DE1504360A1 - Automatische Pressenanlage zur Herstellung von Schaumpolystyrolformteilen - Google Patents

Automatische Pressenanlage zur Herstellung von Schaumpolystyrolformteilen

Info

Publication number
DE1504360A1
DE1504360A1 DE19641504360 DE1504360A DE1504360A1 DE 1504360 A1 DE1504360 A1 DE 1504360A1 DE 19641504360 DE19641504360 DE 19641504360 DE 1504360 A DE1504360 A DE 1504360A DE 1504360 A1 DE1504360 A1 DE 1504360A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
valve
steam
vacuum
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641504360
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Gonon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1504360A1 publication Critical patent/DE1504360A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/36Feeding the material to be shaped
    • B29C44/38Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length
    • B29C44/44Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length in solid form
    • B29C44/445Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length in solid form in the form of expandable granules, particles or beads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/02Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
    • B29C33/04Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means using liquids, gas or steam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/10Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/3415Heating or cooling
    • B29C44/3426Heating by introducing steam in the mould

Landscapes

  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

Dipl.-Ing. August Boshart DlpL-lng. Walter Jackisch 1504 360
Patentanwälte
Slu!foari=N, MenzefsfroBe 40
P 15 04 360.4 A 27 620
Eugen Gronon, Schieitheim (Schweiz) 25.9.1968
Automatlach· Pressenanlage zur Herstellung von Sehauinpolystyrolforatellen
Es sind Pressenanlagen zur Herstellung von Scbauopolyotyrol· formteilen bekannt· Pies· bekannten Anlagen haben indessen den Nachteil» des teuren Betriebs« d* sie viel vom Be* dienenden durchzuführend« Manipulationen erfordern. Dadurch geht viel Zelt verloren und der Foraartikel wird teuer.
Die vorliegerjde Erfindung vermeidet nun dies· Kachteil·. Sie betrifft eine automatische Pressanlage tar Herstellung von Sehaunpolystyrolfortatellen mit eines zugeordneten Material und einem an diesen angeschlossenes Füllgerät, sowie mit einer zur Aufnahme des Portateiles bestimmten Palette« gekennzeichnet durch eine Presse* deren Formkasten durch zwei übereinander· liGconde* relativ zueinander verschiebbar· Porakanxaern gebildet iot, deren vom Material berührte WiüKle perforiert sind,, ferner gekennzeichnet durch einen Prograactierer, mittels welche« in einera durch diesen, sowie durch Zeitrelais bestimmten Zyklus über Ventil· dl« Bewegung der Kamaern, deren Ver- bzw. Entriegelung
BAD Oriio
9098A0/1511
in Bezug auf die Arbeite«teilung, die Zufuhr von Druckluft sun Füllorgan, dl« Zu- und Abfuhr von Daqpf» Druckluft und Kühlwasser in die Kammern» sowie die wahlweise Bildung eines Vakuum in den Kammern gesteuert wird* das Oanae derart« dafl nach Betätigung eines elektrischen Schalters von Hand die obere Forakaaaer in die Arbeltsstellung gesenkt und so* JLn OerUhrung alt der unteren Kammer gebracht wird, in weloher Lage die beiden Kammern gegeneinander verriegelt werden» worauf aber das in Füllstellung gebrachte Füllgerät vermittele Druckluft den Formkammern Material zugeführt wird* wobei während dieser Zuführung sowohl die obere als auch die untere Forakaisaer an die Vakuumquelle angeschlossen 1st» swecks Abführen« der in diesen Kammern vorhandenen Luft duroh die Perforierungen» welches Füllgerät nach erfolgter Fällung in ßchlieBstellung gebracht wird» worauf hintereinander den beiden Kamera Dampf zugeführt wird» welche Zufuhr nach Ablauf der durch ein Zeitrelais bestirnten Zeit unterbrochen wird» worauf nach Ableiten des Dampfes und vorübergehender Zufuhr von Kahlwasser in beide . Kammern die obere Kammer an das Vakuumventil angeschlossen wird» unter gleichzeitiger Entriegelung der Presse und anechlleOender^Zuthr von Druckluft in dl· untere Kammer» worauf nach anschließend erfolgendem Hoehslehons dor oberen Kaooor»
infolge des dabei erteilten Befehls an die Palette» diese unter das von der unteren Kammer abgehobene und infolge des Vakuums in der oberen Kammer an dieser haftende Formstück gefahren wird» welches nach Abstellen des Vakuums und Einführen von Druckluft turn Ausstoßen in die obers Kaaaer von dieser gelöst wird
BAD ORIGINAL
909840/1511 3 _
und auf dl· Palette fällt, worauf nach SchlleSen des Luftaue· stoSventll* dl« Palette ausgefahren wird und an End· ihrer Au·· feinbewegung ·1η·η Schalter batItigt, durch den ein neuer aleh automatisch abspielender Zyklus dar Anlag· eingeleitet wird.
Al· belllegende Zeichnung selgt ein Ausfllhrungsbeiapiel der Praaa« nebst einer Variant·· Dabeiist
Flg. I eine scheoatieone Darstellung der Hauptbestandteile Flg· 8 ein· Seltenansicht der Fresse und Fig. 3 eine dazugehörige Draufsicht Flg. 4' eine Variante tu Flg. 1 FIg* 5 ·1η· echematieoh· Darstellung der pneumatischen
Steuerung
Flg. 6 ein Scheoa für elektrische Verbindungen) die Flg· 7 selgdln schematiecher Darstellung den Prograna&erer
und
Flg· 8 einen schematischen Schnitt desselben.
In Fig. 1 bedeutet 1 eine Presse« deren Forfflkasten durch die beiden Kanmern 2» 3 gebildet 1st ι von denen die untere fjrost und die obere verschiebbar 1st. Die die PortaJcatoasr k bildenden Wände «reisen Perforierungen 5 auf. Ein In das Elnschieäloch E dar Fonckacrcar 4 cUndendor Stutzen 6 ißt nach Durchsetzung der oberen Kantor 2 einerseits Ober die Leitung 7 an den Haterlalcllo 8 angeschlossen und andererseits an die Druckluft leitung 9; im Stutzen 6 1st die zua Abschließen und zur der Leitungen 7 und 9 und damit dos EinschleSlochcs
909840/151 1 BADORiSiNAL
S bestirnte Kolbenstange 10 geführt, dl· dea im Zylinder 12 -des FüllgerÄtes gleitenden Kolben 11 zugeordnet 1st· Die Teil· 6, 7» 9 bilden einen Injektor, dr durch die Kolbenstange 11 geöffnet oder geschlossen werden kann« XHn* Kolben 11 gleitet In einen Zylinder 12, dessen Stutzen 13» 14 an dia Druckluft* leitung - Ober hler nicht gezeichnete Ventile - angeschlossen sind. Zn die an das Luftreservolr 16 - das «Inen pneumatischen Verzögerer bildet - angeschlossene Druckluftleitung 9 1st ein Mengenregler 15 eingebaut» In das Luftreservolr mündet die Hauptdruckluftleitung 17, In die ein pneumatisches Verzögerungsventil 18 eingebaut ist, das vermittels der Leitung 19 über •In Verzößerungsventll 20 an ύηη ^Programmierer 21 angeschlossen ist« Die obere Kammer 2 besitzt zwei Stutzen 22, 23» die auf nicht dargestellte Welse alt vom Programmierer gesteuerten • spater erwähnten - der unteren Kammer suseordneten pneuma« tischen Ventilen (Vgl· Besohrelbung der Wirkunseweise) angeschlossen sind. Die untere Kammer 3 16t alt Stutzen 24, 25, 26 ausgerüstet, die auf nicht dargestellte Weise mit vom Program·* mierer gesteuerten - später erwähnten - der unteren Kammer 3 zugeordneten Ventilen verbunden sind«
Aus den Flg. 2 und 3 1st die Ausbildung der Presse ersichtlich. An einem ' j-föralgen aus ι /»Elsen 30, 31, 32, 33, 34 gebildeten OorLtt, das an den am Boden befestigten Flatten 35» 36 befestigt ist, sind zwischen den Stutzen 30, 31
BAD ORIGINAL
9098407151 1 - 4» -
bzw. 32» 33 die Zylinder 37» 33 angeordnet; diese Zylinder 37« 33 gleiten auf den Kolbenstangen 39» ^C, welche einerseits aus OerUst und Andererseits an den Bodenplatten befestigt sind· Auf die Kolbenstangen sind verstellbare Klemmring«* *3 aufgeschoben, die an einer (nicht sichtbaren) Konsole ein pneumatisch gesteuertes Verrleßeiungsorgan 50 tragen, das bol gesenkten Zylindern 37» 3$ nlt dar; an diesen angebrachten Hingnut 51 zusammenwirkt·
Mit einem am Gerüst befestigten unteren Preosttech Ii ist die υntare nicht gezeichnete Kammer 3 verbundan. Am oberen auf nicht gezeigte Welse mit dtn Zylindern 37, 38 verbundenen rrcestisch h2, 1st die obero nicht gezelchnatd Kammer 2
An den utUtzolsen 30, 32 angeschraubten Kunsoleu h'j, h6 sind die FUhrungssohienen 47, HQ fUr dl· In Fig. 2 in hochgozo^oner Lage gezeigten TUett» HO angesteckt·
BAD ORIGINAL
9098A0/1SH
Mit einem am Gerüst befestigten unteren Presstlsch 41 1st die untere nicht gezeichnete Karamor 3 verbunden· Am Oberen auf nicht gezeigte tfelse mit den Zylindern 37, 38 verbundenen Praastlsch 42, 1st dl· obere nicht gezeichnet· Kanraer 2 aufgehängt·
An den StUtzeisen 30, 32 angeschraubten Konsolen 45, 46 sind dl· Führungsschienen 47« 48 für dl· In PIg. 2 In hochgesogener Lage gezeigten Palette 49 angesteckt»
Die In Flg. 4 dargestellte Variante zum Zufuhren des Materials au» dom (nicht gezeichneten) Silo zur Preose 1, besitzt einen Behalter 701, der durch eine Zwischenwand 700 In eine obere Kammer
Kl UiKi «Ine unter Kammer K2 unterteilt 1st. Die obere Kammer Kl
über
Int JtUf die Leitung 711 an den Silo angeschlossen. Die Zwischen» wand 700 weist eine Purchbroohung 702 auf, zwecks Durchfluß des dor oboren Kammer Kl aus dem Silo zugefUhrtcA Materials in die untere Kacwer K2. Der Durchbrechung 1st ein Tellerventil 703, 704 zugeordnet, das über den vom Programmierer gesteuerten Zylinder in Offen·* und Schließstellung gebracht wird, über ein Reduzierventil 703 und ein Absperrventil 706 1st an die untere Behälterkauraer K2 eine Druekluftleltung 707 angeschlossen. An die stets offene Austrittaüffnung 710 der unteren Kammer K2 ist eine zu» Elntrlttslooh £ der Formkammer 2 führende Materialleitung 703 angeschlossen» in die am Ausgang des Behiilter« 701 eine Drosseiblendö 709 eingebaut ist.
Dioee Dlerul» 709 dient sum Verhindern einer Verstopfung der Leitung
7O3. B*i dieser Ausführung dient die in Pig. I gezeichnete
909840/1511 BAD ORIGINAL
Stange 10 nur tun Offnen und Schlleflen dee EinechlleSloohee E der oberen Keener 2 der Presse.
- Die Wirkungsweise ist folgendet Nach Freigabe des EinseftteaitKifcee- B
J
durch den Programmierer d.h. dttrölt Hochziehen der Stange 10 mittels des Zylinders 12« wird·· ebenfalls durch den Programmlerer ge« steuert · durch den Zylinder 705 das Tellerventil 703, 704 hochgesogen und damit die Durohbrechung 702 geschlossen} die beiden Kamera Kl und K2 sind gegeneinander versperrt· Mach einer kurzen Zeitverzögerung wird das Sperrventil 706 geoTf/fnet und die» unter eines Druck von ca· 2 bis 6 AtQ stehende« in die Behält erkannter K2 einströmende Luft, stößt das in der Kanmer K2 befindliche Material sohlagartlg d.h. in einem Bruchteil einer Sekunde über die Leitung 708 in die Pormicaomer der Presse. Nachher wird der Zyklus in gleicher Weise durchgeführt wie spKter beschrieben.!
Der in Flg. 7 und 8 gezeigte Programmierer besitzt eine Viorkantstange 600 in die nicht dargestellte Kockenkugelventilo eingebaut sind· Die VentllkOrperetancen 60I sind auQen kugelförmig und ragen aus der Schiene 600 heraus. Die Luftausg&nge dieser Ventile, von denen Jedes einer Pfiaeo des Zyklus zugeordnet 1st, befinden sich in der Stange 600 und sind mit 602 bezeichnet. Sie besitzen Oewlndebohrungen, um die Nippel der Luftleitungen anschließen zu kUnnen. Der Stange 600, die eine durchgehende belderrande abgeschlossene Längabohrung besitzt, wird durch dlο Öffnung 603 Druckluft zugeführt.
909840/1511 BADOR.G.NAL
Dee weiteren besitzt der Programmierer eine Drehwaise. Diese weist «ine Welle 604 auf, auf welche Nockenscheiben 605 Aufgekeilt sind. Di· an diesen Scheiben 6O5 angebrachten Hocken 6o6 dienen sua Betätigen der Hocken 601 der nicht dargestellten Roekenkugelventlle in der Stange 600· Die Nocken 6O7# die parallel d.h. axial verschoben su den Hocken 6o6 verlaufen* dienen sun Schwenken der Kipphebel 612, die su« Verschieben in Kontaktsteilung der die Kontaktbrücke 609 tragenden Schaltetangen 610 des elektrischen Schalters 611 dienen· Die Kipphebel 612 sind unter Zwischenschaltung von DlstanzstUcken auf die an beiden Enden gelagerte Stange 608 aufgeschoben» Wie aus der Zeichnung xu entnehmen 1st» /arm die Kontaktbrücke 609 währende ihrer Verschiebung entgegen Federkraft« drei Positionen einnehmen· Bevor der !locken 612 die Stan«· 610 berührt» befindet sich die Brücke 609 in der untersten Stellung. Nach Berühren des Rocken 612 und Stange 610« wird diese gehoben und die elektrische Verbindung zwischen den untersten Klemmen 615 wird unterbrochen. Beim weiteren Drehen des Kipphebels 612 nimmt die Kontaktbrücke eine neutrale Loge ein bis ochlieaiich in oberster lage die beiden Xleaaen 614 miteinander verbunden werden. Diese drei Positionen werden indessen nicht von allen Schaltern durchgeführt« Die Schalter 611 dienen folgenden Zwecken. Die Kiemen 613 sind mit Signallampen 401 bis 411 verbunden* welche die einzelnen Phasen des Zyklus signalisieren. Die Klemmen 614 sind an Verzögerungsrelais X bis VlIZ angeschlossen. Zur rUckweisen Be- v t&tigung der Drehwalze 6o4 besitzt diese ein aufgekelltes Zahnrad 615, dessen Z&hnezahl der Anzahl der Phasen des Zyklus entspricht» das von einer Ratsche 616 gedreht wird* deren Stange 617
BAD QRSGINAL
909840/1511
mit «Inen» 1« Zylinder 6l8 gleitenden Kolben 619 verbunden ist. Dl· Druckluft für den Zylinder 6l8 wird diesem durch die Leitung 620 und Abzweigung 621 zugeführt} die Leitung 620 1st an ein nicht; dargestellte· Fernsteuerventil angeschlossen· Die Luftleitung 620 fuhrt über ein Verzugerungsventil ^7622 xum Positionshaltezyllnder 623, dessen Kolbenstange 624 mit einem auf die Welle 6oA aufgekeilten Zahnrad 623 zusammenwirkt. Der Programmierer besitzt swii&zig Nockenventile 601 und achtzehn elektrische Schalter 611 und die zugehörigen Hocken 606 und 612.
Sobald die Walze 604/605 sKmtllche zwanzig Steuerungen ausgefUhrt hat, was einer Umdrehung der Walze entspricht, ist das ganze Steuerprogamm durchgeführt und kann Je nach Einstellung des. Impulsgebers von vorn beginnen oder stillgelegt werden.
In der Darstellung des Programms (Flg. 5) bedeuten die Punkte diejenigen Nookenventile, die vom Nocken 6o6 gedrückt werden.
Dl« in Frag« stehend« Pressanlage besitzt eine Quelle für Druckluft, «ine Quell· für Vakuum« ein« Dampfquell· sowie eine Quell· fUr Wasser· ·
Ferner βία an ein· Stromquelle angeschlossenes Schaltpult, in dem der Programmlerer sowie dl· ihm zugeordneten Steuerapparate unter· gebracht sind. Xn der Ausgange- oder Ruhestellung (Fig. 5) neluaen dl· einzelnen Teil· der Prezse folgende Lag· eini
BAD ORIGINAL
.9 .
909840/1811
1* Bel der auf dem feststehenden Fressetlseh Montierten unteren Kammer J ist
A5 <*** Abwaaserventll 14 geschlossen* h) das Dampf ventil 9 geschlossen« e) das Luftauaeto3ventil 11 geschlossen, d) das Kuhlwasserventll 12 geschlossen* «) das Vakuumventil'geschlossen«
2« Di« Verrieselungevorrichtung der oberen Kaiaaer 2 1st ausgeschaltet»
3* £1* obere Kammer 2 ist hochgefUhrt* sie h&ngt am hoch- ^!''■AhTv-m oberen Pr-sesdlech* Dabei 1st -α) um Ab'»&&BQW<anzxi i% geschlossen« , I)) das Dauapf ventil 8 geschlossen« ο) das LuftausstoBventil 10 geschlossen« d) das Vakuumventil 6 geschlossen« d) das Schneilentlüftung«ventIl geschlossen« t) das KUhI wasser ventil 12 geschlossen» g) der Injektor 6« 7« 9 geschlossen« die Kolbenstange
in gesenkter Lage« h) das obere Injektorluftventil 5 geschlossen«
X) das Xnjektionsluftventll 15 geschlossen«
10 2c) das Schaltventil geschlossen·
BAD.ORIGINAL - 10 -
909840/1511
AA
Die Steuerung «amtlicher unter 1 und 3 genannten Ventile erfolgt Ton entsprechend bezeichneten pneumatischen Noekenvantllen am Programmierer, nobel die Nockenventile Druckluftleitungen steuern, die alt den ihnen zugeordneten Ventilen und aewegungszyllni dem verbunden sind· Zn diese Druckluftleitungen sind, wenn erforderlich, pneunatlsche Relaisventile etc. eingeschaltet»
%m Die Transportpalette *9 let ausgefahren und in ge* kippt«· Stellung.
Auf dea nicht gezeichneten Schaltpult« in den auch der Program· «derer untergebracht 1st» wird ein elektrischer Bandschalter botitigt* wodurch der Stromkreis zua Magnet-Ventll-Kllnkenzyllnder 603 geschlossen wird, wodurch dieses Ventil die Druckluft freigibt zuoi Klinkenzylinder 6l8, so daß die Drehwalze ua einen Zahn entsprechend einer Phase gedreht wird« wodurch voa Programmlerer die erste Phase gedruckt wird, d.h., die Nockenventil« 2, 17 und 19 betätigt werden« Diese leiten die Luft wie folgt: Ventil 2 Ober Leitung 001 auf Relais-Ventil 2 und von hier auf das untere Ende der Zylinder JJ, 33 zua Sanken derselben.
Ventil 17« über Leitung 002 auf Relais-Ventil 5 und von hier zum InJnktor-ZylInder 12, zum Senken der Stange Ventil 19ι über Leitung 003 auf Relais-Ventil 3 und von - hier zum Palettenzylinder P-Z. Diese wird ausgefahren.
BAD ORIGINAL
909840/1511
»ach Ablauf dieser ersten Phase wird duroh &m unteren Tisch 41 angebrachten Switch 1 ein Stroflkrels geschlossen, den Hfignet-Ventil-Klinkensylinder 803 betltlgei, so dae Luft sun Klinlcenxylinder 618 strOat vaaA den PrograBHBierer auf · . ^ .
Phase weiterschaltet. Nun sind Ventile 2, 4, 6« 7/ 19· 20
Ventil 2 führt Luft über 0OX auf Relais-Ventil 2» Über
001 weiter auf Zylinder yi, 38.
Ventil 4 Über"! 004 auf Relaisventil 8, von hier auf * Verrlegelungszyllmier 50 Über Sicherung NVjKU VentlX 6 Ober 005 su Vakuumventil 6, wodurch In
der oberen Kenner 2 Vakuum eintritt·
Ventil 7 Über 006 auf Vakuumventil 7, wodurch In der
unteren Kaaaer 3 Vakuum eintritt«
Ventil 13 über 007 auf Relalaventll > Ober Injektion·- Verzögerung (Luftreeerroir) X6# Leitung 9 ««■
Injektor 6, T,
VentiX 16 Über 008 xu/ Relaieventil 6 und von hier su Xnjeictionesylinder 12· Ventil 19» wie schon angeführt· Ventil 20 über 009 su Ventil 20 oben (Spulventil
Palette).
Kit Iapule 2 wurde gleichseitig Verzögerungsrelais Z
eingeschaltet. ,
9Ό98Λ0/1511
BAD ORIGINAL • 12 -
Ablauf von Verzögerungsrelais Z Schließung der Stromkreise auf Kagnet-Ventll-Klinfcenzylinder 803 und «1· beschrieben, Xnpuls für Drehung der Steuerwals· und Einleitung von
Phase drei Ventil 2 wie beschrieben. Ventil 4 wie beschrieben Ventil 15 wie beschrieben Ventil 16 wie beschrieben Ventil 19 wi· beschrieben Ventil 20 wie beschrieben In dieser Phase 3 wurde Verzögerungsrelais II einge-
schaltet« das nach Ablauf die gleichen Funktionen ausübt und bewirkt wie Verzugerungs-Relal* Σ und , damit Einleitung von
Phase vier Ventil 2 wie beschrieben Ventil 4 wie beschrieben Ventil 5 Über 010 auf Ventil 5 oben dieses öffnet das Entlüftungsventil der oberen Kammer Ventil 9 über 011 auf Ventil 11 untere Kummer 3, Offnet D.mpfzuTUhr in untere Kammer 3· Pisses 1st ein Pressostat FS zugeordnet, der naca Erreichen des Sollwertes des Druckes in der Kaooier 3 Einleiten der
Phase fünf bewirkt. Zu Phase 4 gehört noch 17» 19» Funktion
BAD
909840/1511 . 13 „
***- 15CH36Q
Ml· tenon beschrieben
fünf Ventil 2, wl· beschrieben
Ventil 4, «le beschrieben
.. ' Ventil 8 über 012 auf Ventil 12 ober« Kasaer ta.
Durch Dampfzufuhr in obere Kanter· Ventil 9 wie beschrieben Ventil 37 wie beschrieben . Ventil19 wie beschrieben Gleichzeitig erhält Verzögerungsrelais III lapuls,
nach Abfall Einleitung der
Phase sechs Ventil 2 wie vorbeschrieben
r Ventil 4 nie vorbeschrieben
Ventil 5 wi· vorbeechrleben ' Ventil 13 Inpule über 013 «uf Ventil 12 oben und
gleichzeitig 12 unten. Dadurch Kühlwasser in obere
und untere Kammern 2, 3« .
Ventil 13» Blind (Heserve) Ventil 14t über 014 auf Ventile 14 oben und untere Kamnern· Dadurch Entleerung von Vasser und Dampf
in beiden Xaaaern·
Ventil 17 wie vorbeschrieben
Ventil 19 wie vorbeschrieben
. Olelchzeltlg Impuls auf Verzögerungsrelais IV nach
Abfall Einleitung von
Phase sieben Ventil 2 wie vorbeschrieben
BAD ORIGINAL
- 14 -
909840/1511
15.0Α360
. Ventil k ίΑφ vorbeechrleben Ventil 5 nl· ver ceben Ventil 1% itl« vorbeschrieben T«ntll 17 wit vorbesohrleben Ventil 19 wie YOrt
Ol«lohz»ltts auf ttr»öt«run«ertlai· Y und Blnl·!- tune dtr
Rias· seht VtntlX 3 Qb«r 015 »of ft»Xal«-Y*&tlX X auf V«r- · ritgtXung "aur*
▼•ntU 6 wit unter PhtM 2 ba*chri#b«a Vtntil 17
r Tentii 19 «Ι· beschrieben . Gleichzeitig (aber «um der Schalter 11) Xapule auf VercOeerungnreXal· YI* Imoh AbfaXX linleltung
von
ffhaM iMuii Ventil 1 aber 016 auf Relais-Ventil X und von
hler Zylinder Ji0 38 sue "Heben*» -
Ventil 3 «le beschrieben Ventil 6 wie beschrieben
Ventil 11 aber 017 auf Ventil 11 untere Kasner, sua Einführen von Pressluft in diese· Ventil 17 «le beschrieben • Ventil 19 wie beschrieben Gleichzeitig Xapuls auf Verzögerungsrelais VII. Kach AbfaXX Einleitung von
909840/1511
bad c; -
sebi* Ventil t wie vorbesehrieben
Ventil 3 wie vorbeschrleben Vtutll 6 wie vorbeechrieben Ventil 17 wie vorbeschriebea ' Ventil 19 wie vorbeschrieben Bei 61««·? Phase wird die ober· Krater 8 hoohg·-
fUiarb. Bei £od*t«llune Kontakt 4urob ftultob S υηΛ
Binleitung der , elf Ventil 1 «i· beschrieben
Ventil 3 Wie beichrieben Ventil 6 wie beschrieben
" ■ ■ ■ '. <
Ventil 1? wie beschrieben s
Ventil 18 Über 013 auf KeUie-VenUl 4» Impuls *uf PAlettenzylinder PSE sum *21nfahrenP· Aa Sode • des Einfahren* Kontakt über Switch 3 und Einleitung ' von
Phase awölf Ventil 1 wie besehrieben
' Ventil 3 wie beschrieben-Ventil 10 Über 019 auf Ventil 10 obere Komtur ιweck» Auslösung eines LuftstoSes la diese sum Abstoßen des Forateils. Ventil 17 wie beschrieben
' ' · · ' OleichseltIg Inpuls auf Verzögerungsrelais VIII· Mach Abfall Einleitung von
* - 16 909840/1511 bad original
Ph*«· dreisehn Ventil 1 wie vorgeschrieben
Ventil y wie vorbeaohrieben Ventil 17 wit vorbeechrleben Ventil 19 vi· vorbeechrleben
Wi* wie de» Vorangehenden tu entnehnen ist, wird bevor der obere Pressetlsoh tu laufen beginnt, uor unteren Kammer 2 Press» luft und der oberon Ynlcuura zugeführt* Dadurch wird das fabri· zlerte ForaetUclc aus dor unteren Kammer entforat und durch das Viikuu» haftet en einwandrrel an der oberen Kassier bis es in Phase 12 durch die eingeführte Pressluft auf die darunter ein* gefahrene Platte fallt.
Das erwähnte Schtmwäventil dient zua Zufuhren von Vasser zua Abspulen d.er Palette»
Hit I bis VZZX sind Verzögerungsrelais bezeichnet* wobei Schalter Z die Injektloncsolt Luft und Vakuua regelt* Schalter! ZZ die Znjektionszelt Luft* Schalter ZXZ die Bedaraprungeseit. Schaltor tv die KUhIζeitt Fttschwaeser und Abwasser. Schalter V Kühlseit: nur Abwasser Schalter VZ Vakuum oben (Ansaugzeit) Schalter VZZ Luftstoß unten: Zeltdauer Schalter VZZZ &uft»to3 obenι Zeltdauer Plese wirken in den angegebenen Phasen des Zyklus.
BAD ORIGINAL
909840/1511

Claims (1)

  1. Λ 27 620 ke
    neue Ansprüche
    · Verfahren «um Schäumen τοη Kunststoff te Hohen, wie Polystyrol, su eine» !Formkörper, bei dem eine feefltiasffiie Heng§ Kttaatutöffteilchen alt Vakuum In einen geschlossenen Formraum angesaugt und unter Zufuhr von Dampf ausgesehäumt wird, wonach der so gebildete Formkörper mit Wasser gekühlt und dann aus dem Formrand entfernt wird, dadurch gekennzeichnet , das sum Ausschäumen der Dampf in einer ersten Phase sunächst nur von einer Seite der Kunststoffioenge zugeführt und durch diese hindiiöh aus dem Formraum geleitet wird und daß. nachdem der geschäumte Kunststoff den Tomsraum ausfüllt und naoh Aufbau eines vorbestimmten Dampfdruckes an der Zufittirungsseite in einer zweiten Phase der Dampf sus&tslich τοη der gegenüberliegenden Seite augeführt wird, derart, daß in der eweiten Phase der Kunststoff von allen Seiten mit Dampf beaufschlagt wird.
    BAD ORIGINAL
    9098A0/1S11
    2» Verfahren naoh Anapruoh 1, dadurch gekennzeichnet, daß dl· Kühlung dee ausgeeohauaten formlinge alt Wasser bei Aufreohterhaltung eines Vakuums oder «Ine· Lttfttiberdruokes erfolgt,
    3» Vorrichtung but Durchführung dee Verfahrene gemäß Aneprttöh 1 oder den Ansprüchen 1 und 2 mit einer Bweltelllgen ScMumkannier, deren Wandungen TeHo von die Seh&unkesaier uagebenden Außenkaimnern alndt wobei die SchäumköOBer Ober eine Zuführungsleitung alt einem den zu schäumenden Kunststoff aufnehmenden Vorratsbehälter verbunden let und die Außen*- kasnern mit Zu- und AbfUhrtmgeleltungen fUr ein Helsmedlum, wie Dampf, und ein Kühlmedium, wie Wasser, versehen sind, dadurch gekennaelohnet, daß die Wandungen der Sobttuaüceaaer (4) eine Vielzahl ▼on Offnungen (5) aufweisen und daß die Außenkammern (Z9 3) evakuierbar sind, eo daß das Vakuum von den Außenkamaern her durch die öffnungen (5) in die Sehaunkammer (4) und von dort durch die ZuführungQleitung (6, 7) ble oum Vorratsbehälter (8) anlegbar let, wobei vorzugsweise während des AuoBchäumons die Außenkamern (3, 2) nacheinander, d.h. Euerst die eine und dann die andere, an die Quelle für das Heismediu», nach dea Ausschäumen
    9 0 9 8 4 0 / 1 S 11 bad
    die Außenkammern (3, 2) an die Quelle für das Kühlmedium und schließlich naoh dem Kühlen eine . Außenkammer an eine Druokiuftquelle und die andere an eine Vakuumquelle und darauffolgend an die Druckluftquölle anschließbar sind und daß gegebenenfalls in die Zuführungsleitung (6) torn Vorratsbohälter (8) eine JBruekluftleitung (9) mündet,
    4· Vorrichtung nach Anspruch 3, daduroh gekennzeichnet, daß die baulich getrennt ausgeführten Sohäumkammer- * wandungen mit lösbaren Befestigungamitteln· wie Schrauben, an mit Siechen (41 t 42) feotverbunäenen Zvisohenplatten angeordnet sind« .
    5· Vorrichtung nach Anspruch 3 oder den Ansprüchen 3 und 4t dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Außenkammern (2, 3) nährend der Vakuumphase über die Ausschäumkammer (4) miteinander verbunden sind.
    6. Vorrichtung naoh einem der vorhergehenden Ansprüche« dadurch gekenneeichnet, daß die öffnungen (5) in den Sohäumkanmerwandungen rundum gleichmäßig verteilt sind.
    BAD ORJGINAL
    ../4 909840/1511
    ?· Vorrichtung naoh einem der vorhergenden Ansprüche» daduroh gekenneβlohnet, daß die in die Sohäuak&mner (4.) mündende Zuführungsleitung für den zu eohäumenden Kunststoff einen Stutzen aufweist« in dem eine Kolbenstange (10) gleitbar angeordnet ist, mit deren Ende die Zuführungs» öffnung (E) der Sohäumkammer verschließbar let und daß an diesem Stutzen (6) die Zuführungeleitung (7) aum Vorratsbehälter (8) sohrtig angeschlossen 1st und gegenüberliegend in etwa gleiober Höhe die Druokluftleitung (9) mündet» wodurch ein Injektor gebildet lft.
    8. Vorrichtung naoh einem der vorhergehenden Anspruchs» dadurch gekennzeichnet» daß das Offnen und das Vorschließen der Sruokluftleitung (9) und der Material .zuführungsleitung (7) durch die Bewegung der Kolbenstange (10), did mit einem preBluftbe&ufschlagten Kolben des Zylinders (12) verbunden ist, erfolgt»
    ο Vorrichtung naoh einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gokennselohnet, daß in der Sruckluft-leitung (9) ein pneumatischer Verzögerer, beispielsweise . in Form einet* Luft reservoir a (16) vorgesehen ist,
    BAD ORIGINAL
    ../ 5 909840/1511
    dem ein Vernögerungevontil (18) vorgesohjCaiket ist·
    10· Vorrichtung naoh einem der vorhergehenden Ansprttohe» dadurch geJcenniseiohnet, daß die Außenkaaaiero (3,2) während des Kühlene «usätBlidh an die Bruokluft- oder Vakuumquella ansoWLießbar β Ind.
    11. Vorrichtung nach einem dor vorhergehenden Ansprüche mit «wet Sraftsyllndern und relativ su diesen verschiebbaren Kolbenstangen «wischen denen eine aus ' ßwel Seilen bestehende Aiiseohäumkammer angeordnet 1st ι Ton d«nen jeder Seil von mit Zu- und Abfuhr* leitungen für luft, Dampf- und Kühlwasser versehenen AuBenkßimnern umschlossen 1st und bei der jede Ausechäuakammerhälfte mit der ihr zugehörigen AuSenkammer mit einem Tisch verbunden 1st, dadurch gekennzeichnet, daß. der eine Hubtisoh (42) mit den Hubzylindern (37t 38) fest verbunden ist» die ihrerseits auf/ den maschinenfosten Kolbenstangen (39, 40) hin und her verschiebbar sind und daß bei geschlossener Vorrichtung die eingefahrenen Hubzylinder (37 t 38) durch ITormechluSglieder (50, 51, 43) mit dem Maschinengestell (35» 36), verriegelt sind· . . ·
    .. ' ' . < BAD ORIGINAL
    909840/1511
    12· fojrriohtung naoh Anspruoh 11, daduroh gekennv MUIkMt9 dafl die Kolbenstangen (39, 40) lotrecht * ^igeordnet Bind und der naaohlnenfeste Seil der i^tasedhlüsslgen Verriegelung am. unteren Seil Kolbenstangen (39» 40) Yorsrageweise In Fons von auf diesen Angeordneten Kleaarlngen (43) Angeordnet let.
    · Vorrichtung nmoh Anepruoh 11 oder den Ansprüchen 11 und 12, daduroh gekennselohnet, dafi an den EleiBBrlngen (43) ein pnettaatisoh gesteuertes Verriegelungeorgan, (50) angebracht lstv das form-■ohlüealg In dl· «b «at·»» Bade der Zylinder (371 38) angebrachte Ringnut (51) eingreift.
    14· Verfahren ona Betrieb der Vorrichtung gemäß An-* spruoh 3 oder Anspruch 3 und einem oder mehreren der folgenden Ansprüche, daduroh gekennzeichnet, daß naoh der KUhlpbase und nach dem Entriegeln der Preeee naoh Aufbau eines Vakuums in der oberen Außenkammer (2) eunächst in die untere ÄuSenkanmer (3) eine kuree Zeitlang Druckluft eingelassen wird, durch welche die auegeschäumten Formlinge gegen die obere Sohäumkanrerwandung gedrückt werden und daQ&anaoh erst 'die SobÄumkaninierwandung mit der
    909840/1S11
    BAD
    Außenkananer (2) von der darunter befindlichen- j
    SohäuoikejBBierwandung Bit sugehörlger AußenkanHiter (3) ;
    abgehoben wird· , ξ
    ■ ■ ι.
    . ■ ■ |;
    15· Verfahren nach Anspruch 14» dadurch gekenneelohnet» '
    daß nach dem Ausschäumen des gegen die obere Vorm- :
    kammerwandung angesaugten Kunotstoff-Pormlin^s j
    in die obere AuSenkanaaer (2) jsünäohst eine die ;
    öffnungen (3) abdeckende tfasserrorlage einge« ,
    rächt wird und danaoh die Sohäumllnge duroh Bin- *
    ♦ (b?ingen eins Druokluftstofies auf diese WaoBorvor-Xage rtm der Wandung der ForjoteaiBmer (2) abgelöst werden. .
    16· Verfahren nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, dafi als Vasservorlage» das aus der vorhergehenden Kühlphase in die obere Earner eingeleitete Wasser verwendet wird.
    17« Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche» dadurch gekennzeichnet» daß in der AussohUumphase der Dampf sunäohst nur in eine erste Kammer (3) eiugeführt wird und über das Entlüftungsventil in eine zweite Kammer geleitet wird und daß nach dem Schließen der öffnungen (5) in den Sehäumkammer-
    BAD ORIGINAL ../ 8
    909840/1511
    wandungen infolge des ausschäumendon Materials und nach Aufbau einee vorbestimmten Dampfdruckes in der ersten Kammer (3) in einer »weiten Phase dor Dampf eusätslioh in die zweite Kammer (2) geleitet wird» derart, daß in diener zweiten . Phase die Aussohäumkammer von allen Seiten mit Dampf beaufschlagt wird und daß mit Beginn der Dampfeinleitung in die ewoite Kammer (2) die Dampfentlüftungsleitung dieser Kammer (2) goacblosoon wird und während der Bedampfung dieser Sommer (2) dor Dampfdruck in der ersten Kammer (3) vol&tufroohterhalten wird.
    18· Vorfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennseiohnot, daß die Kühlung des &ua— geschäumten !formlinge mit Wasser bei Aufrechter ■haltung eines Vakuums oder eines Iuftiiberdruclr.es erfolgt·
    BAD C-il3!NAL
    909840/1511
    -H-
    Leerseite
DE19641504360 1964-03-31 1964-04-23 Automatische Pressenanlage zur Herstellung von Schaumpolystyrolformteilen Pending DE1504360A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH408164A CH425205A (de) 1964-03-31 1964-03-31 Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus schäumbaren Kunststoffteilchen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1504360A1 true DE1504360A1 (de) 1969-10-02

Family

ID=4269459

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH48499U Expired DE1927406U (de) 1964-03-31 1964-04-23 Presse zur herstellung von presstuecken aus kunststoffteilchen.
DE19641504360 Pending DE1504360A1 (de) 1964-03-31 1964-04-23 Automatische Pressenanlage zur Herstellung von Schaumpolystyrolformteilen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH48499U Expired DE1927406U (de) 1964-03-31 1964-04-23 Presse zur herstellung von presstuecken aus kunststoffteilchen.

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT291534B (de)
CH (1) CH425205A (de)
DE (2) DE1927406U (de)
ES (2) ES311189A1 (de)
FR (1) FR1427554A (de)
GB (1) GB1108093A (de)
NL (1) NL6503424A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5858288A (en) * 1996-07-18 1999-01-12 Bullard; Calvin P. Method for molding expandable polystyrene foam articles

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106965367A (zh) * 2017-05-27 2017-07-21 青岛盼腾新材料有限公司 一种聚合物可控结皮微发泡注模装置及其注模工艺
CN107127925A (zh) * 2017-07-14 2017-09-05 苏州恒昇海绵机械制造有限公司 一种海绵成型发泡模具
CN109676849B (zh) * 2018-12-24 2024-01-09 菲尔普(青岛)新材料有限公司 一种塑料泡沫板材成型连续化生产线
CN110450336B (zh) * 2019-09-16 2023-09-15 长虹美菱股份有限公司 一种冰箱发泡设备及发泡方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5858288A (en) * 1996-07-18 1999-01-12 Bullard; Calvin P. Method for molding expandable polystyrene foam articles

Also Published As

Publication number Publication date
ES311189A1 (es) 1966-01-01
AT291534B (de) 1971-07-26
GB1108093A (en) 1968-04-03
ES314842A1 (es) 1966-07-01
DE1927406U (de) 1965-11-18
CH425205A (de) 1966-11-30
NL6503424A (de) 1965-10-01
FR1427554A (fr) 1966-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2158173C3 (de) Maschine zur Zubereitung von Aufgüssen, insbesondere von Expresskaffee
DE1485198A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Entnehmen und Stapeln von Werkstuecken,insbesondere genaehten Werkstuecken
DE2802621A1 (de) Metallblechformmaschine
DE1504360A1 (de) Automatische Pressenanlage zur Herstellung von Schaumpolystyrolformteilen
DE3240022C2 (de)
DE2062432A1 (de) Spritzgussmaschine mit Mehrfach formen zum Formpressen von Gummi und Plastikartikeln und Ähnlichem
DE2721874A1 (de) Giessereiformmaschine
DE2523303B2 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer die einspritzeinheit einer kunststoff- spritzgiessmaschine zum steuern unterschiedlicher hydraulikdruecke
DE2360572A1 (de) Vorrichtung zum automatischen einleiten von reinigungs- und/oder zusatzmitteln in waschmaschinen
DE1479040A1 (de) Verfahren zurm Verformen von Gegenstaenden und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1779280B2 (de) Verfahren zum einspritzen von kunststoffmaterial aus einem ersten und einem zweiten einspritzzylinder in eine spritzgiessform
DE2419975B2 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer eine einspritzeinheit einer kunststoff-spritzgiessmaschine zum steuern unterschiedlicher hydraulikdruecke
DE2411808A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen von &#34;sandwich&#34;-artigen produkten
DE1529800B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen von thermoplastischen kunststoffen
DE2657535B1 (de) Anschlussfertige Trommel aus Metall oder Kunststoff in Polygonal- oder Zylinderform
DE616402C (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkoerpern aus Papiermasse
DE2352736A1 (de) Ueberfuehrungsvorrichtung fuer gegenstaende
DE2743945A1 (de) Sandkernmaschine
DE806419C (de) Schubvorrichtung zum Einfuehren des Muells in den Sammelbehaelter von Muellwagen
DE2028699A1 (de) Wasch bzw Reinigungsmaschine
DE922931C (de) Vorrichtung zum Abteilen von Taecksen
DE1608504C (de) Mit einer Steuervorrichtung versehener rückbarer hydraulischer Strebausbau
DE443262C (de) Vorrichtung zur Massenherstellung von Papierhohlkoerpern aus Faserstoffwasser
CH654228A5 (en) Apparatus for the production of casting moulds
AT230029B (de) Verfahren zum vollautomatischen Blasen von Kernen oder Masken aus einer ein wärmehärtendes Bindemittel enthaltenden trockenen, rieselfähigen Formmasse in einem beheizbaren Kernkasten bzw. Form, sowie Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens