DE1505744C3 - Einrichtung zum Abdichten von gegeneinander beweglichen Tür-, Fensteroder Klappenteilen bei Fahrzeugen, insbesondere von Schiebefenstern an Kraftfahrzeugen - Google Patents

Einrichtung zum Abdichten von gegeneinander beweglichen Tür-, Fensteroder Klappenteilen bei Fahrzeugen, insbesondere von Schiebefenstern an Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE1505744C3
DE1505744C3 DE19661505744 DE1505744A DE1505744C3 DE 1505744 C3 DE1505744 C3 DE 1505744C3 DE 19661505744 DE19661505744 DE 19661505744 DE 1505744 A DE1505744 A DE 1505744A DE 1505744 C3 DE1505744 C3 DE 1505744C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing strip
sealing
strip body
springs
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661505744
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard 7032 Sindelfingen Heim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Application granted granted Critical
Publication of DE1505744C3 publication Critical patent/DE1505744C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Abdichten von gegeneinander beweglichen Tür-, Fenster- oder Klappenteilen an Fahrzeugen, insbesondere von Schiebefenstern an Kraftfahrzeugen, gegenüber ihrem Dichtungsrahmen mit Hilfe einer mindestens auf einer Seite des abzudichtenden Teiles angeordneten schlauchförmigen Dichtleiste, die federnd bis zur dichtenden Anlage an dem betreffenden Fahrzeugteil aufgespreizt ist.
Einrichtungen obiger Art sind z. B. durch US 29 08 948 an sich bekannt. Diese Einrichtung ist für den hier vorliegenden Anwendungsfall bei Schiebefenstern nicht geeignet. Zwar wird auch bei dieser bekannten Anordnung die Dichtung beim öffnen mit Unterdruck beaufschlagt und insofern von der Dichtfläche abgehoben, jedoch ist dies dort von keiner großen Bedeutung, da sich die Dichtflächen nicht wie z. B. bei Schiebefenstern gegeneinander verschieben müssen. Besondere ίο Federmittel zum Anlegen der Dichtung im geschlossenen Zustand der Tür sind bei dieser bekannten Anordnung nicht vorhanden. Der Erfindung liegt ein anderes Problem zugrunde. Es ist nämlich z. B. für den Fahrer oder Fahrgast eines Personenkraftwagens das öffnen oder Schließen des Schiebefensters wegen des dazu erforderlichen Kraftaufwandes meist lästig oder unbequem. Die seitliche Drehbewegung mit der Hand ist allein schon mühevoll, erst recht jedoch bei schwergängiger Scheibe. Die bekannte Abhilfe mittels selbsttätige gen Fremdantriebes (Elektromotoren oder pneumatisch) ist teuer, gewichtsvermehrend und störanfällig. Bei der Betätigung ist vor allem derjenige Reibungswiderstand zu überwinden, den die mit mehr oder weniger großem technischen Aufwand vollzogenen Maßnahmen zum Abdichten einer Bewegung der Teile entgegensetzen.
Die Erfindung hat eine Lösung für die vorstehend angedeuteten Probleme zur Aufgabe. Vor allem soll die Bedienung der Schiebefenster erleichtert werden.
Die Erfindung löst diese Aufgabe bei den eingangs genannten Einrichtungen dadurch, daß innerhalb des schlauchförmigen Dichtleistenkörpers Federn angeordnet sind, und daß der Dichtleistenkörper für ein Abheben während der Bewegung des betreffenden Fahrzeugteiles an eine Unterdruck führende Leitung über ein Schaltelement angeschlossen ist, und daß dieses Schaltelement für ein selbsttätiges Einschalten des Unterdruckes mit dem Betätigungs- oder Steuerorgan für die Bewegung des abzudichtenden Fahrzeugteils verbunden ist oder von diesem gebildet wird. Als Unterdruckquelle wird hierbei im allgemeinen der Ansaugstutzen des Motors in Frage kommen. Dabei ist naturgemäß die Federkraft geringer als die vom Unterdruck auf die Dichtleiste auszuübende Kraft. Es liegt noch im Bereich der Erfindung, wenn der Dichtleistenkörper selbst als Federmittel dient, z. B. dadurch, daß er an den Seiten des Schlauches etwas stärker ausgebildet ist.
Die deutsche Auslegeschrift 11 49 996 zeigt eine mit Schwammgummi unterlegte elastische Dichtleiste, die als solche überhaupt gar nicht schlauchartig ausgebildet ist. Sie wird erst im Zusammenhang mit dem tragenden Metallteil zu einer Art Schlauch gestaltet. Die deutsche Auslegeschrift 12 01 696 zeigt zwar Federn 14, die aber nicht innerhalb eines schlauchförmigen Dichtkörpers angeordnet sind.
Bei einer Ausführungsform nach der Erfindung ist dem Betätigungs- oder Steuerorgan für jede Bewegungsrichtung je ein elektrischer Schalter zugeordnet, deren Impulse über ein Magnetventil den Dichtleistenkörper bei Betätigung mit dem Unterdruckanschluß und in Ruhestellung mit der Außenluft verbinden.
Die erfindungsgemäße Ausbildung hat den Vorteil, daß nun während der Betätigung die Dichtkraft gewissermaßen ausgeschaltet ist. Infolgedessen kann man auch die Betätigung selbst mit wesentlich geringeren Kräften vornehmen. Hingegen ist ein Nachlassen der Dichtwirkung nicht zu befürchten, da die schlauchförmig.; Dichtleiste mit Hilfe ihrer Fedcrmittel auch bei
Ausfall des Unterdruckes ihre volle Dichtwirkung entfaltet.
Für den Spezialfall eines Kraftfahrzeug-Schiebefensters schlägt die Erfindung vor, daß die Scheibe an ihren Rändern auf einer Seite an einer Gleitleiste und auf der anderen Seite an dem Dichtleistenkörper geführt ist und daß der Dichtleistenkörper längs der oberen und seitlichen Fensterführungen verläuft und an seinen beiden Enden über Leitungen mit dem Schaltelement verbunden ist. Zweckmäßigerweise ist dabei die in an to sich bekannter Weise gewichtsmäßig durch Federkraft ausgeglichene Scheibe an ihrem unteren Rand durch einen Hebel mit dem schwenkbaren Betätigungsgriff verbunden und dieser Betätigungsgriff weist beiderseits gegen Federn eine geringe Bewegbarkeit auf und steht >5 durch einen Hebel mit dem Schaltelement in Verbindung. Selbstverständlich kann an Stelle dieses Hebels auch eine elektrische Betätigung über Schalter erfolgen.
Für Gestaltung der Dichtleiste selbst bevorzugt die ~° Erfindung eine Ausführungsform, wonach der Dichtleistenkörper etwa rechteckigen Querschnitt aufweist und schwache Schraubenfedern zwischen den einander gegenüberliegenden Flächen, deren eine die Dichtfläche bildet, angeordnet sind. ·':>
Die in den Patentansprüchen enthaltenen Einzelheiten der Erfindung zeigt das Ausführungsbeispiel der Zeichnung, und zwar zeigt
F i g. 1 die Abdichtung des Schiebefensters einer Kraftwagentür im Schema, -°
F i g. 2 und 3 je einen Schnitt nach den Linien. H-II und IH-III nach Fig. 1.
Nach den Figuren ist in einer Kraftfahrzeugtür 10 die rechteckige rahmenlose Fensterscheibe 11 in den Führungsrahmen 12 auf und ab verschiebbar. Das Gewicht 3> der Scheibe 11 ist durch die Feder 13 ausgeglichen, welche an der unteren Halteschiene 14 der Scheibe 11 angreift. An dieser Halteschiene 14 greift auch ein Hebel 15 an, der an seinem Ende in der Kraftfahrzeugtür 10 gelagert ist und mit dem Betätigungsgriff 16 in Verbindung steht. Durch Bewegung des letzteren um den Bereich a kann die Scheibe 11 von oben nach unten bewegt werden.
Nach den F i g. 2 und 3 hat der Führungsrahmen 12 etwa U-förmigen Querschnitt. Die Scheibe 11 liegt mit ihren Rändern auf einer Seite an einer Gleitschiene 17 an. Auf ihrer anderen Seite ist ein schlauchförmiger Dichtleistenkörper 18 angeordnet. Der Dichtleistenkörper wird im allgemeinen aus Gummi oder Kunststoff bestehen. Er hat rechteckigen Querschnitt, wobei 5^ die etwas längeren Rechteckseiten die Dichtfläche und die Stützfläche bilden. Im Inneren des Dichtleistenkörpers zwischen den beiden zuletztgenannten Flächen befinden sich Schraubenfedern (Federn 19). Zwischen ihnen und dem Dichtleistenkörper sind kleine, gegebenenfalls auch federnde Plättchen 20 oder andere Unterlagen angeordnet. Durch diese Federn 19 und gegebenenfalls die Plättchen 20 wird der Dichtleistenkörper auseinandergespreizt und liegt über seine ganze Dichtfläche satt an der Scheibe 11 an.
Nach F i g. 1 ist der schlauchförmige Dichtleistenkörper 18 oben und auf beiden Seiten der Scheibe angeordnet. An beiden Enden des Dichtleistenkörpers 18 steht das Innere 21 desselben über Leitungen 22 mit einem Schaltelement 23 in Verbindung. Dieses ist seinerseits an eine Unterdruckleitung 24 angeschlossen. Das Schaltelement 23 steht durch einen kleinen Hebel 25 mit dem Betätigungsorgan 16 in Verbindung. Letzteres ist durch kleine Federn 26 mit einem etwa U-förmigen Bügel 27 verbunden und ihm gegenüber unter Überwindung der soeben genannten kleinen Federn 26 um einen geringen Betrag verdrehbar.
In der dargestellten Stellung halten die Federn 26 das Betätigungsorgan 16 in seiner Mittelstellung. Das Schaltelement 23 gibt dabei die Verbindung der Leitung 22 — und damit des Inneren 21 des Dichtleistenkörpers 18 — mit einem nicht dargestellten Außenluft-Anschluß frei. Dadurch können die Federn 19 den Dichtleistenkörper entsprechend aufspreizen und die Dichtung zur vollen Wirkung bringen. Wird nun aus dieser Stellung heraus das Betätigungsorgan 16 nach der einen oder der anderen Richtung zum Öffnen oder Schließen bewegt, so gibt die auf der betreffenden Seite befindliche kleine Feder 26 nach und mit dem Hebel 25 wird das Schaltelement 23 umgeschaltet. Es verbindet nunmehr die Leitung 22 mit der Unterdruckleitung 24. Im Inneren 21 des Dichtleistenkörpers 18 herrscht nun der Unterdruck und überwindet die Kraft der Federn 19. Dadurch wird die Kraft an der Dichtfläche ganz beträchtlich herabgesetzt. Bei entsprechender Auslegung der Federn in bezug auf den Unterdruck kann man sogar im gewissen Sinne ein Abheben der Dichtung erzielen.
Läßt man das Betätigungsorgan 16 nach erfolgter Betätigung los, so wird es durch die Federn 26 wieder in seine Mittelstellung gebracht. In dieser wird die Leitung 22 und damit das Dichtleisteninnere 21 wieder mit der Außenluft verbunden. Die Dichtleiste spreizt also wieder auf und die volle Dichtwirkung ist wieder hergestellt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Abdichten von gegeneinander beweglichen Tür-, Fenster- oder Klappenteilen bei Fahrzeugen, insbesondere von Schiebefenstern an Kraftfahrzeugen, gegenüber ihrem Dichtungsrahmen mit Hilfe einer mindestens auf einer Seite des abzudichtenden Teiles angeordneten schlauchförmigen Dichtleiste, die federnd bis zur dichtenden Anlage an dem betreffenden Fahrzeugteil aufgespreizt ist, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des schlauchförmigen Dichtleistenkörpers (18) Federn (19) angeordnet sind, und daß der Dichtleistenkörper (18) für ein Abheben während der Bewegung des betreffenden Fahrzeugteiles an eine unterdruckführende Leitung (24) über ein Schaltelement (23) angeschlossen ist, und daß dieses Schaltelement (23) für ein selbsttätiges Einschalten des Unterdruckes mit dem Betätigungs- oder Steuerorgan (16) für die Bewegung des abzudichtenden Fahrzeugteils verbunden ist oder von diesem gebildet wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Betätigungs- oder Steuerorgan (16) für jede Bewegungsrichtung je ein elektrischer Schalter zugeordnet ist, deren Impulse über ein Magnetventil den Dichtleistenkörper bei Betätigung mit dem Unterdruckanschluß und in Ruhestellung mit der Außenluft verbinden.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2 für ein Kraftfahrzeug-Schiebefenster, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (11) an ihren Rändern auf einer Seite an einer Gleitleiste (17) und auf der anderen Seite an dem Dichtleistenkörper (18) geführt ist, und daß der Dichtleistenkörper (18) längs der oberen und seitlichen Fensterführungen verläuft und an beiden Enden über Leitungen (22) mit dem Schaltelement (23) verbunden ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in an sich bekannter Weise gewichtsmäßig durch Federkraft ausgeglichene Scheibe (11) an ihrem unteren Rand durch einen Hebel (15) mit dem schwenkbaren Betätigungsgriff (16) verbunden ist und daß der Betätigungsgriff (16) beiderseits gegen Federn (26) eine geringe Bewegbarkeit aufweist und durch einen Hebel (25) mit dem Schaltelement (23) in Verbindung steht.
5. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtleistenkörper (18) etwa rechteckigen Querschnitt aufweist und schwache Schraubenfedern (Federn 19) zwischen den einander gegenüberliegenden Flächen, deren eine die Dichtfläche bildet, angeordnet sind.
DE19661505744 1966-05-13 1966-05-13 Einrichtung zum Abdichten von gegeneinander beweglichen Tür-, Fensteroder Klappenteilen bei Fahrzeugen, insbesondere von Schiebefenstern an Kraftfahrzeugen Expired DE1505744C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0050109 1966-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1505744C3 true DE1505744C3 (de) 1977-02-10

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1505744B2 (de) Einrichtung zum abdichten von gegeneinander beweglichen tuer-, fenster-, oder klappenteilen bei fahrzeugen, insbesondere von schiebefenstern an kraftfahrzeugen
DE3519203A1 (de) Stellvorrichtung fuer eine tuer eines kraftfahrzeugs
DE102010000556A1 (de) Hubtor mit einer beweglichen Torblattführung
DE1152902B (de) Antriebsvorrichtung zum OEffnen und Schliessen von starren Fahrzeugschiebedaechern
DE1505744C3 (de) Einrichtung zum Abdichten von gegeneinander beweglichen Tür-, Fensteroder Klappenteilen bei Fahrzeugen, insbesondere von Schiebefenstern an Kraftfahrzeugen
DE1218290B (de) Schiebetuer fuer Fahrzeuge, insbesondere Luftfahrzeuge
DE2734641B2 (de) Beweglicher Abschluß für einen Wanddurchlaß einer Förderanlage o.dgl
DE1655604C3 (de) Vorrichtung zum Steuern der horizontalen Waschbürste in Fahrzeugwaschanlagen
DE1555192C3 (de) Einrichtung zum Abdichten von gegeneinander beweglichen Tür-, Fenster- oder Klappenteilen bei Fahrzeugen, insbesondere von Schiebefenstern in Kraftfahrzeugen, gegenüber ihrem Dichtungsrahmen
DE3705043A1 (de) Einklemmschutz fuer eine tuere
DE102008026260A1 (de) Optische Überwachungseinheit
DE1146767B (de) Herabschwenkbares Rueckwandfenster bei Fahrzeugen
DE1906084B2 (de) Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeugschiebedach
DE2028139B2 (de) Steuerventil für Luftfederungen von Fahrzeugen
DE3027680C2 (de)
DE556220C (de) Absperrschieber mit Durchflussoeffnungen fuer Sandstreuvorrichtungen von Kraftfahrzeugen
DE710740C (de) Stroemungsbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2312080A1 (de) Dichtungsvorrichtung fuer fluegel, insbesondere tueren
DE2332474A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein hermetisch schliessendes schiebetor
DE3206243A1 (de) Sicherheitsschaltung fuer einen elektromotorisch angetriebenen fensterheber
DE3333052A1 (de) Dichtungsvorrichtung fuer einen unteren tuerspalt
DE102016114965A1 (de) Horizontal öffnendes Rolltor
DE102021211435A1 (de) Kühlerverschlussvorrichtung mit mindestens einem zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung verfahrbaren Verschlusselement für ein Kühlermodul oder für einen Kühlergrill eines Fahrzeuges
DE1127746B (de) Verschluss fuer Deckel, Tueren usw., insbesondere fuer Kraftfahrzeugtueren
DE1088002B (de) Absperrschieber, insbesondere fuer Wetterkanaele