DE1510812B1 - Spindel an Spinn- oder Zwirnmaschinen - Google Patents
Spindel an Spinn- oder ZwirnmaschinenInfo
- Publication number
- DE1510812B1 DE1510812B1 DE19641510812 DE1510812A DE1510812B1 DE 1510812 B1 DE1510812 B1 DE 1510812B1 DE 19641510812 DE19641510812 DE 19641510812 DE 1510812 A DE1510812 A DE 1510812A DE 1510812 B1 DE1510812 B1 DE 1510812B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spindle
- bearing housing
- belt
- whorl
- clamping
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H1/00—Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
- D01H1/14—Details
- D01H1/20—Driving or stopping arrangements
- D01H1/24—Driving or stopping arrangements for twisting or spinning arrangements, e.g. spindles
- D01H1/241—Driving or stopping arrangements for twisting or spinning arrangements, e.g. spindles driven by belt
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H7/00—Spinning or twisting arrangements
- D01H7/02—Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
- D01H7/04—Spindles
- D01H7/22—Braking arrangements
- D01H7/2208—Braking arrangements using mechanical means
- D01H7/2233—Braking arrangements using mechanical means by suppressing the driving means, e.g. by declutching
- D01H7/2241—Braking arrangements using mechanical means by suppressing the driving means, e.g. by declutching the belt being moved off the driven whorl
- D01H7/225—Braking arrangements using mechanical means by suppressing the driving means, e.g. by declutching the belt being moved off the driven whorl and the spindle being braked simultaneously
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H7/00—Spinning or twisting arrangements
- D01H7/02—Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
- D01H7/04—Spindles
- D01H7/22—Braking arrangements
- D01H7/2208—Braking arrangements using mechanical means
- D01H7/2233—Braking arrangements using mechanical means by suppressing the driving means, e.g. by declutching
- D01H7/2258—Braking arrangements using mechanical means by suppressing the driving means, e.g. by declutching the pivoted spindle being pulled off the belt
- D01H7/2266—Braking arrangements using mechanical means by suppressing the driving means, e.g. by declutching the pivoted spindle being pulled off the belt and braked simultaneously
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Spindel an Spinn- oder Zwirnmaschinen, welche von ihrem Tangential-Antriebsriemen
abrückbar und daran heranrückbar im Spindelbalken gelagert ist, wobei das Spindellagergehäuse
mittels Spanngliedern, z. B. Spannmuttern, von unten her festspannbar ist und einen sich
quer zur Spindelbalkenlängsrichtung und quer zur Riemenlaufrichtung erstreckenden, im Spindelbalken
angeordneten Längsschlitz in Längsrichtung desselben verschiebbar durchgreift. ίο
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art. (vgl. USA.-Patentschrift 2433 987) ist das Spindellagergehäuse
an einem Schlitten befestigt, der zum Heranrücken oder Abrücken der Spindel senkrecht zur
Riemenlaufrichtung des Antriebsriemens entlang einem einen Teil des Spindelbalkens bildenden Träger
verschiebbar ist. Bei dieser bekannten Vorrichtung befindet sich die Spindel in keiner der beiden
Endstellungen in einer festen Verspannung mit dem Spindelbalken, da der die Spindel tragende Schlitten
ausschließlich mittels einer Feder in Richtung auf den Antriebsriemen bewegt bzw. gezogen wird,
ohne daß der Schlitten seinerseits mit dem Spindelbalken verspannt ist. Dieses ist nachteilig, da eine,
bezogen auf den Antriebsriemen, nicht in einer bestimmten ortsfesten Lage festgelegte bzw. verspannte
Spindel durch den Antriebsriemen in Schwingungen versetzt werden kann, was Anlaß von Störungen
im Betrieb oder Beschädigungen der Gesamtanordnung sein kann.
Auch bei anderen bekannten Anordnungen (vgl. französische Patentschrift 740 266 und britische Patentschrift
566 590) werden die Spindellagergehäuse von besonderen, sich quer zum eigentlichen Spindelbalken
erstreckenden Auslegern getragen, in deren Längsrichtung, d. h. quer zur Spindelbalkenlängsrichtung,
und quer zum Antriebsriemen die Verlagerung des Spindellagergehäuses durchführbar ist. Es
sind somit besondere Tragkörper für die Spindel vorgesehen, die erst ihrerseits am Spindelbalken befestigt
sind. Auch bei der Vorrichtung gemäß der französischen Patentschrift 740 266 erfolgt kein Verspannen des Spindellagergehäuses mit dem es tragenden
Körper in den beiden Endstellungen, welche der Schieber einzunehmen vermag, so daß stets ein
Schiebespiel verbleibt. Bei der Vorrichtung gemäß der britischen Patentschrift 566 590 ist der Spindelbalken
durch Rohre gebildet, von denen ein aus zwei Schieberstangen bestehender Ausleger getragen wird,.
auf welchem quer zur Längsachse des Spindelbalkens ein Lagerkörper für die Spindel verschiebbar ist. Auch
hier wird das Spindellagergehäuse in seinen Endstellungen nicht unmittelbar mit dem Spindelbalken
verspannt, so daß ebenfalls ein Schiebespiel vorhanden ist.
Es ist weiterhin bekannt, Spindeln von dem antreibenden Tangential-Antriebsriemen entweder durch
jeder Spindel zugeordnete, am Riemen angreifende Abdrückrollen oder durch Abschwenken der Spindel
vom Riemen abzustellen, indem die Spindel in einem am Spindelbalken angelenkten Schwenkhebel gelagert
ist. Die zuerst genannte Art der Abstellung bringt den Nachteil mit sich, daß das Abdrücken des Tangential-Antriebsriemens
vom Spindelwirtel mittels an dem Riemen angreifender Abdrückrollen nicht 6g
ohne Einfluß auf die benachbarten Spindeln bleibt. Es wird nämlich der Umschlingungswinkel des an den
beiden benachbarten Spindeln anliegenden Riemenabschnitts kleiner, gegebenenfalls reicht sogar die
Anlage des Riemens am Wirtel nicht mehr aus, um die Spindeln mit der erforderlichen Drehzahl anzutreiben.
Sind die Spindeln auf einem Schwenkhebel gelagert, so daß sie durch eine Schwenkbewegung
des Hebels vom Antriebsriemen abgeschwenkt und entgegengesetzt herangeschwenkt werden können, so
kann die Verbindung zwischen dem Spindellagergehäuse und dem Spindelbalken durch die Vielzahl
der Gelenke nicht so verwindungssteif sein, wie es für eine Spindel mit der heute üblichen hohen
Drehzahl notwendig ist. Jedes Gelenk weist ein gewisses Spiel auf, so daß das Spiel bei der
hohen Drehzahl Schwingungen und schließlich Unwuchten auftreten läßt, die zu einer Zerstörung der
Lager führen.
Neben den genannten Arten, eine Spindel zum Stillsetzen zu bringen, ist es auch bekannt, jede unmittelbar
am Spindelbalken gelagerte Spindel mit einer besonders ausgebildeten Bremse zu versehen,
bei deren Ansprechen der Antriebsriemen weiter am abgebremsten Wirtel liegenbleibt und somit zwischen
Wirtel und Riemen eine erhöhte Reibung auftritt, was mit einem unnötigen hohen Antriebsenergieaufwand
verbunden ist.
Bei einer bekannten Anordnung (vgl. deutsche Patentschrift 623162), bei der die Spindel durch
Schwenken um eine Achse vom Tangential-Antriebsriemen abgerückt werden kann, greift am Wirtel
und/oder der Spindel selbst bei deren Abrücken vom Antriebsriemen eine Spindelbremse an.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung von Schwenkhebelanordnungen eine
Vorrichtung zu schaffen, bei der die Spindel in ihren beiden Endstellungen und insbesondere in der Stellung,
in der der Wirtel am Antriebsriemen anliegt, festgelegt bzw. ortsfest verspannt ist, um zu verhindern,
daß die Spindel durch den Antriebsriemen in Schwingungen versetzt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Spindel dadurch gekennzeichnet, daß ein
dem Spannglied zugeordneter Spannkörper in seiner oberen, dem Spindelbalken zugekehrten Fläche mit
einer Führungsnut versehen ist, die zwei ineinander übergehende Abschnitte aufweist, von denen der eine
sich radial zur Spindelachse erstreckt, während der andere zur Spindelachse konzentrisch verläuft, und
in die Führungsnut des Spannkörpers ein im Spindelbalken befestigter ortsfester Führungsstift eingreift,
und daß das Spindellagergehäuse mittels seines Auflageflansches in dem Längsschlitz des Spindelbalkens
quer zur Riemenlaufrichtung geführt ist.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist in optimaler Weise zur Lösung der der Erfindung zugrunde
liegenden Aufgabe geeignet, wobei wesentlich ist, daß dieses Ergebnis mit verhältnismäßig einfachen
und störunanfälligen Mitteln erzielt wird.
Indem der Auflageflansch des Spindelunterteils undrehbar im Langloch geführt ist, ist die Voraussetzung
geschaffen, um bei Anlage des Wirteis am Tangential-Antriebsriemen das Spindellagergehäuse
mittels der Spannglieder am Spindelbalken ohne Drehbewegung des Spindelunterteils festzuspannen,
derart, daß die Spindel unverrückbar, spiel- und pendelfrei mit dem Spindelbalken verbunden ist. Auf
diese Weise erfordert die Lagerung der Spindel keinen größeren Aufwand als die Lagerung der bekannten
unverrückbar im Spindelbalken gelagerten Spin-
del, wobei erfindungsgemäß jedoch die Möglichkeit geschaffen ist, die Spindel zum Stillsetzen vom Tangentialriemen
abzurücken.
Im einzelnen kann nach der Erfindung vorgesehen sein, daß die auf das Spindellagergehäuse aufgeschraubte
Spannmutter eine feinverzahnte Außenmantelfläche aufweist, auf die der Spannkörper aufsteckbar
ist und an der Spannmutter mittels eines radial in eine Umfangsnut der Spannmutter eingreifenden
Handhebels axial festlegbar ist. Auf diese Weise besteht die Möglichkeit, den Handhebel in
jeder gewünschten Ausgangslage einzustellen, so daß es beispielsweise möglich ist, den Handhebel auf die
Spannmutter derart aufzustecken, daß er sich in der Loslage genau quer zur Riemenlaufrichtung erstreckt
und in der anderen Endstellung gegen den Spindelbalken geschwenkt ist und somit in der Betriebslage
nur wenig über die Spindelbalkenvorderkante vorragt. Hierdurch ist es erreicht, daß sich bei
einer Maschine mit einem Blick übersehen läßt, welehe
Spindel läuft und welche Spindel stillgesetzt ist. Infolge der Feinverzahnung lassen sich ferner Toleranzunterschiede
ausgleichen.
Gemäß weiterer Erfindung kann das Abrücken der Spindel mit Wirtel vom Tangentialriemen dadurch
unterstützt werden, daß eine sich im Spindelbalken abstützende Druckfeder vorgesehen ist, die das Spindellagergehäuse
von dem Tangential-Antriebsriemen abdrückt.
Es kann weiterhin vorgesehen sein, daß in an sich bekannter Weise am Wirtel und/oder der Spindel
selbst bei deren Abrücken von dem Antriebsriemen eine Spindelbremse angreift, wodurch mit dem Abrücken
des Wirteis vom Tangentialriemen der Wirtel kurzfristig stillgesetzt wird.
Im einzelnen kann erfindungsgemäß zwischen dem Innenmantel des Wirteis und dem Spindellagergehäuse
an letzterem ein Federstab befestigt sein, der etwa auf halber Länge eine Bremsbacke trägt und
mit seinem unteren Ende in den Längsschlitz im Spindelbalken eingreift, derart, daß in der Betriebsstellung der Spindel die Bremsbacke vom Innenmantel
des Wirteis abhebbar und in der Abrückstellung der Spindel die Bremsbacke an den Innenmantel
des Wirteis andrückbar ist.
In den Figuren ist ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 einen teilweisen Schnitt gemäß der Linie I-I in F i g. 2 bei im Spindelbalken festgespanntem
Spindellagergehäuse,
F i g. 2 eine Draufsicht auf die F i g. 1 mit Schnitt durch das schematisiert voll dargestellte Spindellagergehäuse
nach der LinieII-II der Fig. 1,
F i g. 3 das Spindellagergehäuse nach F i g. 1 nach dem Abrücken vom Tangentialriemen und
F i g. 4 eine Draufsicht auf die F i g. 3 mit Schnitt
durch das schematisiert voll dargestellte Spindellagergehäuse nach der Linie IV-IV der F i g. 3.
In den Figuren ist das Spindellagergehäuse mit 1 bezeichnet, welches in bekannter Weise mit dem
Außengewinde 2 versehen ist. Das Spindellagergehäuse 1 durchgreift den Spindelbalken 3 durch
einen Längsschlitz 4, welcher in die Vorderkante 5 des Spindelbalkens 3 ausläuft. Auf das Spindellagergehäuse
1 ist ein Auflageflansch 6 aufgeschraubt und nach Festlegung der gewünschten Höhenlage in nicht
dargestellter Weise gegen Drehung gegenüber dem Spindellagergehäuse 1 gesichert. Der Auflageflansch 6
liegt mit Flächen 7 auf dem Spindelbalken 3 auf. Ferner greift der Auflageflansch 6 mit Führungsflächen 8 nach unten in den Längsschlitz 4 ein und
liegt an dessen Längsseitenflächen an. Der Auflageflansch 6 ermöglicht so eine geführte Verschiebung
des Spindellagergehäuses 1 im Langschlitz 4 quer zum Tangentialriemen 19 aus der Lage gemäß F i g. 1
in die Abrücklage gemäß Fig. 3. Die Führungsflächen 8 gewährleisten außerdem die lotrechte Stellung
des Spindellagergehäuses.
Von der Unterseite des Spindelbalkens 3 her ist auf das Spindellagergehäuse 1 in bekannter Weise
eine Spannmutter 9 aufgeschraubt, die mit einer in F i g. 3 besonders deutlich sichtbaren Außenverzahnung
10 versehen ist. In eine Umfangsnut der Spannmutter 9 ist ein insgesamt mit 11 bezeichneter Handhebel
aufgesteckt. Durch den Handhebel 11 ist so ein Spannkörper 12 axial auf der Spannmutter 9 gesichert.
Der Spannkörper 12 ist mit einer der Feinverzahnung 10 der Spannmutter 9 entsprechenden
Innenverzahnung versehen. Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, den Spannkörper 12 und damit auch
den Handhebel 11 in eine beliebige Drehstellung in bezug auf die Spannmutter 9 zu bringen, indem der
Spannkörper 12 von der Spannmutter 9 abgezogen und um seine Achse verdreht wieder auf die Spannmutter
9 aufgeschoben wird, so daß gespannt und entspannt sämtliche Handhebel 11 einer Maschine
jeweils in der gleichen Richtung stehen können. Der Spannkörper 12 weist einen Teil 13 auf, in welchen
spindelbankseitig ein Nutabschnitt 14 eingearbeitet ist, in den ein Führungsstift 15 eingreift, der in einer
Bohrung 16 im Spindelbalken 3 festgelegt ist. Der Abschnitt 14 erstreckt sich radial zum Spindellagergehäuse,
und zwar in einer Länge, die der Länge des Ausfahrweges entspricht, der gebraucht wird, um den
Spindelwirtel 18 außer Eingriff mit dem Tangentialriemen zu bringen. Am spannmutterseitigen End&
setzt sich die Radialnut 14 in einen kurvenförmigen zur Achse des Spindellagergehäuses konzentrischen
Nutabschnitt 17 fort, dessen Krümmungsmittelpunkt somit auch mit der Schwenkachse des Hebels 11
zusammenfällt.
Auf Grund des geschilderten Aufbaues der Vorrichtung läßt sich das Ab- und Anstellen einer Spindel
gegen den Tangentialriemen folgendermaßen durchführen: Nach den F i g. 1 und 2 befindet sich
die Spindel in der eingerückten Stellung, in der der Wirtel 18 am Tangential-Antriebsriemen 19 anliegt
und vom Riemen 19 mitgenommen wird, so daß die Spindel rotiert. In der Stellung nach den F i g. 1 und 2
ist die Spannmutter 9 festgespannt, d. h., die Spannmutter 9 ist gegen den Spindelbalken 3 festgezogen,
wobei sich das Spindellagergehäuse 1 am Spindelbalken 3 über den Flansch 6 abstützt. In der Spannstellung
erstreckt sich der Hebelarm 11 schräg zur Riemenlaufrichtung und ragt somit nur wenig über
die Vorderkante des Spindelbalkens 3 hinaus.
Zum Abrücken der Spindel vom Riemen 19 wird der Hebel 11 in die Lage verschwenkt, welche die
F i g. 3 und 4 zeigen. Er kommt also in eine Lage, in der er sich quer zur Riemenlaufrichtung erstreckt.
Die Schwenkbewegung veranlaßt ein Lösen der Spannmutter 9, so daß die Spindel vom Riemen 19
abgerückt werden kann. Bei der Schwenkbewegung gleitet der Stift 15 in dem kurvenförmigen Abschnitt
17 der Führungsnut, bis der Stift im Winkel zwischen den Abschnitt 17 und dem geraden Abschnitt 14
liegt. Ist diese Stellung erreicht, so kann durch Ziehen am Hebelarm 11 quer zur Riemenlaufrichtung
der Spindel so weit vom Riemen 19 abgerückt werden, bis der Stift das Ende des Abschnitts 14
erreicht hat, wie es die F i g. 4 zeigt.
Das Anrücken an den Riemen 19 und das erneute Festspannen erfolgt durch eine Umkehrung der geschilderten Bewegungen.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Abrückvorgang dadurch unterstützt, daß sich
zwischen dem Flansch 6 und der Spannmutter 9 am Spindellagergehäuse 1 ein sich in Richtung des Längsschlitzes
4 erstreckende Federhülse 20 befindet, die in einer Bohrung 21 im Spindelbalken 3 geführt ist
und auf deren geschlossenes Ende eine Druckfeder 22 einwirkt. Wird somit die Spannmutter 9 gelöst, so
bewirkt die Feder 22 ein selbsttätiges Abrücken des Spindellagergehäuses 1 nach außen, d. h. vom Tangentialriemen
weg, zumindest wird der Abrückvorgang von Hand durch die Feder 22 unterstützt.
Bei dem Ausführungsbeispiel ist ferner Vorsorge getroffen, daß der Wirtel und damit die Spindel bei
ihrem Abrücken vom Riemen 19 kurzfristig abgebremst werden. Hierzu ist das Spindellagergehäuse 1
am oberen Ende seines Außengewindes 2 von einem Federring 23 umfaßt, der einen Federstab 24 trägt,
der sich riemenseitig längs des Spindellagergehäuses 1 abwärts bis in den Längsschlitz 4 der Spindelbank 3
hineinerstreckt. Etwa auf halber Länge trägt der Federstab 24 eine Bremsbacke 25, die in der Betriebsstellung
nach Fig. 1 vom Wirtel 18 gelöst ist, so daß dieser frei umlaufen kann. Dieses Lösen ist
dadurch erzielt, daß das freie Ende 26 des Federstabes 24 von der Endkante des Längsschlitzes 4
gegen das Spindellagergehäuse 1 gedrückt ist. Das Ende 26 des Federstabes 24 durchgreift den Flansch 6
durch eine entsprechende öffnung, welche eine Schwenkbewegung des Federstabes 24 zuläßt. Wird
die Spindel gemäß den Fig. 3 und 4 vom Riemen 19 abgerückt, so ist damit eine Freigabe des Endes 26
des Federstabes 24 verbunden, so daß dieser vom Spindellagergehäuse 1 abzuschwenken vermag, was
mit einer Anlage der Bremsbacken 25 an der Innenmantelfläche des Wirtels 18 verbunden ist, so daß der
Wirtel 18 und damit die Spindel abgebremst werden. Somit ist erreicht, daß unmittelbar mit dem Abrücken
der Spindel vom Tangentialriemen 19 ein Abbremsen des Wirtels 18 verbunden ist.
Es ist selbstverständlich auch möglich, die dargestellte Bremse durch andere an sich bekannte
Bremsen zu ersetzen, die beispielsweise auch außen am Wirtel oder am unteren Wirtelrand angreifen
können. Auch in diesem Fall läßt sich der Bremsvorgang durch die Abrückbewegung der Spindel auslösen.
Auch die Feder 22 mit Federhülse 20 kann zur 5s Abbremsung des Wirtels 18 herangezogen werden,
indem sie beim Verschieben der Spindel den Wirtel gegen eine ortsfest auf dem Spindelbalken vorgesehene,
außen am Wirtel angereifende Bremsbacke andrückt.
Claims (5)
1. Spindel an Spinn- oder Zwirnmaschinen, welche von ihrem Tangential-Antriebsriemen abrückbar
und daran heranrückbar im Spindelbalken gelagert ist, wobei das Spindellagergehäuse
mittels Spanngliedern, z. B. Spannmuttern, von unten her festspannbar ist und einen sich quer
zur Spindelbalkenlängsrichtung und quer zur Riemenlaufrichtung erstreckenden, im Spindelbalken
angeordneten Längsschlitz in Längsrichtung desselben verschiebbar durchgreift, dadurch
gekennzeichnet, daß ein dem Spannglied (9) zugeordneter Spannkörper (12,13)
in seiner oberen, dem Spindelbalken zugekehrten Fläche mit einer Führungsnut versehen ist, die
zwei ineinander übergehende Abschnitte (14,17) aufweist, von denen der eine (14) sich radial zur
Spindelachse erstreckt, während der andere (17) zur Spindelachse konzentrisch verläuft, und in die
Führungsnut (14,17) des Spannkörpers ein im Spindelbalken (3) befestigter ortsfester Führungsstift (15) eingreift, und daß das Spindellagergehäuse
mittels seines Auflageflansches (6) in dem Längsschlitz (4) des Spindelbalkens (3) quer
zur Riemenlaufrichtung geführt ist.
2. Spindel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf das Spindellagergehäuse (1)
aufgeschraubte Spannmutter (9) eine feinverzahnte Außenmantelfläche (10) aufweist, auf die
der Spannkörper (12,13) aufsteckbar und an der Spannmutter (9) mittels eines radial in die Spannmutter
eingreifenden Handhebels (11) festlegbar ist.
3. Spindel nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch eine sich im Spindelbalken (3)
abstützende Druckfeder (22), die das Spindellagergehäuse (1) von dem Tangential-Antriebsriemen
(19) abrückt.
4. Spindel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in
an sich bekannter Weise am Wirtel (18) und/oder der Spindel selbst bei deren Abrücken von dem
Antriebsriemen eine Spindelbremse angreift.
5. Spindel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Innenmantel des Wirtels
(18) und dem Spindellagergehäuse (1) an letzterem ein Federstab (24) befestigt ist, der etwa
auf halber Länge eine Bremsbacke (25) trägt und mit seinem unteren Ende (26) in den Längsschlitz
(4) im Spindelbalken (3) eingreift, derart, daß in der Betriebsstellung der Spindel die Bremsbacke
(25) vom Innenmantel des Wirtels (18) abhebbar und in der Abrückstellung der Spindel die Bremsbacke
(25) an den Innenmantel des Wirtels (18) andrückbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEN0025438 | 1964-08-31 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1510812B1 true DE1510812B1 (de) | 1970-09-03 |
Family
ID=7343431
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19641510812 Withdrawn DE1510812B1 (de) | 1964-08-31 | 1964-08-31 | Spindel an Spinn- oder Zwirnmaschinen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1510812B1 (de) |
GB (1) | GB1043690A (de) |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1389009A (en) * | 1919-08-29 | 1921-08-30 | Theodore M Prudden | Ball-bearing spindle |
FR740266A (fr) * | 1931-10-24 | 1933-01-24 | Perfectionnements aux porte-fuseaux pour machines textiles | |
DE623162C (de) * | 1935-12-14 | Barmag Barmer Maschf | Stillsetzvorrichtung fuer Zwirnspindeln | |
GB566590A (en) * | 1942-06-20 | 1945-01-04 | British Celanese | Improvements in or relating to yarn winding or twisting and winding machines |
US2433987A (en) * | 1946-07-29 | 1948-01-06 | Marquette Metal Products Co | Textile spindle mounting |
DE837818C (de) * | 1950-05-03 | 1952-05-02 | Helmut Staufert Dipl Ing | Spinn- oder Zwirnspindel |
DE1726744U (de) * | 1955-07-15 | 1956-07-19 | Berliner Maschb A G Vorm L Sch | Antriebs- und bremsvorrichtung fuer eine spindel einer zwirnmaschine. |
-
1964
- 1964-08-31 DE DE19641510812 patent/DE1510812B1/de not_active Withdrawn
-
1965
- 1965-08-27 GB GB3684665A patent/GB1043690A/en not_active Expired
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE623162C (de) * | 1935-12-14 | Barmag Barmer Maschf | Stillsetzvorrichtung fuer Zwirnspindeln | |
US1389009A (en) * | 1919-08-29 | 1921-08-30 | Theodore M Prudden | Ball-bearing spindle |
FR740266A (fr) * | 1931-10-24 | 1933-01-24 | Perfectionnements aux porte-fuseaux pour machines textiles | |
GB566590A (en) * | 1942-06-20 | 1945-01-04 | British Celanese | Improvements in or relating to yarn winding or twisting and winding machines |
US2433987A (en) * | 1946-07-29 | 1948-01-06 | Marquette Metal Products Co | Textile spindle mounting |
DE837818C (de) * | 1950-05-03 | 1952-05-02 | Helmut Staufert Dipl Ing | Spinn- oder Zwirnspindel |
DE1726744U (de) * | 1955-07-15 | 1956-07-19 | Berliner Maschb A G Vorm L Sch | Antriebs- und bremsvorrichtung fuer eine spindel einer zwirnmaschine. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1043690A (en) | 1966-09-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0142794A2 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme von Bobinen | |
DE2163140B2 (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Anspinnen an Ringspinnmaschinen | |
DE1510812C (de) | Spindel an Spinn oder Zwirnmaschinen | |
DE2144363B2 (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Wiederverbinden gerissener Fäden an Ringspinn- oder Zwirnmaschinen | |
DE1725038C3 (de) | Teilbelagscheibenbremse | |
DE1510812B1 (de) | Spindel an Spinn- oder Zwirnmaschinen | |
DE2941032A1 (de) | Vorrichtung zum spannen und halten von metallbandcoils | |
DE2006611C3 (de) | Automatische Beschickungsvorrichtung für Federschleifmaschinen | |
DE7512509U (de) | Spulenträger, insbesondere zum Aufspulen textiler Fäden o. dgl. | |
DE464860C (de) | Einrichtung zur Regelung der Spannung des Drahts bei Maschinen zur Herstellung von Drahtstiften | |
DE2239293C3 (de) | Bremsvorrichtung für Spinn- und Zwirnspindeln | |
DE917349C (de) | Maschine zum Biegen von Rohren oder Staeben | |
DE1510421C (de) | Nadelstabstreckwerk fur Spinnereima schinen, insbesondere Strecken | |
DE2452939C2 (de) | Schwenkspindel | |
DE741719C (de) | Vorratsrollenbremse, insbesondere fuer Rollenrunddruckmaschinen | |
DE445814C (de) | Koetzerspulmaschine | |
DE453790C (de) | Garnwinde mit schwenkbaren Speichenpaaren | |
DE1108116B (de) | Antrieb fuer Spindeln an Spinn- und Zwirnmaschinen | |
DE743936C (de) | Antriebsvorrichtung fuer die Plattierfadenfuehrerschienen an flachen Kulierwirkmaschinen | |
DE3619012A1 (de) | Fadenspanneinrichtung fuer textilmaschinen | |
DE1949947A1 (de) | Revolverschieber an einer Werkzeugmaschine | |
DE638622C (de) | Handantriebnaehmaschine | |
DE2354941C2 (de) | Vorrichtung zum Abbremsen und Stillsetzen einer Spinn- oder Zwirnspindel in einer bestimmten Stellung des Spindelrotors, insbesondere Doppeldrahtzwirnspindel | |
DE441340C (de) | Zylindrisch-kegelige Foerdermaschinentrommel | |
DE683347C (de) | Bandsaegemaschine mit offenem Saegeband |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |