DE1510606B - Verfahren zur Wechseldrehung - Google Patents

Verfahren zur Wechseldrehung

Info

Publication number
DE1510606B
DE1510606B DE1510606B DE 1510606 B DE1510606 B DE 1510606B DE 1510606 B DE1510606 B DE 1510606B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
twist
thread
twists
rotation
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Anton 7801 Wildtal Welbers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Rhodiaceta AG
Original Assignee
Deutsche Rhodiaceta AG

Links

Description

die Drallsperre 2 schon vorher eingreifen läßt, weil man so geringe Drehungszahlen pro Längeneinheit auf dem auflaufenden Garn vermeidet und den Null-Durchgang kurz hält.
Die Benutzung von zwei Drallsperren zur Erzielung der Wechseldrehung ist wirtschaftlicher als das Verschieben einer einzigen Drallsperre.
Benutzt man zwei Drallsperren, so wird die Drehung in der Strecke 1-2 langsamer abgebaut, als wenn eine einzige Drallsperre zum Drehorgan hin geschoben wird. Dadurch erfolgt die Übertragung der Drehung in die Strecke 3-4 mit einer gewissen Verzögerung, und die Amplitude der Drehungskurve wird flacher.
Die Erfindung ermöglicht nicht nur die Erhaltung eines Fadens anderer Struktur und damit schließlich bei mit diesem Faden hergestellten textlien Flächengebilden ein anderes Warenbild, sondern sie ermöglicht darüber hinaus bei sehr hoher Geschwindigkeit die Herstellung von Fäden, die einen guten Zusammenhalt aufweisen. Durch die hohe Geschwindigkeit des Fadendurchlaufs ist das Verfahren den bisher bekannten Zwirnverfahren überlegen.
5
Beispiel
Ein Nylonfaden, 45 den, 13 Einzelfäden 20 Z/m wird über zwei Fadenbremsen einer Falschdrallvorrichtung zugeführt. Das Drehröhrchen der Falschdrallvorrichtung hat eine Geschwindigkeit von 287 000 U/min; Bremse 1 befindet sich in 100 cm, Bremse 2 in 11 cm Abstand vom Drehröhrchen. Die Aufwickelvorrichtung 4 befindet sich in 16,5 cm Abstand vom Drehröhrchen. Bei einer Abzugsgeschwindigkeit von 287 m/min und 72maligem Einsetzen der 2/min ergibt sich ein Bild der Drehungen wie es in der Zeichnung II dargestellt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

.•■■p. 1 "' >■■-■■■■ 2:- Es ist bekannt, eine solche wechselnde Drehung Patentansprüche: ' ; durch wechselweise Links- und Rechts-Drehung eines Drallgebers, wie z. B. dem Nitschel-Werk der Streich-
1. Verfahren zur Herstellung eines Garnes mit garnspinnerei, zu erzeugen. Für endlose Fäden ist ein abschnittsweise wechselnder Drehrichtung unter 5 Verfahren bekannt, bei dem als Drallgeber ein Preß-Verwendung eines Falschdrallgebers mit einer luftstrom verwendet wird, der den Faden wechsel-Drallsperre, dadurch gekennzeichnet, weise von links und rechts tangential anbläst. Auch daß vor dem Drallgeber die Drallsperre in Faden- sind Anordnungen bekanntgeworden, bei denen als lauf richtung hin- und hergeschoben wird. Drallgeber ein Falschdrallröhrchen Verwendung fin-
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- αο det, dessen Drehsinn immer wieder geändert wird,
kennzeichnet, daß vor dem Drallgeber zwei Drall- Es hat sich nun gezeigt, daß es zur Erzielung einer sperren längs des zulaufenden Fadens .in yerschie-. . .genügend, hohen wechselnden Drehung nicht notdenen Abständen auf den Faden einwirken, wobei wendig ist, den Drehsinn des drallgebenden Organs die dem Drallgeber am nächsten liegende Sperre zu ändern. Eine wechselnde Drehung kann dem intermittierend arbeitet. 15 Faden auch dadurch erteilt werden, indem man die
Länge der Fadenstrecke vor dem Drallgeber, auf der
1 sich, wie bei jedem Falschdrallprozeß, eine echte
Drehung ansammelt, wechselweise verlängert und
' verkürzt. Die Änderung der Länge dieser Zwirnstrecke
20 kann dabei gleitend oder auch plötzlich erfolgen.
Die Erfindung betrifft die Herstellung eines Garnes Um das Prinzip der Erfindung zu verdeutlichen,
mit abschnittsweise wechselnder Drehrichtung unter wird die Erfindung an Hand der Zeichnung I erläutert;
Verwendung einer Falschdrallgebers mit einer Drall- die Zeichnung II nimmt Bezug auf das Beispiel. (J
sperre. Wird gemäß Zeichnung I zwischen der Ablauf-
Der Zusammenhalt eines Gespinstes wird gewöhn- 25 spule 5 und der Aufwickelspule 4 ein ungedrehter Hch durch Drehen erreicht. Dies gilt sowohl für Garne Faden durch alle Organe geführt und das Drehröhraus Stapelfasern, als auch für Endlosgarne. Während chen 3 bei offener intermittierend arbeitender Drallbei Stapelfasern die Zugfestigkeit durch die Drehung sperre 2 in Gang gesetzt, so laufen in der Strecke des Garnes überhaupt erst erreicht wird, dient die zwischen dem Drallgeber 3 und der Drallsperre 1 Drehung der Endlosfäden hauptsächlich dazu, die 30 echte Drehungen ein. Auch in der Strecke 3-4 laufen Querfestigkeit zu vergrößern und insbesondere die zunächst echte Drehungen ein, jedoch im umgekehr-Abspaltung einzelner Fasern bei der Weiterverarbei- ten Drehsinn. Sind die in der Strecke 3-1 einlaufentung zu verhindern. Den verschiedenen Verwendung^- den Drehungen S-Drehungen, dann sind die in Strecke zwecken entsprechend ist bei Stapelgarn oft einetiohe ' 3-4 einlaufenden Drehungen Z-Drehungen. Die in der Garndrehzahl nötig, wogegen bei endlosen Fäden 35 Strecke 3-4 einlaufenden Drehungen vermindern sich oder Garnen eine relativ geringe Zahl an Drehungen pro Längeneinheit durchlaufendem Garn bei gleicher genügt. Aufwindegeschwindigkeit um so mehr, als in der
Stapelfasergarne erhalten ihre Drehung zwang- Strecke 3-1 Drehungen: aufgelaufen sind. Bei einer läufig während des Spinnprozesses. Den Endlosgarnen bestimmten Menge der Drehungen, die in der Strecke oder -fäden muß die Drehung im allgemeinen nach 40 3-1 aufgelaufen sind, entstehen auf der Strecke 3-4 dem Spinnen in einem besonderen Arbeitsgang bei- keine Drehungen mehr, es ist der Status des Falschgebracht werden. Zwar sind Verfahren bekannt; auch drallens erreicht, und die auf dem Faden befindlichen Endlosfäden im Spinnprozeß eine Drehung zu er- echten Z-Drehungen, die der Faden auf der Strecke teilen, indem man die parallel aus der Spinndüse 3-4 auf die Aufwickelspule mitbringt, werden Null,
kommenden Fäden direkt auf eine Zentrifugenspindel 45 Wird nun die Drallsperre 2 geschlossen oder aber oder auf eine Ringspindel führt; diese Verfahren die Drallsperre 1 in Richtung auf das Drallorgan hin haben aber den Nachteil, daß der kontinuierliche verschoben, so laufen auf das Drallröhrchen 3 mehr Spinnprozeß wegen der verhältnismäßig geringen S-Drehungen zu, als dem Falschdrall-Gleichgewicht Aufnahmefähigkeit derartiger Spindeln zu oft unter- . entspricht. Diese Drehungen werden als echte Drebrochen werden muß und daß eine ausreichend höhe 50 hungeh nun im S-Sinn über den Falschdrallgeber Fadendrehung nur auf Kosten der Spinngeschwindig- hinweggeschoben. Sie erscheinen als echte S-Drekeit erreicht werden kann. Das gleichzeitige Spinnen hungen auf der Strecke 3-4 und werden als solche auf und Drehen von Endlosfäden ist somit umständlich der Spule 4 fixiert,
und teuer. Durch diesen Vorgang verarmt aber die Strecke 3-1
In letzter Zeit sind Methoden bekanntgeworden,· 55 an S-Drehungen, und wird nun die Drallsperre 2 wie-
die den erwünschten Effekt des besseren Zusammen- der geöffnet, bzw. die Drallsperre 1 auf den ursprüng-
haltes multifiler Endlosfäden unter Umgehung des liehen Stand zurückgeführt, was in der Wirkung das-
üblichen Zwirnprozesses und damit wesentlich wirt- selbe bedeutet, so wird wieder der Stand erreicht, der
schaftlicher erzielen. Hierzu wird dem Faden eine beim Anlaufen des Drehröhrchens vorhanden war.
wechselnde Drehung erteilt, so daß der Faden auf 60 Echte S-Drehungen bauen sich wieder in der Strecke
einer gewissen Strecke eine S-Drehung und daran an- 3-1 auf und daher entstehen, solange der Aufbau
schließend im Wechsel eine Z-Drehung und umge- noch erfolgt, echte Z-Drehungen in der Strecke 3-4,
kehrt aufweist. Die Summe der Drehungen auf längere die wiederum auf der Spule 4 fixiert werden; selbst-
Strecken gemessen ist dabei gleich Null. verständlich liegt beim Umschlagen der Drehungen
Es handelt sich hierbei also um eine Art Falsch- 65 in der Strecke 3-4 von S nach Z und umgekehrt je-
drehung, die auf dem Faden in regelmäßigen oder weils ein Nulldurchgang dazwischen,
aber unregelmäßigen Perioden den Drehsinn wechselt, Es ist von Vorteil, wenn man die Einstellung des
aber abschnittsweise als echte Drehung anzusehen ist. Falschdrall-Gleichgewichts nicht abwartet, sondern

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60207538T2 (de) Abwickelvorrichtung und verfahren zum abwickeln für elastomere faser
DE2528127C2 (de) Verfahren zum Schnellspinnen eines Polyamids
EP1594785B1 (de) Vorrichtung zum herstellen und aufwickeln synthetischer fäden
DE2232281B2 (de) Vorrichtung zum Zusammenführen zweier Fadenbündel
DE3842120C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen doublierter Fäden
DE4328771C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gesponnenen Fadens
DE2412390A1 (de) Ziergarn und verfahren zu seiner herstellung
DE2028988C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gleichmäßigen Garnes
WO2006092176A1 (de) Flyerloses spinnverfahren sowie vorrichtung mit einem streckwerk
EP0718424B1 (de) Anordnung von Streck-Texturiermaschinen für Synthetikfäden
DE2645119C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Coregaras
DE102010051434B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Umwindegarns
DE1510606C (de) Verfahren zur Wechseldrehung
DE1510606B (de) Verfahren zur Wechseldrehung
EP0874923B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nassspinnen, verstecken und aufwickeln eines multifilen fadens
DE1944361A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Garnen aus vollstaendig oder teilweise metallisierten Fasern
EP1258547A1 (de) Lufttexturierter Faden sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1685652A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Effektgarnen,Effektzwirnen und texturierten Effektgarnen,insbesondere texturierten Flammenfrischgarnen
DE4002230A1 (de) Verfahren zum aufbauen und abarbeiten eines aus teilverdralltem faden bestehenden wickels innerhalb einer zentrifugenspindel
DE2407357A1 (de) Garn und verfahren zu seiner herstellung
DE2514302C3 (de) Core-Garn
DE2813010C2 (de) Verfahren zur Herstellung spinn-orientierter, unverstreckter Polyhexamethylenadipamid-Fäden
DE1660400C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kompakten Mehrfadengarnen
DE2062685A1 (en) Multi-filament textured yarns assembled by
DE19626031A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Dick/Dünneffekten in einem nicht voll orientierten Filament-Vorlagegarn