DE150706C - - Google Patents

Info

Publication number
DE150706C
DE150706C DENDAT150706D DE150706DA DE150706C DE 150706 C DE150706 C DE 150706C DE NDAT150706 D DENDAT150706 D DE NDAT150706D DE 150706D A DE150706D A DE 150706DA DE 150706 C DE150706 C DE 150706C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
sleeve
tubular body
pins
wood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT150706D
Other languages
English (en)
Publication of DE150706C publication Critical patent/DE150706C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27HBENDING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COOPERAGE; MAKING WHEELS FROM WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27H5/00Manufacture of tubes, coops, or barrels
    • B27H5/02Building up with staves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/20Vices for clamping work of special profile, e.g. pipes
    • B25B1/205Vices of the chain or strip type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M3/00Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
    • B27M3/0013Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles
    • B27M3/0026Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles characterised by oblong elements connected laterally
    • B27M3/0053Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles characterised by oblong elements connected laterally using glue

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung, welche insbesondere bei der Herstellung von hölzernen Säulen aus mehreren Teilen Verwendung finden soll und dazu dient, die mit Leim versehenen Teile zusammenzupressen und in dem zusammengepreßten Zustande festzuhalten, bis der Leim erhärtet ist.
Der Gegenstand der Erfindung besteht aus
ίο einem rohrförmigen Körper, welcher an einem Ende gabelförmig ausgebildet und am anderen Ende innen mit Gewinde versehen ist. Dieser rohrförmige Körper wird von einer Hülse umgeben, die mit Stiften zum Erfassen eines - die Säule umgebenden Metallbandes ausgerüstet ist. Das andere -Ende des Metallbandes wird an dem gabelförmigen Ende des genannten Körpers befestigt. Eine mit Handrad ausgerüstete Schraubenspindel ist derart angeordnet, daß sie die Hülse gegen den rohrförmigen Körper in der Längsrichtung zu verschieben vermag. An dem gabelförmigen Ende des ■ Körpers sind Schrauben oder Stifte vorgesehen, welche in das Holz der Säule einzudringen vermögen und der Vorrichtung einen Halt an der Holzsäule geben.
Fig. ι zeigt einen Längsschnitt der Vorrichtung mit dem Werkstück, das im Querschnitt gezeichnet ist. Fig. 2 ist eine Draufsicht der Vorrichtung. Fig. 3 stellt eine Endansicht, Fig. 4 einen Schnitt durch das gabelförmige Ende des rohrförmigen Körpers und Fig. 5 einen Schnitt nach x-x der Fig. 1 dar.
Die Holzsäule wird in beliebiger Weise zusammengesetzt und besteht aus einzelnen Längsstäben a, welche an ihren Kanten mit radial zur Säule verlaufenden Flächen abgeschrägt sind. Gewünschtenfalls können die einzelnen Teile noch durch besondere Nuten und Federn b oder durch Stifte oder sonstwie miteinander verbunden sein.
Die Spann- oder Klemmvorrichtung besteht aus dem rohrförmigen Metallkörper c, welcher an einem Ende ein inneres Gewinde 2 '. , trägt und am anderen Ende mit einem Greifbacken d ausgestattet ist, welcher einen mittleren Ausschnitt besitzt, so daß seitliche Zungen 3 nach Art einer Gabel entstehen. Die Enden der Zungen,sind zweckmäßig gezahnt, um einen guten Halt an dem Holz der Säule zu gewinnen. Durch die Zungen werden Schrauben 4 derart gezogen, daß sie rechtwinklig zur Mittellinie des rohrförmigen Körpers gerichtet sind. Diese Schrauben vermögen sich in den Zungen 3 zu drehen und sind zu diesem Zweck unter der Unterfläche der Zungen mit einer Mutter oder einem Bund ausgerüstet, welcher die Längsverschiebung der Schraube im Backen d verhindert. Die Schrauben sind zugespitzt, so daß sie in das Holz der Säule einzudringen vermögen. Beim Aufsetzen der Spannvorrichtung auf die Säule werden die Schrauben zuerst durch einen kurzen Hammerschlag und dann durch Drehen in das Holz eingetrieben.
Die Unterfläche des Greifbackens, welche schräg zu dem rohrförmigen Körper verläuft, wird mit Greifstiften 5 ausgerüstet.
Zwischen den Zungen 3 ist eine Rolle 6 gelagert. Die den Körper c umgebende Hülse e ist an einem Ende mit einer kleinen Öffnung versehen, um die Schraubenspindel f durchzulassen. Das Gewinde der Schraubenspindel f greift in das Innengewinde. des rohrförmigen Körpers c ein. Die Hülse ist außen mit einer Reihe von Stiften 7 ausgestattet, welche gleich weit voneinander entfernt sind. Gegenüber diesen Stiften ist an der Innenseite der Hülse e eine Rippe 8 angebracht, welche .in eine Nut 9 an der Außenfläche des rohrförmigen Körpers c eingreift und wohl eine Längsverschiebung der Hülse e gegenüber dem rohrförmigen· Körper c, aber keine gegenseitige Drehung dieser Teile gestattet. Durch die Rippe 8 wird die Hülse e an der Stelle, in welcher die Stifte 7 eingesetzt sind, verstärkt.
Dicht neben der Endwandung der Hülse e sitzt auf der Schraubenspindel/ ein Bund 10, welcher die Längsverschiebung der Schraubenspindel f gegenüber der Hülse e verhindert, aber die Drehung zuläßt. Bei der Stellung Fig. ι befindet sich der Bund ίο zwischen dem Ende des rohrförmigen Körpers c und der Endwandung der Hülse e. Auf dem Ende der Spindel f ist ein Handrad durch Keil oder sonstwie befestigt. Das eine Ende des Metallbandes h wird um den Greifbacken d
■ ■ gebogen und durch Schrauben 11 befestigt (Fig. I, 2 und'3). Das andere Ende des Bandes wird mit Durchlochungen ausgestattet, welche einen Abstand voneinander besitzen, der eiern Abstande der Stifte 7 voneinander
L entspricht. Dieses mit den Durchlochungen versehene Ende des Bandes wird zwischen die Zungen 3 des Greifbackens und unter die Rolle 6 eingezogen.
Die Einrichtung wird in der Weise benutzt, daß nach Ansetzen der Vorrichtung in der in Fig. ι gezeigten Lage die Schrauben 4 und die Stifte 5 in das Holz der Säule eingetrieben werden. Das Band h wird dann um die Säule herumgelegt und zwischen den Fingern 3 unter die Rolle 6 geführt, worauf das Ende dadurch mit der Hülse e in Verbindung gebracht wird, daß das Band mit den Löchern auf die Stifte 7 aufgehakt wird. Das Handrad g und somit die Schraubenspindel f wird jetzt gedreht, wodurch die Hülse sich auf dem rohrförmigen Körper in der Längsrichtung verschiebt und das Ende des Metallbandes h tangential zur Säule angezogen wird. Dadurch - werden die Stäbe gegeneinander gedrückt. In geeigneten Abständen kann die Säule mit einer Anzahl derartiger Spannvorrichtungen versehen werden, welche nach erfolgtem Anspannen sich selbst überlassen werden, bis der zwischen den Berührungsflächen der Stäbe befindliche Leim genügend erhärtet ist. Das Handrad jeder einzelnen Spannvorrichtung wird dann zurückgedreht, wodurch das Metallband h sich so lockert, daß es mit Leichtigkeit von den Stiften 7 abgenommen werden kann. Die Vorrichtung' kann dann ohne weiteres von der Säule entfernt werden.
Zweckmäßig legt man unter den Bund 10 eine Messingunterlagscheibe 12, um die Drehbarkeit des Bundes 10 zu vergrößern.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:- -
1. Vorrichtung zum Zusammenpressen hölzerner, aus einzelnen Stäben bestehender Säulen u. dgl. mit Hilfe eines umschließenden Bandes, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit einer Greifbacke (d) ausgestatteter rohrförmiger Körper (c) an einem Ende des Bandes (h) befestigt und von einer Hülse (e) umgeben ist, welche sich gegen
λ den rohrförmigen. Körper (c) in der Längsrichtung mittels Schraubenspindel verschieben läßt und vorspringende Stifte (7) besitzt, die das andere Ende des Bandes an hierzu vorgesehenen Löchern erfassen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifbacke (d) mit Spitzen (5) und Schrauben (4) versehen ist, welche in das Holz eindringen können, um der Vorrichtung einen sicheren Halt an der zusammenzupressenden Säule zu gewähren.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT150706D Active DE150706C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE150706C true DE150706C (de)

Family

ID=417592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT150706D Active DE150706C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE150706C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2621522A1 (fr) * 1987-10-12 1989-04-14 Doucin Michel Assemblage de poteaux ou espars en bois creux et coniques
FR2997889A1 (fr) * 2012-11-09 2014-05-16 Tonnellerie Taransaud Contenant sans cerclage apparent et son procede de fabrication

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2621522A1 (fr) * 1987-10-12 1989-04-14 Doucin Michel Assemblage de poteaux ou espars en bois creux et coniques
FR2997889A1 (fr) * 2012-11-09 2014-05-16 Tonnellerie Taransaud Contenant sans cerclage apparent et son procede de fabrication

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3813265C2 (de) Schraubzwinge
DE2004889C2 (de) Spannfutter fuer drehmaschinen
DE4312208A1 (de) Kupplungskugelträger für Fahrzeug-Anhängerkupplungen
DE2703637C2 (de) Klemmgriff für Zahnwurzelkanal-Instrumente
DE3809496C2 (de) Ringwickelvorrichtung
DE150706C (de)
DE2260065C3 (de) Fallminenstift mit verschiebbarer Mine
DE2729231C3 (de) Zange mit verstellbarer Achse
DE2322678A1 (de) Verstellbarer schraubenschluessel
CH621285A5 (en) Device for pressing two boards against one another which abut at their narrow side, and use of the device
DE2847697C3 (de) Vorrichtung zum Überführen eines aufgereihten Schriftgutstapels von den Aufreihstiften eines Ordners o.dgl. auf ein Bündelorgan
DE2555617C3 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausspannen von zahnärztlichen Werkzeugen in ein zahnärztliches Handstück
AT251258B (de) Expansionsstift
DE2947485C2 (de) Aus einer Gewindeschraube mit zugehöriger Mutter bestehendes Spannelement zur lösbaren Befestigung eines Tischfußes
WO2023160780A1 (de) Epilierfeder zur haarentfernung
DE2801124C2 (de) Spannzwinge
DE10232546B4 (de) Kombi-Haltewerkzeug
DE3708372C2 (de)
DE3004644A1 (de) Schluessel fuer bohrfutter
DE450968C (de) Rohrschraubenschluessel fuer Inneneingriff
DE3141787C2 (de)
DE296032C (de)
DE626503C (de) Vorrichtung zum Umboerdeln von in Bohrungen eingesetzten Metalloesen
DE171546C (de)
DE1152969B (de) Spannvorrichtung