DE1507259B1 - Schlegelwerk fuer einen Schlegelmaehhaecksler - Google Patents

Schlegelwerk fuer einen Schlegelmaehhaecksler

Info

Publication number
DE1507259B1
DE1507259B1 DE19661507259 DE1507259A DE1507259B1 DE 1507259 B1 DE1507259 B1 DE 1507259B1 DE 19661507259 DE19661507259 DE 19661507259 DE 1507259 A DE1507259 A DE 1507259A DE 1507259 B1 DE1507259 B1 DE 1507259B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
flail
knife
cutting edges
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661507259
Other languages
English (en)
Inventor
Panek Bruno J
Woodring Robert W
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Navistar Inc
Original Assignee
International Harverster Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Harverster Corp filed Critical International Harverster Corp
Publication of DE1507259B1 publication Critical patent/DE1507259B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/42Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a horizontal axis, e.g. cutting-cylinders
    • A01D34/52Cutting apparatus
    • A01D34/535Cutting apparatus with cutting members pivotally attached to the rotating axle, e.g. flails

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)

Claims (3)

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schlegelwerk Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der
für einen Schlegelmähhäcksler, das, wie etwa in der F i g. 3.
USA.-Patentschrift 3 177 640 beschrieben, mit einem Auf gegenüberliegenden Seiten eines um eine
um eine waagerechte Achse rotierenden Werkzeug- waagerechte Achse rotierenden Werkzeugträgers 1, träger und hieran radial abstehenden Haltevorrich- 5 der im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Vierkanttungen versehen ist, an denen paarweise angeordnete, rohr ausgebildet ist, sind in bestimmten Abständen abgewinkelte, auswechselbare, mit Schneidkanten über geeignete Haltevorrichtungen 2 Schlegelmesser 3 versehene Schlegelmesser in Bohrungen aufgehängt befestigt. Der Werkzeugträger 1 ist in nicht dargesind. Diese Schlegelmesser bestehen aus zueinander stellten Lagern eines Schlegelmähhäckslers quer zu in einem stumpfen Winkel abgebogenen Plattenteilen, "> dessen Fortbewegungsrichtung gelagert, die an den Seitenrändern mit Schneidkanten versehen Jedes Schlegelmesser besteht aus zwei seitlich
sind. Die Aufhängeöffnungen befinden sich in diesen nebeneinanderliegenden Messerteilen 3', 3", die je-Plattenteilen. Da die Schlegelmesser während ihres weils ein mittleres, als flaches Stegteil ausgebildetes Umlaufs bei der Schneidarbeit erheblichen Stößen Befestigungsteil 4 sowie ein äußeres und inneres, ausgesetzt sind, unterliegen sowohl die die Haltevor- 15 rechtwinklig abgebogenes Endteil 5 und 5' aufweisen, richtungen umfassenden Aufhängeöffnungen als auch an denen Schneidkanten 6 bzw. 6' vorgesehen sind, die die Schneidarbeit durchführenden Plattenteile mit In den Befestigungsteilen 4 sind nahe deren Endteilen ihren Schneidkanten starker Abnutzung. Dadurch 5, 5' Öffnungen 7 und 8 vorgesehen, über welche die werden die Teile der Platten zwischen den Schneid- Messer an der Haltevorrichtung 2 aufgehängt sind, kanten und den Aufhängeöffnungen in ihrer Breiten- 20 Diese besteht im einzelnen aus einem V-förmig geabmessung gemindert und geschwächt. Die Gefahr bogenen Bügel 9, der mittels an seinen beiden eines vorzeitigen Anreißens der Messerplatten ist ge- Schenkelenden angeordneter ösenteile 10 einen geben, und deren Benutzungsdauer wird gemindert. Haltebolzen 11 umgreift. Dieser parallel zum Werk-Diese Mängel sollen mit der Erfindung behoben zeugträger 1 verlaufende Haltebolzen 11 sitzt in den werden, die diese Aufgabe durch eine neuartige Ge- 25 freien Enden von Laschen 12, die mit Abstand vonstaltung der Schlegelmesser und andersartige Anord- einander angeordnet und über ihre inneren, abgebogenung der Aufhängeöffnungen erreicht. Zu diesem nen Enden 12' auf der Innenseite des Werkzeug-Zweck weist gemäß der Lösung nach der Erfindung trägers 1 befestigt sind.
jedes der paarweise angeordneten Schlegelmesser Die beiden Schenkel des Bügels 9 verlaufen tan-
mittlere Befestigungsteile mit beidendig hiervon 30 gential zu dem Haltebolzen 11 (F i g. 4). Auf dem die gleichsinnig abgewinkelten Endteilen auf, und an je- beiden Schenkel miteinander verbindenden Bogenteil dem mittleren Befestigungsteil ist nahe den Endteilen 9' des Bügels 9 sitzen die beiden Messerteile 3', 3". je eine Aufhängebohrung vorgesehen. Da bei einer Durch diese Anordnung wird — wie F i g. 4 zeigt — solchen Ausführung die Aufhängebohrungen sich an das Messer 3 in einem schrägen Winkel gehalten, wo-Teilen der Schlegelmesser befinden, die außerhalb 35 bei sich die inneren Schneidkanten 6' des Schneidender mit den Schneidkanten versehenen Endteile lie- teiles 5' an den Schenkeln des Bügels 9 abstützen köngen, werden die auf die mit den Schneidkanten ver- nen. Diese Anordnung ermöglicht bei Auftreffen der sehenen Endteile sich auswirkende Stöße stark ge- in Richtung des Pfeiles 13 umlaufenden Schlegelmesmindert auf die mittleren Befestigungsteile übertragen, ser 3 auf ein Hindernis ein Ausweichen im Unrund deshalb werden die dort vorgesehenen Auf- 40 zeigersinn. Die vorbeschriebene Schrägstellung der hängebohrungen weit weniger ausgeschlagen und Messer 3 infolge der Abstützung der hinteren folglich das Material weniger geschwächt, und es be- Schneidkanten 6' an den Bügelschenkeln ergibt einen steht keine Anreiß- und Bruchgefahr. Selbstreinigungseffekt und einen Luftstrom.
Eine zweckmäßige Ausführung dieser Bauart ergibt Wenn bei der in Fig. 3 und 4 gezeigten Lage des
sich, wenn die mittleren Befestigungsteile als anein- 45 Schlegelmessers 3 die sich gerade in Schneidstellung ander zu legende flache Stegteile ausgebildet sind und befindenden Schneidkanten 6 nach einer gewissen Bedie Schneidkanten der von den Stegteilen gleichsinnig triebszeit abgenutzt sind, so wird das Messer 3 von etwa im rechten Winkel abgewinkelten Endteile eine dem Haltebügel 9 abgenommen und um 180° herumzueinander fortlaufende Stirnkante bilden. gedreht, d. h. der Haltebügel 9 in die Aufnahmeöff-
Die Haltevorrichtung besteht vorzugsweise aus 50 nungen 8 hineingesteckt, so daß nunmehr unter Beieinem in den freien Enden von im Werkzeugträger behaltung der vorbeschriebenen Schräglage des Mesbefestigten Laschen angeordneten Haltebolzen und sers 3 die Schneidkanten 6' der Endteile 5' in einem daran mittels Ösenteilen aufgehängten V-förmi- Schneidstellung liegen. Die jetzt stumpfen Schneidgen Bügel, an dessen tangential zu dem Haltebolzen kanten 6 stützen sich an den Schenkeln des Bügels 9 verlaufenden Schenkeln die inneren, nicht in Schneid- 55 ab. Die beiden Messerteile 3', 3" brauchen nicht stellung befindlichen Schneidkanten der in einem kraftschlüssig miteinander verbunden zu sein, um die schrägen Winkel zu dem Werkzeugträger liegenden Möglichkeit zu schaffen, daß ζ. Β. eines der beiden Schlegelmesser anliegen. Messerteile beim Auftreffen auf ein Hindernis nach-
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und giebig ausweichen kann, im folgenden näher beschrieben. Es zeigt 60
Fig. 1 einen Teil des Werkzeugträgers eines
Schlegelmähhäckslers mit den am Träger befestigten Patentansprüche-
Schlegelmessern, p
F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der
Fig. 1, 65 1. Schlegelwerk für einen Schlegelmähhäcksler
F i g. 3 ein über eine Haltevorrichtung am Werk- mit einem um eine waagerechte Achse rotieren-
zeugträger aufgehängtes Messer in vergrößertem den Werkzeugträger und hieran radial abstehen-
Maßstab, den Haltevorrichtungen, an denen paarweise an-
geordnete, abgewinkelte, auswechselbare, mit Schneidkanten versehene Schlegelmesser in Bohrungen aufgehängt sind, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Schlegelmesser (3', 3") mittlere Befestigungsteile (4) mit beidendig hiervon gleichsinnig abgewinkelten Endteilen (5, 5') aufweist und in jedem mittleren Befestigungsteil nahe den Endteilen je eine Aufhängebohrung (7, 8) vorgesehen ist.
2. Schlegelwerk nach Anspruch 1, dadurch ge- ίο kennzeichnet, daß die Befestigungsteile (4) als aneinander zu legende flache Stegteile ausgebildet sind und die Schneidkanten (6, 6') der hiervon gleichsinnig etwa im rechten Winkel abgewinkelten Endteile (5, 5') cmc zueinander fortlaufende Stirnkante bilden.
3. Schlegelwerk nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung aus einem in den freien Enden von im Werkzeugträger (1) befestigten Laschen (12) angeordneten Haltebolzen (11) und einem daran mittels Ösenteilen (10) aufgehängten V-förmigen Bügel (9) besteht, an dessen tangential zu dem Bolzen (11) verlaufenden Schenkeln die inneren, nicht in Schneidstellung befindlichen Schneidkanten (6') der in einem flachen Winkel zu dem Werkzeugträger (1) liegenden Schlegelmesser (3, 3') anliegen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19661507259 1965-07-21 1966-07-21 Schlegelwerk fuer einen Schlegelmaehhaecksler Pending DE1507259B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US473659A US3422612A (en) 1965-07-21 1965-07-21 Flail knife assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1507259B1 true DE1507259B1 (de) 1970-03-12

Family

ID=23880469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661507259 Pending DE1507259B1 (de) 1965-07-21 1966-07-21 Schlegelwerk fuer einen Schlegelmaehhaecksler

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3422612A (de)
DE (1) DE1507259B1 (de)
FR (1) FR1487198A (de)
GB (1) GB1153593A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005023014A1 (de) * 2005-05-19 2006-11-23 ESM Ennepetaler Schneid- und Mähtechnik GmbH & Co KG Vorrichtung zum Schneiden von insbesondere hoch wachsendem Schnittgut
DE102005023012A1 (de) * 2005-05-19 2006-11-30 ESM Ennepetaler Schneid- und Mähtechnik GmbH & Co KG Verfahren und Vorrichtung zum Abschneiden und Zerschneiden von insbesondere hoch wachsendem Schnittgut

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3633349A (en) * 1970-02-17 1972-01-11 Mathews B C Blade for flail-type mowing machines and the like
US4060961A (en) * 1976-02-23 1977-12-06 Hesston Corporation Crop harvesting rotor
US5293916A (en) * 1993-02-10 1994-03-15 Kucherry Sr James D Log debarking chain flail and apparatus
ATE253808T1 (de) * 1994-04-28 2003-11-15 Jimmie Jay Dallman Schlegelmäher für buschmäher
GB2494206A (en) * 2011-09-05 2013-03-06 Ransomes Jacobsen Ltd Self-propelled grass cutting machine
US20220346317A1 (en) * 2021-04-29 2022-11-03 Deere & Company Sugarcane harvester extractor with leaf shredder

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3177640A (en) * 1963-10-04 1965-04-13 Mott Corp Blade construction for a mower

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2706441A (en) * 1953-04-13 1955-04-19 E L Caldwell & Sons Attachment for rotary stalk cutter
US2941347A (en) * 1958-03-10 1960-06-21 William R Strom Mowing implement
US3099121A (en) * 1961-06-12 1963-07-30 Deere & Co Rotary beater with suction flails

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3177640A (en) * 1963-10-04 1965-04-13 Mott Corp Blade construction for a mower

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005023014A1 (de) * 2005-05-19 2006-11-23 ESM Ennepetaler Schneid- und Mähtechnik GmbH & Co KG Vorrichtung zum Schneiden von insbesondere hoch wachsendem Schnittgut
DE102005023012A1 (de) * 2005-05-19 2006-11-30 ESM Ennepetaler Schneid- und Mähtechnik GmbH & Co KG Verfahren und Vorrichtung zum Abschneiden und Zerschneiden von insbesondere hoch wachsendem Schnittgut
DE102005023014B4 (de) * 2005-05-19 2008-04-30 ESM Ennepetaler Schneid- und Mähtechnik GmbH & Co KG Vorrichtung zum Schneiden von insbesondere hoch wachsendem Schnittgut
DE102005023012B4 (de) * 2005-05-19 2008-06-05 ESM Ennepetaler Schneid- und Mähtechnik GmbH & Co KG Verfahren und Vorrichtung zum Abschneiden und Zerschneiden von insbesondere hoch wachsendem Schnittgut

Also Published As

Publication number Publication date
GB1153593A (en) 1969-05-29
FR1487198A (fr) 1967-06-30
US3422612A (en) 1969-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1299157B (de) Maehmaschine
DE2265716C2 (de) Feldhäcksler
DE1507259B1 (de) Schlegelwerk fuer einen Schlegelmaehhaecksler
DE711127C (de) Kappenhalter fuer den Grubenausbau
DE2707261A1 (de) Vorrichtung zum entfernen des strunkes von kopfkohl
DE901522C (de) Schraemwerkzeug
DE1951289B1 (de) Vorrichtung zum Rupfen von Gefluegel
DE2801827A1 (de) Vorrichtung an zerkleinerungsmaschinen, z.b. haeckslern
DE1507259C (de) Schlegelwerk für einen Schlegelmähhäcksler
DE3302076C2 (de)
DE727496C (de) Trommeldreschmaschine
DE60011501T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bodendüngung
DE946098C (de) Strohschneidvorrichtung fuer Breitdreschmaschinen
DE738756C (de) Selbsteinleger fuer Dreschmaschinen
DE737440C (de) Entkernungsvorrichtung fuer Steinobst
DE2646639C2 (de) Fräse zur Entnahme von Silagegut aus einem Silo
DE3703322C2 (de)
DE763728C (de) Mischmaschine zum Verarbeiten keramischer Massen
DE1117935B (de) Schlegelwerk, insbesondere fuer Schlegelfeldhaecksler
DE838232C (de) Messerlagerung fuer Strohschneider od. dgl.
DE686372C (de) Vorrichtung zum Aufteilen von Walen
DE816985C (de) Kettenschraemmaschine fuer steile Lagerung
AT114470B (de) Axialdresch- oder -strohzerreißmaschine.
DE3316713C2 (de) Vibrationsgleitschleifmaschine
DE1958115U (de) Schraemwalze.