DE1507281A1 - Maehmaschine - Google Patents

Maehmaschine

Info

Publication number
DE1507281A1
DE1507281A1 DE19661507281 DE1507281A DE1507281A1 DE 1507281 A1 DE1507281 A1 DE 1507281A1 DE 19661507281 DE19661507281 DE 19661507281 DE 1507281 A DE1507281 A DE 1507281A DE 1507281 A1 DE1507281 A1 DE 1507281A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
bar
mower according
attached
cutter bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661507281
Other languages
English (en)
Inventor
Cornelis Van Der Lely
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Van der Lely NV
Original Assignee
C Van der Lely NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Van der Lely NV filed Critical C Van der Lely NV
Publication of DE1507281A1 publication Critical patent/DE1507281A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/02Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having reciprocating cutters
    • A01D34/03Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having reciprocating cutters mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle
    • A01D34/07Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having reciprocating cutters mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle with cutters at the back
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/02Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having reciprocating cutters
    • A01D34/30Driving mechanisms for the cutters

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

C^ YAg DEB IjELY N.y. lmMaaaland (Holland), Weyerskade J 11 Mähmaschine"
Sie Erfindung betrifft eine Mähmaschine ait einen Gestell und Befestigungamitteln, durch die das Gestell alt einem Schlepper anbringbar ist, wobei ein an einem seiner Ende mit dem Gestell verbundener MShbalken mit einem fingerbalken und einem in diesem Fingerbalken angeordneten Messerbalken vorgesehen ist, sowie einen Antrieb für den Messerbalken.
Der Erfindung zufolge ist der Messerbalken in einem gewissen Abstand von seiner mit dem Gestell verbundenen Ende mit den Antriebseinrichtungen gekuppelt. Hierdurch IBsst sich ein günstiger Antrieb der Messerbalken erreichen.
Die Erfindung betrifft weiter eine Mähmaschine mit einem an einem Schlepper anzubringenden Gestell und einem an einem Ende am Gestell angebrachten MShbalken.
909851/0073
BAD ORIGINAL
"..ach der "Erfindung ist ac wohl nah.:1 ar.r Lutte wie au2h nahe dem %!nd^ des i^ähteiles ein Schwadbrett vorgesehen, uiid zwar so dass "beide Schwadbrett er das ^rivtogut in der gleichen Richtung seitlich versetzen. T.s ist dadurch möglich, bei Bewirkung einer grossen Arbeitsbreite zwei verhälxnismässig kleine Schwaden zu bilden, .vas für dia weitere Bearbeitung des'gemähten (.rnte gut es'von Bedeutung sein kann.
Dis Erfindung wird an Hand beiliegender Zeichnung iiähsr erläutert» "?Js zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf -.ine -mähmaschine nach der Erfindung, die an der Rückseite eines Schleppers angelenkt ist,
?ig. 2 in grösserem Ilaszstab einon Schnitt durch den I.Iähbalken, wobei das Schwadbrett weggelassen ist,
7ig. 3 einen Schnitt längs der Linie ΤΙΙ-ΙΙΪ in Fig. 2, und
?ig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IY in Flg.. Das Gestell der I.ähmaschine weist eine horizontale Platte 1 auf, deren Torderseite nach oben abgebogen ist. An der Platte 1 sind die /Snden iix.es vertikalen, U-fÖTmigen Rahmonbalkens 2 und an diesem die "binden eines U-förmigen Rahmenbalkens 3 befestigt. Sine kupplungsetange 4 ist an einem Ende so mit dem Gestell gekuppelt, dass sie in bezug auf das Gestell um eine horizontale und um eine vertikale Aohse schwankbar ist. Ss ist ein nicht dargestellter Federmechanismus vorgesehen, der einer Verdrehung der Kupplungsstange 4 um die vertikale AcM'se entgegenwirkt. Das von dem Gestell abliegende Ende der Kupplungsstange 4 ist an einem Gehäuse 5 befestigt, unter .dem ein Schuh 24 angebracht ist. Kit dem Gehäuse 5 ist der j'ingerbalken eines Mähbalkens schwenkbar verbunden, der aus einer Platte 6 und an dieser Platte befestigten Fingern 7 besteht. In dem Fingerbalken ist ein Messerbalken 8 untergebracht, der durch einige mittels Bolzen 9 an der Platte 6 befestigte Messerdrücker 10 gehalten, wird«
909851/0073 ^AD offle,NAL
Der i.n Gestell untergebrachte Teil 11 des Antriebes für den L-esserbalken 8 ist über eine Trieb-stange 12 mit im Gehäuse 5 untergebrachten Uebersetzungsgliedern gekuppelt. Die im Gehäuse untergebrachten Uebersetzungsglieder sind durch eine Kupplung· 13 mit einem Ende einer Antriebsstange 14 verbunden. Die Stange 14 liegt über aen grössten Teil ihrer länge in einem Rohr 15 und ist nahe ihren Enden in mit ueji Rchr verbundenen Lagern 16 abgestützt. Eiesr: Lager 16 können sowohl Kugellager als auch Gleitlager sein. An dem Rohr 15 sind Stifte 17 befestigt, oie durch in der Platte 6 vorgesehene Löcher geführt sind. Durch dir unteren Enden der Stifte 17 sind Verriegelungsstift*.-: 18 gesteckt, Nachdem die Verrj egelungsstifte 18 entfernt sind, kann die über dem !fingerbalken, parallel zum I'esserbalken verlaufende Stange 14 bequem weggenommen werden. An dem freien Ende der Antriebsstange 14 ist sin Arn. 19 befestigt, dessen von der Stenge 14 abliegendes Züdc in ein-.-:!' Ausxiehmung einer an dem Ilesscrbalken 8 befestigten Platte 20 liegt. Ein am gleichen Ende der Stenge 14 befestigter Arm 21, der auf der dem Arm 19 gegenüberliegenden Seite der Stange 14 angeordnet ist, liegt auf der Platte 6 an, so dass eine Verdrehung der Stange 14 verhindert wird.
Bei dem beschriebenen I'ähbalken ist sowohl an dessen Ende als auch in dessen Mitte ein Schwadbrett 22 bzw. 23 angebracht; die beiden Schwadbretter erstrecken sich etwa parallel zueinander.
Der vorstehend ,beschreibene M*ahbalken ist etwa zweimal so lang wie eines des gebräuchlichen M'ahbalkens. Diese Mahbalken sind z.B. 120,150,180 oder 210 cm lang, während der vorstehend beschriebene Mähbalken 240, 300, 360 bzw. 420 cm lang ist. Durch die Anbringung je eines Schwadbrettes an dem Ende und in der Mitte des Mähbalkens wird erreicht, dass sich auch bei Verwendung dieses längen Jv.ähbalkens I'Iahdbreiten ergeben, deren Grosse etwa den bei üblichen Mähbalken gebildeten Mahdbreiten entspricht. Durch die Erfindung erhält man einen Hochleistungp-9 0 9 8 5 1/0073 BAD ORIGINAL
mähbalken. Da der für einen Mähbalken erforderliche Energieaufwand verhältnismässig gering ist, kann auch der erfindungsgemässe, überbreite M'ahbalken unbedenklich an einem normalen Schlepper angebracht Werden. Durch die Unterteilung der Kahdbreite mittels des zusähliehen Schwadbrettes wird erreicht, dass die im allgemeinen zur Verarbeitung von Mahden bestimmter Breite eingestellten 7/erkzeuge ohne Schwierigkeiten weiter bearbeitet werden können.
Durch die Anbringung des Antriebes für den Messerbalken nahe dessen Kitte ergibt sich eine günstige Belastung dieses Balkens, so dass dieser nicht schwerer als die üblichen Kesserbalken zu sein braucht. Da das Rohr 15 an beiden Jlnden lösbar mit dem Pingerbalken verbunden ist, kann es nach Lösung der Stange 14 von den im Gehäuse 5 untergebrachten Uebersetzungsglieder ohne Schwierigkeiten entfernt werden, Darauf kann der lange Mähbalken vom dem Gehäuse abgenommen und gewünschtenfalls durch einen kürzeren Kähbalken ersetzt werden, in welchem Falle nicht das Ende der Antriebsstange 14, sondern in üblicher Weise der Messerbalken mit den an eeinem Ende angebrachten Gliedern mit dem in Gehäuse 5 untergebrachten Uebersetzungsgliedern verbunden wird. Weiter kann der Messerbalken in üblicher Weise um eine in der Fahrtrichtung verlaufende Achse hochgeklappt werden. Das Rohr 15 dient als Führung für die Antriebsstange 14 und verhütet eine unerwünschte Durchbiegung dieser Stange.
-Patentansprüche-
ßAD ORiGiNAL 909851/0073

Claims (15)

  1. PATEHTAI-iSPRUSCHri1.
    . 1 <. Mähmaschine mit einem Gestell und Befestigungsmitteln, durch die das Gestell an einem Schlepper anbringbar ist, wobei ein an einem seiner linden mit dem Gestell verbundener Mähbalkt-.n mit einem Fingerbalken und einem
    ' in diesem Fingerbalken angeordneten Messerbalken und Antriebseinrichtungen für den Messerbalken vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, da3S der Messerbalken (8) in einem gewissen Abstand von seinen mit dem Gestell verbundener Ende mit den Antriebseinrichtungen gekuppelt ist.
  2. 2. nähmaschine mit einem an einem Schlepper anzubringenden Gestell und einem an einem Tvnde am Gestell angebrachten Uahbalken, dadurch gekennzeichnet, dass nahe der Mitte und nahe dem Ende des Mähteiles ein Schwadbrett (22 bzw. 23) vorgesehen ist, und dass beide Schwadbretter das Erntegut in der gleichen Richtung versetzend angeordnet sind.
  3. 3. Mähmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hesserbalken (8) nahe seiner !.litte mit einer Antriebseinrichtung gekuppelt ist.
  4. 4. Mähmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung eine sich längs des Messerbalkens (8) erstreckende Antriebsstange (14) aufweist.
  5. 5. Mähmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Ende der Antriebsstange (14) ein Arm (19) befestigt ist, der zwischen an dem Messerbalken (8) befestigte Anschlägen hineinragt.
  6. 6. Mähmaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsstange (14) nahe ihrem mit dem Messerbalken (8) gekuppelten Ende in einem Lager (16) geführt ist.
  7. 7. Mähmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsstange (14) über wenigstens einen Teil ihrer Länge in einem die Stange umgebenden Rohr (15) angeordnet ist.
    909851/0073 ■ BAD 0R1G1NAL
  8. 8.' Kähmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (15) lösbar an dem Fingerbalken (7) befestigt ist.
  9. 9. iCahmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsstarige (14) parallel zum Messerbalken (8) geführt ist.
  10. 1Oo Mähmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsstange (14) über dem Fingerbalken (7) und hinter dem Messerbalken (8) angeordnet ist.
  11. 11. Mähmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Liähbalken lösbar mit dem Gestell verbunden ist.
  12. 12. Mähmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen dem nahe dem linde des Llähbalkens liegenden Ende der Antriebsstange (14) und dem gestellseitigen Teil der Antriebseinrichtung derart ausgebildet ist, dass ein in üblicher ''/eise an seinem ?nde angetriebener Messerbalken mittels der an seinem Ende angebrachten Ankupplungsglieder mit dem gestellseitigen Teil der Antriebseinrichtung verbindbar ist.
  13. 13· Mähmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mähbalken an einem "?nde durch eine sich etwa in der Fahrtrichtung erstreckende Gelenkachse mit dem Gestell gekuppelt ist.
  14. 14. nähmaschine nach einem der Ansprüche 2 biß 13» dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schwadbretter (22 bzw. 23) sich etwa parallel zueinander erstrecken.
  15. 15. Mähmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Mähbalkens ausgehend von normaler Schwadbreite, etwa der Breite zweier Schwaden entspricht.
    909851/0073 bad original
    Leerseite
DE19661507281 1965-03-29 1966-03-28 Maehmaschine Pending DE1507281A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6503954A NL6503954A (de) 1965-03-29 1965-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1507281A1 true DE1507281A1 (de) 1969-12-18

Family

ID=19792776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661507281 Pending DE1507281A1 (de) 1965-03-29 1966-03-28 Maehmaschine

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1507281A1 (de)
GB (1) GB1134338A (de)
NL (1) NL6503954A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2361049A1 (fr) * 1976-08-13 1978-03-10 White Motor Canada Machine de recolte equipee d'une barre de coupe flexible

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2361049A1 (fr) * 1976-08-13 1978-03-10 White Motor Canada Machine de recolte equipee d'une barre de coupe flexible

Also Published As

Publication number Publication date
NL6503954A (de) 1966-09-30
GB1134338A (en) 1968-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011050335U1 (de) Rasenpflegevorrichtung
CH641319A5 (de) Maehmaschine mit mehreren maehkreiseln.
EP0073359B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Mähmaschinen
DE1482763A1 (de) Trommelwender
DE1507390A1 (de) Naehvorrichtung
DE1507281A1 (de) Maehmaschine
DE2532783A1 (de) Maehvorrichtung
DE3040462C2 (de) Erntemaschine
DE3119938C2 (de)
DE349044C (de) Hebeeinrichtung fuer den Fingerbalken von Maehmaschinen
DE136657C (de)
AT209619B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen des am Boden liegenden Erntegutes
AT215726B (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von am Boden liegendem Erntegut
AT221855B (de) Mähmaschine
DE1657606B2 (de) Vorrichtung zum maehen von gras oder aehnlichem erntegut
DE1811096A1 (de) Maschine zum Bearbeiten von auf dem Boden befindlichen Erntegut
DE1482783A1 (de) Maehwerk
DE1782718A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Erntegut
DE1482921A1 (de) Erntemaschine
DE191626C (de)
AT241881B (de) Heumaschine
AT328780B (de) Vorrichtung zum seitlichen versetzung von am boden liegendem erntegut
DE909055C (de) Maehbinder mit zwei einander gegenlaeufig umlaufenden Elevatoren
AT237362B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegendem Erntegut
DE697830C (de) Schutzschild, insbesondere fuer Feldgeschuetze