DE1501854A1 - OElbefeuerter Luftheizer mit elektrischer Heizvorrichtung zur Erhaltung des Heizoeles auf einer oberhalb des Stockpunktes liegenden Temperatur waehrend der Ruhezeiten des Geraetes in der kalten Jahreszeit - Google Patents

OElbefeuerter Luftheizer mit elektrischer Heizvorrichtung zur Erhaltung des Heizoeles auf einer oberhalb des Stockpunktes liegenden Temperatur waehrend der Ruhezeiten des Geraetes in der kalten Jahreszeit

Info

Publication number
DE1501854A1
DE1501854A1 DE19651501854 DE1501854A DE1501854A1 DE 1501854 A1 DE1501854 A1 DE 1501854A1 DE 19651501854 DE19651501854 DE 19651501854 DE 1501854 A DE1501854 A DE 1501854A DE 1501854 A1 DE1501854 A1 DE 1501854A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
air heater
air
tank
pour point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651501854
Other languages
English (en)
Other versions
DE1501854B2 (de
DE1501854C3 (de
Inventor
Willy Lipka
Henningsen Dipl-Ing Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLIMATECHNIK GmbH
Original Assignee
KLIMATECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KLIMATECHNIK GmbH filed Critical KLIMATECHNIK GmbH
Publication of DE1501854A1 publication Critical patent/DE1501854A1/de
Publication of DE1501854B2 publication Critical patent/DE1501854B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1501854C3 publication Critical patent/DE1501854C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C99/00Subject-matter not provided for in other groups of this subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0488Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using fluid fuel
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2700/00Special arrangements for combustion apparatus using fluent fuel
    • F23C2700/02Combustion apparatus using liquid fuel
    • F23C2700/023Combustion apparatus using liquid fuel without pre-vaporising means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Direct Air Heating By Heater Or Combustion Gas (AREA)

Description

  • Ölbefeuerter Luftheizer mit elektrischer IIeiz-
    vorrichtun- Nur Erhaltung des Heizöles auf einer
    oberhalb des Stockpunktes 1i; senden Teig eratur t@'".h@. end
    der .".uliezeiten des GerUtes in der halten Jahreszeit
    Die Erfindun- betrifft einen ölbefeue---ten Luftheizer rät elektrischer
    l_eizvorrichtu_i@ zur Arhaltun.; des _leizjles auf einer oberhalb des
    Stocla.un 4!ztes liebenden Teriserat@ar z@:ai;°eud der l:uliezeiten des Gerätes
    in. der :_@ lte:l Jahreszeit, irstesandere f"r das Baugeireräe zur Ver-
    Trenduiza1Nlinterbau-?'ilfser'it.
    -'iilsatz ülbefenerter '_juftlieizex# in der Lalten Jahreszeit ist
    es in vielen T'.:llen, n:aentlie'_ auf Frei'jaustellen, nicht möglich,
    @lie Ger":te ir-":hrend der Euhezeiten @e;en tiefe Aulenten;-eraturen zu
    schltzen. denn die Aulenteri_ eratur so tief absinkt, daß das Geizöl
    unter den Stocl-y unkt, der bei eti#a +R0 C lie-t, abgehühl t wird,
    ist die U1: u:-i, e nicht in der Lage, .;1 zum Brenner zu fördern. Die
    des ölbefeuerten Luftheizers ist also gerade
    da.iiri. in Frage z;estell t, wein dns I'eizber:it vre-en der tiefen_=1li"'Iqn-
    teil, erataren drin end 7ie.i;3ti;@t wird.
    Um diesem Übelstand abzuhelfen, ist es bekannt, durch Heiz-
    Batterien den gesamten, im Öltank befindlichen Ölvorrat zu erwärmen
    und auf einer Teizreratur zu halten, die oberhalb des Stock`.-unl_tes
    liegt. Das erfordert die Installation elektrischer Leistungen von
    erheblicher Größe und bringt keinen vollbefriedigenden Erfolg,
    weil die ölf'.ihrenden Teile des GerUes, insbesondere die i*l-uL1,-e,
    sich nicht im Tank befinden und daher nicht mit eri-r-'iärit werden.
    Die Schwierigkeiten des Ingangsetzeas eines ölbefeuerten Luftheizers
    in der halten Jahreszeit lassen sich demzufolge mit de#i bekannten
    Konstruktionen nicht restlos beseitigen.
    Der :brfindun-r liegt die Aufgabe zu Grunde, das Froblen der Verhinderung
    einer allzu tiefen Abkühlun- des Heizöles ölbefeaerter Lu-ftheizer
    während der kalten Jahreszeit in einer den Bedürfnissen der I-raxis
    vollkommen entsprechenden Weise mit geringere;. technischen Aufwand
    zu lösen, als er bislang hierfür vorgesehen zrorden ist. Das vird öem-i'
    der Erfindung dadurch erreicht, daß ein durch einen Thermostaten
    automatisch ein- und auszusc:ialtmdes elektrisches lIeizele7ient in
    einem an den Öltank angrenzen:len, abgeschlossenen Luftrauia an;-reordnet
    ist und in dera beheizbaren Luftraum alle ölfahrenden Teile des Ger:tes,
    insbesondere die Öl :uinpe, die Ulsai,.1leitunb mit dem Ulfilter, die
    Ö1rüchlaufleitung, ein Teil der Öldruckleitun; sowie das den Zulauf
    des Heizöles zum Brenner regulierende Magnetventil unter ,_;ebrach-t sind.
    Die Warmhaltunö aller ölführenden Teile des ölbefeuerten Ölheizers lüßt sich auf diese Waise selbst bei ungünstigsten Witterungsbedingungen mit einer elektrischen Leistung von etwa nur 150 Watt durchführen, was gegenüber der Beheizung des gesat,iten Ölvorrats im Öltank durch Iieizbatterien erhebliche Einsparun;en an Installations-und Betriebskosten bringt. DA die Oberflüche des elektrischen Heizelementes nur mit der in einem abgeschlossenen Raum befindlichen Luft, nicht aber mit dem Heizöl in Berührung Icommt, können sich keine Verbrennungaräckat'inde, I:rusten od. dgl. bilden, die die Wirkungsireise der Heizvorrichtung beeinträchtigen und sie unzuverlässig machen.
    Alle Teile des Ölheizger;ites, bei denn die Gefahr besteht, daß nach
    dem Abschalten des ilheizers in ihnen zurückbleibendes ()1 w'i.hrend
    der Ruhezeit unter den StockliunI;t dep Öles abgekühlt werden kann,
    befinden sich in dem luftbeheizten abgeschlossenen Raum, und von diesem
    Rahm aus wird auch der '_'.aurnalisc'initt des Öltankes mit erw'irmt, von
    dem aus das Öl zur Saii-;uinl.e angesaugt wird uiid in den zuviel gefiii-derte
    Ölmenjen in den Öltank 7ur::.cl;flie"eti. Somit sind alle Voraussetzungen
    erfüllt, bei tiefen Außentero_eraturen ohne besondere Maßnahmen und
    ohne Umständlichkeiten das Ölheizgerüt sofort in Betrieb zu setzen, .
    weil der Ölumlauf so-leich im vollen UL>fan" einsetzt und dabei nach
    und nach der gesamte Ulvor at ii.; ültank auf die f:ir den Betrieb
    notwendige Temperatur erwärmt wird. Das von der Ölpumpe in die Druckleitung zu fördernde Heizöl ist ebenfalls so ausreichend vorgewärmt, daß es über den nicht im beheizten Luftraum liegenden Teil der- Druckleitung zum Brenner fließen kann. Auf diese Weise ist. die Aufgabe, das Ingangbringen eines ölbefeuerten Luftheizers bei tiefen Außentemperaturen zu ermöglichen, erstmalig in vollbefriedigender Weise gelöst worden. .
  • s Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist an die eine Stirnseite des Öltankes und an eine das äußere Mantelrohr des Ölheizers an der Lufteintrittsseite abschließende Wand, die mit der Tankstirnwand bündig oder annähernd bündig liegend angeordnet ist, ein Hasten angebaut, der den beheizbaren Luftraum unschließt und in dessen unteren Teil das elektrische Heizelement angebracht ist. Zweckmäßigerweise kann dabei an der oberen Hälfte des Kastensein 'Deckel zur Ermöglichung einer bequemen Zugänglichkeit zu den für die Wirkungsweise des Luftheizers wichtigsten Teilen leicht abnehmbar angebracht sein..
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindunb dargestellt. Es zeigt: Fig. 1 einen mittleren Längsschnitt durch das ölbefeuerte, fahrbar ausgebildete Luftheizgerät und Fig. 2 die Ansicht auf die in rig. 1 rechte Stirnseite des Luftheizercites bei abgenonunenem Deckel.
    Der Luftheizer ist in bekannter Dauart ausgeführt und besteht aus
    einen langestreckten horizontalen Mohr 1, in das ein die Drenn-
    kacnner bildendes Lä-rzereS Rohr 2 konzentrisch eingebaut ist.
    Durch den zwischen den beiden obren abgegrenzten Rindraum 3 wird
    Luft hindurchgefördert, die von dem erhitzten Mantel des Brenn-
    '_:a.runerr:)hres 2 t;Tz'rme aufnii;unt und durch das konisch verj=inz;te
    Al@schlu'st':cI_ 4 des f;.u^eren Rohes 1 als Heilluft austritt. ,in der
    entgegengesetzten Seite ist in das Rohr 1 eine Elektromotor 5
    ein-ebaut, auf dessen delle ein melirfl"irieliger ProJeller 6
    ,)efes-bi`-t ist. Das Gebläse saugt durch am 3ndabschnitt
    des Rohres 1 gebildete ffnungen 7 Frischluft an. Das de#r Aäschluß-
    stüc:-= entgerenöesetzte Ende des äußeren Rohres 1 ist durch eine feste
    Trenn i,Tand 3 abgeschlossen. Durch eine Mittenöffnun. der Trennwand
    ist die helle des EleItromotors 5 in einer abdichtenden Manschette
    'liinduroligef-.Ihrt. An das außerhalb des Rohres 1 liegende Ende der
    lotoreni:elle ist. du-..-eh eine I-,upplung 10 die cÖll)umr)e 11 angeschlossen.
    Der Luftheizer ist aul einem 'tank 12 Li .ntier-t, der etwa die gleiche
    Lütge aufveist i%=ie das 1-:u"ere Rohr 1. Der Öltank 12 ist auf einem
    einachsigen Fahrgestell 13 angeordnet, das auf zwei gummibereiften
    1Midern 14 und einem St"itzbiigel 15 ruht. Ein ars Lufteintrittsende des
    Cilheizger"i-Les befindlicher Griffb'-igel 15 gestattet es, das Fahrgestell
    13 so weit anzul.i,@.en, da') der Stiitzb;igel 15 von der i oc'.enob erflliche
    freikos.nut und nan das 1-ieizgert auf den Rudern 14 an den jeweils
    ;ewiinscliten Aufstellun,-,sort fahren kann. Der Tank 12 freist in bekannter
    sleise eine (nicht bezeichnete) Uleinf:illöffnung und 1n cler Unterseite
    einen ülablaßstutzen 17 auf, der i@ir ;e@,=">hnlich durch eine Schraubka-e
    15 flüssigkeitsdicht verschlossen ist.
    Das Drennkammerrohr 2 ist an den dem Gebläse zu@el>elirten Ende
    durch eine Wand 2' abgeschlossen. In eine Mittenöffnun- der Wand 2'
    ist der Drennerho-:f 1einesetzt. Er bestellt, ;rie ':')lieh, in wesent-
    lichen aus einer. Ölaiistrittsdi@se 20 und einer vor dieser angeordneten
    Stau- und Luftverteilersche-lbe 21, den .'.ndeleiaraden 22, öle i'.ber ein
    Babel 25 an den Z'_:ldtransforrzator 24 an-eschlossen sin'@. Ein Teil der
    vom Ge'alläse " a.nöesaugten Frischluft wird durch an der Jr.nd 2' befirid-
    liehe Leitschaufeln 25 abgezweigt und in Glas Innere des den Drenner-
    ko@-f 19 uribebenden 'ueli"iuses 26 geleitet, von #vro es ,)er die Stauscheibe
    21 in -leichmäßiger Verteilunder Brenrifla.me als Verbrennungsluft
    zugeführt wird.
    Die verbrannten Heizgase treten aus am Umfang der die Brennkammer . vorn abschließenden !fand 2" gebildete Öffnungen 27 aus und vermischen sich innerhalb des konischen AbscHußstückes 4 mit der Frischluft, die vom GeblIse 5,6 durch den Ringraum 3 gefördert und dabei durch das Brennkammerrohr 2 erhitzt worden ist. Das Heizgas-Luftgemisch tritt in axialer Strömung aus dem konischen Abschlußstück 4 aus: In Fig. 2 ist die Striimung der Frischluft mit gestrichelt gezeichneten und die Strömung der Heizgase mit voll gezechneten lfeilen angedeutet. Die Zuführung des Heizöles zur Brennerdüse 20 erfolgt über die strichpunktiert gezächnetc Druckleitung 2C durch die Ölpumpe 11 und wird durch ein in die Druckleitung 23 eingeschaltetes Magnetventil 29 automatisch reguliert. Die Ölsaugleitunä 30 ist an einem unten an der Stirnwand 12' das Tankes 12 befindlichen Stutzen angeschlossen und fährt über einen Ölfilter 31 zur Saugseite der t@l-@uriI:e il, Eine von der Sat(seite der dlliumpe 11 zu einer Stelle im oberen Bereich der Stirnwand 12' gef;'hrte Ölrücklaufleitung 32 l;iilt die von der Ölpumpe 11 zuviel angesaugte, vc@m Brenner 19 nicht aufgenommene Ölmenge in den Ü1 tank 12 zurIckf 1 i elen.
    Zum Ölheizger't gehUren ferner ein Schalter 33, der wahlweise das
    Einschalten des Heizöerlites oder lediglich des G2bl«:ses 5,6 für die
    Bewirkunj einer Luftumw:lzuaohne Beheizun; der Luft bestattet,
    ein Überwachungsrelais 34, ein Entstörknopf 35, der bei Auftreten
    von Störungen zu betätigen ist und ein Nachlaufthermosta 3, der
    beim automatischen oder von Hand bewirkten Abschalten des Ölheizers sicherstellt, daß der Gebläsemotor 5,6 noch eine Zeitlang weiterläuft, so-daß keine Gefahr des Ansetzens von Rückständen in der Brenner- . pumpe 11 und in der Drennerdüse 20 besteht. Alle diese Einzelheiten der Ausbildung eines ölbefeuerten Luftheizers sind bekannt. Die Erfindung besteht darin, daß vor der Trennwand 8 und vor der Stirnwand 12' des Öltankes 12 eine abgeschlossene Kammer gebildet ist, die mit einer elektrischen.Heizvorrichtung ausgerüstet ist und in der alle ölführenden Teile des Ölheizgerätes untergebracht sind. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, gehören zu diesen Teilen insbesondere die Ölpumpe 11, die Ölsaugleitung 30, der Ölfilter 34 die Ölrücklaufleitung 32 und ein Teil der Öldruekleitung 28 sowie das den Ölzufluß regulierende Magnetventil 29. Zweekmäßigerweise können auch der Hauptschalter 33, das Überwachungsrelais 34 und der Entstörknohf 35 in der beheizbaren Kammer angeordnet sein. -Zur Bildung der Kammer dient ein über die Wand 8 und über die mit dieser bündig oder etwa bündig liegende Stirnwand 12' des Öltankes 12 reichender Kasten 37, der an den genannten beiden Wänden durch
    Sch2auben 38 oder in anderer Weise angebaut ist. In der
    unteren Hälfte weist der Lasten 37 eine fest angeordnete
    l.astendecke auf; in der o,)eren Hälfte, d. h. etwa im Bereiche
    des äuleren Rohres 1 des Ölheizers ist er mit einer abnehmbaren,
    durch geeignete Mittel, irie z.B. dteclcb-lzen, S.:linte, Schrauben
    öd. dgl. in der Anbrinbunjsstellung zu sichernden Stul:deckel
    39 versehen, der einen bequemen Zugang zu den fär das Funktionieren
    des Ölheizgerätes uichtibsten Teilen des Ger-tes erlaubt.
    In den unieren Teil des =:astens 37 ist ein elektrischer Heiz-
    stab 40 oder ein anderes ;7eeignetes elektrisches IIeizelement
    ein-ebaut, der #ber eine (nicht gezeichnete) Leitung an die
    Str._m-uelle angeschlossen sein bann, von der aus auch der
    Z'_ndtransf:)rzintor 24 Spannung erhUt. Ein Thermostat 41
    schaltet den ;ätrozndurchgan" zum Heizstab 40 automatisch ein,
    wenn die T_#.n er atur im ':asten 37 unter + 2 o C absinkt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRIJCIIE Ölbefeuerter Luftheizer mit elektrischer Reizvorrichtung zur Erhaltung des `Heizöles auf einer oberhalb des Stockpunktes liegen.. den Temperatur während der Ruhezeiten des Gerätes in der kalten Jahreszeit, insbesondere für das Baugewerbe zur Verwendung als Winterbau-Hilfsgerät, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch einen Thermostaten (41) automatisch ein-. und auszuschaltendes elektrisches Heizelement (40) in einem an den Öltank (12) angrenzenden, abgeschlossenen Luftraum angeordnet ist und in dem beheizbaren Luftraum alle ölführenden Teile des Gerätes, insbesondere die Ölpumpe (11), die Ölsaugleitung (30) mit dem Ölfilter (31), die Ölrücklaufleitung (32), ein Teil der Öldruckleitung (2ß) sowie das den Zulauf des Reizöles zum Drenner (19) regulierende Magnetventil (29) untergebracht sind, 2, Luftheizer nach Anspruch 1, gekenäzeichnet durch einen an die eine Stirnwand (12=) des Öltanks (12) und an eine das äußere Mantelrohr (1) des Luftheizers an der Lufteintrittsseite abschließende Wand (I3), die mit der Tankstirnwand (12i bündig oder annähernd bündig liegend angeordnet ist, angebauten hasten (37), der den beheizbaren Luftraum umschließt und in dessen unterem Teil das elektrische Ileizelement (40) angebracht ist. 3, Luftheizer nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der oberen Hälfte des Kastens (37) ein Deckel (39) zur $rmöglichung einer bequemen Zugänglichkeit zu den für die Wirkungsweise des Luftheizern wichtigsten Teilen leicht abnehmbar angeordnet ist,
DE1501854A 1965-04-06 1965-04-06 Luftheizgerät Expired DE1501854C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0055736 1965-04-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1501854A1 true DE1501854A1 (de) 1969-06-26
DE1501854B2 DE1501854B2 (de) 1975-02-13
DE1501854C3 DE1501854C3 (de) 1975-10-09

Family

ID=7227574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1501854A Expired DE1501854C3 (de) 1965-04-06 1965-04-06 Luftheizgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1501854C3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0343323A1 (de) * 1988-05-25 1989-11-29 Walter Kroll Gmbh Heisslufterzeuger
US5307800A (en) * 1992-07-21 1994-05-03 Desa International, Inc. Afterburner for a fuel-burning heater and method of construction
EP2508069B1 (de) * 2011-04-06 2016-03-23 Technologies Holdings Corp. Autonome Heizeinheit zur thermischen Schädlingsbekämpfung
CN110594054A (zh) * 2018-05-23 2019-12-20 张光旭 管路分离的油箱加热器

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0343323A1 (de) * 1988-05-25 1989-11-29 Walter Kroll Gmbh Heisslufterzeuger
US5307800A (en) * 1992-07-21 1994-05-03 Desa International, Inc. Afterburner for a fuel-burning heater and method of construction
EP2508069B1 (de) * 2011-04-06 2016-03-23 Technologies Holdings Corp. Autonome Heizeinheit zur thermischen Schädlingsbekämpfung
CN110594054A (zh) * 2018-05-23 2019-12-20 张光旭 管路分离的油箱加热器
CN110594054B (zh) * 2018-05-23 2023-11-17 张光旭 管路分离的油箱加热器

Also Published As

Publication number Publication date
DE1501854B2 (de) 1975-02-13
DE1501854C3 (de) 1975-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2415530A1 (de) Fluessigkeitstemperatursteuerung und niedrigfluessigkeitsdetektor
DE2851671A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von nahrungsmitteln mit dampf
DE1501854A1 (de) OElbefeuerter Luftheizer mit elektrischer Heizvorrichtung zur Erhaltung des Heizoeles auf einer oberhalb des Stockpunktes liegenden Temperatur waehrend der Ruhezeiten des Geraetes in der kalten Jahreszeit
DE473341C (de) Brennstaubfeuerung
DE3730863A1 (de) Geraet zum erwaermen von wasser
CH267334A (de) Luftkonditionierungsvorrichtung.
DE3002599C2 (de) Wassererhitzer für ein Hochdruckreinigungsgerät mit elektrischer Beheizung
US1640292A (en) Hog waterer
DE2735835A1 (de) Elektrische kaffeemaschine in kannenform
DE7604014U1 (de) Trocknungsgeraet fuer tiere, insbesondere fuer hunde nach dem waschen
DE1030097B (de) Viehselbsttraenkebecken mit Beheizung, insbesondere fuer Offenstallungen
CH672727A5 (de)
DE7115699U (de) Elektrischer Warmwasserspeicher
DE722882C (de) Vorrichtung zum Kuehlen oder Heizen von photographischen Baedern in Schalen
DE473233C (de) OElfeuerung
EP0002484B1 (de) Gerät zum Garen bzw. Erhitzen von Esswaren
DE576133C (de) Kleinverbrennungsofen fuer Abfaelle aller Art
AT201775B (de) Kombiniertes Wasch- und Trockengerät
DE496741C (de) Elektrisch beheizter Warmwasserspeicher mit Zufuehrung des Wassers unter Druck
DE880399C (de) Mit Warmluft arbeitender Trockner fuer Essgeschirr od. dgl.
DE1829143U (de) Vorrichtung zum erhitzen von eiern.
DE739597C (de) Elektrische Bratpfanne
DE833878C (de) Luftfilter mit Anlasshilfsvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE607872C (de) Kuehlschrank mit einem an die Hauswasserleitung angeschlossenen Kuehlmantel
CH508856A (de) Elektrisch betriebenes Warmwasserheizungsaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee