässigerweise vor oder gleichzeitig mit dem Aufeinanderle- * gen der Flächengebilde zu einer Formation. Ferner kann die reibungsarme Schicht auf die unmittelbar an die Stelle anzugrenzen bestimmten Flächen in Form eines Gleitmittels, z.B. eines Trockenschmiermittels oder einer Gleitfolie aufgetragen werden. Oder es kenn die an die vorbestimmte Stelle unmittelbar anzugrenzen bestimmte Oberfläche soweit geglättet werden,dass
BAD ORIGINAL
309817/0493
ihr Reibschluss zu der benachbarten Fläche des nächsten Ji'lächengebildes vermindert wird.
Anhand von Ausführungsbeispielen ist nachstehend das erfindungsgemässe Verfahren näher erläutert.
Is sei die Aufgabe gestellt, einen Vorratsstapel gleichgrosser Tafeln (Blech, Sperrholz, Psppe,
^ Kunststoff) durch Wegnahme jeweils einer Anzahl von
z.B. vier Tafeln abzutragen. Nun wird bei der Bildung des Vorratsstspels auf eine Seite jeder vierten Tafel eine reibungsarme Schicht z.B. in Form eines flüssigen oder trockenen Schmiermittels, das mit dem Stoff der Tsfel verträglich ist, aufgetragen. Oder es wird die eine Fläche jeder vierten Tafel geglättet soweit dies mit der späteren Verwendung der Tafel vereinbar ist. Oder es wird bei der Bildung des Vorratsstapels
k naöh jeder vierten Tsfel eine Gleitfolie, z.B. OeI-papier oder eine Kunststoff-folie in den Stapel eingelegt.
Die vorbestimmte Stelle, d.h. in diesem Fslle nach jeder vierten Tafel, ist an dem Vorratsat8pel nicht sichtbar.
Wenn nun auf die oberste Tafel des Vorrats-
909817/0493
stepeis eine zur Tafelflache parallele Kraft ausgeübt wird, so verschiebt sich nicht nur die oberste Tafel, sondern die ersten vier Tafeln, und zwar deshalb, -weil diese vier ersten Tafeln durch einen weit grösseren Reibschluss untereinander verbunden sind als mit der fünften Tafel. Der Vorrstsstspel trennt sich euch nicht an der zweiten vorbestimmten Stelle, d.h. nach acht Tafeln, da hier der zwar bereits verminderte Reibschluss durch das Gewicht der dsrüberlie- % genden acht Tafeln grosser ist, als der an der ersten vorbestimmten Stelle, d.h. nach vier Tafeln vorhandene Reibschluss. Sobald die ersten vier Tafeln auf diese Weise verschoben sind, bieten sich Angriffsflächen, um diese mittels herkömmlicher Hebezeuge anzuheben, und danach kann dar Vorgang auf die nächstfolgenden vier Tafeln angewendet werden.
Einem zweiten Ausführungsbeispiel sei die Aufgabe zugrundegelegt, jedes einzelne einer Vielzahl Druckereierzeugnisse, wie z.B. Zeitschriften oder dergleichen an einer vorbestimmten Stelle zu öffnen. Jedes einzelne dieser Druckereierzeugnisse bildet in sich einen Stapel aus mehreren Blättern. Dieser Stapel ist durch die Falzung, Heftung oder einseitige Verklebung der Blätter entstanden. Vor der Bildung dieses"Stapels"
BAD ORIGINAL 909817/0493
■wird mindestens eine der beiden εη die vorbestimmte Stelle angrenzenden Seiten mit einem Gleitmittel, z.B. einem Trockenschmiermittel besprüht. Damit ist die Trennstelle vorbestimmt. Im Moment de die Teilung des "Stapels" erfolgen soll, d.h. da das Druckereierzeugnis sn der vorbestimmten Stelle geöffnet werden soll, wird 6uf die eine Seite des Druckereierzeugnisses eine zu deren Blättern etwa parallele Kraft ausgeübt, worauf der Stapelabschnitt, d.h. jener Teil des Druckereierzeugnisses, auf den die Krsft einwirkt, sich abheben und den mechanischen Mitteln jene Angriffsflächen bieten wird, die erforderlich sind, um das Druckereierzeugnis in der geöffneten Stellung weiter zu verarbeiten. Die suf den freiliegenden Teil des Druckereierzeugnisses wirkende Kraft kann zweckmässig dadurch ausgeübt werden, dsss man diesen Teil des Druckereierzeugnisses, gegen einen Anschlag auflaufen lasst, während der übrige Teil des Druckereierzeugnisses um eine bestimmte Strecke weiter gefördert wird.
Einem dritten Ausführuhgsbeispiel sei die Aufgabe zugrundegelegt, auf Normalformat aus einem Fabrikstionsbogen zugeschnittene Blätter Schreibpapier in einer Henge von z.B. jeweils 100 Blatt abzupacken. Dabei werden die Fsbrikationsbogen bekanntlich nicht
- 8 -9098 1 7/CU93
iAD ORIGINAL
einzeln sondern Stapelweise zugeschnitten. Bei dieser Ausfuhrungsvariante des Verfahrens nach der Erfindung wird bei der Bildung des Stapels der Fsbrikstionsbögen nach jedem hundertsten Bogen eine Gleitfolie z.B. in Form eines stark satinierten Bogens Papier in den Stapel eingelegt. Darauf wird der Stapel Fsbrikationsbogen gesamthaft auf das gewünschte Format der Blätter zugeschnitten, wobei die Blätter beispielsweise einem Sechszehntel des Fabrikationsbogens entsprechen. Nach dem Schneiden entsteht somit gesamthsft ein Blätterstapel, der in der Höhe dem Sechzehnfachen des ursprünglichen Stapels entspricht. Da die Gleitfolie nach jedem hundertsten Bogen zusammen mit dem Stapel zugeschnitten wurde, ist auch in dem Blatterstapel nach jedem hundertsten Blatt ein Stück Gleitfolie vorhanden. Um nun von dem Blätterstapel jeweils hundert Blatt zu entnehmen, um diese abzupacken, genügt es, dass auf eine der obern Kanten des Stapels eine seitliche Kraft ausgeübt wird und der Stapel wird sich an der Stelle, wo das erste Gleitfolienstück vorhanden ist, d.h. nach den ersten hundert Blett trennen, ohne dass die Blätter des abgehobenen oder jene des verbleibenden Stapelabschnittes in ihrer geordneten Lage gestört werden.
»AD ORIGINAL 909817/0493
Es versteht sich, dass es dem Fachmann anheim gestellt bleibt, wie bzvj. durch welches Mittel er die Reibung εη der vorbestimmten Stelle vermindern will, und dies in Abhängigkeit der Art und Eigenschaften der Flachengabilde. Auch die auszuübende Kraft bleibt dem Ermessen des Fachmannes überlassen. Wird diese nicht parallel zu den Flächengebilden gewählt sondern in einem spitzen Winkel dazu, so wirkt sich deren Komponente, die normal zu den Flächengebilden verläuft dahingehend aus, dass der Reibschluss zwischen den Flächengebilden vorübergehend verändert wird, was in gewissen Fallen von Vorteil sein kann.
909817/0493
BAD ORIGtNAL

Claims (10)

1. Verfahren zum Teilen einer Anzahl mindestens teilweise aufeinsnderliegenden Flächengebilde an einer vorbestimmten Stelle, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Teilen die Reibung zwischen den an die Stelle angrenzenden Flachengebilden vermindert und zur Teilung suf die suf einer Seite der Stelle liegenden Flächengebilde eine zu denselben mindestens näherungsweise parallele Kraft ausgeübt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine reibungssrme Schicht zwischen den εη die Stelle angrenzenden Flächengebilde er-' zeugt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die reibungsarme Schicht suf mindestens einen Teil wenigstens eines Flächengebilde sufgetragen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die reibungsarme Schicht in die Stelle
-eingelegt wird.
- 11 909817/0493 BAD ORIGINAL
'ν» ι ι «j
5. Verfshren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibung vor dem Aufeinanderlegen der Flächengebilde en denjenigen derselben vermindert wird, die nach dem Aufeinanderlegen εη die Stelle anzugrenzen bestimmt sind.
6. Verfshren nach Anspruch 1 und 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Reibung durch Erzeugung einer reibungssrmen Oberfläche an den Flächengebilden vermindert wird.
7. Verfshren nach Anspruch 3 oder 6, dsdurch gekennzeichnet, dass die reibungserme Oberfläche durch Auftregen eines Gleitmittels gebildet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dsdurch gekennzeichnet, dass die reibungsarme Oberfläche durch Glattung derselben erzeugt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dsss eine reibungssrme Gleitfolie in die Stelle eingelegt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf mindestens eines der Flächengebilde ein Trockenschmiermittel aufgetragen wird.
- 12 -
909817/(K 93
BAD ORlGWAt
DE19661511593 1965-10-21 1966-09-29 Verfahren zum Teilen einer Anzahl mindestens teilweise aufeinanderliegender Flaechengebilde an einer vorbestimmten Stelle Withdrawn DE1511593A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT956565A AT255974B (de) 1965-10-21 1965-10-21 Verfahren zum Teilen einer Anzahl mindestens teilweise aufeinanderliegenden Flächengebilden an einer vorbestimmten Stelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1511593A1 true DE1511593A1 (de) 1969-04-24

Family

ID=3615279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661511593 Withdrawn DE1511593A1 (de) 1965-10-21 1966-09-29 Verfahren zum Teilen einer Anzahl mindestens teilweise aufeinanderliegender Flaechengebilde an einer vorbestimmten Stelle

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3392856A (de)
AT (1) AT255974B (de)
BE (1) BE688720A (de)
CH (1) CH440339A (de)
DE (1) DE1511593A1 (de)
DK (1) DK119041B (de)
FI (1) FI45941C (de)
GB (1) GB1150917A (de)
NL (1) NL153499B (de)
NO (1) NO118030B (de)
SE (1) SE328309B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6512665B1 (en) 1997-04-16 2003-01-28 Ferag Ag Method for separating a plurality of flat objects arranged at least partially on top of each other, at a predetermined point
ATE202998T1 (de) * 1997-04-16 2001-07-15 Ferag Ag Verfahren zum trennen einer anzahl mindestens teilweise aufeinanderliegender, flächiger gegenstände an einer vorbestimmten stelle
EP0975539B1 (de) * 1997-04-16 2001-10-17 Ferag AG Zusammensetzung zur behandlung von oberflächen von flächigen gegenständen zum erzeugen von vorbestimmten trennstellen in einer anzahl von mindestens teilweise aufeinanderliegenden, derartigen gegenständen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3174633A (en) * 1961-01-11 1965-03-23 Charles R Stevens Apparatus for repetitively unstacking blocks of sheet material
US3176859A (en) * 1961-06-27 1965-04-06 Beloit Eastern Corp Stack divider

Also Published As

Publication number Publication date
NL153499B (nl) 1977-06-15
AT255974B (de) 1967-07-25
SE328309B (de) 1970-09-14
FI45941B (de) 1972-07-31
DK119041B (da) 1970-11-02
US3392856A (en) 1968-07-16
FI45941C (fi) 1972-11-10
CH440339A (de) 1967-07-31
NL6614840A (de) 1967-04-24
NO118030B (de) 1969-10-27
GB1150917A (en) 1969-05-07
BE688720A (de) 1967-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2314533B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Druckproduktes
DE1797428B1 (de) Schallplattenhuelle
DE1786480A1 (de) Stapelvorrichtung fuer das Ausgabeende eines Papierbogen-Buersters
DE60300073T2 (de) Verpackung mit einer Faltseitenwand zum Herausziehen eines Beipackzettels
DE3019785C2 (de) Z-förmig gefalteter Kreuzboden-Ventilsack
EP1456106A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung von gruppen von flachen gegenständen
EP2520525B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stangen aus Druckprodukten
EP2537786B1 (de) Stange und Verfahren zur Herstellung dieser Stange aus Druckprodukten
DE1511593A1 (de) Verfahren zum Teilen einer Anzahl mindestens teilweise aufeinanderliegender Flaechengebilde an einer vorbestimmten Stelle
DE2617334C2 (de)
AT395302B (de) Vorrichtung zum aufteilen eines schuppenstromes aus jeweils uebereinanderliegenden nutzen
DE1511593C (de) Verfahren zum Teilen einer Anzahl mindestens teilweise aufeinanderliegender Flächengebilde, insbesondere eines Stapels, an einer vorbestimmten Stelle
DE202014008810U1 (de) Papierverpackungsmaterialvorrat
DE3210156C2 (de) Winkelförmige Kantenschutzleiste
DE1511593B (de) Verfahren zum Teilen einer Anzahl mindestens teilweise aufeinanderliegender Flächengebilde, insbesondere eines Stapels, an einer vorbestimmten Stelle
EP3724097B1 (de) Verpackung mit darin enthaltenen bedruckstoffen
DE202021101990U1 (de) Vorrichtung umfassend ein Prospekt und eine Tip-On Karte
DE3237943A1 (de) Magazin zum stapeln von gegenstaenden
DE8137577U1 (de) Stapelpalette mit endlos-papierstapel
DE734663C (de) Verpackung von zu einem Stapel gebuendelten oder rollenartig aufgewickelten Gegenstaenden
DE2140219C3 (de) Mappe zur Ablage von Schriftstücken
EP3851400A1 (de) Verwendung einer zwischenlage für das einfügen zwischen bedruckstoff-stapeln
DE202021103536U1 (de) Kartonverpackung mit Giebelkarton zum Aufnehmen eines fließfähigen Produkts
DE19701956A1 (de) Vorrichtung zum Bündeln von Altpapier
DE7230184U (de) Vorrichtung zum abtrennen von randstreifen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee