DE1506737A1 - Vorrichtung zum Regen- oder Schneeschutz einer Ladeflaeche,einer Lukenoeffnung od.dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Regen- oder Schneeschutz einer Ladeflaeche,einer Lukenoeffnung od.dgl.

Info

Publication number
DE1506737A1
DE1506737A1 DE19671506737 DE1506737A DE1506737A1 DE 1506737 A1 DE1506737 A1 DE 1506737A1 DE 19671506737 DE19671506737 DE 19671506737 DE 1506737 A DE1506737 A DE 1506737A DE 1506737 A1 DE1506737 A1 DE 1506737A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rods
yoke
flap
legs
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671506737
Other languages
English (en)
Inventor
Blomberg Goete Einer Erling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REGNSEGEL AB
Original Assignee
REGNSEGEL AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REGNSEGEL AB filed Critical REGNSEGEL AB
Publication of DE1506737A1 publication Critical patent/DE1506737A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B17/00Vessels parts, details, or accessories, not otherwise provided for
    • B63B17/02Awnings, including rigid weather protection structures, e.g. sunroofs; Tarpaulins; Accessories for awnings or tarpaulins
    • B63B17/023Hatchway tents, e.g. for weather protection of cargo during loading or unloading

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

Beanspruchte Priorität: Schweden, Anm. Nr. 5001/1966 ν. 13. 4.. 1966
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung sum Regen- oder Sohneeschuts einer Ladefläche, einer LukenÖffnung od. dgl«, die aus einer von einem Gestell getragenen Zeltplane besteht und ferner an ihrer Oberseite mit einer länglichen öffnung versehen ist, die an ihrem einen Ende zwecks Einführung eines Tragseils unbedeckt ist.
Bei den bisher bekannten Vorrichtungen dieser Art gestattet die schmale öffnung für die Einführung des Tragseils keine Verschiebung der Last mittels der Hebevorrichtung in einer Richtung quer zur Längsrichtung der Öffnung. Die Last kann daher nur direkt unterhalb der schmalen-öffnung, in welche das Lasttragseil einführbar ist, abgesetzt werden, Außerdem ist es oft schwierig, das Tragseil in die schmale Öffnung einzuführen.
Der 'Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auch eine Verlagerung des. Lasttragseils quer zur Längsrichtung der
800836/-01OO . '
BAD ORIGINAL
Öffnung zu ermöglichen, ohne die Wirksamkeit der Vorrichtung als Regen- oder Schneeschutz zu beeinträchtigen, um auf diese Weise den Ladebetrieb zu vereinfachen und die Betriebsbrauchbarkeit der Vorrichtung zu erweitern.
Die Erfindung ist durch die Besonderheit gekennzeichnet, daß das Gestell ein langgestrecktes Joehstück aufweist, das in der Stellung zum Gebrauch der Regenschutzvorrichtung im wesentlichen horizontal liegt, daß die Schenkel des Jochstücks die Öffnung begrenzen und soweit voneinander entfernt sind, daß sie die freie Beweglichkeit eines zwischen sie eingeführten Tragseils nach allen Richtungen gestatten, daß die Jochschenkel eine Anzahl von Stäben tragen, die mit ihrem einen Ende nachgiebig mit den Jochschenkeln verbunden sind und sich zu den gegenüberliegenden Joohschenkeln hin, unter einem nach oben gerichteten Winkel bis in die Nähe einer senkrechten Mittelebene zw" sehen den, Jochschenkeln erstreckenj, und daß diese Stäbe eine Anzahl Klappen tragen* die zu beiden Seiten der Mittelebene längs der langgestreckten Öffnung verteilt angeordnet und unter Einwirkung des Tragseils bei gleichzeitigem Nachgeben der Stäbe verschiebbar sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert:
Pig. 1 ist eine perspektivische Darstellung einer Vorrichtung zum Regen- oder Schneeschutz gemäß der Erfindung, die oberhalb einer Ladeluke angebracht ist«
- ' " '909836/01.00 BAD
Fig. 2 ist eine Darstellung des Gestelles der Schutzvorrichtung, von oben gesehen.
Fig. 3 ist eine Ansicht des Gestelles von einem Ende her in einem größeren Maßstab.
Fig. 4 ist eine Seitenansicht eines Teils des Gestelles.
Fig. 5 zeigt eine Klappe als Bestandteil der Schutzvorrichtung und zugleich die Einrichtung zum Unterstützen dieser Klappe.
Fig. 6 ist eine Ansicht des gleichen Gegenstands wie in Fig. 5.» von deren unteren Teil aus gesehen.
Fig. 7 ist eine Seitenansicht eines der die in Fig. 5 und 6 gezeigte Klappe tragenden Stäbe.
Fig. 8 und 9 zeigern eine Einrichtung zur Befestigung der Stäbe an dem Gestell.
Fig. 10 und 11 sind zwei Ansichten aus zueinander senkrechten Blickrichtungen einer Befestigungseinrichtung am freien Ende der Stäbe. «
Fig. 12 und 13 zeigen zwei verschiedene Stellungen der Schutzvorrichtung in ihrer Gebrauchslage.
Fig. l4 ist eine teilweise abgebrochene Darstellung, von der Seite gesehen, einer Haltevorrichtung für die Klappentragstäbe gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung, und
Fig. 15 ist eine abgebrochene Endansicht eines an dem Jochstück mittels einer Vorrichtung nach Flg. 14 angebrachten Stabes.
909836/0100
BAD ORIGINAL
Das in den Flg. 2 bis 4 dargestellte rahmenförmige Gestell umfaßt ein jochförmiges Stück, dessen Schenkel mit 1 und dessen mittleres Querstück mit 2 bezeichnet sind. Das Gestell umfaßt ferner ein längliches, im wesentlichen jochförmiges Stück 4, das an dem Jochstück 1, 2 mit Hilfe von Kupplungshülsen J verbunden ist. Die Jochschenkel 1 sind an Ihrer unteren Seite mit Schäkeln 5 zum Anbringen der in Fig. 1 mit 6 bezeichneten Zeltplane versehen. Das Gestell kann beispielsweise, wie in Fig. 1 gezeigt, oberhalb einer Lukenöffnung 7 mit Hilfe eines Ladebaums 8 mit Zughaken und eines Tragjochs 9 mit davon abgehenden Drähten 10 getragen werden, die zwischen den freien Enden der Jochschenkel· 1 und dem äußeren Ende des langgestreckten Jochstücks 4 verlaufen. Wenn das Gestell in dieser Weise getragen wird, biIdet das Verlangerungsjoch 4 einen Gegengewichtsarm für das Jochstück 1, 2. Mit 11 sind die von den freien Enden der Jochschenkel 1 und von dem freien Ende des Gegengewichtsarms ausgehenden Stabilisierungsdrähte oder -drahtsei Ie . bezeichnet. - . . ■
Wie Fig. 1 zeigt, soll das Lasttragseil beim Beladen in dem Raum zwischen den Jochschenkeln 1 eingeführt werden. Der Raum zwischen den Jochschenkeln ist weit genug, um die Last bequem auch in Querrichtung zu den Jochschenkeln bewegen zu können. Dies wird erfindungsgemäß möglich gemacht, ohne die gesamte Fläche zwischen den Jochschenkeln freizulegen,, und zwar dadurch, daß eine Anzahl von Klappen 12 in Form von GewebebahnstUcken vorgesehen sind, die von dem Joch
9 09 836/010 0
^t\W^-'■'■:.- /;-BAD OFHGI^IAL
getragen werden. Diese Klappen bedecken im wesentlichen den ganzen Raum zwischen den JochschenkeIn, sind aber einzeln unter der Einwirkung des Tragseils verschiebbar.
Bei der dargestellten Ausführungsform sind drei Klappen
12 an jedem Jochschenkel 1 vorgesehen. Jeder Jochschenkel trägt drei Halteschienen 13 für die die Klappen 12 tragenden Einrichtungen. Die Halteschienen sind gegenüber dem Jochschenkel geneigt. An beiden Enden jeder Schiene
13 ist unter Vermittlung einer konischen Schraubenfeder 14 ein Stab 15 angebracht, der unter einem Winkel nach oben gerichtet ist und in die Fläche zwischen den JochsοhenkeIn ragt. Jeder dieser Stäbe ist an seinem freien Ende mittels eines Befestigungsteils ΐβ mit einem Ende eines Arms 17 aus elastisch biegsamem Material verbunden, der sich im wesentlichen längs des Stabes 15 erstreckt. Die Klappe 12 ist mit den Armen 17 auf einander gegenüberliegenden Seiten mittels umgefalteter Kantenteile verbunden, in welche die Arme 17 eingeführt sind. Die Klappe ist ferner mit. Hilfe an ihren Ecken angesteppter Bänder 18 mit einem joohförmigen Teil 19 der BefestigungsteiIe 16 verbunden, welche die Stäbe 15 mit den Armen 17 verbinden. '
Jeder Stab ist mit dem schmalen Ende seiner konischen Schraubenfeder 14 verbunden, die an ihrem weiteren Ende einen Block 20 (Pig» 7) umgreift, der von dem weiteren Ende der Feder umschlossen wird und .mit einer Rille sur- Aufnahme der Federwindungen versehen ist. Dieser Block ist ait einer Halteplatte 21 durch einen in eine Bohrung 22 singoführten
909836/0100
BAD ORIGINAL
Bolzen 23 verbunden, der in dem Block 20 eingeschraubt ist. Der Durchmesser der Bohrung 22 ist so groß, daß der Bolzen 23 darin bewegbar ist, um eine Verkantung des Blockes 20 gegenüber der Platte 21 mit Hilfe von Stellschrauben 24 zu ermöglichen, die durch die Platte gesteckt sind und sich an der Endfläche des Blockes abstützen, so daß die Richtung der Feder und damit auch die Richtung des von der Feder getragenen Stabes gegenüber der Halteplatte etwas verändert werden kann. Die Halteplatten 21 sind an den Schienen 13 befestigt und zwischen diesen Ha.lteplatten, welche an den Enden jeder Schiene 13 vorgesehen sind, ist ein Band oder eine Schiene 25 parallal zur Schiene 13 und in einem Abstand von dieser angebracht. Die mit den Stäben 15 verbundenen Arme 17 und die zwischen ihnen angebrachten Klappen werden in dem Raum zwischen den Schienen 13 und 25 geführt, um die Bewegung der Arme und der Klappen beim Biegen der Stäbe 15 nach jeder Richtung hin zu steuern.
Bei der dargestellten Ausführung ist ferner ein Stab 28 an jeder Schiene 13 zwischen den Stäben 15 mittels einer konischen Schraubenfeder 26 und einer Halteplatte 2.7 befestigt, der dazu dient, die Klappe zwischen ihren mit den Stäben 15 verbundenen Seitenrändern zu tragen. Jede Klappe ist bei dieser Ausführungsform so geformt, daß ein Teil von ihr sich zwischen den Stäben 15 etwas über eine gedachte, durch die freien Enden der Stäbe 15 gehende Gerade hinaus erstreckt.
Bei einem Be- oder Entladevorgang kann ein Tragseil irgendwo in den Raum zwischen deti'Jochschenkeln 1 eingeführt werden,
909836/0100
wobei die Stäbe 15 unter Einwirkung des Tragseils nachgeben, so daß dieses beliebig bewegt werden kann. Sobald das Tragseil an einer Klappe vorbeigegangen ist, geht diese in ihre in Pig» I dargestellte Anfangsstellung zurück. Da die Stäbe nach allen Seiten hin nachgeben, kann das Tragseil, wenn es zwischen die Jochschenkel eingeführt ist, auch quer zu deren Längsrichtung bewegt werden.
Die Erfindung wurde im vorstehenden in Verbindung mit einer über einer Schi ffsladeluke aufgehängten Regenschutzvorrichtung gemäß der Erfindung beschrieben. Sie kann aber auch zum Be- und Entladen beispielsxueise von Eisenbahnwaggons benutzt werden. In diesem Falle ist es nicht erforderlich, daß das Gestell von einer Hebevorrichtung wie einem Laderaum getragen wird» Stattdessen kann das Jochstück 1, 2 einen Teil eines Gestelles bilden5 das auf dem Boden steht oder in sonst irgendeiner Weise unterstützt ist. Um einen bequemen Transport der Regenschutzvorrichtung im unbenutzten Zustand zu ermöglichen, ist das Gestell bei der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform mit Rädern 31 versehen.
Die Zeltplane 6, die aus Baumwolleinen oder anderem geeigneten Material bestehen kann, ist mit einer Anzahl von Verstärkungsbändern 32 versehen. Riemen zur Befestigung der Schaltplane beispielsweise an einem Süll sind an diesen Bändern befestigt, um die Plane von der Zugbeanspruchung 25ü entlasten. Solche Riemen können an der unteren Kante der
9098 36/0100 BAD ORIGINAL
Zeltplane, d. h. am unteren Ende der Bänder 32 sowie auch an einer höheren Stelle der Plane, gleichfalls im Bereich der Bänder 32, vorgesehen sein,! Dies macht es möglich, .die Schutzvorrichtung oberhalb einer Lukenöffnung nicht nur so, wie es in Fig. 12 dargestellt ist, sondern auch in der Weise, wie es in Fig. 13 dargestellt ist, anzuordnen, wo ein Seitenteil der Plane zusammengezogen ist, wogegen die in Fig. 1 und 13 mit 33 bezeichneten Riemen, die ein Stück: oberhalb der Unterkante der Plane an den Bändern 32 angeordnet sind, dazu dienen, die Plane an dem Süll zu befestigen. Wie aus Fig. 13 hervorgeht, macht es diese Art der Befestigung der Schutzvorrichtung möglich, das zur Einführung des Lasttragseils dienende Jochstück 1, 2 näher an eine Kante der Luke heranzubringen als es bei deren "^enträT^r^TTtorTnglmg'^gemäß"Fig. 12 möglich ist.
Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform sind die Stäbe 15 nachgiebig mit Hilfe konischer Schraubenfedern an dem JochstUck befestigt. Eine andere Befestigungsart für die Stäbe ist in Fig. 14 und 15 dargestellt. Dort bezeichnet 4l eine Halteplatte zur Befestigung an einer Schiene 42, die mit dem JochstUck fest verbunden ist und der Schiene 13 bei der zuvor beschriebenen AusfUhrungsform entspricht. Auf einer Seite der Halteplatte 4l ist eine Hülse 43 befestigt, die eine Hülse 44 aus Kautschuk oder anderem elastischen Material aufnimmt, in die der Stab 15 eingesteckt wird. Die Hülse 13 ist an ihrem dem freien Ende des Stabes 15
Ä09836/0100
gegenüberliegenden Ende mit einer Erweiterung 43a versehen, die eine gewisse Biegung des Stabes und der Käutschukhülse 44 zuläßt. Am entgegengesetzten Ende ist die Hülse 4j5 mit einer Anzahl axialer Schlitze'46 versehen, die nach dem Hülsenrand hin offen sind. Dieses geschlitzte Hülsenende ist auf der Kautschukhüle 44 mit einer Klemmschelle 45 festgehalten, um den Stab 15 und die Kautschukhülse 44 in der Hülse 43 zu befestigen. Die Möglichkeiten zur Anwendung und Ausführung der Erfindung sind nicht auf das hier im einzelnen Beschriebene und Dargestellte beschränkt. Letzteres soll lediglich zur Erläuterung' der Erfindung di enen.
909836/01Ö 0

Claims (6)

150673t Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Regen- oder Schneeschutz einer ■ Ladefläche, einer Lukenöffnung od. dgl., die aus einer ' von einem Gestell getragenen Zeltplane besteht und ferner an ihrer Oberseite mit einer länglichen; öffnung versehen ist, die an ihrem einen Ende zwecks Einführung eines Tragseils unbedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell ein langgestrecktes Jochstück aufweist, das in der Stellung zum Gebrauch der Regenschutzvorrichtung im wesentlichen horizontal liegt, daß die Schenkel (1) des Jochstücks die öffnung begrenzen und soweit voneinander entfernt sind, daß sie die freie Beweglichkeit eines zwischen sie eingefuhrtelTT^rsigSSiHs nachallen Richtungen gestatten, daß die Jochschenkel eine Anzahl von Stäben (15) tragen, die mit ihrem einen Ende nachgiebig mit den Jochschenkeln verbunden sind und sich zu den gegenüberliegenden Jochschenkeln hin unter einem nach oben gerichteten Winkel bis in die Nähe einer senkrechten Mittelebene zwischen den Jochschenkeln erstrecken, und daß diese Stäbe eine Anzahl Klappen (12) tragen, die zu beiden Seiten der Mittelebene längs der langgestreckten öffnung verteilt angeordnet und unter Einwirkung des Tragseils bei gleichzeitigem Nachgeben der Stäbe verschiebbar sind.
2. vOrrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
δ09836/0100Λ
daß jede Klappe (12) etwa rechteckige Form hat und an einander gegenüberliegenden Kanten von zwei Stäben (15) getragen wird, wobei Jedes Paar von Stäben derart gegenüber dem benachbarten Stabpaar versetzt ist, daß benachbarte Klappen sich an ihren Kanten etwas überlappen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Stäbe (15) an seinem freien Ende mit einem sich längs des Stabes erstreckenden Arm aus elastisch biegsamem Material verbunden ist, und daß der Kantenteil der Klappe (12) von dem mit dem Arm (17) verbundenen Stab getragen wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3> dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden jeweils eine Klappe tragendenι "Stäben. £15^eirr^äJ^T^ef~Stab (28) vorgesehen ist, "der gleichfalls nachgiebig mit dem Joch verbunden ist und die Klappe zwischen ihren von den beiden erstgenannten Stäben (15) getragenen Kanten unterstützt. .
5· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Klappe (12) einen versteiften Teil (30) aufweist, der über eine die freien Enden der beiden die Klappe tragenden Stäbe (15) hinaus vorsteht."
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell einen Teil aufweist, der eine Verlängerung des Joches (1, 2) in Gegenrichtung zu dem nicht abgedeckten Ende darstellt, und dafl diese Verlängerung (4) als Gegengewichtsarm dient, wenn die Schutzvorrichtung beispielsweise oberhalb einer Lukenöffnung gehalten wird.
909836/0100
Lee rs ei te
DE19671506737 1966-04-13 1967-04-12 Vorrichtung zum Regen- oder Schneeschutz einer Ladeflaeche,einer Lukenoeffnung od.dgl. Pending DE1506737A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE05001/66A SE327921B (de) 1966-04-13 1966-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1506737A1 true DE1506737A1 (de) 1969-09-04

Family

ID=20265469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671506737 Pending DE1506737A1 (de) 1966-04-13 1967-04-12 Vorrichtung zum Regen- oder Schneeschutz einer Ladeflaeche,einer Lukenoeffnung od.dgl.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3461891A (de)
BE (1) BE696965A (de)
DE (1) DE1506737A1 (de)
ES (1) ES339193A1 (de)
FI (1) FI44527B (de)
GB (1) GB1131789A (de)
NL (1) NL6705188A (de)
SE (1) SE327921B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0567057A1 (de) * 1992-04-23 1993-10-27 PWH Anlagen + Systeme GmbH Verfahren zum Be- und Entladen von Materialien in und aus umschlossenen Räumen sowie Einrichtung zur Abdeckung der Luken von umschlossenen Räumen
EP0581209A1 (de) * 1992-07-29 1994-02-02 Krupp Fördertechnik GmbH Schiffskran in Verbindung mit einem Schiff, insbesondere Kühlschiff
DE4447386A1 (de) * 1994-12-22 1996-06-27 Mannesmann Ag Einrichtung für eine Schiffsluke oder eine ähnliche Öffnung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4130125A (en) * 1977-09-08 1978-12-19 American Commercial Barge Line Company Light-weight, easy-erecting barge hatch cover
US4393888A (en) * 1977-09-08 1983-07-19 American Commercial Barge Line Co. Method of protecting contents of a barge while in transit
DE112018007815B4 (de) 2018-07-09 2024-02-15 Gustavo Giacomel Kutianski Ladungs-Wetterschutzabdeckung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2843273A (en) * 1955-11-25 1958-07-15 Olof J Sanden Rain protecting device, especially for hatchways on ships
GB802235A (en) * 1956-07-13 1958-10-01 Willi Braun Improvements in or relating to scraper conveyors
US3348705A (en) * 1965-07-02 1967-10-24 Harold H Yanow Weather tent for cargo hatches

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0567057A1 (de) * 1992-04-23 1993-10-27 PWH Anlagen + Systeme GmbH Verfahren zum Be- und Entladen von Materialien in und aus umschlossenen Räumen sowie Einrichtung zur Abdeckung der Luken von umschlossenen Räumen
EP0581209A1 (de) * 1992-07-29 1994-02-02 Krupp Fördertechnik GmbH Schiffskran in Verbindung mit einem Schiff, insbesondere Kühlschiff
DE4447386A1 (de) * 1994-12-22 1996-06-27 Mannesmann Ag Einrichtung für eine Schiffsluke oder eine ähnliche Öffnung
US5636959A (en) * 1994-12-22 1997-06-10 Mannesmann Aktiengesellschaft Apparatus for covering a ship's hatch or opening
DE4447386C2 (de) * 1994-12-22 1999-05-06 Mannesmann Ag Einrichtung für eine Schiffsluke oder eine ähnliche Öffnung

Also Published As

Publication number Publication date
SE327921B (de) 1970-08-31
GB1131789A (en) 1968-10-30
US3461891A (en) 1969-08-19
NL6705188A (de) 1967-10-16
ES339193A1 (es) 1968-04-16
BE696965A (de) 1967-09-18
FI44527B (de) 1971-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1481982A1 (de) Flugzeugschranke
CH661155A5 (de) Mobile transformatoren-unterstation.
DE597417C (de) Anordnung zum Aufhaengen eines aus mehreren parallel geschalteten Teilleitern gebildeten Buendelleiters
DE69115406T2 (de) Mobiles Gerät zum Wiegen einer Ladung
EP0145646A2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen sowie Spann- und/oder Kontrollvorrichtungen mit Gurten
DE1506737A1 (de) Vorrichtung zum Regen- oder Schneeschutz einer Ladeflaeche,einer Lukenoeffnung od.dgl.
DE102018005276B4 (de) Nutzfahrzeugaufbau
DE2757954A1 (de) Kran mit teleskopausleger
DE102017001817A1 (de) Verzurrsystem zum Sichern von Ladung in einem Container
EP3243678A1 (de) Nutzfahrzeugaufbau
EP2897891A1 (de) Umfassungsrahmen, verfahren zum montieren eines umfassungsrahmens, und!verwendung eines umfassungsrahmens zum verbinden eines turmdrehkrans mit einem objekt
DE4425715C2 (de) Vorrichtung zum Transport von und zum automatischen Be- und Entladen mit Schiebedachrahmen
DE3123175C1 (de) Anschlußvorrichtung
DE8219329U1 (de) Vorrichtung zum befestigen von transportgestellen auf einem transportfahrzeug
DE1481780B2 (de) Drahtseilförderanlage
DE7601008U1 (de) Vorrichtung zum abdecken eines foerderers
DE4008673C2 (de)
DE1665379C3 (de) Aufhängung eines elektrischen Freileitungsseiles
DE1814926A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Containern
DE2512275C3 (de) Tragrahmen zum Transport von Elektroaggregaten, Maschinenaggregaten o.dgl. Betriebsmitteln
AT124642B (de) Kastenförmige Schutzkappe für Fernsprech- oder sonstige elektrische Apparate.
DE2423004C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Ladungssicherungsein richtungen
DE2513118A1 (de) Leitvorrichtung fuer versorgungsleitungen bei gewinnungsmaschinen im bergbau
AT404817B (de) Vorrichtung zur befestigung einer kabine einer seilbahnanlage an einem gehänge
DE2100392C3 (de) Anhänger zum Transport von Booten