DE1502967A1 - Saegeeinrichtung mit verfahrbarem Saegeschlitten - Google Patents

Saegeeinrichtung mit verfahrbarem Saegeschlitten

Info

Publication number
DE1502967A1
DE1502967A1 DE19641502967 DE1502967A DE1502967A1 DE 1502967 A1 DE1502967 A1 DE 1502967A1 DE 19641502967 DE19641502967 DE 19641502967 DE 1502967 A DE1502967 A DE 1502967A DE 1502967 A1 DE1502967 A1 DE 1502967A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw
rolling stock
carriage
sawing device
saw carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641502967
Other languages
English (en)
Other versions
DE1502967C3 (de
DE1502967B2 (de
Inventor
Dietrich Grube
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schloemann AG
Original Assignee
Schloemann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schloemann AG filed Critical Schloemann AG
Publication of DE1502967A1 publication Critical patent/DE1502967A1/de
Publication of DE1502967B2 publication Critical patent/DE1502967B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1502967C3 publication Critical patent/DE1502967C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/18Machines with circular saw blades for sawing stock while the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut
    • B23D45/20Flying sawing machines, the saw carrier of which is reciprocated in a guide and moves with the travelling stock during sawing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

  • Sägeeinrichtung mit verfahrbarem Sägeschlitten Die Erfindung betrifft eine Sägeeinrichtung mit einem schräg zur Durchlaufrichtung des zu trennenden, stetig durchlaufenden Walzgutes verfahrbaren Säkp schlitten, der im Kreuzungsbereich seiner Fahrtrichtung mit der Durchlaufrichtung des Walzgutes einen Trennschnitt ausführt und sodann unter Vermeidung einer Berührung des, Walzgutes in seine Ausgangsstellung zurückgeführt wird. Bei einer bekannten Einrichtung (USA Patentschrift 2 580 959) wird zum Schneiden von durchlaufendem Walzgut eine Sägeeinrichtung benutzt, bei der die Säge im wesentlichen aus einem oberhalb der Walzgutlängsachse in der vertikalen Ebene dieser Achse geführten, fliegend gelagerten Sägeblatt besteht. Die Sägeblattlagerung und der zugehörige Antriebsmotor sind starr mit dem Ende eines quer zur Walzgutachse auf zwei endlosen Transportketten befestigten Stützbalkens verbunden. Die den Stützbalken haltenden Transportketten sind neben der Walzgutader, jedoch im spitzen Winkel zur Walzgutlängsachse nach Art einer schiefen Ebene in Walzguttransportrichtung abfallend so gehalten, daB sich die auf dem Stützbalken befestigte Säge in Durchlaufrichtung des Walzgutes von oben nach unten auf letzteres absenkt. Die den Stützbalken tragenden Transportketten sind dabei in quer zur Walzgutachse verlaufender Richtung benachbart zueinander um jeweils zwei Kettenräder gelegt. Dadurch wird bewirkt, daß der Stützbalken, in seiner Achse senkrecht zur Walzgutlängsachse bleibend, mit der Sägeeinrichtung bei einem vollem Umlauf der Transportketten eine annähernd rechteckige Umlaufbahn beschreibt. Nach vollzogenem Trennschnitt des Sägeblattes am ersten Wendepunkt dieser Umlaufbahn wird der Stützbalken mit der Sägeeinrichtung etwa rechtwinklig zur Walzgutlängsachse um die Kettenräder herum und auf der Rücklaufseite der Transportketten wieder in die Ausgangsstellung für den nächsten Arbeitshub befördert. Eine derartig aufgebaute Sägeeinrichtung ist jedoch zum Trennen von mit sehr hoher Geschwindigkeit-durchlaufendem Walzgut wenig geeignet. Nachteilig hierbei ist die Verwendung von Transportketten zum Tragen des Stützbalkens mit der Sägeeinrichtung und die Führung derselben auf einer fast rechteckigen Bahn. Infolge der plötzlichen Richtungsänderung der Bewegung des Sützbalkens treten sehr große Beschleunigungskräfte auf. Außerdem zeigen die Kettentriebe bei höheren Beschleunigungen ein unruhiges Betriebsverhalten. Ferner nimmt die Geschwindigkeitskomponente des Sägeblattes in Walzgutlängsrichtung beim Herausfahren aus der Walzgutachse bei gleichbleibender Umlaufgeschwindigkeit der Kettenräder ab, wodurch das Sägeblatt senkrecht zu seiner Fläche von dem mit größerer Geschwindigkeit laufenden Walzgut stark belastet wird bzw. das Walzgut im Lauf gehemmt wird. Ein weiterer Nachteil dieser Anordnung besteht darin, daß die Sägeeinrichtung zur Zurückführung in die Ausgangsstellung einen@um die doppelte Umlenkung längeren Weg zurücklegen muß. Dieser große Rücklaufweg der Sägeeinrichtung macht diese für eine schnelle Schnittfolge wenig geeignet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Säge zu schaffen, die zum Trennen von insbesondere mit hoher Geschwindigkeit durchlaufendem Walzgut betriebssicher einsetzbar ist, indem die die Durchlaufgeschwindigkeit des Sägeschlittens begrenzenden Faktoren auf ein Mindestmaß herabgesetzt sind.
  • Diese Aufgabe wird nach der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, daß bei einer Sägeeinrichtung mit einem schräg zur Durchlaufrichtung des Walzgutes verfahrbaren Sägeschlitten dieser in an sich bekannter Weise als auf Laufschienen hin- und herfahrbarer Wagen ausgebildet ist, wobei die Laufschienen an heb- und senkbaren Kippr*nen befestigt sind und die Walzgutader oberhalb der letzteren in horizontaler Ebene unter einem voreinstellbaren spitzen Winkel kreuzen.
  • Bei dieser erfindungsgemäßen Sägeeinrichtung ist die Länge des Rücklaufhubes des Sägeschlittens gleich der Länge seines Arbeitshubes. Die Dauer des Rücklaufhubes kann damit sehr kurz gehalten werden. Nach erfolgtem Trennschnitt, bei dem das Sägeblatt bis auf die dem Schnittansatz entgegengesetzte Seite des Walzgutes geführt wird, werden die die Laufschienen für den Sägeschlitten tragenden Kipprahmen so weit angehoben, daß das Walzgut beim Rückhub des Sägeschlittens nicht mehr mit dem Sägeblatt in Berührung kommt. Die Geschwindigkeitskomponente des Sägeschlittens und Sägeblattes in Walzgutrichtung bleibt während der ganzen Dauer des Schnittes und der Berührung mit dem Walzgut konstant. Ferner kommt man durch die in jeder Betbiebsphase gradlinigen Bewegung des Sägeschlittens zu technisch einfach erfaßbaren Antriebs- und Beschleunigurgverhältnissen und zu verhältnismäßig kleinen und geradlinig bewegten Massen. Infolge dieser technisch günstigen Bauweise ist mit der erfindungsgemäßen Sägeeinrichtung eine hohe Schnittleistung an durchlaufendem Walzgut erzielbar.
  • Das Anheben der Laufschienen läßt sich mit Vorteil dadurch ausführen, daß sie in mehteren Kipprahmen befestigt sind, die von einem gemeinsamen aus einer entsprechenden Anzahl von Kurbeln gebildeten Antrieb kippbar sind. Zur weiteren Herabsetzung der Massenkräfte wird der Sägeschlitten von einem mit Umlenkrollen zusammenwirkenden Seiltrieb betätigt. Hierbei ist es zweckmäßig, wenn eine der Umlenkrollen gleichzeitig als federnde Spannrolle ausgebildet ist, um einen spielfreien Seiltrieb zu gewährleisten. In weiterer Ausbildung der Erfindung wird im Wirkbereich der Säge eine das Walzgut gegen die Sägekraft abstützende, für den Durchgang des Sägeblattes räumlich ausgesparte Schleißschale angeordnetr Die Sägeeinrichtung läßt sich mit Vorteil auch zum Trennen für Walzgut mit extrem hohen Durchlaufgeschwindigkeiten einsetzen. In diesem Fall wird mit Rücksicht auf die hierbei immer geringer werdenden Zwischenzeiten zum Zurückfahren der Säge in die Arbeitsstellung, das Walzgut in Vielfachhandelslängen, die vom Kühlbett noch aufgenommen werden können, unterteilt. Das Unterteilen in Handelslängen erfolgt dann anschließend von der Kaltsäge.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht der Säge in Richtung A der Fig. 2, Fig. 2 eine Draufsicht, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III/III der Fig. 2 und Fig. 4 in Vektordarstellung die Resultierende c der Schlittengeschwindigkeit mit den Komponenten a und b. In den Figuren ist mit 1 das durchlaufende Walzgut bezeichnet, das im vorliegenden Fall aus einem Rohr besteht. Die Durchlaufrichtung des Walzgutes ist mit dem Pfeil 2 veranschaulicht. Der Sägeschlitten besteht aus dem Wagen 3, der an seinem unteren Teil den Antriebsmartor 4 mit Sägeblatt 5 trägt. Zur Erzielung einer betriebssicheren Führung sind Laufräder 6 und 7, die die Laufschienen 8 oben und unten umfassen, am Wagen angeordnet. Die Laufschienaz 8 sind an den Kipprahmen 9, 1o und 11, z.B. durch Anschweißen befestigt und schräg zur Durchlaufrichtung 2 des Walzgutes angeordnet. Die Kipprahmen sind an Lagerböcke 12, 13 und 14 angelenkt. Auf ihrer anderen Seite sind sie an den mit der Kurbelwelle 15 korrespondierenden Kurbelstangen 16 schwenkbar befestigt. Die Kippbewegung der Rahmen um die Achse 17 erfolgt durch Betätigung des Kurbelwellenantriebs 18 mit zwischengeschaltetem Untersetzgetriebe 19. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Arbeitsstellung der Säge mit abgesenktem Kipprahmen für die Laufschienen 8 gezeigt. An dem Kipprahmen 9 ist gleichzeitig eine Aufnahmeplatte 2o für die beiden Umlenkrollen 21 und 22 befestigt. Die Umlenkrolle 22 ist als federnde Spannrolle für das Seil 23 ausgebildet. Die beiden Seiltrumme sind oberhalb des Sägeblattes am Wagen befestigt bzw. geführt, damit sie außerhalb des Sägeblattes 5 liegen. Der Antrieb des Seiles 23 zum Verfahren des Sägeschlittens 3 erfolgt durch die Seiltrommel 24, die über das Zwischengetriebe 25 vom Antriebsmotor 26 angetrieben wird. Das durchlaufende Rohr 1 wird von den Rollen 27 sowie im Schnittbereich der Säge von der Schleißschale 28 abgestützt.
  • Die Wirkungsweise der Säge ist folgende: Durdh einen nicht dargestellten Schaltmechanismus wird zum Schnitt der Säge der Motor 4 für das Sägeblatt 5 und der Motor 26 zum Verfahren des Wagens 3 eingeschaltet. Der Wagen 3 muß hierbei eine solche Geschwindigkeit c erhalten, daß seine Geschwindigkeitskomponente b, die in Durchlaufrichtung 2 des Walzgutes 1 gerichtet-ist, während des Trennschnitten im Bereich der Schleißschale 28 der Durchlaufgeschwindigkeit des Walzgutes entspricht. Sobald der Schnitt erfolgt ist, wird, der Wagen 3 abgebremst und durch Hochkippen der Kipprahmen in seine dargestellte Anfangsstellung durch Umkehrung der Drehrichtung des Motors 26 verfahren. Anschließend werden die Kipprahmen 9, 1o, 11 durch Betätigung der Kurbelwelle 15 wieder in die in Fig. 3 dargestellte Arbeitslage abgekippt. Damit ist die Säge für den nächsten Schnitt wieder arbeitsbereit. Durch entsprechende Wahl des Winkels h" zwischen der Durchlaufrichtung 2 des Walzgutes bzw. der Geschwindigkeitskomponente b des Wagens 3 und der in Verfahrriehtung wirkenden Resultierenden c des Wagens 3 wird die Geschwindigkeitskomponente a in Richtung zum Walzgut verändert. Damit läßt sich die Schnittzeit entsprechend der Schnittleistung des Sägeblattes 5 einstellen.

Claims (5)

  1. Patentansprüche @1. Sägeeinrichtung mit einem schräg zur Durchlaufrichtung des zu trennenden, stetig durchlaufenden Walzgutes verführbaren Sägeschlitten, der im Kreuzungsbereich seiner Fahrtrichtung mit der Durchlaufrichtung des Walzgutes einen Trennschnitt ausführt und sodann unter Vermeidung einer Berührung des Walzgutes in seine '- Ausgangsstellung- zurückgeführt wird, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daB der Sägeschlitten in an sich bekannter Weise als auf Laufschienen (8) hin- und herfahrbarer Wagen (3) ausgebildet ist, wobei die Laufschienen (8) an heb- und senkbaren Kipprahmen (9, 1o, 11) befestigt sind und die Walzgutader (2) oberhalb der letzteren in horizontaler Ebene unter einem voreinstellbaren spitzen Winkei (oC) kreuzen.
  2. 2. Sägeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB die Kipprahmen (9, 1o, 11) von einem gemeinsamen aus einer entsprechenden Anzahl von Kurbelwellen (15) bestehenden Antrieb (18, 19) in Arbeits- und Rückfahrstellung für den Sägeschlitten bringbar sind.
  3. 3. Sägeeinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2 oder einem derselben,-dadurch gekennzeichnet, daB der Sägeschlitten von einem mit Umlenkrollen (21, 22, 2#) zusammenwirkenden Seiltrieb betätigbar ist #.
  4. Sägeeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Uralenkrollen als federnde Spannrolle (22) ausgebildet ist.
  5. 5. Sägeeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4 oder einem derselben, dadurch gekennzeichnet, daß im Wirkbereich der Säge eine das Walzgut (1) gegen die Sägekraft abstützende für den Durchgang des Sägeblattes (5) räumlich ausgesparte Schleißsehale (28) angeordnet ist.
DE19641502967 1964-06-20 1964-06-20 Mitlaufende Kreissagevorrichtung Expired DE1502967C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC035349 1964-06-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1502967A1 true DE1502967A1 (de) 1969-06-12
DE1502967B2 DE1502967B2 (de) 1973-05-30
DE1502967C3 DE1502967C3 (de) 1973-12-13

Family

ID=7433458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641502967 Expired DE1502967C3 (de) 1964-06-20 1964-06-20 Mitlaufende Kreissagevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1502967C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3903513C2 (de) * 1989-02-07 1996-12-12 Kontra Anlagentechnik Gmbh Vorrichtung zum Sägen von plattenförmigem Sägegut
IT1233340B (it) * 1989-05-17 1992-03-27 Oto Mills Spa Dispositivo di lancio per macchine operatrici o attrezzi operanti su linee a flusso continuo in particolare per la fabbricazione di prodotti siderurgici

Also Published As

Publication number Publication date
DE1502967C3 (de) 1973-12-13
DE1502967B2 (de) 1973-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4032777A1 (de) Schneidstation fuer eine plattentrennmaschine
DE3390413C2 (de)
DE1456658A1 (de) Wendelspeichervorrichtung
DE3600323C2 (de) Querschneidvorrichtung für Materialbahnen
DE1502967A1 (de) Saegeeinrichtung mit verfahrbarem Saegeschlitten
DE3016911C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Warenbahnen zu Rollen
DE2233832B2 (de) Einrichtung zum Fördern von Gegenständen
DE1427923A1 (de) Fuehrungslineale fuer Walzwerke fuer die Breitenfuehrung von gewalztem oder aufgetrenntem Bandmaterial
DE2949519C2 (de) Maschine zum Umschnüren von Packstücken
DE19855524A1 (de) Schneidvorrichtung
DE1728394C3 (de) Tischkreissäge
DE2832167A1 (de) Vorrichtung zur anbringung von profilnuten an einem tonstrang quer zu dessen laengsrichtung
DE2625947C2 (de) Fliegende Schere zum Querschneiden von Blechband
DE2608774A1 (de) Vorrichtung zum reinigen eines in einem wasserkanal angeordneten rechens
DE2752648A1 (de) Vorrichtung zum schneiden einer einfuehrungsspitze an warenbahnen
DE1752533C3 (de) Abtragevorrichtung für Querfördervorrichtungen im Walzwerkbau
DE1499018A1 (de) Vorrichtung zum Einfaedeln von bandfoermigem,in Teilstreifen geschnittenem Gut fuer eine Wickelmaschine
DE3001744C2 (de) Einrichtung zum Schneiden von Tonsträngen in Formlinge
DE3243119C2 (de) Vorrichtung zum Zerteilen einer kontinuierlich bewegten Bahn
DE1427923C (de) Fuhrungslineale fur Walzwerke fur die Breitenfuhrung von gewalztem oder auf getrenntem Bandmaterial
DE2149257A1 (de) Maschine zum zertrennen von materialbloecken aus weichem werkstoff
AT250653B (de) Vorrichtung zum Zuschneiden plattenförmiger Werkstücke aus Holz, Kunststoff od. dgl.
DE1758049C (de) Führungsvorrichtung fur eine Schräm maschine, insbesondere zum Herstellen eines Breitaufhauens oder eines Maschinen Stalles
DE2948103A1 (de) Vorrichtung zum zerteilen in richtung seiner laengserstreckung bewegten stangenfoermigen materials
DE450908C (de) Vorrichtung zum Aufschneiden der Flottfaeden von Spitzengeweben

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)