DE1503637B2 - Axialventilator - Google Patents

Axialventilator

Info

Publication number
DE1503637B2
DE1503637B2 DE19631503637 DE1503637A DE1503637B2 DE 1503637 B2 DE1503637 B2 DE 1503637B2 DE 19631503637 DE19631503637 DE 19631503637 DE 1503637 A DE1503637 A DE 1503637A DE 1503637 B2 DE1503637 B2 DE 1503637B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axial
impeller
playpen
grids
rotating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19631503637
Other languages
English (en)
Other versions
DE1503637C3 (de
DE1503637A1 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Vasiljevic, Costa Silar, Dr Dipl Ing, 7400 Tubingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vasiljevic, Costa Silar, Dr Dipl Ing, 7400 Tubingen filed Critical Vasiljevic, Costa Silar, Dr Dipl Ing, 7400 Tubingen
Publication of DE1503637A1 publication Critical patent/DE1503637A1/de
Publication of DE1503637B2 publication Critical patent/DE1503637B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1503637C3 publication Critical patent/DE1503637C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/002Axial flow fans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Axialventilator, der in der Bauart »Laufrad allein« aus einem rotierenden Axialgitter, in der Bauart »Laufrad mit vorgeschaltetem Leitrad« aus einem stationären und einem Laufgitter und in der Bauart »Gegenläufen' aus zwei gegenläufigen Laufgittern besteht.
Bisher konstruierte man solche Ventilatoren entsprechend den geforderten Betriebsdaten, beispielsweise aus einem einzigen rotierenden Laufgitter, d. h. in der Bauart »Laufrad allein« oder aus einem stationären und einem Laufgitter, d.h. in der Bauart »Laufrad mit vorgeschaltetem Leitrad« oder als »Gegenläufer« aus zwei gegenläufig rotierenden Laufgittern (vgl. B. Eck, »Ventilatoren«, Springer-Verlag, 1962, S. 455 bis 459). Um diese drei Bauarten von Axialventilatoren zu erstellen, wurden fünf verschiedene Axialgitter gebraucht, weil für die Bauart »Laufrad allein« ein bestimmtes Laufgitter benötigt wird, welches,' um die Bedingung eines drallfreien Abganges zu erfüllen, sich für die Verwendung in den übrigen beiden Bauarten nicht verwenden läßt. Für die Bauarten »Laufrad mit Leitrad« und »Gegenläufer« werden je zwei weitere Axialgitter, also insgesamt fünf verschiedene Axialgitter, zur Erstellung von nur drei Ventilator-Bauarten benötigt, was die Fertigung, insbesondere in Großserien, sowohl als auch die Lagerhaltung kompliziert und verteuert.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei der Fertigung der verschiedensten Ventilatorbauarten den hierfür erforderlichen Bauaufwand zu beschränken und damit die Fertigung zu verbilligen. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Axialgitter zu einem Bausatz vereint sind, der aus drei Axialgittern besteht, von denen zwei je mit einem Antrieb versehen sind und das dritte stationär ist, wobei die Flügel des einen Laufgitters eine Verwindung von etwa 25° und die des anderen eine solche von etwa 7°30' aufweisen, und daß daraus drei Bauarten von Axialventilatoren zusammensetzbar sind, nämlich:
a) »Laufrad allein« mit dem Laufgitter der großen Flügelverwindung,
b) »Laufrad mit vorgeschaltetem Leitrad« mit dem Laufgitter der kleinen Flügelverwindung und dem Leitrad und
c) »Gegenläufer«, bei dem in Strömungsrichtung gesehen das Laufgitter mit der großen Flügelverwindung vor dem Laufgitter mit der kleinen Flügelverwindung angeordnet ist.
Vorzugsweise sind dabei die zum Bausatz gehörigen Axialgitter (Laufräder und Leitrad) je in einem Gehäusering untergebracht, wobei alle Gehäuseringe gleichen Durchmesser besitzen und an beiden Enden mit gleichen Anschlußflanschen versehen sind, die einen wahlweisen Zusammenbau gestatten, wie es an sich durch die britische Patentschrift 399 619 bekanntgeworden ist.
Die gesamte Axialventilatorenfertigung schrumpft damit auf die Verwendung eines drei Axialgittertypen umfassenden Bausatzes zusammen, wobei des erleichternden Zusammenbaues wegen die einzelnen Gitter und sonstigen Bauelemente in genormten Gehäuseringen untergebracht sind, die, mit gleichen Anschlußflanschen ausgerüstet, leicht zu der jeweils gewünschten Bauart zusammenzusetzen sind.
Der Erfindungsgedanke läßt die verschiedensten Ausführungsmöglichkeiten zu. Einige davon sind in den Zeichnungen wiedergegeben. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Draufsicht auf ein umlaufendes Axialgitter,
F i g. 2 eine schematische Darstellung eines Teiles eines mit einem solchen Axialgitter gemäß Fig. 1 ausgestatteten Ventilators in der Bauart »Laufrad allein«,
F i g. 3 eine vergrößerte Darstellung einer Draufsicht auf einen bei dem Gitter gemäß F i g. 1 verwendeten Flügel,
F i g. 4 eine schematische Draufsicht auf ein umlaufendes Axialgitter mit vorgeschaltetem ortsfestem Gitter,
F i g. 5 eine schematische Darstellung eines Teiles eines mit Laufrad und Leitrad ausgestatteten Ventilators in der Bauart »Laufrad — Leitrad«,
F i g. 6 eine vergrößerte Darstellung einer Draufsicht auf die bei den beiden Gittern verwendeten Flügel,
Fig. 7 eine schematische Draufsicht auf zwei gegenläufig umlaufende Axialgitter,
F i g. 8 eine schematische Darstellung eines Teiles eines mit den beiden gegenläufig umlaufenden Laufrädern ausgestatteten Ventilators in der Bauart » Gegenläuf er «,
F i g. 9 eine vergrößerte Darstellung einer Draufsicht auf die bei den beiden Laufrädern verwendeten Flügel und
F i g. 10 bis 12 Schnittdarstellungen durch verschiedene, mit dem Bausatz erstellte Ventilatortypen.
Das in Fig. 1 wiedergegebene Axialgitter wird bei einem Axialventilator in der Bauart »Laufrad allein« gemäß F i g. 2 oder in der Bauart »Gegenläufer« gemäß F i g. 9 verwendet. Die Flügelform ist aus F i g. 3 genau erkennbar. Auf der Laufradnabe 9 sitzen beispielsweise elf Flügel 10, deren Verschränkung etwa 25° beträgt. Dieses Laufrad ist beispielsweise für eine auf die Strömungsrichtung bezogene, rechtsdrehende Umlaufrichtung ausgelegt und kann sowohl als erste Stufe für einen Ventilator in der Bauart nach F i g. 1 bis 3 als auch für einen solchen gemäß F i g. 7 bis 9 verwendet werden.
Jedes Laufrad ist dabei mit einem eigenen Antriebsmotor ausgerüstet, der von einer Abströmverkleidung 7 umschlossen ist, während auf der Anströmseite eine Haube 11 als Anströmverkleidung und Leitfläche vorgesehen ist.
Bei der Ventilatorbauart gemäß Fig. 4 bis .6 »Laufrad—Leitrad« gelangt ein Laufrad 12 zur Anwendung, welches beispielsweise mit zehn Flügeln 13 besetzt ist, welche eine wesentlich geringere Flügelschränkung aufweisen, die etwa bei 7,5° liegt (F i g. 6). Diesem Laufrad 12, welches in der eingezeichneten Pfeilrichtung umläuft, ist ein ortsfestes Axialgitter als Leitrad 14 vorgesetzt, dessen Flügel 15 die Anstellung bzw. Schränkung gemäß F i g. 6 aufweisen, woraus sich ein Rechtsdrall ergibt.
Wie hieraus ersichtlich, sind drei verschiedene Axialgitter in einem Bausatz vereint vorgesehen, wobei sich unter Benutzung dieser drei Axialgitter auch die weitere Ventilatorbauart erstellen läßt, nämlich »Gegenläufer«. Diese ist in Fig. 7 bis 9 dargestellt, und zwar gelangen hier die bereits einander entgegengesetzt rotierenden Laufräder 9 und 12 mit den Flügeln 10 bzw. 13 zur Anwendung, wobei zweckmäßig das Laufrad 9 elf Flügel und das Laufrad 12 zehn Flügel aufweist.
Ausgehend von dieser gegenläufigen Axialgitteranordnung gilt, daß die beiden Gitter so ausgebildet sind, daß das in Richtung des Luftstromes erste Gitter 9 mit der großen Flügelschränkung von etwa 25° einen solchen Vordrall erzeugt, daß das folgende, s entgegengesetzt rotierende zweite Gitter 12 mit der geringeren Flügelschränkung von 7,5° einen axialen Abgang des freien Strahles sicherstellt. Dabei wird in Kauf genommen, daß bei einer solchen Gittergestaltung das erste Gitter 9 eine erheblich größere Motorleistung verbraucht als das zweite Gitter. Daraus ergibt sich aber andererseits die eingangs geschilderte Möglichkeit, das zweite Gitter 12 in der Bauart »Laufrad—Leitrad« gemäß Fig. 4 bis 6 als rotierendes Laufgitter unverändert einzusetzen, während sich das erste Gitter 9 mit der großen Schränkung für die Bauart »Laufrad allein« gemäß F i g. 1 bis 3 verwenden läßt.
In den Fig. 10 bis 12 sind Ausführungsbeispiele hierfür wiedergegeben. So ist beispielsweise jeweils ao der Antriebsmotor 20 mit seiner Verkleidung 7 in einem Gehäusering 1 untergebracht, während das Laufrad 9 mit den Flügeln 10 von einem Gehäusering 2 und das Laufrad 12 mit den Flügeln 13 von einem Gehäusering 21 umschlossen ist. Das vorzuschaltende, das Leitrad bildende ortsfeste Axialgitter 14 mit Flügeln 15 ist an einem Gehäusering 22 untergebracht.
Alle Gehäuseringe haben den gleichen Durchmesser und zueinander passende Anschlußflansche 5, so daß es ohne Schwierigkeit möglich ist, aus den eben beschriebenen Teilen, beispielsweise die Ventilatorbauart »Laufrad allein« gemäß F i g. 10 oder die Bauart »Laufrad mit vorgeschaltetem Leitrad« gemäß Fig. 11 und schließlich die Bauart »Gegenläufer« gemäß Fig. 12 zusammenzusetzen. Dabei läßt sich zusätzlich noch ein weiterer Gehäusering 23 verwenden (Fig. 12), der eine Einströmdüse darstellt und ein Gehäusering 24 als Abströmverkleidung.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Axialventilator, der in der Bauart »Laufrad allein« aus einem rotierenden Axialgitter, in der Bauart »Laufrad mit vorgeschaltetem Leitrad« aus einem stationären und einem Laufgitter und in der Bauart »Gegenläufer« aus zwei gegenläufigen Laufgittern besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Axialgitter zu einem Bausatz vereint sind, der aus drei Axialgittern besteht, von denen zwei je mit einem Antrieb versehen sind und das dritte stationär ist, v/obei die Flügel des einen Laufgitters eine Verwindung von etwa 25° und die das anderen eine solche von etwa 7°30' aufweisen, und daß daraus drei Bauarten von Axialventilatoren zusammensetzbar sind, nämlich:
a) »Laufrad allein« mit dem Laufgitter der großen Flügelverwindung,
b) »Laufrad mit vorgeschaltetem Leitrad« mit dem Laufgitter der kleinen Flügelverwindung und dem Leitrad und
c) »Gegenläufer«, bei dem in Strömungsrichtung gesehen das Laufgitter mit der großen Flügelverwindung vor dem Laufgitter mit der kleinen Flügelverwindung angeordnet ist.
2. Axialventilator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Bausatz gehörigen Axialgitter (Laufräder und Leitrad) je in einem Gehäusering untergebracht sind, wobei alle Gehäuseringe gleichen Durchmesser besitzen und an beiden Enden mit gleichen Anschlußflanschen versehen sind, die einen wahlweisen Zusammenbau gestatten.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DE19631503637 1963-06-05 1963-06-05 Axialgitter fur Ventilatoren Expired DE1503637C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0024139 1963-06-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1503637A1 DE1503637A1 (de) 1969-11-20
DE1503637B2 true DE1503637B2 (de) 1971-09-02
DE1503637C3 DE1503637C3 (de) 1973-11-15

Family

ID=7580988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631503637 Expired DE1503637C3 (de) 1963-06-05 1963-06-05 Axialgitter fur Ventilatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1503637C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1503637C3 (de) 1973-11-15
DE1503637A1 (de) 1969-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3412916C2 (de) Lüfterflügel
DE3428650C2 (de) Haartrockner mit Axialgebläse
DE102008056459A1 (de) Diagonallüfter
DE2529541B2 (de) Axialgebläse
DE1403552A1 (de) Luefter
DE2738208B1 (de) Seitenkanalverdichter
DE4130901A1 (de) Geblaese
DE897616C (de) Axial oder konisch durchstroemtes Geblaese oder axial oder konisch durchstroemte Pumpe zur Foerderung von Gasen oder Fluessigkeiten mit positivem Reaktionsgrad
DE1503637C3 (de) Axialgitter fur Ventilatoren
CH622584A5 (de)
EP0546361B1 (de) Axiallüfter
DE2327125C3 (de) Axialventilator mit Gehäuse
DE1052624B (de) Stroemungsgleichrichter fuer Ventilatoren
DE2714459C2 (de) Seitenkanalverdichter
DE174673C (de)
DE3003224C2 (de) Dachluke, insbesondere für Wohnwagen
DE3720464C2 (de)
DE2165610C3 (de) Laufrad für Radialventilatoren
AT236026B (de) Typenreihe und Typenfeld von in Baukastenweise herstellbaren Axialventilatoren
DE112006003159T5 (de) Lüfter zur Kühlung mit integralem Gehäuse und Flügelrad
AT229477B (de) Querstromgebläse
AT214038B (de) Vorrichtung zur Dämpfung der Ansauggeräusche bei Kapselgebläsen von Niederdruckbrennern
DE8531285U1 (de) Fliehkraftlüfter
AT234896B (de) Verfahren zur Vermeidung der Ausbildung von Wirbeln im Grenzschichtbereich von umströmten Körpern, insbesondere an Schaufeln von Gebläseläufern
DE453240C (de) Leitvorrichtung fuer die Zwischenboeden von Dampfturbinen, bei denen die Leitschaufeln mit Vorspruengen in Abstandringe eingesetzt sind

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977