DE1502930B1 - Blechschere insbesondere Blechbesaeumschere - Google Patents

Blechschere insbesondere Blechbesaeumschere

Info

Publication number
DE1502930B1
DE1502930B1 DE19631502930 DE1502930A DE1502930B1 DE 1502930 B1 DE1502930 B1 DE 1502930B1 DE 19631502930 DE19631502930 DE 19631502930 DE 1502930 A DE1502930 A DE 1502930A DE 1502930 B1 DE1502930 B1 DE 1502930B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
knife
cutter bar
cutting
scissors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631502930
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Birkle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemag Siegener Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Siemag Siegener Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemag Siegener Maschinenbau GmbH filed Critical Siemag Siegener Maschinenbau GmbH
Publication of DE1502930B1 publication Critical patent/DE1502930B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D31/00Shearing machines or shearing devices covered by none or more than one of the groups B23D15/00 - B23D29/00; Combinations of shearing machines
    • B23D31/04Shearing machines or shearing devices covered by none or more than one of the groups B23D15/00 - B23D29/00; Combinations of shearing machines for trimming stock combined with devices for shredding scrap
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D15/00Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves
    • B23D15/04Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves having only one moving blade

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)

Description

  • Bei Blechscheren, insbesondere Blechbesäumscheren normaler Bauart mit einem feststehenden Untermesser und einem auf dem Messerbalken angeordneten beweglichen Messer gleitet das bewegliche Messer beim Rückhub unter erheblicher Reibung an der Schnittfläche des Blechs vorbei. Das macht sich besonders nachteilig bei Scherenlinien bemerkbar, bei denen die beiden Besäumscheren eines Scherenpaares zwecks Einsparung von Baulänge gegenüberliegend aufgestellt sind. Die beweglichen Messer der beiden Scheren führen ihren Rückhub gleichzeitig aus. Dabei ist das bereits besäumte Blech zwischen den beweglichen Messern eingeklemmt, die versuchen, das Blech beim Rückhub anzuheben. Eine Aufwärtsbewegung des Blechs wird zwar durch eine Spannvorrichtung verhindert, die zur Erzielung gerader Schnitte für die Dauer der Messerbewegung das Blech auf dem Scherentisch festhält. Es läßt sich aber dennoch nicht vermeiden, daß die Schnittkanten durch die aufwärts geführten Messer beschädigt werden.
  • Vor längerer Zeit wurde daher bereits der Vorschlag gemacht, bei einem Besäumscherenpaar in gegenüberliegender Aufstellung die beweglichen Messer durch den Kaudruck aufnehmende Keilführungen abzustützen (USA.-Patentschrift 1617 486). Durch Verschieben der Keile sind die Messer quer zur Schneidrichtung verlagerbar. Während des Schnittes befinden sich die beweglichen Messer in normaler Position. Beim Rückhub der Messer werden die Keile nach oben und damit die Messer von der Schnittkante des Blechs weg bewegt. Auf diese Weise wird verhindert, daß die beweglichen Messer bei ihrer Aufwärtsbewegung die Schnittfläche des Blechs berühren.
  • Der Nachteil dieser Scherenkonstruktion besteht darin, daß einmal die Verlagerbarkeit der Führungen einen beträchtlichen konstruktiven Aufbau erfordert und daß zum anderen die zur Ausführung sauberer Schnitte erforderliche Genauigkeit bei der Zurückführung des beweglichen Messers nach erfolgtem Rückhub in die Schneidposition nicht erreichbar ist. Bei der bekannten Scherenausführung wird der Messerbalken entweder durch Schwerkraft oder durch Federn bzw. andere mechanische Mittel gegen die Keilführung gedrückt. Es liegt auf der Hand, daß dabei ein nicht unbeträchtliches Spiel in der Messerbalkenführung in Kauf genommen werden muß. Die Größe des Spiels zwischen der ständerfesten Führung und dem verschiebbaren Keil einerseits sowie dem Keil und dem Messerbalken andererseits ist davon abhängig, mit welcher Kraft die den Messerbalken gegen die Keilführung drückenden. Mittel wirksam werden.
  • Ebenfalls vor längerer Zeit ist bereits eine Blechtafelschere bekanntgeworden (USA: Patentschrift 2 397 896), bei der das bewegliche Messer auf einem Messerbalken befestigt ist, der auf einer mit Abstand hinter der Messerebene im Maschinenständer angeordneten Achse schwingbar gelagert ist. Zur Einstellung des Schneidspaltes ist die Achse exzentrisch verstellbar. Diese Art der Messerbalkenlagerung reduziert das mögliche Spiel auf ein Mindestmaß; sie erlaubt daher eine äußerst genaue Einstellung des beweglichen Messers.
  • Der' Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Besäumscheren, insbesondere Doppelbesäumscheren mit während des Rückhubes von der Schnittfläche des Blechs weg verlagerbaren beweglichen Messern derart zu verbessern, daß der bauliche Aufwand verringert und die Genauigkeit beim Zurückbringen des beweglichen Messers in die Schneidposition erheblich gesteigert wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die bei Biechtafelscheren zur Einstellung des Schneidspaltes vorgesehene schwingbare Lagerung des Messerbalkens um eine mit Abstand hinter der Messerebene im Maschinenständer exzentrisch verstellbar angeordnete horizontale Achse anzuwenden, für die während des Rückhubes des Messerbalkens erfolgende Verlagerung des beweglichen Messers von der Schnittkante des Blechs weg.
  • In rückschauender Betrachtung mag der erfindungsgemäße Vorschlag zunächst naheliegend erscheinen. Die tatsächliche Entwicklung der Scheren mit beim Rückhub nach rückwärts verlagerbaren beweglichen Messern zeigt jedoch, daß die Fachwelt die ihr durch die USA.-Patentschrift 2 397 896 vermittelte Lehre nicht im Sinne der Erfindung zu nutzen verstanden hat. Obwohl Scheren mit beweglichen Messern, die beim Rückhub von der Schnittkante weg verlagerbar sind, schon vor mehr als 40 Jahren vorgeschlagen wurden und auch die schwingbare Lagerung des Messerbalkens um eine mit Abstand hinter der Messerebene im Maschinenständer exzentrisch angeordnete horizontale Achse zur Einstellung des Schneidspaltes seit mehr als 15 Jahren zum Stand der Technik gehört, hält die Fachwelt an der bisherigen Lösung für die Verlagerung des beweglichen Messers während des Rückhubes fest (deutsches Gebrauchsmuster 1860 887); der bewegliche Messerbalken stützt sich gegen eine Führung ab, die mittels eines Keilgetriebes oder eines Exzenters verlagerbar ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schere wird an Hand der Zeichnung näher erläutert. Der Scherenständer 1 besteht aus zwei Seitenwangen 2 sowie einem oberen Querholm 3 und einem unteren Querholm 4, wobei die Querholme 3 und 4 die beiden Seitenwangen 2 miteinander verbinden. Der untere Querholm 4 trägt das feste Scherenmesser 5 und bildet damit den Messertisch der Schere, auf welchem das zu schneidende Blech 6 zur Auflage kommt.
  • Zwischen den beiden Seitenwangen 2 des Scherenständers 1 ist der das die Schnittbewegung ausführende Messer 7 tragende Messerbalken 8 aufgehängt. Dazu weist der Messerbalken 8 nach rückwärts auskragende Arme 9 auf, deren freie Enden auf einer Achse 10 lagern, die zwischen den beiden Wangen 2 des Scherenständers 1 gehalten ist.
  • Oberhalb des Messers 7 greifen am Messerbalken 8 Kurbelarme 11 an, die über eine durch ein (nicht dargestelltes) Antriebsaggregat in Drehung versetzte Wei=e 1",' In eii@ wu_- 13n(4 ai@v,ärts gehende Bewegung versetzt werden. Durch die Heb- und Senkbewegung der Kurbelarme 11 wird der Messerbalken 8 in auf-und ab*:rir_s achende rie@:egung versetzt, wobei er eine Schwenkbewegung um die Lagerachse 10 ausführt. Das am Messerbalken 8 sitzende Messer 7 macht also gegenüber dem im Messertisch 4 festsitzenden Messer 5 eine bogenförmige Schnittbewegung.
  • Damit das am Messerbalken sitzende Messer 7 während des Rückhubes des Messerbalkens die Schnittkante des Blechs 6 nicht berührt, ist die Lagerachse 10 des Messerbalkens in Richtung von der Schnittebene weg begrenzt verlagerbar ausgebildet.
  • Nach dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Achse 10 über Exzenter 13 in den Seitenwangen 2 des Scherenständers 1 gelagert. Die Exzenter 13 können über einen Verstellantrieb 14 gedreht werden.
  • Kurz vor oder mit Beendigung des Schnitthubes durch den Messerbalken 8 wird der Verstellantrieb 14 beispielsweise über Anstoßschalter, Fotozellen, Induktionsschalter oder eine elektrische Synchronschaltung eingeschaltet, so daß er die Exzenter 13 in Drehung versetzt und damit den Messerbalken 8 mit dem Messer 7 nach rückwärts von der Schnittebene wegzieht, während zugleich der Messerbalken 8 seinen Rückhub ausführt. Der Verstellantrieb 14 kann so ausgebildet oder gesteuert werden, daß mit seiner Hilfe das Messer 7 in der oberen Endlage des Messerbalkens 8 wieder seine für die Durchführung eines Schnitthubes erforderliche Lage einnimmt.
  • Abweichend von der in der Zeichnung gezeigten Bauart ist es auch möglich, den Verstellantrieb für die Lagerachse 10 unmittelbar mit dem Scherenantrieb zu kuppeln. Außerdem besteht auch die Möglichkeit, die Lagerachse 10 für den Messerbalken 8 . über Stellkeile, Spindeltriebe, Druckmittelmotoren oder ähnlichen Verstellmitteln lagerbar auszubilden. Wesentlich ist dabei lediglich, daß Verstellmittel zur Anwendung gelangen, die mindestens während des Rückhubes des Messerbalkens 8 eine Verlagerung der dessen Aufhängung bildenden Achse 10 von der Schnittebene weg ermöglichen.
  • Um bei Blechscheren möglichst saubere Schnitte zu erzielen, ist es erforderlich, für verschiedene Blechstärken mit verschieden großen Schneidspalten zwischen den zusammenarbeitenden Messern 5 und 7 zu fahren.
  • Um einen der jeweiligen Blechstärken entsprechenden Schneidspalt zwischen den beiden Scherenmessern 5 und 7 einzustellen, ist ein Taster oder ein Blech-Niederhalter 15 vorgesehen, der sich vor Beginn des Schnitthubes auf das auf dem Messertisch 4 aufliegende Blech absenkt. In Abhängigkeit von der jeweiligen Blechstärke wird über den Taster oder Niederhalter 15 ein schematisch dargestelltes Gebergerät 16 beeinflußt, welches auf den Stellmotor des Verstellantriebes 14 regelnd einwirkt, so daß dieser die Exzenter 13 entsprechend verlagert. Wird beispielsweise über den Taster oder Niederhalter 15 ermittelt, daß ein Blech von 40 mm Dicke in die Schere eingelegt ist, dann wird in Abhängigkeit von der Einstellung des Gebergerätes 16 der Verstellantrieb 14 so beeinflußt, daß über die Exzenter 13 der für ein solches Blech notwendige Schneidspalt voreingestellt wird. Nach erfolgtem Schnitt kehrt der Verstellantrieb 14 in seine Grundstellung zurück, in dem er während des Rückhubes des Messerbalkens 8 diesen gegenüber der Schnittebene so verlagert, daß das Messer 7 frei von der Schnittkante des Blechs 6 nach oben geht.
  • Bei der Einführung des nächsten Blechs wiederholt sich der gleiche Vorgang, so daß in Abhängigkeit von der jeweiligen Blechstärke selbsttätig der für den durchzuführenden Schnitt erforderliche Schneidspalt voreingestellt wird.
  • Statt der beschriebenen Nachlaufeinrichtung für Schneidspalteinstellung kann auch ein Vorwählschalter benutzt werden, mit dessen Hilfe eine Schneidspaltvorwahl für die jeweils zu schneidende Blechstärke getroffen werden kann.
  • Es ist ersichtlich, das trotz des einfachen und robusten Aufbaues der erfindungsgemäßen Schere eine vielfältige Einstellbarkeit desselben gewährleistet ist, so daß diese sich besonders zur Verwendung als Besäumschere in Scherenlinien von Blech-Walzenstraßen eignet.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Anwendung der zur Einstellung des Schneidspaltes vorgesehenen schwingbaren Lagerung des Messerbalkens um eine mit Abstand hinter der Messerebene im Maschinenständer exzentrisch verstellbar angeordnete horizontale Achse bei Blechscheren mit einem feststehenden und einem auf einem Messerbalken angeordneten beweb liehen Messer für die während des Rückhubs des Messerbalkens erfolgende Verlagerung des beweglichen Messers von der Schnittkante des Bleches weg.
DE19631502930 1963-03-27 1963-03-27 Blechschere insbesondere Blechbesaeumschere Pending DE1502930B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0084394 1963-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1502930B1 true DE1502930B1 (de) 1970-07-30

Family

ID=7511679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631502930 Pending DE1502930B1 (de) 1963-03-27 1963-03-27 Blechschere insbesondere Blechbesaeumschere

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1502930B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2498964A1 (fr) * 1981-01-30 1982-08-06 Amada Co Ltd Machine a cisailler a detecteur d'epaisseur des pieces

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2397896A (en) * 1944-04-21 1946-04-02 Cleveland Crane Eng Shear press
DE1023656B (de) * 1954-06-01 1958-01-30 Eisen & Stahlind Ag Blechschere
DE1059742B (de) * 1953-09-30 1959-06-18 Schloemann Ag Blechschere
US2931182A (en) * 1957-04-16 1960-04-05 Cleveland Crane Eng Hydraulic shear
DE1860887U (de) * 1959-12-18 1962-10-25 Verwaltungsgesellschaft Moelle Blechschere, insbesondere zum schneiden von grobblechen.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2397896A (en) * 1944-04-21 1946-04-02 Cleveland Crane Eng Shear press
DE1059742B (de) * 1953-09-30 1959-06-18 Schloemann Ag Blechschere
DE1023656B (de) * 1954-06-01 1958-01-30 Eisen & Stahlind Ag Blechschere
US2931182A (en) * 1957-04-16 1960-04-05 Cleveland Crane Eng Hydraulic shear
DE1860887U (de) * 1959-12-18 1962-10-25 Verwaltungsgesellschaft Moelle Blechschere, insbesondere zum schneiden von grobblechen.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2498964A1 (fr) * 1981-01-30 1982-08-06 Amada Co Ltd Machine a cisailler a detecteur d'epaisseur des pieces

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1502907B1 (de) Schere mit einer Einrichtung zum Schneiden von Profileisen und einer oder weiteren Schneideinrichtungen
DE2826476C2 (de)
DE2851657C2 (de)
AT396666B (de) Längskreissäge zum zuschneiden von in etwa horizontaler ebene angeordnetem plattengut
DE3011926C2 (de) Mehrblattkreissägemaschine
DE1502930B1 (de) Blechschere insbesondere Blechbesaeumschere
DE2332898A1 (de) Flachmesserschere zum besaeumen von walzblechen
WO1990003873A1 (de) Vorrichtung zum gehrungsgerechten schneiden von stosskanten an gummiplatten
DE845004C (de) Tafelschere
DE19614125A1 (de) Blechkuchenschneidemaschine
DE2704814C2 (de) Fräsmaschine zum gleichzeitigen Planfräsen der Oberseite und der Unterseite eines bandförmigen Gußstranges
DE2728202B2 (de) Querteilschere für Walzbleche, insbesondere für Grobbleche
DE368575C (de) Vorderanschlag und Schmalschneider an Pappenscheren
DE600027C (de) Einrichtung zum Schneiden von geraden Kanten sowie Stemm- bzw. Schweisskanten an langen Blechen
DE1502879B1 (de) Blechschere mit beweglichem und feststehendem Messer
DE691527C (de) Schere zum Zerschneiden harter Faserplatten
DE1179784B (de) Steuereinrichtung zur selbsttaetigen Ein-stellung des vorgesehenen Schneidwinkels an Blechscheren
AT226501B (de) Blechschere für Scherenlinien von Blech-Walzenstraßen
DE843335C (de) Tafelschere
DE6609787U (de) Blechschere, insbesondere blechbesaeumschere.
AT211140B (de) Mehrmesserschneidvorrichtung
DE712368C (de) Zuckerknippvorrichtung mit staendigem Vorschub des Knippgutes
DE3515837C2 (de) Maschinen-Tafelschere
AT307258B (de) Schleifmaschine für Fensterrahmen
AT378341B (de) Tafelschere