DE1506327A1 - Aufblasbares Rettungsfloss - Google Patents

Aufblasbares Rettungsfloss

Info

Publication number
DE1506327A1
DE1506327A1 DE19661506327 DE1506327A DE1506327A1 DE 1506327 A1 DE1506327 A1 DE 1506327A1 DE 19661506327 DE19661506327 DE 19661506327 DE 1506327 A DE1506327 A DE 1506327A DE 1506327 A1 DE1506327 A1 DE 1506327A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
fabric
attached
gunwale
raft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661506327
Other languages
English (en)
Other versions
DE1506327C (de
Inventor
Werner Gemeinhardt
Otto Muehling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Schlauchbootfabrik Hans Scheibert GmbH and Co KG
Original Assignee
Deutsche Schlauchbootfabrik Hans Scheibert GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Schlauchbootfabrik Hans Scheibert GmbH and Co KG filed Critical Deutsche Schlauchbootfabrik Hans Scheibert GmbH and Co KG
Publication of DE1506327A1 publication Critical patent/DE1506327A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1506327C publication Critical patent/DE1506327C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C9/00Life-saving in water
    • B63C9/02Lifeboats, life-rafts or the like, specially adapted for life-saving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C9/00Life-saving in water
    • B63C9/02Lifeboats, life-rafts or the like, specially adapted for life-saving
    • B63C9/04Life-rafts
    • B63C2009/042Life-rafts inflatable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C9/00Life-saving in water
    • B63C9/02Lifeboats, life-rafts or the like, specially adapted for life-saving
    • B63C9/04Life-rafts
    • B63C2009/044Life-rafts covered

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Beutsehe ashlauohbootfabrife Hans Scheibert, Escherahaueen
Aufblasbare« Rettungsfloß
Die Erfindung bezieht oich auf aufblasbare Rettungsflöße mit einem am Dollbord befestigten» aeltartig nach oben spitz zulaufenden Dach.
Rettungsflöße"dieser Art» auch Rettungein»eln genannt, müssen unter erschwerten Einsatsbedingungen is» gebrauch«fähig aufgeblasenen Zustand mit bereits zugestiegener Mannschaft an einem Kranhaken hängend su Wasser gelaasen werden können. Zur Erfüllung dieser Forderung sind sie nach bekannten Vorschlägen mit zugfesten biegsamen Trageeilen oder Traggurten verse- Λ hen, die zum Teil am äußersn Dollbord und stum Teil am Fln&boden befestigt sind und das Gewicht des bemannten Rettungsfloßes während dea Piei*vorgango aufnehnon können. Die notwendige Anzahl der über den Umfang dee DoIlborda verteilten Tragseil«, die aich in enger räumlicher Zuordnung zu dem Each befinden und an diesem zur Yereeictung des Abochnürena des sich aufblasenden Floßes beispielsweise durch La3chen verschiebbar oder durch Einbettung in dem freien Zwischenraum doppelter Dachwände festgelegt werden müssen, verteuert die Herstellung erheblich und führt in unerwünschtem *Kaßs zur Erhöhung des Totgewiehtee» Al» weiterer Nachteil der bekannten am äußeren Dollbord befestigten biegsamen Tragseile pder Traggurte ist zu werten» daß diese bei Belastung des Floßes und ungenügendem oder sinkendem Innendruck in den den Dollbord bildenden Tragochläuchen infolge örtlicher Verformung dor letzteren ein taachenmeasarartigea Einknicken dee Floßes ™ in den Innenraum hinein unterstützen. Dieses stets sehr plötzlich auftretende Einknicken führt nicht nur zu einer wesentlichen Verringerung des nutzbaren Ploß-Innenrauas, aondera stellt eine unmittelbare Gefahr für die Insassen dar, die entweder auf sin unerträgliches Maß zueammengedrückt oder gar aus dem gegenüberliegenden zweiten Einstieg herausgeschleudert worden können. Die Erfindung hat sich eine demgegenüber verbesserte und vereinfachte Ausbildung fierberer Rettungsflöße zur Aufgabe gestellt.
Nach der Erfindung ist bei Rettungsflößen der eingangs! geschilderten Art vorgesQhen, daß das aus einer gummi- odor kunst«toffbe«chichteten Gewebebahn gebildete Dach mit einer fest an der Gewebebahn angebrachten Auf-
t09825/0i71 /2
BAD ORIGINAL
hängevorrichtung versehen 1st. Damit erhält das Bach neben seiner Eigenschaft »le Wittartuig-ssehuta die Funktion eines Aufhänge- und Hubmittels zugewiesen, so daß auf die sonst erforderlichen Tragseile verzichtet werden kann, pie Herstellung der Rettungsflöße fällt dadurch im ganzen wesentlich billiger und zeitsparender aus,'Da die Hubkraft nicht mehr an einseinen Punkten, des in der Regel aus aufblasbaren Schläuchen gebildeten Dollbords, sondern linienhaft über den gesamten Umfang angreift, können den Peetigkeiteberechnungen günstigere Kr&ftübertragungsverhältnisse zugrutSie gelegt werden, was sich letztlich durch die mögliche Wahl einer dünneren Padennuiaerierung für die Gewabsbahnen in einer weitergehenden Gewichtsverminderung auswirkt. Ale weiterar Vorteil der Erfindung iat au £ werten, daß mit der neuartigen Dachausführung daa gefurchtste ta. chenmesaerartige Einknicken des Floßes bei sinkende ei Innendruck vermieden oder jjuaindest 6\xf ©inen weiter fortgeschrittenen Sruckverluntzustaud hiuaur.geeehoben wird«
Dae ale Zugelement dienende Bach kam in üblicher Weise an der Außenkante des Dollborde oder aber auch auf dessen Oberseite so befestigt sein« daß ea im gebrauch©fertigen Zustand die Fortsetzung von Radiuslinien dee DoIlbazdquörschnitte bildet, Venn mit d*r letzteren Ausfühnwgeform auch ein geringer Bruchteil an Innenraum v*rlor©ngeht» bietet ale andererseits wifder den Vorteil einer optimalen Kraftübertragung.
_ Die Aufhängerorriohtung, die aweckraäßig in einer öffnung in der Dachspitze ™ vorgesehen istj kann aine mittels kurzer Gurte, »it dem Dach zusammenhängende TragÖse oder dgl. aufweisen; in welchem Fall gemäß einem Teilnerkmal der Erfindung das Dach in Befesti«ungsbereich der Gurte auf seiner inneren und/oder äußeren Oberfläche mit Verstärkungseinlagen aua imprägniertem Gewebe versehen ist«. Diese Befestigungsart erlaubt, den Bereich der Kraftübertragung vom der Baehspitzs weg auf eine Querschnittaebene nit einer niedrigeren Zugspannung entsprechenden größeren UmfangalJtnge au verlagern« Die gleiche Wirkung laßt sich auch durch die Verwendung eines im Randbereich der öffnung beföftigten, die Tragöee belspielevetse mittels eines in Durchsie3aerrichtung eingesetzten Verbindungsstückes aufnehmenden kappenartigen Eingkörpera auo einen vorzugsweise metallischen starren Werkstoff erzielen. ~
909825/0171
BADORIGINAt;'" *
Wenn das Hettüngafloß mit Kuaätzliohen am Floßboden befestigten Tragseilen versehen ist, sind diese ohne weitere Zwischenverbindung mit dem Dach unmittelbar an die vorhandene Tragöse geführt. .
Die Erfindung ist »nhand der fjcheniati«chon Darstellung iri der Zeichnung . verdeutlicht. In der Zeichnung ist»
Pig. 1 ein Schnittbiid* eines Rettung!'loßee in aufgeblasenem Zustand;
Pig» 2 eine Aufhängevorrichtung im Schnitt j Fig. 5 die Aufhängevorrichtung nach Fig. 2 in Draufsicht; · . Fig. 4 ©in anderes Äusführungabeispiel einer Aufhängevorrich»
- tung' iia Schnitt und *
\ Fig. 5 die Aufhängerorriohtuag naoh Fig. 4 i» Draufsicht mit zua Teil abgehobener üachwandung.
Das in Fig. 1 gezeichnete Rettungsfloß ist von kreiariinder' oder polygo- . naler Grundgestalt. Ea besteht aus dem Floßboden 1 mit einem diesen auf seine» gesamten Umfang einfassenden .Randschlauch 2 von etwa Kreisquerschnitt, der .len Dollbord bilaet, und dem auf den Dollbord aufgesetzten Dach 3» Dar Boden 1 wie auch das Dach 3 sind unter Zwischenfügung von Winkelstreifen 4 mit dem Dollbordschlauch 2 verklebt oder anderweitig haftend verbunden. Inder Zeichnung ist der Floßboden .als einfache imprägnierte Gewebebahn dargestellt; er kann stattdessen aber ebenfalls aufblasbar in do pp el wandiger j durch SteppricJite un Lei· r.;Ilter Ausführung ausgebildet sein. Das Dach 3, das eine nicht gezeichnete /erschlieSbare Einstiegsöffnung aufweist« liegt im gebrauchsfertigen Zustand auf Stützen 5 auf. Die Stütze] sind in der gezeichneten Ausführung:?form als starre« formeteife Streben gezeichnet; nie keimten jπαoch ebenso gut aus aufblasbaren Schläuchen hergestellt oder durch eine einzige zemtrieoh angeordnete starre oder aufblas Dachstütze areetzt werden.
Das soweit beschriebene Rettungsfloß i&t an sich bekannt und könnte In Einzelheiten beliebig abgeändert **td*n, 'ohne damit den Rahmen der Erfindung tu V*rlfts*«»i.
909825/017Ί
BAD ORIGINAL
Das zaltartig nach oben sulatifende Dach .3 trägt in der Dachspitze eine Aufhängevorrichtung in lovm einer Tragöac 6, die fest mit der kegeligen Lachwandung verbunden ist und in dieser Form und Anordnung zum Anhängen . des fertig aufgebauten Rettungsfloßes an einen Kranhaken dient. Nach dem Inneren des liettungsfloßes' setzt sich die Tragöse 6 in einen Halte bügel oder Haltering 7 fort, durch den zusätzliche Tragseile. 8 geführt werden können. Die Tragseile 8 sind in diesem Falle am Floßboden 1 im Abstand von dem Dollbordschlauch 2 befestigt und wirken stärkeren Verformungen des Floßbodena beim Fieren des Rettungsflößen entgegen, so daß dieses nchon im besetzten Zustand zu Wasser gelassen wordsn kann.
Über die grundsätzliche Anordnung hinan» Bind in Fig. 2 bis 5 Einzelheiten der mit dem Ploßdach verbundenen Aufhängevorrichtung verdeutlicht. Gemäß der Darstellung in Fig. 2 und 3 ist die Tragöse ala in aich geschlossener Ring oder Schäkel 9 ausgebildett der in eine durch Abnehmen der Spitze entstehende öffnung 10 im Dachfirst mitteln kurzer, die Öffnung überbrückender Befestigungegurte 11 loce eingesetzt Ist. Di* Befeatigungsgurte 11 sind mit einer an die Innenfläche, das Daches angesetzten kappenartigen Verstärkungsauflage 12 verklebt oder vernäht χαχά durch eine auf die Außenfläche aufgesetzte Auflage 13 abgedeckt. Die Auflagen 12, 13 können als in sich geschlossene Hohlköge lirtttmpfe aus imprägnierten Gewebestreifen hergestellt oder aber· gemäß der Dekrete llung in Streifenform mit stumpf aneinanderstoßenden Enden aufgebracht werden( wobei die entstehende Stoßstelle noch durch eine Laeohe 15 überdeckt werden kann. Als zusätzliche Sicherimg der stoffschlüssigen Bindung können die Befestigungegurte 11 durch ,eingezogene Niete I4 festgelegt oder auch mit der äußeren Aufläge verklebt oder vernäht Werden, '..,.-. " * ,
Durch 4ie Zwischenschaltung der Befestigungegurte 11 zwischen' die Tragöee 9 und ddc Pl,pßdech 3 wird die Krfeftübergtnjozone auf eine Querschnitts· ebene relativ großer Umfangelänge des kegelförmigen Daches abwärt« Verschoben, so daß die Gefahr eines möglichen Ei.nroißens bein Fieren des Floße« im voll besetzten Zustand »l^t Sicherheit auagcschloesea ist. Die gezeichnete Anordnung erlaubt darüber hinaus ohne Schwierigkeit, die susätslichen Tragseile 8 durch den Trugring 9 hindurchzufühlen und nach dem Anheben an der Aufnahme der Zugkräfte xu beteiligen.
909825/0171
BAD
Bei der ÄusführxmgsforiH gemäß FIg* 4 u*»i 5 iat anstelle gekreuzter Beffe3tigungsgurte sur Halterung des Tragringes 9 eine metallische- oder au» einem hochfesten starren Kunststoff hergestellte Einsatekappe 16 vorgesehen* Die -Eins&tzkäppe hat die Par© eines kegelstumpfartigen Ringkörpera , mit einem in einer ßurehisyBiGserebeae eiageaetzten Steg 17» der in einer Bohrung 18 den Tragring 9 aufnimmt* Bie wiederum unter haftender Bindung an das Floßdaeh 3 aa^eeetate fSexihle Verstärfcungsauflage t2 ist von innen her um den Ringkörper bsruwge ach lager, trna nach aüßöii auf aich zurückgefal~ feet. Me rechte Hälfte der Im-stellung; iit Pig. 5 aeigt die Einsatakappe 16 mit abgenonmener iecstaxkuRgi-itti'lage.
Der n»ch dem Innenrau» dee fttttung^ilofcc·'* sich verbreiternde Steg T7 bie-, tet vsrecihiedeRe Mö£lichk.iifieri sum /fibiinii^n der ^usätsliehen Tragseile S. Gemäß der c3mrj»*t*iiten Auafdlirußgsiorm iat 'nieren ein Helterungsring 19 in eine mittige Uchrung 20 eiiigcaitii+. iiach anderen Varianten können auch - wae beaoitder» für {-rtißere, Kettungefiöße Tor zuziehen ist gestrichelt angedeutete Kaiterungsrin^o in ausmittig eingebettet#n Bohrungen 21 forge'ierwo sein, oder ee kann nach der strichpunktierten lung in Fig. 4 eia Langloch 22 aur direkten. Aufnahme der Tragseile eingt»· bracht werden» , ■
BADORIGiNAl
■. ' ■ ■ .'.'■ ' ' '■ ..■ J

Claims (1)

  1. Patentansprüsho t ~. ■
    1. Aufblasbares RetttEigefloii mit einem am Solibord befestigten» tig nacli oben. Opitz» zulaufenden Bach* dadurch gekennzeichnet, daß daa axtß e-ins-r gummi- oder kunststoffbeschichteten Gewebebahn gebildete
    ^ Bach (j) mit einer- feat an. der Gewebebahn angebrachten Aufhängevorrichtung: (6) versehen ist»
    Rettungsfloß nach Anspruch 1, dadurch gekeßMKe Lehrtet, daß die' Vorrichtung in einer Öffnung (1®) iß ^er Bachspitzö vorgesehen ist.
    J. liefcfcungsflofi nech Anspruch 2» dadurch gekennzeichnet, daß die vorriehtung aue mehreren im Randbereich der Öffnung befestigten uaä en ein« iragaae oder dgl« (9) erfuhr ten biegsamen^ ztugfesten Gurten (ti) besteht· J ■-...'--■
    4. Rettungsflaö- nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß das Dach 'im Bereich der Gurt« auf seiner inneren und/oder äußeren Oberfläche mit Yerstärkungsauflegfta (tH> tj) aus gaauai« oder kunsfcitoffimprägnierte». Gewebe verBe&en L&t,
    5·. SettungsfloQ nach Aaepruch 4, dadurch gekennzeichnet, daS die kungsauf lagen 3.1a in sich geschlossene Ringkappen ausgebildet sind.
    6. Hettungafloß nach Anspruch2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhänge vorrichtung aus. einaat im ßandbereioh dtr Öffnung befestigten und mit einer Tr-agöse oder ttgi. verbenüenen ßißgk-Jrperr (16) aus eine» »terrirä z» B.Metall beateht»
    7· Rettungefloß -nacfc Annjvvtub. 6> tfa<Iurcb g^kesnze,Iihneti, daß der Ringkör per ait einem in JTir':bmeB3errlchtu?ig eingesetzten Verbindung^«?tiick * stur Aufnahme άνν Hragöse oder JgI „ «frselttii
    BAD ORlOlNAt.
    8. .Rettungsfloß nach den Ansprüchen 1 bia 7» dadurch gekennzeichnet, daß
    sa mit am Plöüboden (i) in räumlichem Abatand vom Dollbord (2) befestigten und zu der Aufhängevorrichtung geführten Tragseilen versehen ist.
    9. Rettungsfloß nach den Ansprüchen 1 bia 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Dach auf der Dollbordoberkante befestigt ist und im gebrauchsfertigen ausstand die Portsetzung von Radiuslinion des Dollbordquerschnitte bildet*
    10. Rettungsfloß nach den Ansprüchen 1 bis </, dadurch gekennzeichnet,. daB das Dach aus zwei.im gebrauchefertigen Zustand einen Luftraum «wischen eich einschließenden Gewebabahnen aufgebaut
    Hannover, den 23· Mai 1966
    66-52 P/66-46 G ■;'· Sü/W<M
    909825/0171
    BAD ORIGINAL
    Leerseite
DE19661506327 1966-05-26 1966-05-26 Aufblasbares fierbares Rettungs floß Expired DE1506327C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0050196 1966-05-26
DED0050196 1966-05-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1506327A1 true DE1506327A1 (de) 1969-06-19
DE1506327C DE1506327C (de) 1973-02-15

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4012922A1 (de) * 1990-04-23 1991-10-24 Juergen Haro Verfahren zum transport verletzter oder hilfloser und rettungskapsel zur durchfuehrung des verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4012922A1 (de) * 1990-04-23 1991-10-24 Juergen Haro Verfahren zum transport verletzter oder hilfloser und rettungskapsel zur durchfuehrung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
NO124982B (de) 1972-07-03
NL6705093A (de) 1967-11-27
GB1160169A (en) 1969-07-30
SE323904B (de) 1970-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2201319A1 (de) Bootskoerper fuer ein segelboot sowie vorrichtung und verfahren zu dessen herstellung
DE2629907B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schlauchbootes
DE3605595A1 (de) Aufblasbare rettungsinsel
DE1051882B (de) Aus Nylon oder einem aehnlichen plastischen Kunststoff durch Spritzguss hergestellter, unter Innendruck stehender Behaelter, insbesondere zur Aufnahme und Verspruehung von Aerosolen
DE2522453A1 (de) Aufblasbares bauwerk
DE2157155A1 (de) Schwimmfähige Anordnung zur Bildung einer Sperre auf der Oberfläche einer Flüssigkeit
DE2734902C2 (de) Wohnschiff
DE1111051B (de) Aufblasbares Rettungsfloss
DE2729638A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur befestigung eines pylonen und eines decks an dem schwimmkoerper eines segelbootes
DE1506327A1 (de) Aufblasbares Rettungsfloss
DE60204978T2 (de) Notrutsche mit fussenden-querstützrohr
DE1978095U (de) Luft- bzw. gaskissenfahrzeug.
DE3026405C2 (de) Flüssigkeitsbehälter
DE2322854A1 (de) Verfahren und werkzeug zum einsetzen einer oese in segeltuch od.dgl
DE20317936U1 (de) Aufblasbares Schwimmbecken mit Stabilisierungsmantel
DE2838119A1 (de) Schwimmweste
DE1506327C (de) Aufblasbares fierbares Rettungs floß
DE281200C (de)
DE19917188B4 (de) Rettungsgerät für Personen
DE2736432A1 (de) Rettungsschwimmkragen
EP0154964A2 (de) Schlauchboot in selbsttragender Bauweise
DE2645639A1 (de) Luftreifen fuer fahrzeuge
DE19928792A1 (de) Schlauchboot, insbesondere Rettungsinsel
DE1506327B (de) Aufblasbares fierbares Rettungsfloß
EP2299033B1 (de) Flüssigkeitsbehälter insbesondere für Wasser

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)