DE1509606A1 - Fussbodenplatte - Google Patents

Fussbodenplatte

Info

Publication number
DE1509606A1
DE1509606A1 DE19611509606 DE1509606A DE1509606A1 DE 1509606 A1 DE1509606 A1 DE 1509606A1 DE 19611509606 DE19611509606 DE 19611509606 DE 1509606 A DE1509606 A DE 1509606A DE 1509606 A1 DE1509606 A1 DE 1509606A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor
strip
strips
sections
flanges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611509606
Other languages
English (en)
Inventor
Liskey Jun Ernest C
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LISKEY ALUMINUM
Original Assignee
LISKEY ALUMINUM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LISKEY ALUMINUM filed Critical LISKEY ALUMINUM
Publication of DE1509606A1 publication Critical patent/DE1509606A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/024Sectional false floors, e.g. computer floors
    • E04F15/02405Floor panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/024Sectional false floors, e.g. computer floors
    • E04F15/02405Floor panels
    • E04F15/02435Sealing joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/024Sectional false floors, e.g. computer floors
    • E04F15/02447Supporting structures
    • E04F15/02452Details of junctions between the supporting structures and the panels or a panel-supporting framework

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

Es sind Zwischem'ubböden bekannt, die oberhalb eines normalen Fußbodens auf besonderen Sockeln und Trägern angebracht sind. Diese Zwischenfußböden werden vor allem verwendet, um schwere Gerate, wie Büromaschinen, Rechenmaschinen, Ablagen und dergl. aufzustellen, wobei der zwischen dem eigentlichen Fußboden und dem Zwischenfußboden frei bleibende Kaum zur Aufnahme von elektrischen Kabeln, Leitungen und dergl. Verwendung finden kann. Solche Zwischenfußböden bestehen im wesentlichen aus dem auf dem eigentlichen Fußboden aufruhenden Traggerüst, auf das einzelne Fußbodenplatten in etwa schachbrettartiger Anordnung Seite an Seite aufgelegt werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft Fußbodenplatten, die vor allem für solche und ähnliche Zwischenfußböden verwendbar sind. Sie bestehen im wesentlichen aus stranggepreßten Aluminiumteilen, die durch Endleisten bzw. Endstreifen «u einer einheitlichen Struktur mit großer Querstarrheit verbunden sind, wobei gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die aus stranggepreßtem Aluminium bestehenden Endleisten bzw. Endstreifen in der Weise ausgestaltet sind, daß sie einen Einsatzstreifen aus dem gleichen Material wie dem des Bodenbelages aufnehmen können, wodurch im Bedarfsfall die Einrahmung der Plattenbelege durch Metallstreifen vermieden werden kann. ftOilit/i ···
BAD ORIGINAL
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Abbildungen schematisch und beispielsweise näher erläutert:
Die Pig. 1 und 2 sind Teilansichten des Gesaiutkonstruktion des ZwischenfuUbodens, die die Einfügung der erfindungsgemaüen Bodenplatten in das bekannte Gerüst zeigen.
Die Pig. 3 bis 5 stellen die Bodenplatte selbst in gröüerem Maßstab dar, und zwar die Pig. 4 und 5 in perspektivischer Ansicht.
. 6 ist eine Darstellung der erwähnten vorzugsweisen Ausgestaltung der .rtandieisteji in der weise, daß sie zur Aufnahme eines Endstreifens aus dem gleichen I.iaterial wie dem des Fußbodenbelages geeignet ist.
Im einzelnen ist Pig. 1 eine perspektivische Teilansicht der Gesamtkonstruktion eines Zwischenfubbodens, teilweise im üchnitt, Die Anbringung der Bodenplatte ist vor allem im linken Oberteil dargestellt.
Fig. 2 ist eine teilweise Aufsicht auf die Geeamtkonstruktion des Zwischenbodens mit vier auf die Tragbalken aufgesetzten Bodenplatten.
Fig. 3 ist die Ansicht eines Schnittes längs der Linie 3-3 der Fig. 1.
909842/0105 -3-
BAD ORIGINAL
- 3 Fig. ·1 ist ein Schnitt i liq r· der Linie A- 4 der Fig. 1.
Fig. 5 ist die perspektivische Darstellung einer Ecke der Fußbodenplatte, teilY/eise im üchnitt.
Fig. 6 ist ein senkrechter Teilschnitt durch den Handträger 26 einer PuJrbodenplatte.
Jede Bodenplatte P besteht aus mehreren aus stran^gepreiitem Aluminium gefertigten ibschnitten. Jeder Abschnitt enth.lt mehrere in der gleichen horizontalen Ebene etwa fielen weit voneinander entfernt angeordnete Träger b. Lirmestens die Oberkanten je zweier benachbarter Träger b sind durch Querrippen oder Verbindun^sstege, die eine glatte Trittfläche t bilden, miteinander verbunden. Die Unterkanten der Trager b können auf ähnliche Weise miteinander verbunden werden, besonders wenn der Hohlraum zwischen den Querrippen mit z.B. Isolationsmaterial gefüllt werden soll. Da es herstellungstechnisch zweckmäßig ist, die Abschnitte 2b in I.;odeln von etwa 5 cm herzustellen, ist es fiir das Strangpressen am günstigsten, sie etwa 15 cm breit und etwa 60 cm lang, d.h. in der Richtung der Träger b, anzufertigen. Die Aulsenträger b benachbarter Abschnitte 25 werden mit komplementären Rippen und Nuten g entlang ihrer Mittellinie angefertigt, die, wie in Fig. 3 dargestellt, ineinander eingreifen.
uenn die lür die Bildung einer Bodenplatte F erforderliche Anzanl von Abschnitten 25 seitlich aneinander gelegt ist, werden
909842/0105 8AD original ~ 4 "
diese miteinander durch eine .Randleiste 26 verbunden, die sich quer über jedes Ende der Bodenplatte F erstreckt. Die Randleisten 26 werden vorzugsweise aus Aluminium stranggeireßt und an ihrer Innenseite mit zwei im Abstand voneinander im wesentlichen parallel verlaufenden Flanschen 26a und 26b erheblicher Breite versehen, die sich über die ganze Länge der Randleiste 26 erstrecken. Der obere Flansch 26a ist in einem gewissen Abstand von der Oberkante r der Randleiste angebracht und wird von Einschnitten 27 im Rippenteil der Träger b unmittelbar unter der Trittfläche t der vereinigten Abschnitte aufgenommen. Der untere Flansch 26b ist in einem gewissen Abstand von der unteren Längskante e der Randleiste 26 angebracht und wird von ähnlichen Einschnitten 27a im unteren Teil der Träger b aufgenommen, so dais sie die unteren Flanschen der Träger b überlappen, wie vor allem in den Fi£. 1> 2 und 4 dargestellt. Daher stoben die Enden der Abschnitte an die Randleiste 26 an und die Flanschen 26a und 26b reichen eine erhebliche Strecke vom Rand der Träger b in das Innere derselben hinein. Die Randleiste 26 und ihre Flanschen 26a und 26b werden an die anstoßenden Teil der Träger b z.B* durch Schweißnähte 28 und 29 befestigt, so daß die Rippen und Nuten g aneinanderstoßender Abschnitte in Sperrstellung verriegelt werden, wodurch eine in der Richtung der Träger b und quer dazu sehr starre Bodenplatte F gebildet wird. Zweckmäßig können die Randleisten 26 so ausgebildet werden, daß sie nach unten zu leicht nach innen ausgebogen sind, wie in Fig. 7 dargestellt, so daß zwischen den
- 5 909842/0105
IAD ORIGINAL
Unterkanten e der Bodenplatten noch ein Zwischenraum verbleibt, selbst wenn ihre Oberkannten r eng aneinanderliegen. Diese besondere Ausrührungsform der Erfindung bietet den weiteren Vorteil, dali die Fußbodenplatte!! gemäß einem zum bekannten ütand der Technik gehörenden Vorschlag mit Hilfe eines auf dem Traggerüst aufgebrachten Auflagestreifens schalldämpfend und verschiebungsfrei aufgelagert werden können.
Die Unterkante e jeder Randleiste 26 befindet sich unternalb des Flansches 26b auf gleicher Höhe wie die unteren Planschen der Träger b, während sich ihre Oberkante r so weit nach oben erstreckt, dato sie praktisch in gleicher Höhe liegt wie die Trittfläche t der Bodenplatte F.
Die Oberkante r wird vorzugsweise während des Strangpressens mit einem Halteschlitz 26c versehen, der zur Aufnahme und Verankerung eines Streifens 31 aus Gummi, Kunststoff oder dergl. wie es in Fig. 6 dargestellt ist, dienen Kann. Das Material des Streifens ist vorzugsweise das gleiche und - wenn gewünscht auch von der gleichen Farbe wie das des Bodenbelages 32, das auf die Trittflächen t der Bodenplatten aufgelegt und mit diesen verbunden wird. Der Bodenbelag kann z.B. aus Gummi, Kunststoffkacheln oder ariderem geeigneten Material bestehen. V.'enn es gewünscht ist, die Metallkanten der Randleisten 26 sichtbar zu lassen, wenn es also nicht notwendig ist, die Oberflache des Fußbodens durchgehend elektrisch isolierend zu halten, werden die Inet allkante η der Randleisten 26 nicht entsprechend
909842/01 OS bad original
26c gerillt und die Kanten r liegen dann in gleicher Hohe wie der Bodenbelag 32.
Gemab einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist es aber mit Hilfe der üinsatzstreifen 31 mö^licn, eine an der Oberflcici.e des ^uiibodens in Erscheinung tretende Einrahmung der Plattenbelege durcn Metallstreifen zu verhindern.
Der Dichtungsstreifen 31 besteht aus einem auf dem Oberteil r des Querbalkens 26 aufliegenden, fiacnen, horizontalen l'eil 41» dessen Breite zweckmäßig gleich der ±m± des oberen Balicenteiles r ist, und einer von diesem herabhängenden Hippe 40, die so dimensioniert ist, daß sie in Jen Halteschlitz 26a des Querbalkens 26 paßt. Von dieser Hippe 40 erstrecken sicn vorzugsweise ein oder mehrere biegsame Plansche 31b in seitlicher Richtung.
Die üeitenwände der Halteschlitze 26c sind, wie in Fig. 6 dargestellt, vorzugsweise mit nach innen vorstellenden Vorsprüngen 42 verseilen, die beim Strangpressen des LalKens mitgeformt werden. Me untere Hippe 40 des Streifens 31 wird unter Druck in den Halteschlitz 26c gepreßt, wodurch die .Flansche 31b verbogen werden und zusammen mit den Vorsfrüngen 42 des Halteschlitzes 26c den Streifen im Balten 26 -verankern. Die streifen 31 erstrecken sich über die ganze Länge der Balken 26 bzw. q..er dazu über die .breite der Bodenplatte und
909842/8105 bad ORKUNM.
werden weder bei normaler noch üei außergewöhnlicher Belastimg aus den Halteschlitzen 26c herausgezogen.. Üie Können aber, \;enn gewünscht, dixrch ein den Kälteschutz entlang geführt er. ^Spezialwerkzeug entfernt werden, beispielsweise um die οtreifen zu erneuern.
näxdg rind die i'r .ger b an ihren unteren r'Jnde mit beidseitig; abstellenden, horizontalen flanschen bb verseilen, auf denen sich z.h. durciigenende horizontale Verschiuiieleuente abstützen Colinen, die xeine tragende x-'unittion auEizuUben hfiLen, sondern die in erster Linie dazu dienen, uη aie .nodenplatte nach allein Seiten volHcoianen abzusohlieiJen.
Jie absoluten Dimensionen, in denen die eri'indunh:sgemäße Bodenplatte gefertigt werden iiann, li'unnen in weiten Grenzen variieren, as hat sicii dedoe:, sowojil voia fertigungstechnischen ;jtandpuiiict wie von G-esichtspunict der bequemen Handhabung, Lagerung und des Einbaues eine GröLe von etwa 60 χ 60 ci;i als optimal erwiesen.
-I atentaiiRi-rüche-
9092A2/Q105
BAD ORfGfNAL

Claims (7)

Patentans ρ r U c h e
1.) i^ulBbodenplntte, voraugev-eise für<aui' einem Traggerüst)oberhalb eines normalen Hutbodens angebrac,· te Zwischenboden,
/
dadurch gekennzeichnet, aaii sie; auf- gleich langen, parallelen
Abschnitten (2b) bestehe^, die ihrerseits aus einer Anzahl ;rleicii Langer parallel nebeneiinndergesetzter Träger (b)
Jl-H ft
ausai:..engesetzt -*r"t, dio nindef-t.ens. an ijirer Überseite durch
Yerbindungsstege so jiitein:aider verbunden Bind, dnU sie eine Trittflicne (t; bilden, üio ;.;ur AUi'naJime des Bodenbelages (32) geeignet irt, wobei die äuiaeren Träger (b) der einzelnen abschnitte mit ineinander passenden kippen und Nuten (g) versehen sind und deren bilden durch senkrecht zu den Trägern (b) angeordnete Leisten (26) dadurcn zu einer außerordentlich starren Einheit verbunden sind, daß die Innenfläche jeder Randleiste ein im Abstand von ihrer über-(r) und Unter-(e)-jcante angebracntes J'aar horizontaler flanschen (2öa, 2bb; trägt, die sich über eine erhebliche Länge in entsprechende Einschnitte der Trägerrippen (b) erstrecken und vorzugsweise mit diesen durch ochweißnähte (28, 29) fest verbunden ist.
2. fußbodenplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite der liandieiste (26) mit einem streifen (31) bedeckt-ist, der nit der Handleiste fest verbunden ist und vorzugsweise aus deia gleichen Material besteht wie der Bodenbelag (32).
9098U/010S
— q —
3. Fußbodenplatte nach Anspruch 2, dadurcii gekennzeichnet, daß sich die Oberfläche der Randleisten (31) praktisch in gleicher Höhe befindet wie der Bodenbelag (32) und mit diesem eine zusammennUngende Überflüche bildet, die nicht durch Metallstreifen unterbrochen ist.
4» fußbodenplatte nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurcn gekennzeichnet, dab die Oberseite der Randleisten (26) mit einem Kälteschutz (26c) zur Aufnahme und Verankerung des Streifens (31) versehen ist.
5. Fußbodenplatte nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen (31) durch nach unten ratende und in die Kalteschlitze (26c) gedrückte Hippen (40) in den Handleisten der Bodenplatten verankert sind.
6. Fußbodenplatte nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwände der Halteschlitze (26c) mit nach innen ragenden Vorsprüngen (42) versenen sind, die im wesentlichen kompleiuentär zu den in die Vertiefungen zwischen den Vorsprüngen (42) gedrückten, seitlich nach aufoen ragenden Vorsprüngen (31b) der Hippen (40) ausgebildet sind.
7. Fußbodenplatte nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer Anzahl in gleicher Ebene nebeneinander gelegter Abschnitte (25) besteht, von denen
- 10 909842/01 ÖS
BAD ORIGINAL
jeder eine flache Trittfläche (t) mit sich praktisch über die ganze Länge des Abschnittes erstreckenden und unter den Trittflächen nut diesen fe3t verbundenen Trägern (b) besteht, wobei VerSperrungsmittel (g, h) auf den entsprechenden Seiten des Abschnittes und an ihren binden Randleisten (26) angebracht 3ind, die sich .'in jedem Ende der Bodenplatte (P) quer zu den Abschnitten und im Eingriff mit diesen erstrecken, die Länge der Randleisten (26) mindestens der Gesamtbreite der Bodenplatten (Ϊ) und ihre Breite der Dicke der Bodenplatten entspricht, die Innenseite jeder Randleiste (26) ein Paar sicn praktisch über ihre ganze Länge erstreckender nach innen ragender flanschen (26a, 26b) trägt, die in komplementäre Einschnitte (27, 27a) der Träger (b) eingreifen und eine Reihe dieser Einschnitte unmittelbar unter der Trittfläche (t) der Abschnitte und die andere lieihe (27a) oberhalb der Unterbauten (e) der Träger (b) angebracht sind, sowie daß die Flanschen (26a, 26b) und damit die Handleisten (26) mit den Trägern (b) fest verbunden sind, und dadurch eine außerordentliche Starrheit der gesamten Bodenplatte erzielt wird.
Fußbodenplatte nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (b) an ihrem unteren Ende mit Flanschen (b b) versehen sind, die Versperrungsnittel (g, h) aus Komplementären Aus- und Einbuchtungen der Abschnitte (25) bestehen, die auf der einen Seite jeder xiandleiste (26) angebrachten Flanschen (26a, 26b) sich über eine erheblicne Strecke in die entsprechenden Einschnitte (27, 27a) der Träger (b) erstrecken und mit diesen durch Schweißnähte (28,29) fest verbunden sind.
9QÖ8A2/010S
BAD ORIGINAL
DE19611509606 1960-09-16 1961-05-31 Fussbodenplatte Pending DE1509606A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US56530A US3150748A (en) 1960-09-16 1960-09-16 Elevated sectional floor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1509606A1 true DE1509606A1 (de) 1969-10-16

Family

ID=22005015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611509606 Pending DE1509606A1 (de) 1960-09-16 1961-05-31 Fussbodenplatte

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3150748A (de)
BE (1) BE608219A (de)
CH (1) CH409336A (de)
DE (1) DE1509606A1 (de)
DK (1) DK105363C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10016084A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-11 Dlw Ag Multifunktionsbogen

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3222030A (en) * 1964-06-22 1965-12-07 Unistrut Corp Floor structure elevating device
GB1098488A (en) * 1964-10-30 1968-01-10 Robertson Co H H Improvements in or relating to cavity floor structures
US3380217A (en) * 1965-07-15 1968-04-30 Nat Lead Co Raised floor plate
US3388517A (en) * 1966-04-14 1968-06-18 Tremco Mfg Company Gasket for sealing a windowpane and method for installing the same
US3420012A (en) * 1966-09-01 1969-01-07 Ernest C Liskey Jr Elevated floor system
US3503166A (en) * 1968-03-22 1970-03-31 Yosh Nakazawa & Associates Inc Architectural system of interior modular construction
US3750374A (en) * 1971-06-07 1973-08-07 Delbag Luftfilter Gmbh Gas filters
US3900995A (en) * 1971-11-22 1975-08-26 Kurt Ehrenberg Adjustable substructure for installing sheet roof
US3924370A (en) * 1974-07-24 1975-12-09 Bell Telephone Labor Inc Raised floor with clamped panel support
US3982364A (en) * 1974-08-23 1976-09-28 Spaceair Products, Inc. Prefabricated support and floor system for building
US4277923A (en) * 1979-10-18 1981-07-14 Unistrut Corporation Support pedestal assembly for a raised floor system
US4295319A (en) * 1979-10-31 1981-10-20 G. H. Products, Inc. Floor panel
US4319520A (en) * 1980-01-07 1982-03-16 Westinghouse Electric Corp. Air flow floor panel
US4362427A (en) * 1980-05-30 1982-12-07 Schlegel Corporation Sealing strip
US4453365A (en) * 1981-12-29 1984-06-12 Tate Architectural Products, Inc. Edge trim structure for access floor panel
US4656795A (en) * 1983-06-10 1987-04-14 H. H. Robertson Company Floor panel for elevated floor assembly
DE3726247C1 (de) * 1987-08-07 1988-11-10 Fischer Ag Georg Verbindungselement
US4942708A (en) * 1988-11-23 1990-07-24 Wenger Corporation Panel assembly and support structure for elevated floors
US5054253A (en) * 1989-12-18 1991-10-08 Pawling Corporation Rigid grating mat with unidirectional elements
US5048242A (en) * 1990-04-04 1991-09-17 C-Tec, Inc. Access floor system with hemmed edge panel
CA2101577C (en) * 1992-07-31 2005-06-07 Dale L. Taipale Modular portable stage system
AT88U3 (de) * 1994-10-05 1995-05-26 Klippon Handelsgesellschaft M Doppelbodenkonstruktion
US5983582A (en) * 1997-03-05 1999-11-16 At&T Corp. Seismic resistant equipment platforms
US6491468B1 (en) 1997-08-12 2002-12-10 Sealex, Inc. Foam backed joint seal system
US5946867A (en) * 1997-10-29 1999-09-07 Ericsson, Inc. Modular earthquake support for raised floor
US6622443B2 (en) 1999-05-25 2003-09-23 Interface, Inc. Trim for high pressure laminate and other decorative floor coverings
US6729075B2 (en) * 2000-10-19 2004-05-04 Wenger Corporation Audience seating system
US6581339B2 (en) 2001-02-13 2003-06-24 Wenger Corporation Erectable platform
US7360343B1 (en) 2002-05-07 2008-04-22 Daw Technologies, Inc. Raised access floor
US7533500B2 (en) * 2003-01-27 2009-05-19 Deceuninck North America, Llc Deck plank and method of production
US7874115B2 (en) * 2003-02-07 2011-01-25 Wenger Corporation Modular floor
CA2464062C (en) * 2004-04-13 2012-01-17 Maxcess Technologies Inc. Modular access floor system with airseal gasket
CA2595842C (en) * 2005-02-08 2013-05-07 Kingspan Holdings (Irl) Limited A pedestal head
US20070175132A1 (en) * 2006-01-17 2007-08-02 Daw Technologies, Inc. Raised access floor
WO2009089584A1 (en) * 2008-01-15 2009-07-23 Design And Value Management Services Pty Ltd Process for providing emergency housing for a plurality of displaced people
WO2012044271A1 (en) * 2010-09-27 2012-04-05 Gary Meyer Articulating corner raised access floor panel
US9038324B2 (en) * 2013-02-26 2015-05-26 United Construction Products, Inc. Field paver connector and restraining system
US9499992B2 (en) * 2013-06-14 2016-11-22 Philip Busby Precision height adjustable flooring substrate support sytem
US9790690B2 (en) * 2016-03-11 2017-10-17 United Construction Products, Inc. Peripheral stabilizing system for elevated flooring surface
US10753086B2 (en) * 2016-05-03 2020-08-25 World Housing Solution, Inc. Modular floor platform
IT201700001518A1 (it) * 2017-01-09 2018-07-09 Schneider Electric It Corp Pavimento sopraelevato anti-sismico
US10119278B1 (en) 2017-05-05 2018-11-06 International Business Machines Corporation Load distribution structures for raised floor data center
US11085193B2 (en) * 2018-04-09 2021-08-10 United Construction Products, Inc. Peripheral restraint system for elevated flooring surface
EP3856999B1 (de) 2018-09-24 2022-09-14 Dakota Group S.a.s. di Zeno Cipriani & C. Stützsystem für doppelböden
IT201900015545A1 (it) * 2019-09-04 2021-03-04 Progress Profiles Spa Sostegno/appoggio per pavimenti sopraelevati
US11725413B2 (en) 2020-07-17 2023-08-15 Granite Industries, Inc. Elevated flooring system for clearspan tent

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1159039A (en) * 1915-02-01 1915-11-02 Springfield Metal Furring Company Metallic building construction.
US1739102A (en) * 1921-10-27 1929-12-10 Joseph B Strauss Pavement
US1646725A (en) * 1925-05-06 1927-10-25 American Safety Device Company Supporting structure
US1723306A (en) * 1927-08-02 1929-08-06 Harry E Sipe Resilient attaching strip
US1890954A (en) * 1930-07-16 1932-12-13 Evans Auto Loading Co Inc Filler strip for floors and other constructions
US2031684A (en) * 1932-12-13 1936-02-25 Fred H Berger Tile spacer
US2114710A (en) * 1936-10-26 1938-04-19 Cora D Holcomb Mat for mounting tile and the like
US2305685A (en) * 1939-02-02 1942-12-22 Thomas J Foster Building construction
US2309451A (en) * 1939-10-24 1943-01-26 Prebilt Housing Corp Metallic housing construction
US2363429A (en) * 1940-02-12 1944-11-21 Libbey Owens Ford Glass Co Wall mounting
US2692033A (en) * 1950-01-05 1954-10-19 Kovco Sales Co Canopy structure
US2960195A (en) * 1954-12-10 1960-11-15 Toth Louis Wall facing
US2933782A (en) * 1956-09-27 1960-04-26 Elder Cornell Jr W Sealing strip
FR71453E (fr) * 1957-03-25 1960-01-05 Procédé de pose de carreaux pour revêtement
US2985263A (en) * 1957-11-19 1961-05-23 Olin Mathieson Field fabricated curtain wall construction
US3025934A (en) * 1958-01-30 1962-03-20 Joseph W Spiselman Sectional flooring
US2956652A (en) * 1958-08-15 1960-10-18 Liskey Aluminum Elevated false floor
US2956653A (en) * 1958-11-14 1960-10-18 Liskey Aluminum Elevated false floor
US3011222A (en) * 1960-10-18 1961-12-05 Joseph W Spiselman Constructions for elevated sectional flooring

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10016084A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-11 Dlw Ag Multifunktionsbogen
DE10016084C2 (de) * 2000-03-31 2003-10-30 Dlw Ag Multifunktionsboden

Also Published As

Publication number Publication date
BE608219A (fr) 1962-01-02
DK105363C (da) 1966-09-19
US3150748A (en) 1964-09-29
CH409336A (de) 1966-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1509606A1 (de) Fussbodenplatte
DE69531683T2 (de) System von ineinandergreifenden mörtellosen baublöcken
DE2355314A1 (de) Verkleidungsaufbau zum anbringen von tafeln
EP0670944B1 (de) Deckenschalungsträger
EP0238783A1 (de) Grabenverbau-Einheit
DE3529877C1 (en) Apparatus for bridging expansion joints
DE2244596B2 (de) Kabelwanne für elektrische Installationen
DE4239051A1 (de) Gebäudewandverkleidung
DE2352444A1 (de) Aus bauteilen zusammensetzbare, feuerhemmende waende, insbesondere zur verwendung im schiffbau
EP0062687B1 (de) Teilfertiges Rippendeckenelement
DE820209C (de) Plattenhohlwand mit Pfosten
DE2940349C2 (de) Selbsttragende, streifenförmige Leichtbauplatte für eine Gebäudewand
DE2308116A1 (de) Tafel fuer wandverkleidungen
CH653736A5 (en) Platform for parking a vehicle
DE2103853A1 (de) Schalungsplatte für Betondecken oder Betonwände
EP0826851A2 (de) Hohlraumboden
DE7916819U1 (de) Bauelement zur herstellung von mauern mit geruestartigem und mit erdreich fuellbarem tragwerk
AT395705B (de) Einrichtung an mauerkronen von absetzbecken od. dgl. bei klaeranlagen
DE102004024483B4 (de) Plattform zur Verwendung in einer industriellen Anlage, sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE3740630C2 (de) Wannenträger, insbesondere Duschwannenträger
DE450362C (de) Mehrteiliger Fuellkoerper fuer Decken, Daecher und aehnliche Bauteile
DE29808134U1 (de) Bauelement und Hausmodul aus mehreren Bauelementen
DE2430182B2 (de) Dacheindeckung
DE2416777C3 (de) Treppe für einen durch Wände begrenzten Zugang zu Kellern von außen
DE3213566A1 (de) Fuer die aufnahme von versorgungsleitungen geeignete einrichtung fuer gebaeuderaeume

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971