DE1508586A1 - Wanderrost zum Kuehlen von Gut - Google Patents

Wanderrost zum Kuehlen von Gut

Info

Publication number
DE1508586A1
DE1508586A1 DE19661508586 DE1508586A DE1508586A1 DE 1508586 A1 DE1508586 A1 DE 1508586A1 DE 19661508586 DE19661508586 DE 19661508586 DE 1508586 A DE1508586 A DE 1508586A DE 1508586 A1 DE1508586 A1 DE 1508586A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
goods
channel
good
traveling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661508586
Other languages
English (en)
Other versions
DE1508586B2 (de
Inventor
Otto Heinemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Polysius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polysius AG filed Critical Polysius AG
Publication of DE1508586A1 publication Critical patent/DE1508586A1/de
Publication of DE1508586B2 publication Critical patent/DE1508586B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/38Arrangements of cooling devices
    • F27B7/40Planetary coolers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

  • Wanderrost zum Kühlen von Gut Die Urfindung bezieht sich auf einen Wanderrost zum Kühlen von gebranntemoder geaintertem Gut.
  • Beim Kühlen von gebranntem oder gesintertem Gut ist es im allgemeinen erwünscht, die im Kühlgut enthaltene Wärme möglichst weitgehend zurückzugewinnen. Die%Ktfblerabluft, die vielfach der Brennvorrichtung als Sekundärluft zugeführt wird, soll demgemäß eine möglichst hohe Temperatur besitzen. Zur Erzielung einen optimalen Wärmerückgewinnes muß das Kühlgut In der ersten Zone den M-lers eine möglichst große, gleichmäßige Schichtstärke aufweisen.
  • Nun wird jedoch im allgemeinen das Gut von der vorgeschalteten Brenneinrichtung, beispielsweise einen Drehrohrofen, recht ungleichmäßig auf den Kühler abgeworfen. Ist der Kühler als Wanderrost ausgebildetg so verteilt sich bei'den bekannten Auaführungen das vorwiegend me den mittleren Bereich der ernten Zone des Kühlers abgeworfene Gut von selbst nur sehr langsam Über die ganze Breite des Wanderroetes. Die ungleichmäßige Schichtstärke über die Breite den Wanderrostkühlers führt zu einer ungleichmäßigen Abkühlung des Guten" einem hohen Ktililluftbedarf, einer geringen Bekundärlufttemperatur uM somit zu einem schlechten Wämerückge winn.
  • Um die Verteilung des ungleichmäßig auf einen Wanderrostkühler aufgegebenen Gutes zu verbeeaerng hat man bereitä die Verwendung mechanischer Vertellerorgane vorgeschlagen. Sie unterliegen jedoch In Hinblick auf die-hohe Temperatur den Gutes an der Aufgabeseite den Kühlere einem erheblichen Verschleiß. Auch pneumstische Verteilereinrichtungen stellen angesichts Ihres beträchtlichen Energlebedarten keine befriedigend* Lösung dar.
  • Es sind weiterhin Schubrostkühler entwickelt worden, die aus abwechseln ortafesten und horizontal beweglichen Rostatuten bestehen. Bei diesen Kühlern wird zwar durch die hin- und hergehende lewegung der beweglichen Roststufen eine Verteilung den über die Rontbreite ungleichmäßig aufgegebenen Kühlguten erreicht, Der VerteilungswvorgmW spielt sich jedoch über eine beträchtliche Länge den Kühlern abv no daß In der ersten Zone den Kühlern noch eine recht ungleichmäßige Sehichtwstärke über die XMerbreite vorhanden Ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde# ünter Vermeiduny der Nängel der bekannten Ausführungen einen WanderrontkUhler zu entwickeln" bei dem ungleichmäßig aufgegebenen KUhlgut in einer ganz kurzen ersten Zone des Uhlere ohne zusätzliche Hilfsmittel rasch verteilt wird.
  • Diene Aufgabewird erfindungegemäß dadurch gelöst, daß das Obertrun den Rosten zumindest in derjenigen Zone, In der das zu kUhlende Gut auf den Rost fälltg eine quer zur Bewegungerichtung den Rosten verlaufende Rinne bildet.
  • Wird das zu kUhlende Gut von der den Wanderrostklibler vorgeechalteten Brennvorrichtung ungleichmäßig (bezogen auf die Breite den Xtlblere) in die genannte Rinne abgeworfen, so bildet aloh in dieser Rinne eine Art Schüttkegel, von'deseen unteren Bereich der die Rinne bildende Wanderront ständig Gut abfördert. Die dadurch in Schüttkegel bewirkt* weitgehende Aufhebung der Inneren Reibugg fUhrt.zu einem raschen "Auseinanderfließeüwden SchUttkegeln und damit zu einer schnellen Vergleichmäßigung den auf den Wanderrontkühler abgeworfenen Mlguten über die ganze Rostbre4te.
  • Auch wenn somit da@ KUhlgut stark einseitig in die von Wanderroet gebildete Rinne abgeworfen wird, steigt aus dieser Rinne eine über die ganze Roetbreite weitgehend gleichmäßige Gutochicht auf, so daß bereite unmittelbar e3 hinter dieser ersten, kurzen Zone den Wanderrosten eine völlig gleichmäßige Gutverteilung-gewährleistet ist. Mit dem erfindungogemäßen Wanderrostkühler läßt sich daher eine besonders raache und gle,4Lehmäßige Vorkühlung den Gutes, eine hohe Sekundärlufttemperatur und ein besonders guter WärmerUckgewinn erzielen.
  • Das sich In der genannten Rinne bildende Materialkissen stellt zugleich ein erwUnachtee Polster für daa auf den auf den Wanderrostkühler abgeworfene Kühlgut dar: Hierdurch wird die mechanische Beanspruchung den KUhlgutes wesentlich verringertg was insbesondere bei Pollete zur Vermeidung von Bruch und Abrieb von Vorteil ist. .
  • Als Bauelemente den erfindungsgemäßen, Wanderrosten können weitgehend die üblichen.Elemente benütet werdän; Änderungen sind im wesentlichen lediglich_an den Kettengliedern erforderlich. Die bei Verwendung den erfindungegemäßen WanderrontkUhlere erzielten wesentlichen thermi-C> sehen Verbesserungen worden daher mit einem verhältnismäßig kleinen konstruktiven Aufwand erreicht.
  • Ein Ausführungebeispiel der Erfindung Ist in der Zeichnung veranschaulicht. Es zeigen: Pig.1 einen Längsschnitt durch einen erfindungegemäßen Wanderrostkühler; Pig.2 einen Schnitt längs der Linie II-II der Fig.1.
  • Der dargestellte Wanderrostkühler enthält ein Rostband 11, das in der dargestellten Weise über eine Anzahl von Rollen 2,3 und Antriebsräder 4 gefUhrt ist.
  • Unterhalb eines Kühlgut-Abwurfachachten 5, der eine etwa vertikal verlaufende Begrenzungewand 6 aufweist, ist das Obertrum des Rostes in Porn einer quer zur Bevegungerichtung des Rostes verlaufenden Rinne 7 geführt. An diene ernte Rinne 7 schließt sich unmittelbar noch eine zweite in Querrichtung verlaufende Rinne 8 an. Die Tiefe der beiden Rinnen 7 und 8 Ist wesentlich größer als die Normalbettatärke des Gutes 9 im übrigen Bereich den Rostes.
  • Das Kühlgut fällt durch den Abwurfschacht 5 in etwa senkrechter Richtung (Pfeil 10) in die Rinne 7 und bildet hier einen Schüttkegel (vgl. Pig.2). Durch das den Boden der Rinne 7 bildende" sich kontinuierlich bewegende Rostband 1 wird die unterste Schicht diesen Sohüttkegels ständig in Richtung den Pfeilen 11 mitgenommen. Das Innere den Schüttkegels kommt dadurch gleichfalls in eine gewiese Bewegung, die in Fig.2 durch die Pfeile 12 und 13 schematisch veranschaulicht ist.und das Bestreben hat# den Schüttkegel abzuflachen. Aus der Rinne 7 steigt daher eine weitgehend gleichmäßige MaterialachiCh auf, die sogleich in die zweite Rinne 8 gelangt. Hier wird den Kühlgut ernunt in verhältnismäßig hoher Schichtstärke ungewälztu so daß siech eine intensive Vorkühlung den Gaten In großer gehichtstärke ergibt, ehe das Gut schließlich der-anschließenden Hauptzone den Wanderrostkühlern zugefUhrt wirdv in der die Nachkühlung erfolgt.

Claims (1)

  1. patentanaprUche 1.) Wanderroet zum Kühlen von gebrannten oder gesintertem Gut, d a d it r o h g e k 9 n n z 9 1 o h n e t 9 "ß das Obertrum den Rostes zumlindest in derjenigen Zoneg in der das zu kUhlende Gut auf den Rost fälltg eine quer zur Bewegungerichtung den Rofi-I:jen verlaufende Rinne (7) bildet. 2.) Wanderroet nach Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Rinne (7) größer als die Normalbettetärke den Guten (9)-in übrigen Bereich den Rostes igt. Wanderrost nach Ampruch li, dadwmh gekennzeichnet, daß sieh an die unter der Aufgäbeetelle (5) des zu kUhlenden Gutes befindliche ernte Rinue (7) »ch eine zweite in Querrichtung, verlaufende Rinne (8) anschließt. 4.) Wanderrost nach Anspruch 1, dadiwoh gekennzeichnet# daß sich über der Rinne (7)'ein Gutabmwfoehaoht (5) mit etwa vertikaler Begrenzungswand (6) befindet&
DE19661508586 1966-12-16 1966-12-16 Wanderrost zum Kühlen von Gut Pending DE1508586B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP0041020 1966-12-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1508586A1 true DE1508586A1 (de) 1969-10-30
DE1508586B2 DE1508586B2 (de) 1970-11-05

Family

ID=7377527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661508586 Pending DE1508586B2 (de) 1966-12-16 1966-12-16 Wanderrost zum Kühlen von Gut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1508586B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0129657A2 (de) * 1983-06-20 1985-01-02 Krupp Polysius Ag Rostkühler

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0129657A2 (de) * 1983-06-20 1985-01-02 Krupp Polysius Ag Rostkühler
EP0129657A3 (de) * 1983-06-20 1986-12-10 Krupp Polysius Ag Rostkühler

Also Published As

Publication number Publication date
DE1508586B2 (de) 1970-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE812453C (de) Ofen zum Anlassen von Glas
DE1508586A1 (de) Wanderrost zum Kuehlen von Gut
DE4419728A1 (de) Zweischichtkühler
DE2337362A1 (de) Vorrichtung zum sintern von erz auf einer kette
DE466963C (de) Beschickungsvorrichtung mit ortsfestem Verteiler fuer Schachtoefen, insbesondere fuer Gaserzeuger
DE1508586C (de) Wanderrost zum Kuhlen \on Gut
DE471410C (de) Entleerungsvorrichtung fuer Kalkschachtoefen
DE102006023677A1 (de) Anlage und Verfahren zur Herstellung von Zementklinker
DE2020823B2 (de) Vorrichtung zur herstellung von gesintertem erz
DE890055C (de) Waermofen
DE707789C (de) Drehrohrofen zur Waermebehandlung von Gut aller Art mit Stauwaenden
DE1071657B (de) Einrichtung zur trockenen Kokskühlung
DE2831473A1 (de) Wanderrostkuehler
DE622763C (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Verarbeiten von Brennstoffen und Erzen in mehreren voneinander getrennten, von aussen beheizten Kammern
DE3605726C1 (de) Durchlaufofen zum Waermen und anschliessenden Abkuehlen von Werkstuecken
DE2047517C3 (de) Gegenstrom-Schachtkiihler für gesintertes Gut
DE646391C (de) Vorrichtung zur Waermebehandlung von Gut aller Art, beispielsweise von Zementrohgut
DE4114042A1 (de) Vorrichtung zur thermischen behandlung von schuettguetern
DE808237C (de) Temperofen
DE1583379C2 (de) Stoßofen
DE968746C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beheizung von Tunneloefen
DE1926486C (de) Wanderrost zum Kuhlen von Gut
DE493842C (de) Mechanisch bewegter Walzenrost fuer Schachtoefen mit waagerecht gelagerten Walzen
DE1758803C (de) Wanderrost zum Kuhlen von Gut
DE536800C (de) Tunnelofen mit im Innern der Ofenkammer angeordneten Laengsverbrennungskammern

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971