DE1502030A1 - Umsetzbarer Schneideinsatz - Google Patents

Umsetzbarer Schneideinsatz

Info

Publication number
DE1502030A1
DE1502030A1 DE19651502030 DE1502030A DE1502030A1 DE 1502030 A1 DE1502030 A1 DE 1502030A1 DE 19651502030 DE19651502030 DE 19651502030 DE 1502030 A DE1502030 A DE 1502030A DE 1502030 A1 DE1502030 A1 DE 1502030A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
angle
end faces
sohneideineatz
line
inserts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651502030
Other languages
English (en)
Other versions
DE1502030B2 (de
DE1502030C3 (de
Inventor
Stier Henry W
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Willeys Carbide Tool Co
Original Assignee
Willeys Carbide Tool Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Willeys Carbide Tool Co filed Critical Willeys Carbide Tool Co
Publication of DE1502030A1 publication Critical patent/DE1502030A1/de
Publication of DE1502030B2 publication Critical patent/DE1502030B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1502030C3 publication Critical patent/DE1502030C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/141Specially shaped plate-like cutting inserts, i.e. length greater or equal to width, width greater than or equal to thickness
    • B23B27/145Specially shaped plate-like cutting inserts, i.e. length greater or equal to width, width greater than or equal to thickness characterised by having a special shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/141Specially shaped plate-like cutting inserts, i.e. length greater or equal to width, width greater than or equal to thickness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/23Cutters, for shaping including tool having plural alternatively usable cutting edges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Description

  • ümeetzbarer Sohneideineata Die $r:rindung@beziebt eich auf umnetzbare SohneideineiÄtse und im besonderen auf solche, die mehrere Sohneidkanten haben und die in einem Werkzeughalter no b efestigt'werden können, dann irgendeine der Bohneidkanten dem Werkzeug :u ;gerichtet werden kann und die Sohneidkante dan Werkstück mit einem negativen Opanwinkel und einem peoitiven Neigungäwinrel eohneidet. Die ausweoheelbaren, umsetzbaren Sohneideineätze aus ultrahartem Material, wie beist.;ieloweise Karbiden und dergl., wie sie üblicherweise süß dem Markt erhältlich sind, bestehen im allgemeinen aus prinmatioohen Blöcken mit zwei polygonalen parallelen Stirnflüchen und mehreren Seitenflächen, die in Ebenen senkrecht zu den parallelen Stirnflächen'regelmüosig angeordnet sind.
  • Derartige Sahneideinoätze sind in einer Tasche oder einer Auenehmung eines Werkzeughalters in der Weise gehalten, dass der Sohneideinsatz dda"Werkotüok mit Hilfe der freiliegenden Sohneidkante schneidet, die einen negativen Spanwi°nkel und einen negftiven Keigungo# Winkel dem Werket!Lok zu hat. Der negative Spanwinkel wird im wesentlichen durch die Spannungsverteilung im Einsatz.. naterial, groeee $panabnahme, die Werkstüokoberfläoh-engute, die auf die Bearbeitungseinrichtung ausgeübte Kraft uew. diktiert, während der negative Neigungswinkel in erster Linie durch die Geometrie den Sohneideineatzeb be. atinimt wird, der rechtwinklige Sohneidkanten hat, wodurch nun der Einsatz relativ su% WerkqtUok eo geneigt sein Muse, dann eich ein Beitentreiwinkel. ergibt.
  • Ausserdem sind auch auaweohnelbare umsetzbare Schneid- einrätze !Ur einen Beitenfreiwinkel bekannt. Typische 8tispiete derartiger Einsätze sind in den USA-Patenten 3 066 395 und 3 104 552 beschrieben und dargestellt. Derartige Einsätze, die im allgemeinen als Einsätze mit positiven Spanwinkeln bezeichnet werden, bestehen aus einem prismatischen Block, der polygonale parallele-Stirnfläohen Und ferner Seitenflächen hat, die,unter .einem WinkeVvon weniger als 900 relativ zu einer der polygonalen"cirnfläohen angeordnet sind, so dass., sic?& ,n=.,snitbwinklige Sohneidkanten mit einer der Stirnflächen ergeben. Derartige.Sohneideinsatze können zwar umgesetzt, jedoch nicht umgedreht werden, so dass nun diese einen positiven Spanwinkel aufweisenden Sot'ineideinsätze nur die Hälfte der möglichen Anzahl von verfügbaren Sohneidkanten im Vergleich zu einem Soaneideineatz mit Sohneidkanten hat, die einen negativen Spanwinkel aufweisen. Ausserdem ergibt die Geometrie der einen positiven Spanwinkel . aufweisenden Sohneideinsätze, wie sie zurzeit verfüg- bar Bind, geschwächte Sohneidkanten, da der Überhang der Sohneidkanten von einer wesentlichen MaterialunterstUtzung entblässt ist, die sich direkt unterhalb der Kante befindet, c119. den höchsten WerkatUoksohneidkräften ausgesetzt ist. Der Erfindung liegt nun u.a. diel Aufgabt zugrunde, einen umeet:baren Sohneideineatz zu schaffen, der in einen Werkzeughalter so befestigt werden@kinn, daos*er einem Werksflick gegenüber eine Bohneidkante mit einem tiogativen Spaawinkel und einem positiven Neigungswinkel aufweint. Nach einem weiteren Merkaal der Brtiab..ng können diese S¢hneideinsätze nunmehr umgedreht werden, ,renn alle Sehneidkanten an einer Stirnfläche abgenützt sind. ferner ist gemUes der .Erfindung eine erhebliche Neterialetärke unter den Sohneidkanten vorhanden.
  • Weitere äerkmale und Vorteile der Ertindung ergeben eiob. .aus der wachfolgenden Benohreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung, die Ausführuugebeiepüle der Windung enthält. In der Zeichnung zeigen: Big.1 eine Draufsicht auf eine ernte Ausftxhrungstorm eines aueweohaelbax#en, umsetzbaren Sohneideineat$eo geztäsa der Erfindung, Eig.2 eine öeitenenoiobr@ entsprechend Linie g-2 der fig.1, fig.3 eine Vorderansioht.gemrise Linie 3:3 der »1g.1, fig.4 eine aohaubildliohe Ansicht einer zweiten Ausftihrungeform eines Sohneideineatsee gemäss der Erfindung, pig.5 eine Seitenansicht entsprechend Linie 5-5 der 71g.4, fig.6 eine Vorderansicht gemäss Linie 6-6 der Pig.4, Big.7 eine sohaubild-liohe schematische Darstellung der Verwendung einen Einsatzes gemäss der Pig.4-6 bei einem Drehvorgang.
  • In den Ausführungsbeispielen gemäss 6g.13- ist ein ausweaheelbarer, umsetzbarer Sehneideineatz gemäss der Erfindung dargestellt, der einen im wesentlichen prismatisohen,,als Ganzes mit dem Bezugezeiohen 10bezeiohneten Block aufweist, der zwei polygonale parallele Stirn- flächen 12 und 14 in der Porm einen ungefähren Dreiecke bzw. eines ungefähren -ungleiohaeitigen Seoheeoks hat.
  • Der priamatisohe Block 10 bat Seiten 16, 18920922024 a.26, , die in bestimmter Winkelbeziehung zu den Stirnflächen 12-und 14 unter einem von 900 abweichenden Winkel stehen, so dass dort Sohneidepitzen 28 und 30, 32 und 34 und 36 und 38 enteteheü. Die Verbindung der Stirnfläohe,12 mit der üeitenfläohe 16 bestimmt ferner eine Sohneidkante 40, die ton der Sohneidepitze 28 ausgeht. In gbnlioher Weine bestimmt die Verbindung der Seitenfläche 20 mit der Stirnfläche 12 die Sohneidkante 44 neben der Sohneidspitze 32 und die Verbindung der Seitenfläche 24 mit der Stirafläohe 12 die Sehneid kante 48 neben der Sobneidepitze 36. Die Verbindung der anderen Stirnfläche 14 mit den S-ieite»nfläehen 189 22 und 26 definieren die Schneidkanie 46. rieben der Sohneidepitze 34, die Sohneidkante.50 neben der Sohneida.)itze 38 und die Sehneidkante 42 neben . der Schneidepitze 30. Alle Sohneidkanten weinen vorzugo=@". webe. den gleichen Winkel auf, der kleiner als 90° ist.-um einen Durchgang für eine Bohraube,-einen Holzen, einen Exzenterstift oder irgendein anderes geeignetes. Klemm- oder Haltemittel zum Befestigen des Schxieideinaatze® in der Ausnehmung den nicht dargestellten Werkzeugheltera iau eohaffen, iet ein Loch 52 in der geometrieohen Mitte. . . des prima t:iaoben Blockes 10 vorgesehen: Diesen Looti,. bildet jedoch keinen Teil der Erfindung, da die SchneideinoMzE. ohne weiteres auch ohne diesen loch hergeetellt-und gehalten werden können.
  • In' dem ,Auaführungebeispiel nach den gig.4-6. weist der, rhorübenförmige Schneideineatz-, einen prismatischen Block 60 mit parallelen Stirn=läahen 63 und 64 auf, - die im weeentli..ohenpgrallellogremmartig sind. De= pri»atioohe. . -Block 60 hat Seitenflächen 66,68,70,72, die in einem von- 90° abweicßb"äen ginkel zu' den ßtirnflächen a.nge# ördnet*eind.@ nie ßeitßnfläche 66 ist parallel zur Beitdnfläohe 70 Und die, Seitenfläche .'68 parallel zur 8eitentläohe 72. Der so g ebil:,ete sehneideineatz hat zwei Oohneiddpitsen 74 und 78, die in der ßtirnfläohe 62 liegen, und ferner zwei Oohneidepitzen 76 und 80, die der 8tirnflkche 64 entepreoheri. Die Verbindungen zwischen den betreffenden -eitentlgoben ulgd den Stirnflächen ergeben die Sohneidkante "82@ neben der 8a6sidepitze 74 und die 8ahneidkante-88 neben der 8ohneidspitze 78, wobei die 8ohneidkanten 82 und 88 die Stirnfläche 62 begrenzen und ferner die Sohneidkante 84 neben der Sohneidspitze :76 und ßohneidkante 86*neben der Se@neidspitze 80, wobei die Sohneidkanten 84 die $tirnfläohe 64 begrenzen. 8hmtliohe Sohnrtiak «tt('n .sind vorzugsweise unter." .
  • dem gleichen Winkei angeordAe;. der. kleiner a19 .90c ist.
  • Der priematisohe 81ook 60 kann ferner ein Loch 90Mtwei*sen,,. ,um ihn en einem Ver@seughaiter in bekannter Weise zu befestigen.
  • Pig.7 zeigt eine sohaubildliobe Ahsioht einen AnwenduUsbeispieles des erfinduagegemrieeen Sohneideinentsee .nach ' :. . , den Pig.4-6. Dieser Sohneideinseta ist an einem geeigneten Halter 92 gehalten und dient nun zum Abdrehen eines Verk#. rtUokes 94, das in einer nicht dargestellten Drehbank befestigt ist. Um nun die bevorsägte Art der Anwendung der erfindungegemäenen Sohneideineätze zu erklären, sie angenommen, dann die gestrichelte Linie 96 dis Achse des Werkstücken 94 duretellt, die in einer borißonta# len Ebene angeordnet ist; die Linie 98 zeigt den Radius des Werketüokee und ist ebenfalls . horizontal angeordnet, rührend die Linie 100 eine Er.zeugende oder eine Mantellinie den Werketüoke® und den geometrischen Ort darstellt, der-durch die Schneidspitze 78 den Schneid.. eineatzea 60 beschrieben wird, wenn die Sahneidspitze 78 parallel zur Achse den Werketüokee zum Zweck der Materialabnahme vom Umfang den Werketüokee vörgeeohoben vR°ird.
  • . R Unter diesen Bedingungen ist der Sohneideineatz 60 im Werkzeughalter 92 in der Weise angeordnet, dann die .Neigung der Linie 102 zur Definierung der Mittellinie der Btirnfläohe den Sohneideineatzea unter einem Winkel a zur Linie 98 angeordnet ist. Es ergibt sich-eo,-dane der Sohneideineatz das Werkd#tüak mit einem negativen Span-Winkel a nohneidet. ?erner ist die Linie 104, die in der $bene der Stirnfläche 62 und in einer Ebene denki,#eoht zur horizontalen Bbene angeordnet ist, unter einem WKeiksi b nur Linie 100 angeordnet. Diener Wickel b .;stOxlt den Betrag des positiven Neigungswinkeln des Sohneiäeineatsee 60 dar. ls ergibt eich so, daee der $ohneideinaatz gemäss der Erfindung in einem entsprechenden Werkzeughaltep so angeordnet werden kann, dann er ein Werkstück mit einem negativen Spenwinkel und einem positiven Neigungswinkel schneidet.
  • Es ist einleuchtend, dass die Geometrie der parallelen Stirnflächen des Einsatzes gemäss der Erfindung solange ohne Bedeutung ist, als sich ein Polygon mit einer geraden Zahl von .Seiten, beispielsweise ein vierseitigen Polygon (Quadrat, Parallellogramm oder Rechteck); ein Sechseck oder ein Aohteok ergibt. 8e ist ferner einleuchtend, dang die Erfindung auch bei rechte angeordneten Sohneideineätzen genau so wie bei den hier dargestellten linke . angeordneten Sohneideineätzen angewendet werden kann.

Claims (1)

  1. P tent a!Ieprüabe- 2. So%neideineatz nach Anepruoh 1, dadurob gekennneiöbnei,,@. dane die Stirnßlgaben mit den 5eitentldoh'en einen Keil.. winket von weniger ale neunzig Grad bilden.. 3. Sohneideinnatss nach Anepraoh 1 oder 2, dadurch- getenn#: sseiohnet, denn die gobneideteilen einen pceiti'#en Preiwinkel haben. 4. 8ohneideineata asob einem der Aneprüobe 1 bin ä, da- ' durch gekenneetohneg, dape "an jeder ßtintlgobe. (12,14 bsxw. 62,64) 8obpeidkanten gnbtidet eind: 5. 8ohneidiinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dann die Stirnflächen (12,14 b$w.62,64) polygonal ausgebildet sind. 6. Schneideineatz raah Anspruch 5, dadurch gekenn$eichnet, dase unter den die Polygone der Stirnflächen bilden- den Kanten jeweils die Hälfte als ßohneidkanten aur# gebildet sind. 7. Sohneideineatz nach einem der vorangehenden Anspr(iohe, dadurch gekennzeichnet, daos die Seitenflüchen mit jeder der beiden gtirnflüohen einen von 900 abweichenden Winkel einschliessen und jeweils mit einer der.. Stirniliiohen eine- Sahneidkante bilden. B. Sohneideineatz nach einem der vorangehenden AnsprUohe, dadurch gekennzeichnet , dann er in einen Halter (92) einsetzbar nad zur spanabhebenden Bearbeitung einen Werkettioke4 (94) mit negativem ßpanwinkel*(a) und positivem Seigung»in# kel (b) verwertbar tot.
DE1502030A 1964-10-13 1965-09-28 Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung Expired DE1502030C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US403546A US3289271A (en) 1964-10-13 1964-10-13 Indexable cutting inserts

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1502030A1 true DE1502030A1 (de) 1969-05-14
DE1502030B2 DE1502030B2 (de) 1974-04-04
DE1502030C3 DE1502030C3 (de) 1974-10-24

Family

ID=23596179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1502030A Expired DE1502030C3 (de) 1964-10-13 1965-09-28 Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3289271A (de)
DE (1) DE1502030C3 (de)
FR (1) FR1443603A (de)
GB (1) GB1118638A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8915088U1 (de) * 1989-03-28 1990-03-01 Mina, Livio, Dr., Brescia, It
WO2013087457A1 (de) * 2011-12-14 2013-06-20 Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn Gmbh Wendeschneidplatte und werkzeug fuer die spanende bearbeitung
WO2013167400A1 (de) * 2012-05-09 2013-11-14 Walter Ag Wendeschneidplatte für eckfräser und eckfräser mit aufnahmeaussparungen für wendeschneidplatten

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3497933A (en) * 1966-04-20 1970-03-03 Sumitomo Electric Industries Indexable cutter insert and milling cutter head therefor
US3484919A (en) * 1967-10-20 1969-12-23 Carmet Co Reversible cutting inserts and tool holder for the same
US3541655A (en) * 1967-12-29 1970-11-24 Carmet Co Indexable and reversible cutting inserts
AT301300B (de) * 1969-08-13 1972-08-25 Plansee Metallwerk Abwälzfräser
DE2004387A1 (de) * 1970-01-31 1971-09-30 Deutsche Edelstahlwerke Ag Wendeschneidplatte für Kopierdrehmeißel
SE382769B (sv) * 1974-05-24 1976-02-16 Seco Tools Ab Vendsker for fresverktyg
US4074949A (en) * 1975-09-19 1978-02-21 Robert Zapp, Werkzeug-Und Maschinenfabrik Gmbh Cutting tool
US4182587A (en) * 1978-04-26 1980-01-08 Ingersoll Maschinen Und Werkzeuge Gmbh Milling cutter and indexable insert therefor
GB2132517A (en) * 1982-12-13 1984-07-11 Gen Electric Inserts for cutting tools
US5028175A (en) * 1988-03-21 1991-07-02 Gte Valenite Corporation Indexable insert for roughing and finishing
US5114282A (en) * 1988-03-21 1992-05-19 Gte Valenite Corporation Indexable insert for roughing and finishing
WO1996008925A1 (en) * 1994-09-12 1996-03-21 Scientific-Atlanta, Inc. Cable television apparatus employing two-way communication
US6893330B2 (en) * 2000-11-08 2005-05-17 Hayes Lemmerz International, Inc. Tool and process for chrome plating a vehicle wheel surface
US6540450B2 (en) 2000-11-29 2003-04-01 Hayes Lemmerz International, Inc. Tool and process for finishing a vehicle wheel surface
US6997787B2 (en) * 2000-11-08 2006-02-14 Hayes Lemmerz International, Inc. Process for copper free chrome plating of a vehicle wheel surface
JP4231496B2 (ja) * 2005-08-01 2009-02-25 住友電工ハードメタル株式会社 スローアウェイチップ
IL182343A0 (en) * 2007-04-01 2007-07-24 Iscar Ltd Cutting insert and tool for milling and ramping at high feed rates
DE202008018646U1 (de) * 2008-08-31 2017-03-24 Iscar Ltd. Schneideinsatz
EP2454393B1 (de) * 2009-07-14 2016-09-28 MSM Krystall GBR Verfahren zur herstellung von wendeschneidplatten
RU2539277C2 (ru) * 2010-09-27 2015-01-20 Тунгалой Корпорейшн Режущая пластина и режущий инструмент
DE202011050704U1 (de) * 2011-07-12 2012-10-23 Jongen Werkzeugtechnik Gmbh & Co. Kg Schneidplatte zur Montage in den Sitz eines Fräswerkzeuges mit einer mehreckigen oberen Fläche
WO2013133360A1 (ja) * 2012-03-08 2013-09-12 住友電工ハ-ドメタル株式会社 切削工具
JP2014046435A (ja) * 2012-09-03 2014-03-17 Ngk Spark Plug Co Ltd 切削インサート及びそれを用いた切削工具
US9296054B2 (en) 2013-05-23 2016-03-29 Kennametal Inc. Indexable cutting insert with a triangular shape
US10022803B2 (en) 2014-04-22 2018-07-17 Tungaloy Corporation Cutting insert having constant-width wiper surface and cutting tool
US20170014923A1 (en) * 2015-07-14 2017-01-19 Caterpillar Inc. Dual Ended, Full Form Tooth Generating Gear Cutter and Associated Cutting Insert
JP6696181B2 (ja) 2016-01-13 2020-05-20 三菱マテリアル株式会社 切削インサートおよび刃先交換式切削工具
DE102016109452A1 (de) * 2016-05-23 2017-11-23 Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn Gmbh Schneidplatte für ein Fräswerkzeug und Fräswerkzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1234485B (de) * 1957-04-09 1967-02-16 Karl Hertel Schneidkoerper aus Hartmetall oder keramischem Schneidstoff
NL121594C (de) * 1960-07-16
DE1281779B (de) * 1963-03-12 1968-10-31 Karl Hertel Spanabhebendes Werkzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8915088U1 (de) * 1989-03-28 1990-03-01 Mina, Livio, Dr., Brescia, It
WO2013087457A1 (de) * 2011-12-14 2013-06-20 Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn Gmbh Wendeschneidplatte und werkzeug fuer die spanende bearbeitung
WO2013167400A1 (de) * 2012-05-09 2013-11-14 Walter Ag Wendeschneidplatte für eckfräser und eckfräser mit aufnahmeaussparungen für wendeschneidplatten
US9821382B2 (en) 2012-05-09 2017-11-21 Walter Ag Indexable insert for shoulder milling cutter and shoulder milling cutter with mounting cutouts for indexable inserts

Also Published As

Publication number Publication date
GB1118638A (en) 1968-07-03
US3289271A (en) 1966-12-06
DE1502030B2 (de) 1974-04-04
FR1443603A (fr) 1966-06-24
DE1502030C3 (de) 1974-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1502030A1 (de) Umsetzbarer Schneideinsatz
DE1602967A1 (de) Schneideinsatz fuer spanabhebende Bearbeitung
DE1234485B (de) Schneidkoerper aus Hartmetall oder keramischem Schneidstoff
DE2309443B2 (de) Vieleckiger schneideinsatz
DE7128894U (de) Wendeschneidplatte fuer fraesmesserkoepfe
DE1552308A1 (de) Schneideinsatz
DE1752965A1 (de) Werkzeugklemmhalter mit Spanbrecher
DE7801492U1 (de) Drehbarer dorn zum bilden eines durch einen kragen umgebenen loches in einer metallenen platte oder in der wand eines metallenen rohres
DE2525902C2 (de) Schneideinsatz mit Spanbrecher
DE1815209A1 (de) Schneideinsatz fuer Werkzeuge zur Metallbearbeitung
DE2334547C3 (de) Wendeschneidplatte
DE112020004473T5 (de) Schneideinsatz und damit ausgestattetes schneidwerkzeug
DE1552544B2 (de) Wendeschneidplatte fuer fraesmesserkoepfe
DE3114104A1 (de) Schneideinsatz zum gewindeschneiden
DE1232436B (de) Mehrschneidiger Schneidkoerper aus hartem Schneidwerkstoff
DE4014840A1 (de) Wegwerf-kopfstueck
DE2004387A1 (de) Wendeschneidplatte für Kopierdrehmeißel
DE1602784A1 (de) Schneideinsatz
CH451649A (de) Spanabhebendes drehbares Werkzeug und Verfahren zum Betrieb desselben
DE1477108A1 (de) Mit Halter versehener Schnelldrehstahl fuer Spurdrehen
DE2313229A1 (de) Schneidwerkzeug fuer spanabhebende bearbeitung
DE2152554B2 (de) Schneidwerkzeug
DE2522735A1 (de) Umkehrbarer schneideinsatz
DE2504575C3 (de) Schneideinsatz für Schneidwerkzeuge der spanabhebenden Bearbeitung
CH655261A5 (de) Schneideinsatz zum schaelen bzw. wellendrehen.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee