DE1505086C2 - Reifenzapfen, insbesondere fur Fahr zeugreifen - Google Patents

Reifenzapfen, insbesondere fur Fahr zeugreifen

Info

Publication number
DE1505086C2
DE1505086C2 DE19651505086 DE1505086A DE1505086C2 DE 1505086 C2 DE1505086 C2 DE 1505086C2 DE 19651505086 DE19651505086 DE 19651505086 DE 1505086 A DE1505086 A DE 1505086A DE 1505086 C2 DE1505086 C2 DE 1505086C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
pin
head
bore
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651505086
Other languages
English (en)
Other versions
DE1505086B1 (de
Inventor
Ragnar L. Ligonier Pa. Carlstedt (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kennametal Inc
Original Assignee
Kennametal Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kennametal Inc filed Critical Kennametal Inc
Publication of DE1505086B1 publication Critical patent/DE1505086B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1505086C2 publication Critical patent/DE1505086C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/14Anti-skid inserts, e.g. vulcanised into the tread band
    • B60C11/16Anti-skid inserts, e.g. vulcanised into the tread band of plug form, e.g. made from metal, textile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Reifenzapfen, insbe- Auch ist über dmj^nsch eine relativ große Wärmender« für Fahrzeugreifen mit emem hükenartigen ableitfläche vortend^ ^„«ιϋηβ5Εεηώβ6η Schaft, an dessen einem Ende ein flanschartiger Kopf rur die gute ™* „„«ehe Ausbildüns der angeformt ist, und mit einem in eine axiale Bohrung Reifenzapfo* ist femer die ^^£^™S der des Schaftes eingesetzten, an dem dem Kopf abge- 5 Aufnahmebohnuigundjtes ™™2St^on E^-
des &haftes herausragenden ** tsnJtssz rBoSng etf η £
Ein solcher Reifenzapfen ist bekannt (deutsches setzen ^^
Gebmuchsmuster 1 883 703). sitz des Stiftes
Der flans^arüge Kopf/ist dabei zum sicheren » f^njhtnurÄ^cft^SSSaffi
Halten des Reifenzapfens in dem Reifen vorgesehen, nacntragiicnes luscu ·, .
wobei für den sicheren Halt des ReifenzapfenTeine Wärmedehnungen von Scfa^ und^JSJw em
relativ große Stirnfläche des Kopfes erforderlich ist Insgesamt «gibt sk* g«naß der ™*ing em
Entsprechend der Größe der Stirnfläche vergrößert relativ einfeA^r Aufbau^ was sich fur de Herstellung
sich aber auch der Widerstand des Reifenzapfens 15 ingr*mSt«ckztosehrgunsüg^rkL
gegen radiales Einschieben nach innen beim Abrollen Es ist zwar bereits bekannt, bei einem' Reifen-
dei Reifens auf der Straße. Je größer also der Flansch zapfen der e*W «W^ OjJ^ (d««sehes
ist, um so »härter« arbeitet der Reifenzapfen und um Gebrauchsmuster 1 883 703) an der dem Hartmetall-
so schneller verschleißt der Hartmetallstift. Der For- stift abgewandten Seite delKopfes eine Ausnehmung
derung nach einer großen Flanschfläche zur sicheren *o vorzusehen, um die Federungseigenschaften des
Verankerung steht somit die Forderung nach einem Reifer-zapfens sowie dessen Zentrierung im Reifen zu
weichen, schonenden Arbeiten des Reifenzapfens verbessern. Diese Ausnehmung weist jedoch keine
entgegen Erweiterung an ihrem dem Reifengummi zugewand-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, beiden ten Ende auf, so daß eine allmähliche Zunahme des
Anforderungen gleichzeitig gerecht zu werden, und as Widerstandes beim Eindringen des Keiienzapfens in
einen Reifenzapfen zu schaffen, der bei sicherer, den Reifen nicht eintritt.
fester Verankerung in der Reifendecke weich und Es ist ferner ein Reifenzapfen bekannt (deutsche schonend arbeitet und außerdem möglichst einfach Patentschrift 920 535), bei dem die den Hartmetallausgebildet ist. stift aufnehmende Bohrung als Durchgangsbohrung
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch 30 sowie schwach konisch ausgebildet ist. Dieser Reifengelöst, daß der Stift und die Bohrung schwach konisch zapfen unterscheidet sich jedoch bereits gattungsausgebildet sind und sich die Bohrung axial voll- mäßig von dem erfindungsgemäßen Reifenzapfen, da ständig sowohl durch den Schaft als auch durch den an seinem hülsenfönnigen Schaft kein flanschartiger Kopf hindurch erstreckt — wie an sich bekannt — Kopf angeformt ist, vielmehr wird der Schaft zur und daß sich ferner die Bohrung an der dem Stift 35 Verankerung im Reifen bei der Montage mit einer abgewandten Seite des Kopfes erweitert. Haltcscheibe verklammert. Dieser Reifenzapfen stutzt
Beim radialen Einschieben des Reifenzapfens sich außerdem an der Leinwand des Reifens ab, so während des Abrollens auf der Straße kann das daß ein Eindringen von Gummimaterial in das offene Gummimaterial in die Erweiterung am Ende der Ende der Längsbohrung nicht möglich ist
Bohrung eindringen, so daß der Widerstand gegen 40 Für die in den Ansprüchen 2 und 3 angegebenen das radiale Einschieben weitgehend reduziert ist. Der Merkmale wird nur Schutz im Rahmen echter Unter-Hartmetallstift wird also geschont, während die zum anspräche begehrt Die Ansprüche 2 und 3 gelten Herausreißen des Reifenzapfens aus dem Reifen er- daher nur im Zusammenhang mit dem Anspruch 1. forderliche Kraft nicht vermindert ist, da der feste Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nach-Sitz des Zapfens in dem Reifen nicht beein- 45 folgend an Hand der Zeichnung näher erläutert,
trächtigt ist. F i g. 1 ze!"* in Perspektive allgemein einen Reifen
Daß die Bohrung in dem Schaft keine Sackboh- miteingesf^.^ Reifenzapfen;
rung, sondern eine Durchgangsbohrung ist, ist von F i g. 2 ii«»?» *'n Schnitt nach der Linie 2-2 in
Bedeutung wie folgt: Fig. 1 c.ne·: ftndungsgemäß ausgebildeten Reifen-
Der Stift wird mit Preßsitz in die Bohrung einge- 50 zapfen ii» c:- ν kadecke eingesetzt;
setzt. Dabei wird er Späne von der Bohrungswandung F i g. 3 zn?, die Reifendecke mit Aufnahmeabschaben. Bei einem Sackloch können diese Späne bohrung vor dem Einsetzen;
leicht den guten Sitz des Stiftes in der Bohrung be- F i g. 4 zeigt den Reifenzapfen vor Einsetzen des
einträchtigen. Auch wenn die Bohrung genügend tief Stiftes;
unterhalb des unteren Endes des Stiftes endet, so daß 55 F i g. 5 zeigt in vergrößertem Maßstab den erfinein Aufnahmeraum für die Späne vorhanden ist, dungsgemäß ausgebildeten Reifenzapfen im Längswürde die in diesem Raum eingeschlossene Luft schnitt;
Schwierigkeiten machen, besonders, wenn der Zapfen F i g. 6 ist eine Ansicht der Unterseite des Zapfens
während des Laufens heiß wird. Der entsprechend nach F i g. 5;
ansteigende Druck in dem abgeschlossenen Hohl- 60 Fig. 7 ist der Schnitt nach der Linie 7-7 in Fig. 6;
raum könnte den Stift austreiben. F i g. 8 und 9 zeigen zwei unterschiedliche Zapfen-
Die bei dem erfindungsgemäßen Zapfen in dem ausbildungen in Ansicht von unten auf den Zapfen-Hohlraum am Kopf nach dem Einsetzen in den kopf;
Reifen verbleibende Luft befindet sich unter norma- F i g. 10 zeigt einen aus einem Rohrstück geformten
lern Druck. Auch bei Erwärmung steigt dieser Druck 65 erfindungsgemäß ausgebildeten Zapfen;
nicht so hoch an, daß es zu Unzuträglichkeiten F i g. 11 ist eine bruchstückweise Ansicht des obe-
kommt, da die durch den Reifengummi gebildete ren Endes des Zapfens.
Begrenzungswand dieses Luftraumes elastisch ist. Gemäß Fig. 1 sind in die Reifendecke 12 des
I 505
Reifens 1§ Reifenzapfen 14 eingesetzt, deren HartmetaJIstifte 18 herausragen und somit als Gleitschutzelemente dienen.
In Fig. 3 hat die Aufnabmebohrung22 in der Reifendecke 12 ungefähr die richtigen Abmessungen zur Aufnahme eines Zapfens 14 von der in F i g. 2 gezeigten Größe.
Insgesamt besteht der Reifenzapfen 14 aus einem Schaft 16 mit einem an seinem unteren Ende angeformten Kopf 20. Durch den Schaft 16 einschließlich jo Kopf 20 erstreckt sich die Bohrung 30. In diese Bohrung 36 ist der Harmetallstift 18 — mit seinem oberen Ende herausragend — eingesetzt.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, hat der Kopf 20 des Zapfens einen relativ scharfkantigen Umfang 24, mit dem er sich in den Gummi der Reifendecke eindrückt, dadurch wird der Zapfenkopf 20 also relativ fest in dem Gummimaterial verankert.
Gemäß F i g. 5 ist die Oberseite 26 des Zapfenkopfes 20 mit ungefähr 8' nach aufwärts geneigt. Wie in Fig. 2 gezeigt, nimmt der Gummi beim Einsetzen des Zapfens in die Aufnahmebohrung 22 in der Reifendecke 12 (F i g. 3) die bei 52 gezeigte Form an.
Das untere Ende der Bohrung 30 erweitert sich bei 32 zur Unterseite des Kopfes 20 hin. Durch diesen Hohlraum bzw. die Erweiterung 32 wird die Auflagefläche zwischen Unterseite des Zapfenkopfes 20 und dem Profilgummi verkleinert, so daß der Widerstand beim radialen Einwärtsdrücken des Zapfens entsprechend verringert wird. Während der Zapfen fest und kräftig in dem Profilgummi von dem Kopf gehalten ist, ist er dennoch elastisch im Verhältnis zur Einwärtsbewegung in dem Profilgummi gehalten.
Der riartmetallstift 18 — vorzugsweise aus Woframcarbid — ist nach unten zu verjüngt, beispielsweise um 2 bis 3 . Auch die Aufnahmebohrung 30 kann entsprechend verjüngt sein. Gemäß F i g. 4 ist der obere Teil der Aufnahmebohrung verjüngt. Durch diese Konizität kann der Stift 18 leichter eingesetzt werden. Beim Einpressen des Stiftes 18 ergibt sich ein fester Preßsitz. Die beim Einsetzen bzw. Einpressen des Stiftes 18 von der Bohrlochwandung abgeschabten Späne finden genug Raum in der Durchgangsboiirung, können also den festen Sitz nicht stiircn.
Der in Fig. Il dargestellte Hartmetallstift 18 weist ein stärker verjüngtes Ende 34 auf, wodurch das Einsetzen weiter erleichtert wird. Im gleichen Sinne wirkt die Maßnahme, an der Bohrung 30 einen erweiterten Bereich 36 im oberen Teil vorzusehen. Durch diese Erweiterung wird auch erreicht, daß der Tendenz zum Aufspringen bzw. Aufreißen des Schaftes am oberen Ende entgegengewirkt wird, wenn der Stift 18 eingepreßt wird. Dies ist besonders deshalb wichtig, weil das obere Ende 38 (F i g. 11) des Schaftes 16 sich auch außen konisch verjüngt, so daß — ohne die trichterförmige Erweiterung 36 innen — die Festigkeit zu gering sein könnte.
Die äußere Verjüngung 38 ist für den Betrieb wichtig, weil dadurch ein pilzartiges Umlegen der Außenseite des Reifenzapfens 14 verhindert wird. Die auf diese Weise reduzierte Wandstärke im oberen Teil des Schaftes 16 wird im Betrieb gleichmäßig abgetragen, so daß auch der Stift weiter wirksam werden kann. Auf diese Weise ist ein gleichmäßiger Verschleiß von Schafthülse, Stift und Reifendecke erreicht oder wenigstens angestrebt
Wie F i g. 6 und 7 zeigen, sind an der Unterseite 40 des Reifenzapfenkopfes 20 radiale Ansätze 42 angeformt, die zur Sicherung gegen Verdrehung des Reifenzapfens dienen. Die gleiche Sicherung kann durch unrunde Ausbildung bzw. Abflachungen 46 am Kopf 44 gemäß F i g. 8 erreicht werden. Zusätzlich können diese Abflachungen 46 dazu dienen, um einen verschiedenen Widerstand gegen Kippen des Reifenzapfens in verschiedenen Richtungen zu erzeugen. Wenn die Abflachungen 46 sich quer zur Fahrtrichtung erstrecken, so kippt der Zapfen natürlich leichter in der Fahrtrichtung als quer zur Fahrtrichtung, wenn umgekehrt die Abflachungen 46 sich in Fahrtrichtung des Reifens erstrecken, so kippt der Zapfen leichter seitlich, also quer zur Fahrtrichtung.
Gemäß F i g. 9 ist der Hartmetallstift 48 im Querschnitt quadratisch und in ein entsprechend quadratisches Loch 50 eingesetzt.
Gemäß Fig. 10 ist der Schaft60 einschließlich Kopf 62 aus einem Rohrstück gebildet, vorzugsweise durch ein Kaltstauchverfahren. Ein verjüngter Hartmetallstift 64 ist wie üblich in den Schaft 60 eingetrieben.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Reifenzapfen, insbesondere für Fahrzeugreifen, mit einem hülsenartigen Schaft, an dessen einem Ende ein flanschartiger Kopf angeformt ist, und mit einem in eine axiale Bohrung des Schaftes eingesetzten, an dem dem Kopf abgewandten Ende des Schaftes herausragenden Hartmetallstift, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (18,64) und die Bohrung (30) schwach konisch ausgebildet sind und sich die Bohrung (30) axial vollständig sowohl durch den Schaft (16, 60) als auch durch den Kopf (20, 44, 62) hindurch erstreckt — wie an sich bekannt — und daß sich ferner die Bohrung (30) an der dem Stift (18, 64) abgewandten Seite des Kopfes (20, 44, 62) erweitert.
2. Reifenzapfen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (20,44,62) wenigstens einen sich radial erstreckenden Ansatz (42) zur Sicherung gegen Drehung innerhalb des Reifens aufweist.
3. Reifenzapfen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende des Schaftes (16, 60) abgerundet bzw. abgeschrägt ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DE19651505086 1965-11-04 1965-11-04 Reifenzapfen, insbesondere fur Fahr zeugreifen Expired DE1505086C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0057570 1965-11-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1505086B1 DE1505086B1 (de) 1971-04-01
DE1505086C2 true DE1505086C2 (de) 1974-11-14

Family

ID=7228312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651505086 Expired DE1505086C2 (de) 1965-11-04 1965-11-04 Reifenzapfen, insbesondere fur Fahr zeugreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1505086C2 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE920535C (de) * 1950-06-03 1954-11-25 Harold Eisner Fahrzeugreifen mit in Laufflaechenrillen versenkt angeordneten Gleitschutzkoerpern
NL285542A (de) * 1961-11-15
DE1883703U (de) * 1963-07-17 1963-11-28 Heldur Toenisson In die laufflaeche von fahrzeugreifen einzubettendes gleitschutzelement.
DE1898806U (de) * 1964-06-03 1964-08-13 Boehler & Co Ag Geb Gleitschutzstollen fuer fahrzeugreifen.

Also Published As

Publication number Publication date
DE1505086B1 (de) 1971-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60021730T2 (de) Hochfester Blindbolzen über einen erweiterten Greifbereich gleichmäßig hoher Klemmkraft
DE602004002611T2 (de) Wanddübel für eine Schraube und die Anordnung, die durch solch einen Wanddübel und eine Schraube festgesetzt wird.
DE2209688B2 (de) Einsteckmutter
DE1811695B2 (de) Schraube
DE3035867A1 (de) Selbstverstopfender blindniet
DE2005467C3 (de) Rohrförmige Dübelhülse aus Kunststoff
CH631521A5 (de) Verankerungsbuchse.
DE1206664B (de) Blindniet
DE3201281A1 (de) Knopfanordnung
DE2714503A1 (de) Spreizduebel zur abstandsbefestigung von gegenstaenden
DE2718147A1 (de) Spreizanker
DE2000971C3 (de) Spreizdübel, insbesondere für kleine Lasten
DE1505086C2 (de) Reifenzapfen, insbesondere fur Fahr zeugreifen
DE2008370C3 (de) Scharnieranordnung für Deckel aufweisende Toilettensitze
DE2105990A1 (de) Befestigungsring
DE1014391B (de) Einsteckhalter
DE2909309C2 (de) Dübel mit Blechrohr und Spreizkörper, insbesondere zum Befestigen von Türzargen u.dgl. in Mauerwerk
DE2424176A1 (de) Duebel mit spreizvorrichtung und abdeckkappe
DE8401123U1 (de) Formschlußdübel für Beton
DE2045107A1 (de) In eine Bohrung einsetz und in ihr festlegbarer Verbindungs oder Halteein satz
DE2406207A1 (de) Duebel fuer poroese materialien, wie gasbeton o.dgl.
DE19743054A1 (de) Schraubanker
DE2419111A1 (de) Duebel zum befestigen insbesondere in gipswaenden o.dgl.
EP0892181B1 (de) Spreizdübel
DE945665C (de) Selbstsperrende Nageleinheit

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee