DE1509143A1 - Wellasbest-Zementplatte - Google Patents

Wellasbest-Zementplatte

Info

Publication number
DE1509143A1
DE1509143A1 DE19641509143 DE1509143A DE1509143A1 DE 1509143 A1 DE1509143 A1 DE 1509143A1 DE 19641509143 DE19641509143 DE 19641509143 DE 1509143 A DE1509143 A DE 1509143A DE 1509143 A1 DE1509143 A1 DE 1509143A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
elevation
asbestos cement
cement board
corrugated asbestos
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641509143
Other languages
English (en)
Inventor
Harold Arthur Pursey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Turners Asbestos Cement Co Ltd
Original Assignee
Turners Asbestos Cement Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Turners Asbestos Cement Co Ltd filed Critical Turners Asbestos Cement Co Ltd
Publication of DE1509143A1 publication Critical patent/DE1509143A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/365Connecting; Fastening by simple overlapping of the marginal portions with use of separate connecting elements, e.g. hooks or bolts for corrugated sheets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/32Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure formed of corrugated or otherwise indented sheet-like material; composed of such layers with or without layers of flat sheet-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/24Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like
    • E04D3/32Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like of plastics, fibrous materials, or asbestos cement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/3607Connecting; Fastening the fastening means comprising spacer means adapted to the shape of the profiled roof covering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

TURNERS ASBESTOS CEMENT COMPANY LIMITED, Asbestos House, 77/79 Fountain Street, Manchester 2, Lancashire, England
Wellasbest - Zementplatte.
Eine Wellasbest-Zementverkleidung besteht aus billigem und sehr haltbarem Material, welche lange Zeit für Dachbelagfabriken und andere industrielle Gebäude und auch Garagen verwendet wurde, wo das Aussehen des Daches nicht von besonderer Bedeutung ist. Das Aussehen des Dachbelages leidet unter den vorstehenden Befestigungen, welche durch die Löcher in den Erhöhungen der Wellen gehen und von außen deutlich sichtbar sind.
Gemäß der Erfindung aollen die Befestigungen durch entspre- . chende Auebildung eines Daches mit einer Mehrzahl von Wellasbest-Zementplatten verdeckt werden, wobei Jede mit zwei
9098U/0794
ORIGINAL INSPECTED Patentanwälte Dlpl.-Ing. Ham Begrldi - Dipl.-Ing. Alfons Watmeler - Regentburg, LesslngitraBe 10 Blatt S zum Schreiben vom 28. 1. 64/W«n: IOUU I H \f
Erhöhungen und einer Mulde zwischen diesen versehen ist und so verlegt wird, daß die Erhöhung der einen Platte die Erhöhung der benachbarten Platte auf einer Seite überlappt und überdeckt, und ,jede Platte an der darunter liegenden Abstütztung oder den darunter liegenden Abstütztungen durch eine oder mehrere Laschen befestigt wird, von denen jede auf der Platte von einer Erhöhung in Richtung auf die Mulde zu aufliegt und durch eine Befestigung gehalten wird, welche durch ein Loch in der Erhöhung geführt ist. Sowohl die lasche als auch die Befestigung werden von der Erhöhung der benachbarten Platte überdeckt.
Diese Porm ^on ^^^h. hat ein schönes und sauberes Aussehen wie ein Dach mit Tonziegeln und ist auch für Wohnhäuser sehr geeignet. Vorzugsweise haben die beiden Erhöhung er. eire.r .1 ed en Platte verschiedene Höher und die Platter werder1 so verlebt, daß die niedrigere Erhöhung der einen Platte durch dje höhere Erhöhung der benachbarten Platte überdeckt wird. Jede Lasche kann aus einem Metallsegment bestehen, welches so ;'-e ferrit ist, daß es den niedrigeren Erhöhungen der Platten urd Λβ" PIpttenteile zwischen den niedrigeren Erhöhungen und Mulden entspricht. Diese Laschen übertrafen einen Teil der nach unten gerichteten, durch die Befestigungen auageübtenW^ft 'auf -Me niedrigere Erhöhung einer jeden Platte von der niedrigeren Erhöhung in Richtung auf die Mulde, und damit wird wegen der Steifheit der Platten eine nach unten wirkende festhaltende Kraft eberfa?7e auf die der niedrigeren Erhöhung abgekehrten Plettenaeite übertragen.
9098 U/0794 BADORIOlNAt
Patentanwälte Dipl.-Ing. Hans Begrlch · Dipl.-Ing. Alfom Watmeler - Regentburg, Letsingttrafi· 10
•latt * zumSdu.lb«nvom 28. 1 . 64/W «n: I v> U 9 I 4 3
Die Ränder der Laschen an den Mulden der Platten bilden vorzugsweise Abstützungen, rre^en welche sich die Ränder der überlappenden Teile der benachbarten Platten abstützen. Dadurch wird sichergestellt, daß die gegenseitigen Überlappungen aller Platten in wesentlichen konstant ^ehalten werden, und daß ein ordentliches und gleichmäßiges Aussehen erreicht wird. Die Platten können in Längen bis hinauf zu 4,50 m beispielsweise hergestellt werden, und in diesem Fall wird eine Mehrzahl von Laschen und Befestigungen in Abständen entlang jeder Platte verwendet.
Die Befestigungen, welche durch die Löcher in den Erhöhungen der Platten geführt sind, können an den Laschen selbst befestigt sein, vorzugsweise aber haben die Laschen selbst Löcher und die Befestigungen bestehen aus besonderen Flach- und Kopfnägeln oder Schraubenbolzen ähnlich denen, welche gewöhnlich für das Befestigen der üblichen Wellasbest-Zemenvtverkleidungen benutzt werden. Die Art der Befestigunren hängt von der Art der Dachl^t+e- oder anderen AtStützungen ab, auf welche die Platten aufgelegt werden. Wenn die Länge der einzelnen Platten nicht ausreicht, utj sich über die p^.nze Breite einer SteildT>hseite zu erstrecken, können die Plettev> mit den Enden überlast werde" und an den Überlappungsstellen aufeinander abgestimmt sein. Der First eines Steildaches kann von einem zweite- Ii^ gefönten Asbest-Zementfirstziefel oder von zwei halbrunden Firstzieireln abgedeckt werden, die in Zementmörtel eingebettet werfen, wie es üblicherweise bei Tonziegeldechern remnoht vr.vn. T» i e Abtraufen oder Dachfüße können durch Traufen-
9098U/0794
P*t*nt«nw«lt· Dipl.-Ina H«n»l*gftdi ■ Dipl.-Ing. AIfoo»W«im#l»f ■ ftegwMburg, Uwlngitr·*· 10
füller oder Spülstücke abgedeckt werden, die ebenfalls aus Asbestzement bestehen und mit einem oberen Rand versehen ■ein, welcher so geformt ist, daß er sich dem Profil der Plattenreihe anpaßt.
Auf der Zeiohnung 1st die Erfindung beispielsweise dargestellt.
Fig. 1 zeigt in sohaubildlicher Ansloht einen Teil einer Daohseite.
Fig. 2 zeigt in Richtung der Pfeile nach der Linie II-II der Flg. 1 einen Schnitt in einem größeren Maßstab.
Das Dach ist ein Stelldaoh und der auf einer Seite des Dachfirst dargestellte Teil enthält eine Mehrzahl von Dachlatten, welche in Abständen von Dachbalken getragen werden, welche nioht dargestellt sind. Von den Dachlatten 1 wird eine Mehrzahl von Vellasbettzementplatten 2 in zwei Reihen getragen, wobei «loh die eine Reihe von dem First nach unten zu der mittleren Dachlatte 1 und die andere Reihe von der mittleren Dachlatte 1 nach unten zu der Dachrinne 3 erstreckt. Die unteren Bnden der oberen Reihe der Platten 2 überlappt die oberen Enden der unteren Reihen der Platten und die Platten sind an der überlappungsstelle entsprechend aufeinander zügeschnitten. Der Dachfirst ist in der dargestellten Weise mit j einer halbrunden Firstkappe 4a versehen, er kann aber in Abänderung dazu ebenfalls mit einer zweiteiligen, geformten
909ÖU/079A
.Patmitanwllt· Dipl.-Ing. Hans !«grldi · DIpI.-Ing. Alfon· Witnwlcr - RegwMburg, Untngatrae· 10
1—-— ■*-
Asbestzementfirstkappe ähnlich denen bestehen, die bei den tibliohen Wellasbeetaementdaohbelägen verwendet werden. Dies ist in strichpunktierten linien mit 4b dargestellt.
Wie deutlich aus Fig. 2 au ersehen ist, enthält jede Platte zwei Erhöhungen 4 und 5 mit einer Mulde 6 dazwischen. Die Erhöhung 4 ist im wesentlichen höher als die Erhöhung 5» und Jede Platte ist durch zwei Befestigungen befestigt, weiche durch die kleinere Erhöhung 5 in eine der Dachlatteni darunter geführt ist. Die untere Reihe der Platten ist an der mittleren Dachlatte und der untersten Dachlatte und die obere Plattenreihe an der obersten Dachlatte 1 und ebenfalls an der mittleren Dachlatte befestigt. Die Befestigungsmittel, duroh welche die unteren Enden der oberen Plattenreihe an der mittleren Dachlatte befestigt sind, sind dieselben wie die, welohe die oberen Teile der unteren Plattenreihe an dieser Dachlatte befestigen, d.h., die Befestigungen laufen durch beide Plattenlagen, wo sie sich überlappen.
Jede Befestigung enthält eine Metallasohe 7, welche so geformt ist, daß sie dem oberen Teil der Erhöhung 5 und ebenfalls der Planke dieser Erhöhung entspricht, welche sich nach unten in Richtung auf die Mulde 6 zu erstreckt, und einen *° galvanisierten gedrehten Nagel 8 mit einem Flachrundkopf 9· ^ Jeder der Nägel 8 läuft durch ein Loch in der Lasche 7 und *s. durch ein entsprechendes Looh in dem oberen Teil der Erhöhung ο und ist in eine hölzerne Dachlatte getrieben. to
Die in Fig. 1 dargestellten Plattenreihen sind von links nach
itantanwllt· Dipl.-Ing. Hans !«grltih · Dipl.-Ing. AIfon· Witm«l*r · R«g«tiburg, UistngitraS* 10
rechte verlegt, wobei die untere Plattenreihe zuerst verlegt • ist. Nachdem die untere Befestigung für jede Platte mit dem in die Dachlatte 1 eingetriebenen Nagel 8 in ihre lage gebracht worden iat, wird die näohete Platte 2 so in ihre lage gebracht, daß sie mit ihrer Erhöhung 4 die Befestigungen der vorhergehenden Platte überdeckt und mit dem überlappenden Rand der Erhöhung 4- auf den linken Rändern der laschen 7 ruht und von diesen getragen wird. Da die Laschen 7 alle eine konstante Größe haben, und die löcher in die oberen Seiten der Erhöhungen 5 genau gebohrt sind, sind alle linken Ränder der laschen 7 miteinander ausgerichtet und dieses stellt eicher, daß die Breite der Plattenüberlappung konstant bleibt und das Dach ein ordentliches Aussehen hat. Nachdem die Platte mit ihrer Erhöhung 4 über die Erhöhung 5 und die Befestigungsmittel der vorhergehenden Platte gelegt ist, werden ihre eigenen Befestigungsmittel 7 und 9 vorgesehen und dies Verfahren mit der nächsten Platte fortgesetzt.
Wenn die untere Plattenreihe gelegt ist, wird die obere Plattenreihe gelegt, und wenn alle Platten auf beiden Seiten des Dachfirstes des Steildaches gelegt worden sind, wird das Firstkappenstück durch Zementmörtel 10 bei einem halbrunden Firetetück 4a oder durch galvanisierte, gedrehte Nägel bei zwei-
,£> teiligen, geformten Asbestzementfirststücken 4b befestigt. ο
-* Wegen eines guten Aussehens und ferner auch deshalb, um die ^ Wetterfestigkeit an den Enden des Daches gemäß der Erfindung ίο aufrechtzuerhalten, ist es sehr wünschenswert, daß große
Pttwitanwllt· Dlpl.-lne.Hww Mgrldi · Dipping. Älfom WswMtw · R«g«mbure, L«t»lng«trift· 10
Wellungen der Platten an beiden Enden des Daches liegen. Infolgedessen wird eine beeondere geformte Platte mit zwei großen Wellungen an dem reohten Rand des Daohes verlegt.
9098U/0794

Claims (4)

  1. itentanwSlte Dipl.-lng. Hans Begrlch - Dipl.-Ing. Alfons Wesmeler - Regensburg, Lessingstrafie 10
    : 1509H3
    Patentansprüche:
    Wellasbest-Zementplatte, insbesondere als Dachbelag, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte mit zwei Erhöhungen (4, 5) und einer Mulde (6) dazwischen versehen ist und diese Platten so verlegt werden, daß die Erhöhung (4) der einen Platte sich mit der Erhöhung (5) der benachbarten Platte auf der einen Seite überdeckt und jede Platte an einer oder mehreren darunter liegenden Abstützungen (1) durch Laschen (7) befestigt ist, von denen sich jede auf die Platte von der einen Erhöhung (5) in Richtung auf die Mulde (6) abstützt und durch eine Befestigung (8, 9) gehalten wird, wobei die Befestigung (8, 9) durch die Erhöhung (4) der benachbarten Platte abgedeckt wird.
  2. 2.) Wellasbest-Zementplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Erhöhungen (4, 5) einer jeden Platte (2) verschiedene Höhen haben und die Platten so verlegt werden, daß die tiefere Erhöhung (5) der einen Platte durch die höhere Erhöhung (4) der benachbarten Platte überdeckt wird.
  3. 3.) Wellasbest-Zementplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Lasche (7) aus einem Metallsegment besteht und so geformt ist, daß sie sich der niedrigeren Erhöhung (5) der Platte und den Teilen zwischen der niedrigeren Erhöhung (5) und der Mulde (6) anpaßt.
  4. 4.) Wellasbest-Zementplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten der Laschen (7) in der Nähe der Mulden (6) Abstützungen bilden, gegen welche die Ränder der überlappenden Teile der benachbarten Platten eingestellt werden.
    9098U/0794
DE19641509143 1963-02-21 1964-01-31 Wellasbest-Zementplatte Pending DE1509143A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB706263A GB989275A (en) 1963-02-21 1963-02-21 Improvements relating to roofing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1509143A1 true DE1509143A1 (de) 1969-04-03

Family

ID=9825888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641509143 Pending DE1509143A1 (de) 1963-02-21 1964-01-31 Wellasbest-Zementplatte

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT258538B (de)
BE (1) BE643846A (de)
CH (1) CH396376A (de)
DE (1) DE1509143A1 (de)
DK (1) DK109613C (de)
ES (1) ES296641A1 (de)
GB (1) GB989275A (de)
NL (1) NL6401671A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1956926A1 (de) * 1969-11-12 1971-05-19 Dynamit Nobel Ag Dachplane aus Kunststoff

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104060773B (zh) * 2014-06-09 2016-09-14 四川川起钢结构有限公司 一种钢结构屋面的连接件

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1956926A1 (de) * 1969-11-12 1971-05-19 Dynamit Nobel Ag Dachplane aus Kunststoff

Also Published As

Publication number Publication date
AT258538B (de) 1967-11-27
DK109613C (da) 1968-05-20
CH396376A (fr) 1965-07-31
GB989275A (en) 1965-04-14
NL6401671A (de) 1964-08-24
BE643846A (de) 1964-08-14
ES296641A1 (es) 1964-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2659127C2 (de) Spaltenboden
DE3342350A1 (de) Bedachungssystem
DE1509143A1 (de) Wellasbest-Zementplatte
DE3008167A1 (de) Vorrichtung zum schuetzen von dachkonstruktionen und dergleichen gegen das eindringen von voegeln, maeusen usw.
DE2349710C3 (de)
DE1904484B2 (de) Unterdach für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer
DE3310861A1 (de) Dachfirstabdeckung
DE7708919U1 (de) Dachbelagbahn
EP2792808A1 (de) Dacheindeckung- oder Wandbekleidungselement mit Windsogsicherung, Dacheindeckung oder Wandbekleidung, Verfahren zur Verlegung und Herstellung von Dacheindeckungs- oder Wandbekleidungselementen
DE2429416C2 (de) Dach mit einer durchgehenden Schicht aus Wärmedämmplatten
DE4131460C2 (de) Randeinfassung für ein Flachdach oder einen Balkon
CH625298A5 (de)
DE873132C (de) Dacheindeckung aus Asbestzementplatten
DE2930385C2 (de) Dacheindeckung
EP0172310A1 (de) Dachbelüftungselement
CH661086A5 (de) Auflagekoerper fuer dacheindeckungsplatten.
DE69823733T2 (de) Dachpfanne mit nichteingreifenden Rändern und geneigtes Dach mit solchen Dachpfannen
DE19628322B4 (de) Schindel zur überlappenden Verlegung für Dachdeckungen oder Wandverkleidungen
DE2910129A1 (de) Dichtungsleiste zur abdichtung zwischen der traufe eines gebaeudes und den auf dieser aufliegenden dachziegeln
DE68153C (de) Dachplatten aus Holz
DE839555C (de) Dachplatte aus Blech oder Kunststoff
AT408466B (de) Dachflächenbelag
DE2309415A1 (de) Dachdeckelement
DE1243372B (de) Vorrichtung zum Be- und Entlueften eines mit einem Pfannendach abgedeckten Dachraumes
EP1694927B1 (de) Biberortgangziegel