CH508856A - Elektrisch betriebenes Warmwasserheizungsaggregat - Google Patents

Elektrisch betriebenes Warmwasserheizungsaggregat

Info

Publication number
CH508856A
CH508856A CH1112270A CH1112270A CH508856A CH 508856 A CH508856 A CH 508856A CH 1112270 A CH1112270 A CH 1112270A CH 1112270 A CH1112270 A CH 1112270A CH 508856 A CH508856 A CH 508856A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
heating
container
hot water
unit
water heating
Prior art date
Application number
CH1112270A
Other languages
English (en)
Inventor
Kunz Herbert
Original Assignee
Kunz Herbert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kunz Herbert filed Critical Kunz Herbert
Publication of CH508856A publication Critical patent/CH508856A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/185Water-storage heaters using electric energy supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description


  
 



  Elektrisch betriebenes Warmwasserheizungsaggregat
Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisch betriebenes Warmwasserheizungsaggregat mit einem Direktheizungs- und Mischkammerteil sowie mit einem beheizbaren Speicherteil.



   Die Kombination eines ähnlich wie ein Durchlauferhitzer ausgebildeten Direktheizungsteiles mit einem beheizbaren Speicherteil, wobei der Direktheizungsteil gleichzeitig die Funktion einer Mischkammer erfüllen kann, hat sich als ausserordentlich vorteilhaft erwiesen und ist u. a. zur Versorgung von Sammelheizungsanlagen im sog.   Nachtstrombetrieb    sehr geeignet. Der Speicherteil enthält dabei drei einzelne, übereinander angeordnete Speicherbehälter, die jeweils für sich in Abhängigkeit von der Wirkungsweise eines oder mehrerer geeigneter Mess- oder Steuerglieder zu den Zeiten ausserhalb der Sperrstunden für den Strombezug aufheizbar sind.

  Durch das Vorhandensein dreier solcher Speicherbehälter mit der von ihnen aufgenommenen Wassermenge ist eine sichere Überbrückung der bisher üblichen längeren Speicherzeiten bei einem Aggregat der beschriebenen Art ermöglicht worden.



   Ziel der Erfindung ist es, unter Berücksichtigung von vorgegebenen Möglichkeiten des Strombezuges ein Warmwasserheizungsaggregat zu schaffen, das sich besonders zur Versorgung kleinerer Anlagen, namentlich für Etagenheizungen und ähnliche Bedarfsfälle, eignet, ohne dass sich für den praktischen Einsatz zu grosse Abmessungen des Aggregats ergeben. Dasselbe soll eine Ausbildung erhalten, die auch eine Aufstellung in Wohnräumen zulässt. Insbesondere soll weiterhin die Ausführung so getroffen werden, dass eine schnelle Umstellung einer vorhandenen, z. B. mit festen Brennstoffen betriebenen Anlage, auf Elektrospeicherbetrieb mög   lichist.   



   Das elektrisch betriebene Warmwasserheizungsgerät der eingangs genannten Art ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass es als Einheit in Form eines Kleinaggregats ausgebildet ist und unterhalb des Direktheizungs- und Mischkammerteiles einen einzigen Speicherbehälter aufweist, dessen Vorlauf über ein steuerbares Ventil zu einem Behälter des Direktheizungs- und Mischkammerteiles geführt ist, wobei die vom Speicherbehälter und vom Behälter gebildeten Wasserräume in einer gemeinsamen Verkleidung untergebracht sind.



   Unter Ausnutzung von Möglichkeiten für einen Strombezug mit mehreren verhältnismässig kurzen Sperrzeiten im Laufe eines Tages, etwa einer dreimaligen Sperrzeit von 2 Stunden innerhalb von 24 Stunden, lässt sich das Aggregat besonders klein bauen. So kann beispielsweise der Speicherbehälter ein Fassungsvermögen von nur 5001 haben. Dabei braucht der Behälter des Direktheizungs- und Mischkammerteiles nur einen Inhalt von zirka 301 zu haben. Ein solches Aggregat lässt sich ohne   Schweirigkeiten    z. B. in einer Wohnung aufstellen und kann die Wohnung in der gewünschten Weise voll beheizen.



   Zweckmässig ist das Aggregat mit für den Betrieb der zu versorgenden Heizungsanlage dienenden Hilfsvorrichtungen wie Armaturen,   tSberwachungseinrich-    tungen, einer elektrischen bzw. elektronischen Steuerung oder Regelung usw. versehen und anschlussfertig ausgebildet. Dadurch wird die Aufstellung und Inbetriebnahme an Ort und Stelle erleichtert und beschleunigt, und es ist möglich, in wenigen Stunden eine vorhandene, mit festem oder flüssigem Brennstoff betriebene Heizungsanlage auf elektrischen Betrieb umzustellen.



     Gemäss    einer einfachen zweckmässigen Ausführungsform können der Speicherbehälter und der Behälter des Direktheizungs- und Mischkammerteiles ohne Absperrglieder an der Rücklaufleitung der Heizungsanlage anschliessbar sein.  



   Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen elektrisch betriebenen Warmwasserheizungsaggregates anhand der Zeichnung näher erläutert. Es stellen dar:
Fig. 1 eine   Vorderansicht    des   Warmwasserheizungs-    aggregates;
Fig. 2 eine Seitenansicht des Warmwasserheizungsaggregages;
Fig. 3 eine Draufsicht des   Warmwasserheizungs-    aggregates; un
Fig. 4 ein Schema der Behälter- und Leitungsanordnung.



      Das Warmwasserheizungsaggregat besteht aus einem Speicherteil 1 mit einem einzigen, z. B. aus geschweis'-    ten Stahlblechen hergestellten Behälter 3 und einem Direktheizungs- und   Mischliammerteil    2 mit einem oberhalb des Speicherbehälters 3 angeordneten, z. B. von Abstandhaltern 5 getragenen Behälter 4. Die beiden Behälter 3 und 4 sind von einer Isolierschicht 6 (Fig. 2) umgeben und in einer Verkleidung 7 aus Kunststoffplatten mit einem Sockel 7a derart untergebracht, dass ein Kleingerät als kompakte flachwandige Einheit entsteht, deren äussere Abmessungen beispielsweise wie folgt sind:   Höhe    150 cm, Breite 50 cm und Tiefe 75   cm.   



   Zur Beheizung des Inhalts der beiden Behälter 3 und 4 sind elektrische Heizelemente 8 bzw. 9 vorgesehen. Dem Speicherbehälter 3 ist ferner ein Thermometer 10 sowie ein Begrenzungsthermostat 11 zugeordnet.



  Der   Dire'.theizungs-    und Mischkammerteil 2 ist ebenfalls mit einem Thermometer 12, einem   Begrenzungs-    thermostat 13 sowie mit weiteren Schalt-, Steuer- oder Regelelementen 14, 15 versehen, die insbesondere dem automatischen Betrieb des Aggregats und der nicht dargestellten Heizungsanlage dienen können.



   Vom oberen Behälter 4 führt eine Vorlaufleitung 17 über eine Pumpe 16 (Fig. 2 und 4) zum nicht dargestellten   Heizungssystem    und die Rücklaufleitung 18 zum unteren Ende des Speicherbehälters, welche ausserdem eine unmittelbar in den oberen Behälter 4 mündende Abzweigung 18a aufweist. Ferner ist eine Füllund Entleerungsleitung 19 (Fig. 2) vorgesehen, und   wis    dem oberen Ende des Behälters 3 führt eine Speichervorlaufleitung 20 in den oberen Teil des Behälters 4.



  In dieser Leitung 20 befindet sich ein steuerbares Ventil 21, z. B. ein Magnetventil, welches aufgrund einer cder menreren im Aggregat im zu beheizenden Raum oder draussen herrschenden Temperaturen regulierbar ist.



   Der   Inhalt    des Speicherbehälters 3 wird ausserhalb der Sperrzeiten des Strombezuges einmal auf einen vorgegebenen Wert aufgeheizt, während das Ventil 21 ge   schlossen    bleibt. Die Versorgung der Heizungsanlage erfolgt in diesem Fall zunächst durch den   Dirdhei-      zungstell    2, wobei das Wasser im Behälter 4   durch    die   Heizdemente      8      erwärmt    wird,

   während auch die Pumpe 16 arbeitet.   Scbald    das Wasser im Speicherbehälter 3 auf den   gewünschten    Wert   erhitzt      ist-    kann die Versorgung der Anlage durch gemeinsame Inanspruchnahme des Speicherteiles 1 und des   Direktheizungsteiles    2   c'cs    Aggregats erfolgen, wobei das Ventil 21 entsprechend weit geöffnet wird. Der Behälter 4 übernimmt dabei zugleich die Funktion einer Mischkammer, wobei das Heizelement 9 des Speicherteiles 1 eingeschaltet bleibt.

 

   Während der Sperrzeiten des Strombezuges bzw. bei   abgescbelteten      iieizpatronen    8 und 9 wird die Hei   zungsaalage    vom Speicherbehälter 3 aus versorgt, wo   bei    im Behälter 4 eine Rücklaufbeimschung stattfinden kann. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Elektrisch betriebenes N\rarm,,iasserheizungsaggregat mit einem Direktheizungs- und Mischkammerteil sowie mit einem beheizbaren Speicherteil, dadurch gekennzeichnet, dass es als Einheit in Form eines Kleinaggregats ausgebildet ist und unterhalb des Direktheizungs und Mischkammerteiles (2) einen einzigen Speicherbehälter (3) aufweist, dessen Vorlauf (20) über ein steuerbares Ventil (21) zu einem Behälter (4) des Di rek-theizungs- und ?iisdikammerteiles (2) geführt ist, wobei die vom Speicherbehälter (3) und vom Behälter (4) gebildeten Wasserräume in einer gemeinsamen Ver kreidung untergebracht sind.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Warmwasserheizungsaggregat nach Patentan spruchn dadurch gekennzeichnet, dass es mit den für den Betrieb einer zu versorgenden Heizungsanlage geeigneten Hilfsvorrichtungen ausgerüstet ist und dass es für den Anschluss an diese Heizanlage ausgebildet ist.
    2. Warmwasserheizungsaggregat nach Unteran spuren 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicherbehälter (3) und der Behälter (4) des Direktheizungsund Mischkanmerteiles (2) ohne Absperrglieder an der Pücklaufleitung (18) der Heizungsanlage anschliessbar sind.
CH1112270A 1969-07-23 1970-07-22 Elektrisch betriebenes Warmwasserheizungsaggregat CH508856A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696929283 DE6929283U (de) 1969-07-23 1969-07-23 Elektrisch betriebenes warmwasserheizungsaggregat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH508856A true CH508856A (de) 1971-06-15

Family

ID=6603801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1112270A CH508856A (de) 1969-07-23 1970-07-22 Elektrisch betriebenes Warmwasserheizungsaggregat

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT305447B (de)
CH (1) CH508856A (de)
DE (1) DE6929283U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2477683A1 (fr) * 1980-03-05 1981-09-11 Gianola Productions Element chauffant pour generateur de fluide chaud
EP0058809A1 (de) * 1981-02-23 1982-09-01 SOCIETE FINANCIERE ET COMMERCIALE DU CHABLAIS Société à responsabilité limitée Vorrichtung zur Erwärmung von Wasser für eine Zentralheizung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2477683A1 (fr) * 1980-03-05 1981-09-11 Gianola Productions Element chauffant pour generateur de fluide chaud
EP0058809A1 (de) * 1981-02-23 1982-09-01 SOCIETE FINANCIERE ET COMMERCIALE DU CHABLAIS Société à responsabilité limitée Vorrichtung zur Erwärmung von Wasser für eine Zentralheizung

Also Published As

Publication number Publication date
DE6929283U (de) 1969-12-11
AT305447B (de) 1973-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2641601A1 (de) Geraet zur heisswasserbereitung
EP0038318A1 (de) Regelvorrichtung zur Regelung der Erwärmung von Brauchwasser für einen Speicherbehälter
CH508856A (de) Elektrisch betriebenes Warmwasserheizungsaggregat
DE1903774A1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen fluessiger Medien
DE3539327C2 (de) Schaltung zur Steuerung einer Zentralheizungsanlage
DE3145636C2 (de)
DE4014712C2 (de) Vorrichtung zum Beheizen von Gebäuden und Anlagen
DE738181C (de) Warmwasserumlaufheizung fuer auf dampf- oder elektrischbetriebenen Strecken laufende Eisenbahnwagen
EP0557994A1 (de) Vorrichtung zur energiesparenden Warmwasserversorgung
DE3149351C2 (de) Warmwasserbereiter
DE625944C (de) Elektrisch beheizter UEberlaufheisswasserspeicher
DE4308105C2 (de) Warmwasserheizanlage mit einem Kessel für Festbrennstoffe mit eingebautem Öl- oder Gasbrenner
CH203649A (de) Heisswasserspeicher.
DE632339C (de) Elektrisch aufgeheizte Zentralheizungsanlage
CH270009A (de) Boiler.
DE3743337A1 (de) Beheizbare wasserversorgungsanlage, insbesondere fuer freiluft- und offenstallungen
DE10124919A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Wasserheizeinrichtung
DE19647608C1 (de) Warmwasserbereitungssystem zur Nachrüstung und Ergänzung vorhandener Warmwasserbereitungsanlagen
DE2341566B2 (de) Entladestation fuer heisswasserspeicherheizungen
CH508180A (de) Elektrisch betriebenes Warmwasserheizungsaggregat
AT114U1 (de) Warmwasserbereiter
DE737629C (de) Elektrisch beheizte Zentralheizungsanlage
DE640860C (de) Elektrisch aufgeheizte Zentralheizungsanlage
DE2418051A1 (de) Blockspeicheranlage fuer eine elektrowarmwasser-zentralheizung
DE2247354B1 (de) Heizungssystem mit einem Heizkessel,mehreren Heizkreisen und wenigstens einer thermostatgesteuerten Umwaelzpumpe