DE1505781A1 - Abfahrtschlitten - Google Patents

Abfahrtschlitten

Info

Publication number
DE1505781A1
DE1505781A1 DE19621505781 DE1505781A DE1505781A1 DE 1505781 A1 DE1505781 A1 DE 1505781A1 DE 19621505781 DE19621505781 DE 19621505781 DE 1505781 A DE1505781 A DE 1505781A DE 1505781 A1 DE1505781 A1 DE 1505781A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
downhill
sledge
slide
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621505781
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Haab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1505781A1 publication Critical patent/DE1505781A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B13/00Sledges with runners
    • B62B13/02Sledges with runners characterised by arrangement of runners
    • B62B13/06Sledges with runners characterised by arrangement of runners arranged in two or more parallel lines
    • B62B13/08Sledges with runners characterised by arrangement of runners arranged in two or more parallel lines with steering devices
    • B62B13/12Sledges with runners characterised by arrangement of runners arranged in two or more parallel lines with steering devices with tilting or bending runners
    • B62B13/125Sledges with runners characterised by arrangement of runners arranged in two or more parallel lines with steering devices with tilting or bending runners the runners being bent in the shape of the curve to follow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B39/00Increasing wheel adhesion
    • B60B39/02Vehicle fittings for scattering or dispensing material in front of its wheels
    • B60B39/12Vehicle fittings for scattering or dispensing material in front of its wheels the material being sheet-like or web-like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B15/00Other sledges; Ice boats or sailing sledges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

  • A b f a h r t a c h 1 J t t e n Die am meisten verbreiteten Abfahrtschlitten haben Kufen und werden beim Fahren hauptsächlich mit den Füssen gesteuert. Es sind neuerdings auch schalenförmige Abfahrtschlitten bekannt gewordent deren Schale etwa die Form eines runden Pfannendeckels hat. Diese Schlitten können bei der Abfahrt überhaupt nicht gesteuert werden. Die Erfindung bezweckt einen schalenförmigen Abfahrtschlitten zu schaffen, der durch Gewichtsverlagerung gesteuert werden kann. Der erfindungsgemässe Schlitten zeichnet sich aus durch eine muldenförmige Schale mit einem Boden, der vorne aufwärtsgebogen ist undseitlich über Kanten in zwei zur längsmittelebene symmetrischen, einwärte nach unten-geneigten Seitenwänden übergeht, welche Kanten nach vorne hin divergieren.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungebeispiel des Erfindungegegenstandes dargestellt. Es ists Fig. 1 eine Seitenansicht eines Schlittens; Fig. 2 eine Draufsicht zu Fig. 1, und Fig. 3 eine Hintenansicht zu Fig. 1 und 2.
  • Der dargestellte Schlitten besteht hauptsächlich aus einer muldenförmigen Schale lt die z.B. aus glaafaserverstärktem Polyester besteht. Auf dem hinteren Teil der Schale 1 ist ein Sitzkiseen 2 befestigt, das um die Struktur der Schale besser erkennen zu lassen nur strichpunktiert gezeichnet ist. Ferner sind an der Schale 1 seitlich zwei Handgriffe 3 befestigt und ist vorne an derselben eine kleine Bride 4 angebracht, an der man eine Schnur befestigen kanng um den Schlitten zu ziehen.
  • Die Schale 1 weist einen Boden 5 auf, der nach vorne hin aufwärts gewölbt ist und seitlich durch zwei zur Längsmittelebene des Schlittens symmetrischeg nur angenähert ebene Seitenwände 69 welche den Hängen einer Talmulde vergleichbar sind und unter einem in der Hintenansicht etwa zwischen 53 0 und 45 0 veränderlichen Winkel zum hinteren Teil des Bodens 5 geneigt sind. Der Uebergang des Bodens 5 in die Seitenwände 6 erfolgt über zwei Kanten 7, die hinten zueinander parallel sind und vorne in stetig zunehmendem Masse auseinander streben, also divergierend sind.
  • An die Seitenwände 6 schliessen sich über Kanten 8 zwei aussen leicht nach unten geneigte Seitenlappen 9 an, an denen vorne die bereits erwähnten Handgriffe 3 befestigt sind, z.B. mittels Nieten 10. Die Kanten 8 divergieren nach vorne ebenfalls in stetig zunehmendem Masse und sind auch nach hinten leicht divergierend. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, sind die Seitenlappen 9 nach oben hin konkav.
  • Der Boden 5 weist zwei zu seiner längsmittelebene symmetrische und parallele Sicken 11 die auf der oberen Fläche den Bodens 5 Rippen, auf seiner unteren Fläche dagegen Nuten bilden.
  • Der Benützer den Schlittensq der natürlich auf dem Kissen 2 sitzt und die Griffe 3 mit den Händen fasati wird bei angezogenen Knien seine-Füase auf dem vorderen Teil des Bodens 4 abstützen, etwa an den strichpunktiert umrandeten Stellen 12.
  • Während die üblichen Kufenschlitten beim Abwärtafahren in erster Linie mit den sich auf der Piste abstützenden Püssen des Benützers gelenkt werden, erfolgt beim vorliegenden Schlitten das lenken ausachliesolich durch Gewichtsverlagerung. Sitzt der Fahrer schön mittigg so fährt der Schlitten gradaus, wobei die nach unten konkaven Längesicken 11 einer Richtungs-.änderung entgegenwirken. Verlegt der Fahrer sein Gewicht nach rechtsp-so schneidet die rechte Kante 7 stärker in den Schnee ein als die linke Kante 7, und dies hat wegen des nach rechte auswärts gebogenen, vorderen Teiles der rechten Kante 7 eine Rechtsschwenkung ies Schlittens zur Folge. Umgekehrt wird der Schlitten nach linke abgelenkt, wenn der Fahrer sein Gewicht nach linke verlagert. Das Fahren in einem derartigen Schlitten stellt an die Geschicklichkeit den Fahrern andere Anforderungen als diettlichen Kufenschlitten und es ist zu erwarten, daso der beschriebene Schlitten von Sportbeflissenen, insbesondere von Kindern, gerne benützt werden wird.
  • Gegenüber den nicht lenkbaren OPfannendeckel11-Schlitten hat der vorliegende Schlitten den Vorteil der Lenkbarkeit und gegenüber Kufenschlitten denjenigen, daso der Fahrer besser vor dem Schnee geschützt ist. Ferner ist der beschriebene Schlitten auch besonders gut zur Fabrikation in groseen Serien geeignet# da die Schale 1 in einem Stück gepresst werden kann. Uebrigens muas die Schale 1 nicht unbedingt aus Kunststoff hergestellt werden; man kann dieselbe z.B. auch sehr wohl aus leichtmetall stanzen und pressen. Selbstverständlich kann man für die Schale 1 auch einen in seiner Masse gefärbten Kunststoff verwenden, so daso die Schale ihre Farbe dauernd behält und nicht durch Abnützung einer Oberflädhenfarbe unansehnlich wird.

Claims (1)

  1. t 0 n t a n a p r U a h o
DE19621505781 1961-12-01 1962-11-02 Abfahrtschlitten Pending DE1505781A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1398161A CH390696A (de) 1961-12-01 1961-12-01 Abfahrtschlitten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1505781A1 true DE1505781A1 (de) 1969-04-17

Family

ID=4396927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621505781 Pending DE1505781A1 (de) 1961-12-01 1962-11-02 Abfahrtschlitten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3169779A (de)
CH (1) CH390696A (de)
DE (1) DE1505781A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3604017A1 (de) * 1986-02-08 1987-08-13 Freimut Maass Schneegleiter
EP1657135A3 (de) * 2004-11-12 2007-12-26 DND Sport S.r.l. Schlittengerät mit Rädern oder Rollen für Bergabfahrt

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3952354A (en) * 1973-07-19 1976-04-27 Turner Richard W Sled
US3937482A (en) * 1973-10-01 1976-02-10 Merlin Johnson Self-uprighting towable sled for snowmobiles and the like
NO134457C (de) * 1975-04-02 1976-10-13 Panco As
JPS51163255U (de) * 1975-06-20 1976-12-25
US4524984A (en) * 1980-08-19 1985-06-25 Axelson Peter W Controllable sled for snow skiing
US5340144A (en) * 1992-10-08 1994-08-23 Eleneke Charles L Dynamic fluid engaging surface for vehicles
USD380705S (en) * 1995-09-20 1997-07-08 Rubbermaid Specialty Products Inc. Sled
US5687977A (en) * 1996-02-02 1997-11-18 Smith; Bruce Cameron Steerable toboggan
USD377772S (en) * 1996-02-09 1997-02-04 Rubbermaid Specialty Products Inc. Sled
USD386449S (en) * 1996-03-07 1997-11-18 Rubbermaid Specialty Products Inc. Sled
US6604747B2 (en) * 1998-07-29 2003-08-12 B & M Welding, Inc. Stowable rescue device for patient transport
USD419918S (en) * 1998-11-11 2000-02-01 Rubbermaid Incorporated Sled
US20020167136A1 (en) * 2001-03-09 2002-11-14 Lehr Gregory S. Dual density foam core sports board
AU2002258485A1 (en) * 2001-03-09 2002-09-24 Wham-O, Inc. Foam core sledding device with steering control
US20060273533A1 (en) * 2005-02-28 2006-12-07 Wham-O, Inc. Snow sled having steerable foot rudders
US20030111809A1 (en) * 2001-12-18 2003-06-19 Fireman Andrew F. Snow sled having steerable foot rudders
US20040070158A1 (en) * 2002-01-21 2004-04-15 Fitzgerald David J. Snow recreation device
US20040119254A1 (en) * 2002-12-24 2004-06-24 David Sellers Steering-rail for sled
US7165775B1 (en) * 2003-11-17 2007-01-23 David Sellers Sled with a center tie-down
US7086654B2 (en) * 2002-12-24 2006-08-08 David Sellers Snow-brake for sled
DE102004008083B3 (de) * 2004-02-19 2005-03-24 Maier, Georg Nikolaus, Dipl.-Designer (FH) Schneegleiter
US20050218611A1 (en) * 2004-04-06 2005-10-06 Mehrmann Charles F Carving soft toboggan
ITRM20050604A1 (it) * 2005-12-02 2007-06-03 New Invents Gmbh S R L Attrezzo sportivo.
AT9045U1 (de) * 2006-02-02 2007-04-15 Sulzenbacher Peter Bob
US10029722B1 (en) 2011-10-11 2018-07-24 Gary Springwater Transport device
US9296408B1 (en) * 2011-10-11 2016-03-29 Gary Springwater Transport device
GB201416195D0 (en) * 2014-09-12 2014-10-29 Raymond Nicolas Recreational Bobsleigh

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1644523A (en) * 1923-09-10 1927-10-04 King Pneumatic Tool Company Throttle valve for pneumatic tools
US1544965A (en) * 1923-10-06 1925-07-07 Bavousett Joe Drag-pan conveyer
US2139513A (en) * 1938-04-12 1938-12-06 William J Nelson Sport sled
US2450285A (en) * 1946-10-25 1948-09-28 Oscar J Lidberg Glider sled
US2826423A (en) * 1955-04-25 1958-03-11 Kalamazoo Sled Company Combined coaster and ski

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3604017A1 (de) * 1986-02-08 1987-08-13 Freimut Maass Schneegleiter
EP1657135A3 (de) * 2004-11-12 2007-12-26 DND Sport S.r.l. Schlittengerät mit Rädern oder Rollen für Bergabfahrt

Also Published As

Publication number Publication date
CH390696A (de) 1965-04-15
US3169779A (en) 1965-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1505781A1 (de) Abfahrtschlitten
DE8429434U1 (de) Stapelbarer Einkaufswagen
US2045983A (en) Toy vehicle
AT229721B (de) Abfahrtschlitten
DE2043463C3 (de) Sporthose
DE1605877B1 (de) Schlittenartige Rodelkufe
DE2922391A1 (de) Schneegleitbrett
AT399136B (de) Bobartiger schlitten
US2577459A (en) Child's convertible vehicle
DE594726C (de) Schlitten mit Tragbahre
DE591255C (de) Schaukeltierfigur mit Wanderkufen und einer an ihr schwenkbar angelenkten Stakstuetze
AT211680B (de) Boot - Schlitten
DE1605877C (de) Schhttenartige Rodelkufe
EP0364873A2 (de) Einkaufswagen
DE2345135C3 (de) Einkufiger Rodelschlitten
AT287513B (de) Schibobsattel
AT280344B (de) Schleppbügel für einen Schischlepplift
CH392278A (de) Schlitten, insbesondere Sportschlitten
DE10040760B4 (de) Einkaufswagen für eine rollstuhlfahrende Person
DE921072C (de) Schlitten
DE653588C (de) Staubschutzvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE1909895U (de) Zusammenlegbarer rodelschlitten mit zwei aneinander angelenkten bestandteilen.
DE2018479A1 (de) Einkufiger zusammenlegbarer Schnee gleiter
DE7804088U1 (de) Badewanne
DE2637306A1 (de) Segelbrett