DE1505625A1 - Hydrostatische Radnabenantriebsvorrichtung,insbesondere fuer nicht schienengebundene Fahrzeuge - Google Patents

Hydrostatische Radnabenantriebsvorrichtung,insbesondere fuer nicht schienengebundene Fahrzeuge

Info

Publication number
DE1505625A1
DE1505625A1 DE19661505625 DE1505625A DE1505625A1 DE 1505625 A1 DE1505625 A1 DE 1505625A1 DE 19661505625 DE19661505625 DE 19661505625 DE 1505625 A DE1505625 A DE 1505625A DE 1505625 A1 DE1505625 A1 DE 1505625A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
wheel hub
pressure oil
bores
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661505625
Other languages
English (en)
Other versions
DE1505625C3 (de
Inventor
Heinrich Brandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergische Achsen Kotz Soehne
Original Assignee
Bergische Achsen Kotz Soehne
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergische Achsen Kotz Soehne filed Critical Bergische Achsen Kotz Soehne
Publication of DE1505625A1 publication Critical patent/DE1505625A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1505625C3 publication Critical patent/DE1505625C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0015Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being hydraulic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/10Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of fluid gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/0636Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F03C1/0639Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block having two or more sets of cylinders or pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/0636Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F03C1/0644Component parts
    • F03C1/0655Valve means
    • F03C1/0657Cylindrical valve means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0038Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor moving together with the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0092Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being coaxial to the wheel axle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

  • Hydrostatische Radnabenantriebevorrichtung, insbesondere für nicht schienengebundene Fahrzeuge Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine hydrostatische Radnabenantriebsvorrichtungg insbesondere für nicht schienengebundene Fahrzeuge# wie Lastkraftwagen, aber auch schwere Erdbewegungsmaschinen. Bei den bekannten Antriebseinrichtungen wird das von der Antriebsmaschine, einem Otto- oder Dieselmotor, gelieferte Drehmoment zunächst über ein Schaltgetriebe auf ein oder mehrere Differentialgetriebe auf die Räder übertragen. Diese Kette von das DreInmoment weiterleitenden und umwandelnden Einrichtungen ist nicht nur aufwendig hinsichtlich der Gesamtkonzeption, sondern auch schwer und raumverzehrend.
  • Diese Nachteile werden noch lästiger, wenn es sich um Fahrzeuge handelt mit mehreren angetriebenen Radpaaren, insbesondere bei schweren Erdbewegungsmaschinen, wo große Antriebsleistungen auf einen weiten Geschwindigkeitsbereich übertragen werden sollen.
  • Zweck der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer hydros-IV-atischen intriebsvorrichtung, bei der praktisch.alle bekannten mechanischen Kraftübertrngungseinrichtungen wie Schaltgetriebe, Differentialgetriebe, Kardanwellen und dgl., wegfallen und das Antriebsdrehmoment direkt auf das oder die Räder übertragen wird.
  • Erreicht wird das dadurch, daß in der Radnabe hydrosta-
    diG durch eine gemeinsame Kolbenstange verbunden sind. In den Kolbenstangen ist eine Bohmung gebildet, in die ein Zapfen einer Weile eingreift, auf der ein Zahnrad sitzt, dessen Teilkreis halb so groß ist wie der Teilkreis eines Innenzahnkranzes, der mit einem Gehäuse verbunden ist, in welchem wiederum ein Kep,#:#l-rad gelagert ist, in dem auch die Welle exzentrisch ge,#,iigej-.#- ist, an der ein Zapfen befestigt ist. Das Kegelrad seinerseite steht im Eingriff mit einem Tellerred, das die Drehbewegung auf die Radnabe überträgt.
  • Die Druckölzu- bzw. -abführung zur Radnabenentriebsvorrichuung erfolgt über Bohrungen im Acheschenkel, die zu Ringnuten an einer Steuerbuchse führen, die die Druckölzu- bzw. -abführung je nach Stellung der Radnabe zu bzw. von den Zylin.# dern freigeben.
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, die ein Ausführungebeispiel zeigen, näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch die hydroste1.Ische liednabenentriebevorrichtung, Fig. 2 zeigt einen Schnitt auf der Linie II-II der Fig. lt Fig. 3 zeigt einen Schnitt auf der Linie III-III der Fig.
  • Fig. 4 zeigt einen 'Schnitt auf der Linie IV-IV der Fig. 1, Fig. 5 zeigt einen Schnitt auf der Linie V-V der Fig. 1, Fig. 6 zeigt einen Schnitt auf der Linie VI-VI der Fig. 1 und Eig. 7 bis 11 zeigen in schematischer Darstellung den Bewegungsablauf, in dem die die Hin- und Herbewegung der Kolben in eine Drebbewegung umwandelnden Getriebe für eine Hubbewegung eines Kolbenpaares dnrgestellt sind.
    je zwei Kolben durch eine Kolbenstange 4 miteinander verbunden sind. In Jeder Kolbenstange 4 ist ein exzentrisch zur Welle 5 und mit ihr verbundener Zapfen 6 drehbar gelagert. Die Welle 5 wiederum ist im Kegelrad 7 exzentrisch gelagert und trägt ein Zahnrad 8. Das Kegelrad 7 ist durch die Lager 9 und 10 im Gehäuse 11 gelagert. Mit dem Gehäuse 11 ist der Innenzehnkranz 12 verbundeng der mit dem Zahnrad 8 der Welle 5 im Eingriff steht. Das Kegelrad'"7 ist mit einem Tellerrad 13 im Eingriff.
  • Das Tellerred 13 ist mit dem Achsschenkel 14 verbunden, während das Gehäuse 11 auf der Radnabe 1 befestigt ist. In der Radnebe 1 sind Radbolzen 15 angebracht, mit denen die Räder, die in der Zeichnung der Übersicht wegen nicht dargestellt sind, an der Radnebe 1 befestigt werden. Das Gehäuse 16, der Deckel 17 und die Dichtung 18 schließen die Antriebevorrichtung nach Außen ab. Der Deckel 55 ist mit der Rednabe 1 verbunden und dichtet die Zylinder nach außen hin ab. Der Lagerhalter 36 ist eben-falls mit der Radnabe verbunden und dichtet die anderen Zylinder 2a nach außen hin ab und nimmt das Lager 37 in sich auf.
  • Ein Deckel 38 verschließt die Antriebsvorrichtung nach außen hin. Mit Hilfe der Lager 19 und 37 ist die Radnabe 1 auf dem Acheschenkel 14 gelagert. Mit Nutmuttern 20 wird das Lager 37 auf dem* Achssehenkel 14 verschraubt. Zur gerezelten Zuführunc des Druck-
    eten, die mit dem Achsechenkel 14 verbunden ist. In der Radnebe 1 sind ferner axial verlaufende Verbundbohrungen 22 angeordnet, die abwechße'Ind mit den Zylinderbohrungen um den Achsschenkel herun. angeordnet sind. Die Verbundbohrungen dienen zur Zufüh-2-911#, -von Drucköl zu den Zylindern 2 mit den Kolben 3 über die Schlitze 23 (Fig. 5 und 6), während die Schlitze 24 (Fig. 1 uri-'-. Ci zur Zuführung von Drucköl zu dem Kolben 3a dienen. Die Bohr-u-agen 26 und 25 verbinden die Verbundbohrungen 22 mit den Bohruz.,6vi-ii 27 und 28 der Steuerbuchse 21, über die unter Vermi,ttlung der Ringnuten 29 und 30 das Drucköl durch die Bohrungen 31, 32 bzw. 33, 34 des Achsschenkels 14 zu- bzw. abgeführt wird. Die Hadnabenantriebsvorrichtung ist in geeigneter Weise am Achsrohr 35 befestigt.
  • Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Antriebevorrichtung gestaltet sich folgendermaßen. Die Druckölzuführung zur Antriebsvorrichtung erfolgt beispielsweise über die Bohrung 31 und über die weitere Querbohrung 32 im Acheschenkel 14 zur Ringnut 29 der Steuerbuchse 21. Je nach Stellung der Radnabe 1 zu den Zylindern 2, 2a, erfolgt die Zuleitung des Drucköls zu dem Zylinder 2 durch die Bohrungen 25, die Verbundbohrung 22 zu den Schlitzen 23 oder durch die Bohrung 27, die Verbundbohrungen 22 und die Schlitze 24 zu den 2blindern 2a und damit auf die Kolben 3 bzw. 3a, wodurch der Zapfen 6 in der Kolbenstange 4 axial in Richtung des Kolbens bewegt wird. Die Kolben der Antriebsvorrichtung sind also nur einfache wirkend ausgebildet. Diese-Axialverschiebung wird dadurch ermöglicht, daß die Mitte des Zapfens 6 in ihrer äußersten Stellung im Teilkreis des Innenzahnkranzes 12 .liegt, aber der Teilkreis des Zahnrades 8 auf der Welle 5 halb so groß ist wie der vom Innenzahnkranz 12. Die Welle 5 wiederum ist in dem Kegelrad 7 so gelagert, daß das Zahnrad 8 mit dem Innenzahnkranz 12 im Eingriff ist.
  • In den Fig. 7 bis 11 ist eine halbe Drehung des Kegelrades 7 und damit eine Hubbewegung der Kolben 3 dargestellt. In Fig. 7 befindet sich der Kolben 3a in seiner oberen Totpunktlageg während der Kolben 3 sich in der unteren Totpunktlage befindet. Diese Stellung soll als Ausgangsstellung bezeichnet werden. Fjg 8 zeigt jetzt eine Drehung des Kegelrades 7 um 45 0 , wobei sich die Welle 5 mit dem Zahnrad 8 mitgedreht hat, so daß sich der Zapfen 6 geradlinig auf der Kolbenstange nach innen bewegt. Zwangsläufig ergibt sich dadurch für den Kolben 3a eine Abwärtsbewegung, für den Kolben 3 eine Aufwärtsbewegung. Fig. 9 zeigt eine Stellung, in der sich das Kegelrad 7 um 90 0 gedreht hat. Die Y-elle 5 mit dem Zahnrad hat an der Drehung teilgenommen, so daß der Zapfen 6 in den Mittelpunkt des Kegelrades 7 gewandert ist. Hat sich das Kegelrad 7 um 135 0 gedreht, was in Fig. 10'dargestellt ist und Welle 5 mit Zahnrad 8 hat sich mitgedreht, so wandert der Zapfen 6 aus der Mittelpunktstellung des Kegelredes 7 nach rechts hinaus und bei einer weiteren Drehung des Kegelrades 7 um 180 0 , was in Fig. 11 dargestellt ist, ist der Zapfen 6, da sich Welle 7 und Zahnrad 8 ebenfalls mitgedreht habeng in die rechte obere Totpunktlage gelangt. Der Kolben 3a befindet sich nun in seiner unteren Totpunktlage und der Kolben 3 in seiner oberen Totpunktlage. Dreht sich das Kegelrad 7 weitert so ist bei einer Umdrehung des Kegelrades 7 die Ausgangsstellung, die in Fig. 7 dargestellt ist, wieder erreicht. Die Kolben haben ein Arbeitespiel ausgeführt-. Betrachtet man nun das Arbeitespiel eines Kolbenpaares bei einer-Umdrehung der Rp-dnabe, so ergeben sich folgende Arbeitetakte.
  • Beispielsweise sei das Übersetzungsverhältnis zwischen Kegelrad 7 und Tellerrad 13 so ausgebildet, daß bei einer Radnabenumdrehung das Kegelrad 7 sechs Umdrehungen ausführt. Es ergeben sich dann für die Kolben folgende-Arbeitsspiele:

Claims (2)

  1. A n o p r ü c h e 1. Hydrostatische Radnabenantriebevorrichtungg insbesondere für nicht schienengebundene Fahrzeuge, dadurch gekennzeichnetg daß in der Radnabe (1) hydrostatisch angetriebene Kolbenpaare (3, 38) mit gemeinsamer Kolbenstange (4) angeordnet sind, die konzentrisch zur Achse der Radnabe liegeng wobei ein Getriebe (59 6, 79 8, 13) die Hin- und Herbewegung der Kolbenpaare'(39 3a) in - eine Drehbewegung des Rades umwandelt.
  2. 2. Vorrichtung nnch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnetg daß der Antrieb der Kolbenpapre (3, 3a), von denen wenig-stens drei koaxial zur Achse der Rednebe (1) angeordnet sind, durch Drucköl erfolgt, das von einer Druckölpumpe geliefert wird. .#. Vorrichtung nech Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß 7 die gemeinsame KolbenEtange (4) eines Kolbenpaares (3, 3a) eine Bohrung enthält, in die ein Zapfen (6) einer Welle (5) eingreift, auf der ein Zahnrad (8) sitzt, dessen Teilkreis halb so groß ist, wie der Teilkreis eines Innenzahnkranzes (12), der mit einem Gehäuse verbunden ist, in welchem ein Kegelzahnred (7) gelagert ist, das mit einem Tellerrad (13) des Achsschenkels (14) kämmt, wobei die Welle (5) mit einem Zapfen exzentrisch im Kegelzahnrad (7) gelagert ist. 4. Vori-i.nhtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die i)i.-c,--kö',-zufübrung zu den Kolben (3, 3a) über eine Steuerbuchse (21) --,rfolgt, die Ringnuten (29, 30) aufweist, in denen Durchlaßb,7,hrungeii (27, 28) angeordnet sind, die mit Bohrungen (25, 26) Ir, Verbindung stehen, welche in Verbundbohrungen (22) einmünden, üe die das Drucköl über Schlitze (23, 24) den jeweiligen Kolben (3)' bzw. (3a) zuströmt. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerbuchse (21) auf dem Achsschenkel (14) angeordnet ist und mit ihren Ringnuten (29, 30) mit zur Zuführung und Abführung des Drucköls dienenden Längsbohrungen (31, 33) in Verbindung steht.
DE19661505625 1966-08-13 1966-08-13 In eine Radnabe eines Fahrzeugs, insbesondere eines Straßenfahrzeugs, eingebauter hydrostatischer Motor Expired DE1505625C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0088487 1966-08-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1505625A1 true DE1505625A1 (de) 1970-07-23
DE1505625C3 DE1505625C3 (de) 1974-04-25

Family

ID=6984319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661505625 Expired DE1505625C3 (de) 1966-08-13 1966-08-13 In eine Radnabe eines Fahrzeugs, insbesondere eines Straßenfahrzeugs, eingebauter hydrostatischer Motor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1505625C3 (de)
SE (1) SE333880B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4315856A1 (de) * 1993-05-12 1994-11-24 Erich Bertsch Hydraulischer Radnabenantrieb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4315856A1 (de) * 1993-05-12 1994-11-24 Erich Bertsch Hydraulischer Radnabenantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE1505625C3 (de) 1974-04-25
SE333880B (de) 1971-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4228294B4 (de) Antriebseinrichtung für ein vierradgetriebenes Fahrzeug
DE2258617C2 (de) Hydromechanische Antriebs- und Lenkungsübertragung
WO2015172168A1 (de) Pleuel für eine verbrennungskraftmaschine
WO2007118624A1 (de) Hydrostatische kolbenmaschine mit drehbarer steuerscheibe
DE2938052A1 (de) Hydrostatisches gebtriebe fuer motorfahrzeuge
DE2364541C3 (de) Kupplungsanordnung für unter Last schaltbare Getriebe
DE4022379A1 (de) Ansteuerung fuer einen druckuebersetzer
DE3441966A1 (de) Steuerung fuer einen hydrostatischen kolbenmotor
DE603175C (de) Mischvorrichtung zur Herstellung eines Brennstoff-Schmieroel-Gemisches
DE1505625A1 (de) Hydrostatische Radnabenantriebsvorrichtung,insbesondere fuer nicht schienengebundene Fahrzeuge
DE3610774C1 (en) Motor vehicle with standard drive for a first vehicle axle by way of a mechanical gearbox and hydrostatic drive for a second vehicle axle
DE19961960A1 (de) Antriebseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE961943C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe, insbesondere fuer Motorraeder
DE713778C (de) Mittels einer rotierenden Taumelscheibe angetriebener Einspritzpumpensatz fuer Brennkraftmaschinen
DE4229202A1 (de) Vorrichtung für eine stufenlose Winkelverstellung
DE1500421B1 (de) Hydrostatisches Axialkolbengetriebe mit innerer Leistungsverzweigung,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE951414C (de) Fluessigkeitspumpe oder -motor
DE102011087221B4 (de) Schaltbare Druckentlastung einer Schmiereinrichtung mit Kolbenpumpe
DE1500421C (de) Hydrostatisches Axialkolbengetriebe mit innerer Leistungsverzweigung , insbe sondere fur Kraftfahrzeuge
DE917766C (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer Fahrzeugraeder
DE2111707A1 (de) Verfahren und Anordnung zur hydraulischen Leistungsuebertragung
DE151603C (de)
DE3441215A1 (de) Hydraulische pumpe
DE872714C (de) Kupplungsfluessigkeitsgetriebe
AT82614B (de) Pumpe mit kreisendem Kolben.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)