DE1501587A1 - Verfahren zur Herstellung eines Waermeaustauschers und durch dieses Verfahren hergestellter Waermeaustauscher - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Waermeaustauschers und durch dieses Verfahren hergestellter Waermeaustauscher

Info

Publication number
DE1501587A1
DE1501587A1 DE19661501587 DE1501587A DE1501587A1 DE 1501587 A1 DE1501587 A1 DE 1501587A1 DE 19661501587 DE19661501587 DE 19661501587 DE 1501587 A DE1501587 A DE 1501587A DE 1501587 A1 DE1501587 A1 DE 1501587A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layers
package
heat exchanger
gauze
permeable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661501587
Other languages
English (en)
Inventor
Rietdijk Johan Adriaan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1501587A1 publication Critical patent/DE1501587A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/02Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/02Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
    • B21D53/04Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/103Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically consisting of more than two coaxial conduits or modules of more than two coaxial conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/42Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being both outside and inside the tubular element
    • F28F1/44Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being both outside and inside the tubular element and being formed of wire mesh
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/08Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning
    • F28F3/086Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning having one or more openings therein forming tubular heat-exchange passages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Dipl:-Ing. H. ZOEPKE phn. 1217 Patouta .;v/:Jt
•§MOnoben 12 - Bidlerstraöe57 dj0/TH
AV. PHILIPS' GLOFILAMPENFABRffimn» BINDHOVEN / HOLUWD ^8^'
"Verfahren zur Herstellung eines Wärmeaustauschers and durch dieses Verfahren hergestellter Y/ärmeauatauscher."
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmeaustauschers mit einem oder mehreren Kanälen für ein Wärmeaustauschmedium und einti oder mehreren Kanälen für ein anderes Wärmeaustaueohmedium. Die Erfindung betrifft weiterhin einen durch di ; Verfahren hergeEtellten Wärmeaustauscher.
909849/0226 BAD original
Es sind Wärmeaustauscher verstehend beschriebener Art sehr verschiedener Bauart gekannt, bei denen Wärme zwischen zwei cder mehr durch getrennte Kanäle fliessenden I'edien ausgetauscht wird. Es ist dabei erwünscht, dass die Temperaturen der auf einer Seite in den Wärmeaustauscher einströmenden bzw. aiesen verlassenden Medien möglichst wenig verschieden sind. Der Wirkungsgrad des Wärmeaustauschers ist im allgemeinen umso besser, je grosser die »Vämeübertr-.gungsfläche ist. Hirie Vergrösserun£" der 7/ärmeübertragungsfläche führt im allgemeinen zu einer sehr voluminösen Bauart, die oft aus baulichen Gründen nicht akzeptabel sind.
Um die Wärrneübertragungsfläche zu vergrößern, ohne umfangreiche Bauarten notwezidig zu machen, ist vorgeschlagen worden, die. Fanale des W'lremaustausohers mit einem Paket aiifeinnndergesta; elter, für Gras durchlässiger Schichten, vorzugsweise Gaze eines Materials guter Wärmeleitfähigkeit, auezufüilen.
Die Pakete werden dabei in ijuten thermischen Kentakt mit der Zwischenwand gebracht, z.B. indem die Pakete an der Zwischenwand festgelötet werden. Bei dieser Bauart liegt somit eine sehr grosse Kontaktfläche zwischen Medium und Gazenmaterinl vor. Trotzdem verbleibt ein gewisser Wärmewiderstand zwischen Gaze und Zwischenwand, welchen .'Widerstand die von einem zum anderen Kanal strömende Wärme zweimal passieren muse. Durch restloses Be-
■■·'■- U(A,
heben diese« Wärmewiderstandes würdeVder Wirkungegrad »des vorgeschlagenen Wärmeaustauschers noch verbessern
lassen. 909849/0226
BAD ORIGINAL
PHN.1217
Die Erfindung bezweckt, diese Verbesserung zu schaffen und iet dadurch gekennzeichnet, dass ein Paket gesta; elter, für Gas durchlässiger Schichten, vorzugsweise Gazen eines Materials ruter WärEieleitfähigkeit, wenigstens teilweise mit einer gegebenenfalls zeitweiligen Hülle versehen wird, wcrauf innerhalb dieser Hülle abwechselnd Schichten eines Materials mit ein'ini verhältnisraässig niedrigen :'chmelz unkt und Schichten eines erhärtenden T.aterials in. flüssigen Zustand angebracht werden, wcbei vcn einem !'.aterial auf das andere erst übergegangen wird, wenn d- s v< rhev angebrachte Material in . Fcr-'i einer bz.v, mehrerer festen Sei iohten erstarrt bzw. erhärtet ist, wcr.iuf nach ier. Anbringen einer «der nehrerer Fo! ichten ciec or..-"x'tonder. I'^tr.rials ö e gebildetein) -chicLt(en) rr.it niedrigem "chi:,ei ζ..unkt wieder ganz (der toi:, wei.-e entferrt v/erden.
aeses Verfahren lässt sich bequem durchführen und eiyibt «"inen War. e-iust.-utcher r.it einer sehr groseen Wür^eübertr-gungefläche, wobei die Wäme von Ginsi.i Ilai^l :λ\ uer. andereti durch dus l'.aterial der für G;.s durcl·-! üer i;:»:; ; c. ι ?} ten f J iecfer. kann, al co cine d:iss .η der Zv/i?c er.wand ein \Vör:..ev.ideret'vnd überwunden zu v.erden or '"l.t. "s lv.'t εϊοΐ. ergeben, d -εε dieeer Y»äm:eauetius .er -rinexi υ κ niers i.chen 'wirk'inrsgr-id bei einer sehr rsjrSn^len lV:u-trt h-.-.t.
l'::"t or erhärte;.'ei.. I atori.l eol I in dieser Per.-el.u.-. eir. I ateri 1 ve^:tandnn wercien, d-s bei einer Temper lur i.:e'r:tvr ..s c'.er "c..::.-3lr ur.kt des I'ateri?.ls
'' - R BAD
I der zeitweiligen Schichten flüssig ist und in diesem Zustand zugeführt werden kann und das bei einer Temperatur, >· die auch niedriger ist als dieser Schmelzpunkt, erhärtet. Beispiele dieser Art von Stoffen sind im kalten oder im warmen Zustand erhärtende Epoxyharze und Wasserglas. Ein •Um kalten Zustand erhärtendes Epoxyharz ist z.B. der unter dem Handeisn;men von Araldite bekannte Leim. Ein Vorteil der erwähnten Stoffe ist der, dass sie einen niedrigen Wärme"1. eitun£Tskoeff J r-icnten haben. Bei dem erhaltenen Wärmeaustauscher tritt somit in der Strömungerichtung nahezu keine Wärmeleitung auf, was naturgemäse einen günstigen Einfluss auf den Wirkungsgrad hat.
In einer günstigen Ausführungsform des Verfahrens, bei der das Paket der für Gae durchlässigen Schichten zylindrisch gestaltet iet, wird diese· Paket, nachdem es mit einer Hülle versehen ist, gedreht, so dass d'-ϊβ ssugeführte, flüssige Iiaterial durch die Zentrifugalkraft i;et;en die Hülle oder die bereits gebildeten Schichten geschleudert wird, wodurch Schichten mit ringförmigem Querschnitt gebildet werfen. . .
Bei dieser Verfahren int ee vorteilhaft, das Paket zunächst ιr:.it Qufrechtstehender Achse zu drehen, so dass das flüssige Material leichter in der axialen Richtung fliessen kann, während nach der Zufuhr de· · flüssigen I'ateriale d;s /-aket ^eki'nt wird, wodurch es weiterhin um eine horizontale Achse gedreht wird und eine über die ganze Länge wenigstens nahezu gleich starke Schicht erhalten wird.
Zur Förderune der Durchetrönumg des flüssigen
90984.9/0226 RAn
ßAD ORIGINAL
Materials in der Achsenrichtung wird bei einer weiteren Ausführungsfcrm eine Gasströmung in dieser Richtung durch das Paket geführt.
Wenn das Paket der für Gae durchlässigen Schichten einen viereckigen Querschnitt hat, werden bei einer weiteren günstigen Ausfuhrun,csform mindestens drei Seitenwände des Pakets umhüllt; die Hülle wird mit Stirnflächen verseilen; das zugeführte flüssige Material bildet dann Schichten unter der Wirkung der Schwerkraft,
!lach dem !Entfernen der Schichten mit niedrigem Schmelzpunkt wird bei einer weiteren Ausführungsform das Paket über einen bestimmten Winkel um seine Achse gedreht, worauf wieder abwechselnd Schichten der erwähnten Katerialarten gebildet werden, die dann einen Winkel mit den bereits gebildeten Scüichten einschlieseen.
In einer weiteren, günstigen Ausbildung des Verfahrens nach der Erfindung, bei der die für Gas durchlässigen Schichten durch Gaze gebildet werden, erstrecken sich die zunächst gebildeten Schichten in Richtung des einen Satzes von Drähten der Gaze, wahrend die darauf gebildeten Schichten sich in Richtung de«, änderen Satzes von Drähten der Gaze erstrecken. Se -wird
■ ■ auf diese Weise eine für die Wärmeübertragung optimal^ Anordnung der Kanalwänd· in bezug auf die Richtung 4·^ Gazendrähte erhalten.
Die Erfindung betrifft weiter einen Wür*f* ,{■
τ I
austauscher, der durch d:.s vorstehend geschilderte. Verfahren hergestellt ist. Dieser Wärmeaustauscher let da-
; BAD ORIGINAL
600849/023«
durch gekennzeichnet, dass er durch ein Paket gestapelter, . für Gas durchlässiger Schichten, vorzugsweise Gazen aus einem Material guter Wärmeleitfähigkeit, gebildet· ist, wobei die Wände zwischen den betreffenden Kanälen aus einem Gussmaterial mit niedrigen Wärmeleitungekoeffizienten bestehen und in einer Richtung quer zu den für Gas durchlässigen Sc; ichten verlaufen.
Der Wärmeaustauscher nach der Erfindung hat einen sehr guten Wirkungsgrad und eine gedrängte Bau.irt.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen
Pig. 1 schematisch wie ein zylindrisches Gazenpaket mit abwechselnden Schichten versehen v/erden kann,
Pig. 2 bis Pig. 5 schematisch wie ein Gazenpaket mit viereckigem Querschnitt mit Kanälen versehen wird.
In Pig. 1 bezeichnet 1 ein Paket aufeinandergestapelter Gazen. Dieses Paket ist von einer Hülle 2 umgeben, die an den Enden Stirnflächen 3 und 4 besitzt. Das Paket 1 wird von "en Abstandsringen 5 und 6 derart gehaltert, dass zwischen dem Paket und den erwähnten Stirnflächen ein bestimmter Abstand offen ist. Das Paket und die Hülle werden gedreht, während in die Hülle eint: Menge flüssigen Wachses eingebracht wird. Dies \
kann in verschiedener Weise erfolgen; es ist am vorteilhaftesten die Flüssigkeit derart einzuführen, z.B. durch- , einen Sohlauch, dass sie annähernd an dem Radius in das ,,,
909849/0226
BAD
Paket eintritt, wo die Wand sich bilden soll. Ourcii die Drehung wird due flüssige Wachs fegen die Hülle geschleudert so dass eich eine gleichmäsei&e Wand <l bildet. Nachdem eine hinreichende l.'en^re flüssigen Wachses zugeführt worden ist, wird das- Paket unter Drehung ^ekin^t, bis die Achse horizontal liegt. Die gleichmässige Verbreitung des flüssigen Wachses wird auf diese Weite begünstigt. Man wartet dann bis dus Wachs erstarrt ict. Im Falle weniger viskosen, flüesigen Materials kann dal Paket gewünschtenfalle direkt in die horizontale Luge gebracht werden. Dieses ilaterial fliesst dann dennoch leicht durch die Gaze. Darauf wird das Paket wieder in die ve.-tikale La^e zurückgeführt.
Dann v.ird flüssiges Epoxyharz der unter dem Handelsnanen von "Araadite" bekannten Art r.ut;eführt| βε wird auf {!leiche V/eise wie beim Wachs durchgeführt, 80*daee eine Sol icht 9 entsteht.
Wenn ά?Β E.oxyharz zu zähflüssig ist, so dase er schwer durch die Gaze flieest, kann dte Harz t'ewünschtenf-;lls r:it einen Verdünnungeaittel gemischt v/eruen, so d:s ein t;u\ j ieeef'Ii.ifes Gemisch erli(;lten v/ird.
Dann kann wieder ein Wachsschicht angebracht werden und se weiter.
liach de:.. Anbringen der letzten Sci.iol.t Epoxyharz wird die Drehung beendet und das Paket wird aus der Hülle entfernt. Durch Erv/ärtiung des Pakets schr.ilzt dat Y/ach8 und n?>ch dem Entfernen des Wachses ist ein Gazen-iket rät einer Anzahl von 1 analen erhalten, die
BAD ORIGINAL 909849/0 2 26
durch Epoxyharzwlinde' i voneinander getrennt sind.
Dieses Paket kann in einem Gehäuse 1C untergebracht weruen, d is an beiden Enden ir.it De ekeln 11 und 12 versei.en ist, in denen die Zuführöffnungen 13 bzw. 14 der beiden Tcdien sowie die Abfuhröffnunpen 15 und 16 vorgesehen sind. Dies ist in Fip. 2 :ür einen Zweikuns-l-V/Vrmeaustauscher angegeben; die zwei Kanäle sind deutlichkeitshalber gewählt, ds bei mehreren Kanälen in einen wärmeaustauscher dje "Deckel mit Anechlussöffnungen verwickelte Zeichnungen ergeben.
Bei dem Verfahren na ei Fig. 1 werden die FcLichten in s-bwechselnäMSeihenfclre von der Auesenseite des iukets her zu der Innenseite jeweils um eine einsige Schicht gebildet.
Es sind auch Verfahren möglich, bei jenen die Anzahl gleichzeitig angebrachter Schichten mit der Anzahl angebrachter 3<?i.ichten zunimmt.
Dies wird in Fig. 1b veranschaulicht. Bei diesem Verfahren wird zunächst eiüe ber-timmte, dicke 7/3ch8schicht angebracht, die an der hülle 2 ruht. Auf dieser Schicht wird die E^oxyharzschicht a angebracht.
Darauf wird ein Teil der dicken Wachsschicht geschi.clzen -nd abgeführt, während ai. der Sci.icht a eine zweite V/acLsschicht ngebr^cl,t wird. Dsra'.f werden die E^.oxyharzscLichten jb, r-lsc zv/ei r;c; icliten gleichzeitig, anpebr^oht. v/ä«.j-end des nächeten ^drittes können dann vier Schichten gleichzeitig angebracht werden.
Aus den Figuren ergibt sich deutlich, dres die aus Hu; fer bestehenden Gazen eich d-irch die Epoxyharzv.'ände hin v».n oine". !'anaj zu uei.. .tr.derer. erstrecl en.
909'8 49/0226 O1K1A1
BAD ORIGINAL
Auf diese V/eise wird ein sehr guter Wärmeaustausch ge-• währleistet.
Statt eines Epoxyharzes kennen selbstverständlich auch andere erhärtende Stoffe nit einem niedrigen wärmeleitungskoeffizienten verwendet werden. Wasserglas z.B. eignet sich auch vorzüglich zu diesem Zweck.
Fig. 3 zeigt ein Gazenoaket mit viereckigem Querschnitt, das mit abwechselnden Schichten von Wachs und Epoxyharz versehen wird. Zu diesem Zweck wird das Gazenpaket 31 in eine Hülle 32 Gebracht·, die z.B, ocen offen sein kann. Es werden in der Hülle in aufeinanderfolgender Reihe -abwechselnd Sei ichten aus Wachs 33 und Sei.ichten aus Epoxyharz 34 dadurch angebracht, d ;ss diese Stoffe im flüssigen Zustand in die Hülle gegossen werden. Das Material lässt sich bequem eingiesser., da zwischen den Stirnflächen des Gazenpakets und den Gtirriflachen der Hülle ein Raum 35 offen gelassen ißtj in diesem Raum kann somit die Flüssigkeit cegossen werden, ■ die dann durch d s Paket fliesst. Erfolgt das Fliessen zu langsam, so kann das Ganze zeitweilig etwas schief gehalten werden, v/o durch das Fliessen schneller vor'sich geht. Infolge der Räume 35 erstrecken sich die entstandenen Schichten bis ausserhalb des Pakets. Diea ist bei der nachiierigen Montage des Pakets in dem Gehaust de· W'ir;nea us tauschers vorteilhaft. Die verstehenden Wfinde j
. i
* können darm unter Bildung einer Abdichtung an dtn Deckeln ■■*'■ zur An]af e kommen.
Die Söhichten lassen sich wieder durch Ttpt Ϊ9098 A9/02 26
schiedone Verfahren anbringen. Die Schichten können je * für sich, au Boden anfangend angebracht werden.
Ein schnelleres Verfahren ist in Fig. 4 darge. teilt. Dabei wird zunächst die Schicht a gelegt, darauf die .Schichten b. Dann werden die Schichten c und weiter die Sc' ichten d angebracht. Es werden somit stets zwei i'chichten auf einmal angebracht.
Ein- n-_ch etwas schnelleres Verfuhren ist sc-ernatisch in Fig. 5 veranschaulicht.
Zunächst wird wieder eine Schicht a angebracht; darauf werden die zwei Schichten b und weiter die vier Sei ichten c angebracht.
Bei diesen zwei Verfahren müssen, ähnlich wie bei den Verfahren nach Fig. 2, zwischenzeitlich Wachs α chi ch-,en angebracht bsv/. teilwei. e en^firnt werden
DüS Paket, n:.·ch den Fig. 3 , 4 und 5 vvirö nach dem Anbringen der letzten Epoxyharze ei.ich t aus· Her Hülle entfernt und die letzten V/achsschichten werden entfernt. Man hat dann ein Gazonpaket mit einer Ansah"] pnralleler Wände.
Dieses Paket kann, um 90° gedreht, wieder
M, mW
in die Lere geführt werden, worauf wieder eines der Verfahren nach den Fig. 3, 4 oder 5 durchgeführt wird. Nach .Beendigung hat :nan ein Gasen.:aket mit rechteckigen Kanälen. Der Querschnitt dieses Pakets ist in Fig. 7 schematise!! in etwas vergrossertem Kasstab dargestellt.
Bevor der zweite Satz von Wänden ange- t bracht wird, ist das Gazenp^kst über JO0 gedreht. Es
90984-9/0226
, . . BAD ORIGINAL
v.'ird deb-si vor:unbesetzt, α·?εε d;-.s Paket aus Gazen zum..irßen£efietit ist, üGren Ketten- uml Einschlagdrähte einen .Yinirel vrn _ Cc :.i toia·. ader einte- liecsen. .us 7i 7 zeii_'t eich, d ts ;1ie ^ioLtun;; üer XiräLte der Gace i-enkrecht rur "vitc: -iv./ar.d v.:rlä>jft, εο d-.εε ein r ;tor V/äni.edurohcanc v<"n einer., "anal zurr, anderen eici.erceeiel't iet., v/üiü-e a alle Drähte in gleicher .»eice belaßtet werden.
D:s er.^-teiie Paket kan»i '.vleder in einen Gehäuse uritor^elr cht v/erieii, d;.e· t.it Deckeln ü.it 'iei.. -L'iel.ti: cn !.ustor vci. AnscMu^söffiiun^en verre on ist, w: s für den Z .eikanalvrar.e luctausoi.er in Fig. 2 dargestellt ist.
BAD ORIGINAL 9 0 9 8 Λ Q / o 2 2 6

Claims (12)

-12- PATENT ANSP RUE fliE
1. Verfahren zur Herstellung eines Wärmeaustauschers mit einem oder mehreren Kanälen für ein V/Urneaustaus chraediuir. und einem oder mehreren Kanälen • für ein anderes Wärnieaustauschmedium, dadurch gekennzeichnet, dass ein .. aket gestapelter, für Gs durchlässiger Schichten, verzugsweise Gazen aus einem Katerial guter Wärmeleitfähigkeit, wenigstens teilweise mit einer gegebenenfalls zeitweiligen Hülle versehen wird, worauf innerhalb -or Hülle abwechselnd Schichten aus einein Material mit einem verhältiiismässig niedrigen Schmelzpunkt und .IcI icLten aus einem erhärtenden Material im flüssigen Zustand angebracht werden, wobei von einem L'aterial auf das ,.ndere erst übergegangen wird, wenn das vorher angebrachte Material zu einer oder mehreren festen Schichten erstarrt bzw. erhärtet ist, wobei nach dem A.*bringen von einer oder mehreren Schichten des erhärtenden Materials die gebildete(n) Schichten rait niedrigem Schmelz,unkt ganz eder teilweise entfernt wird (werden).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Paket der für Gas durchlässigen Schichten zylindrisch gestaltet ist und d-:.ss über der · ganzen zj-linüri sehen Umfang eine Hülle angebracht wird, deren axiale -.bnessung : egebenenfalls etwas grSeser ist als die dee Gazen akets, wobei die Hülle an den beiden 3nden mit einer ringförmigen Stirnfläche versehen ist, die sich an die Hülle ansc]-iestt, w< bei das Gazen:aket
9 0 98·' 9/0226
BAD ORIGINAL
niit der Hülle £edrei.t wird, so dass due zugeführte,
flüssige Material durch die Zentrifugalkraft gegen die »
nulle oder die bereits gebildeten Schichten geschleudert wird, wobei eine oder mehrere zylindrische Schichten gebildet wird (werden).
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass während der Zufuhr des flüssigen Materials das Paket mit der Hülle mit aufrechtstehender Achse gedreht wird, während nach der Beendigung der Materialzufuhr das Paket mit der Hülle derart rekip^t wird, dass die .Drehung weiter um eine horizontale Achse erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, dass zur Beförderung des Durchganges des flüssigen Kateirals in der axialen Richtung eine Gasströmung in axialer Richtung durch das Pafcet geführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass d-is Paket der für Gas durchlässigen Schichten einen viereckigen Quereehnitt hat, wobei die Hülle mindestens drei Seitenwandβ des Pakets abdeckt und auf beiden Seiten mit Stirnflächen versehen ist, wobei das zugeführte flüssige Material unter der Wirkung der Schwerkraft Schichten bildet.
6. Verfuhren nach Anspruoh 5, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Anbringen von Sohichten in j einer Richtung und nach dem Entfernen der Schichten mit niedrigem Schmelzpunkt das Paket über einen bestimaten '.Vinkel, um seine Achse gedreht wird, worauf wieder unter der Wirkung der Schwerkraft das zugeführt«, flüssige '
809849/0228
PHN.1217 -14-
. terial Schichten bildet, die also einen Winkel mit den vorher gebildeten Schichten einschliessen.
7. Verfi-i.ren nach ?\nsrruch 6, dadurch gekennzeichnet, duLS die für Gas durchlässigen Schichten durch Gazen gebildet v/erden und dass die zunächst gebildeten Schichten sich in der Richtung des einen Satzes von Drähten der Gaze erstrecken und die. darauf 'gebildeten Schichten sich in der Richtung des anderen Satzes V''η Drähten erstrecken.
>. Verfahren nach einem oder mehreren dar verhergehenden Ans rüc-..e, dadurch rekennzeichnnt, d-; ss 'tis erhärtendes l'ate-rial ein Material mit niedrigem Warmeleitungskoeffisienten gewählt wird.
3. Verführen nach Anspruch $t dadurch i;ekennseichnetf dass als erhärtendes Material ein Epoxy- · harz oder Wasserglas, beide gegebenenfalls mit Füllstoffen, gewählt wird.
1U. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Material mit niedrigem Schmelz; unkt Wachs gewählt wird.
11. V/ärr eaus tausch er, der durch sin Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergenden Ansprüche hergestellt ist und der einen oder mehrere Kanäle für ein V/ärmeaustauschmedium und einen oder mehrere Kanäle-für1 ein anderes Wärmeaustauechmediuin enthält, dadurch gekennzeichnet, dass er durch ein Paket aufeinander gestapelter Schichten, vorzugsweise Gazen aus einem Ma-
90 98A9/022 6 I
! BAD ORIGINAL
587
PHN. 1217
terial guter Wärmeleitfähigkeit, gebildet ist und dass die Wände zwischen den betreffenden Kanälen aus einem Glasmaterial mit niedrigem Wärmeleitungskoeffizienten bestehen und sich in einer Richtung quer zu den für Gfis durch-Ιαεεΐββη Schichten erntrecken.
12. Wärmeaustauscher nach Ans ruch 11, dadurch gekennzeichnet, d .es das Paket der für Gas durchlässigen Schichten durch gestapelte Gazen gebildet wird, wobei der QuerEchnitt des Pakets viereckig ist und in den: Paket ein Satz von eingegossenen Wänden vorhanden ist, die sich in der Richtung dee einen Satzes von Drähten der Gazen erttrecken, sowie ein Satz eingegossener Wände, die eich in der Richtung des anderen Satzes von Drähten der Gasen erstrecken.
13· WäriueauEtauscher nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwände aus einen Ilaterial mit niedrigen. Wärmeleitungekoeffizienten beste, en.
% V1. WänneaustfciJseLer nach Anspruch 13, dadurch /rekonnieichnet, dase die Zwischenwände aus einem Epoxyharz cä«r Wasserglas, beide gegebenenfalls mit Püllstof, bestehen.
909849/0226
DE19661501587 1965-11-11 1966-11-08 Verfahren zur Herstellung eines Waermeaustauschers und durch dieses Verfahren hergestellter Waermeaustauscher Pending DE1501587A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6514626A NL6514626A (de) 1965-11-11 1965-11-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1501587A1 true DE1501587A1 (de) 1969-12-04

Family

ID=19794611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661501587 Pending DE1501587A1 (de) 1965-11-11 1966-11-08 Verfahren zur Herstellung eines Waermeaustauschers und durch dieses Verfahren hergestellter Waermeaustauscher

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3491184A (de)
JP (1) JPS446313B1 (de)
BE (1) BE689621A (de)
CH (1) CH462862A (de)
DE (1) DE1501587A1 (de)
FR (1) FR1500639A (de)
GB (1) GB1168814A (de)
NL (1) NL6514626A (de)
SE (1) SE320395B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3689626A (en) * 1970-07-06 1972-09-05 Process for casting concrete members
CH561889A5 (de) * 1973-04-13 1975-05-15 Schrade Jean
US4016928A (en) * 1973-12-26 1977-04-12 General Electric Company Heat exchanger core having expanded metal heat transfer surfaces
US3940301A (en) * 1974-08-01 1976-02-24 Caterpillar Tractor Co. Method of manufacturing an open cellular article
US4147210A (en) * 1976-08-03 1979-04-03 Pronko Vladimir G Screen heat exchanger
FR2455721A1 (fr) * 1979-05-02 1980-11-28 Inst Francais Du Petrole Echangeur de chaleur compact
JPS60243484A (ja) * 1984-05-17 1985-12-03 Aisin Seiki Co Ltd 熱交換器
US4840228A (en) * 1985-08-12 1989-06-20 Shaner Richard L Heat exchanger having metal wire screens, and method of making stack of screens therefor
FR2591504B1 (fr) * 1985-12-13 1990-04-20 Centre Nat Rech Scient Procede d'evaporation-condensation de films ruisselants, elements pour sa mise en oeuvre et ses applications.
US4880055A (en) * 1988-12-07 1989-11-14 Sundstrand Corporation Impingement plate type heat exchanger
US5224657A (en) * 1989-05-23 1993-07-06 Kabushiki Kaisha Toshiba Cryogenic refrigerator
DE69003738T2 (de) * 1989-05-23 1994-03-10 Toshiba Kawasaki Kk Kryokälteanlage.
US5152338A (en) * 1991-10-15 1992-10-06 Eastman Kodak Company Heat exchanger and method of making same
US6497834B1 (en) * 1998-04-21 2002-12-24 The Goodyear Tire & Rubber Co. Method of making a flow channel block
US6745822B1 (en) * 1998-05-22 2004-06-08 Matthew P. Mitchell Concentric foil structure for regenerators
US6892802B2 (en) * 2000-02-09 2005-05-17 Board Of Supervisors Of Louisiana State University And Agricultural And Mechanical College Crossflow micro heat exchanger
MX2007009252A (es) * 2005-02-02 2007-09-04 Carrier Corp Termointercambiadores de flujo paralelo que incorporan inserciones porosas.
TW200810676A (en) * 2006-03-30 2008-02-16 Cooligy Inc Multi device cooling
US20080013278A1 (en) * 2006-06-30 2008-01-17 Fredric Landry Reservoir for liquid cooling systems used to provide make-up fluid and trap gas bubbles
US20090000771A1 (en) * 2007-05-02 2009-01-01 James Horn Micro-tube/multi-port counter flow radiator design for electronic cooling applications
US8250877B2 (en) 2008-03-10 2012-08-28 Cooligy Inc. Device and methodology for the removal of heat from an equipment rack by means of heat exchangers mounted to a door
CN102171897A (zh) 2008-08-05 2011-08-31 固利吉股份有限公司 用于激光二极管冷却的微型换热器
US20110073292A1 (en) * 2009-09-30 2011-03-31 Madhav Datta Fabrication of high surface area, high aspect ratio mini-channels and their application in liquid cooling systems
CN102032833A (zh) * 2010-12-28 2011-04-27 无锡迈鑫科技实业有限公司 一种双流程板翅式换热器
CN103398623A (zh) * 2013-07-26 2013-11-20 无锡市伟丰印刷机械厂 一种双流程换热器
WO2016094070A1 (en) * 2014-12-11 2016-06-16 Fulton Group N.A., Inc. Ridged tubeless heat exchanger for fluid heating systems including a ridged component and methods of manufacture thereof

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1161756A (en) * 1913-08-18 1915-11-23 Ideal Roller Company Process of manufacturing rollers.
US1734274A (en) * 1928-06-11 1929-11-05 Schubart Friedrich Heat-exchange apparatus
US2385830A (en) * 1941-11-29 1945-10-02 Cons Mining & Smelting Co Mold and method for casting electrolytic cells
US2946094A (en) * 1956-06-11 1960-07-26 Kawasaki Sozo Process of making oil-impregnated machine parts from synthetic resin and the articles manufactured by said process
US3228460A (en) * 1963-11-18 1966-01-11 Ibm Heat exchange device

Also Published As

Publication number Publication date
CH462862A (de) 1968-09-30
FR1500639A (fr) 1967-11-03
NL6514626A (de) 1967-05-12
JPS446313B1 (de) 1969-03-18
US3491184A (en) 1970-01-20
SE320395B (de) 1970-02-09
GB1168814A (en) 1969-10-29
BE689621A (de) 1967-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1501587A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Waermeaustauschers und durch dieses Verfahren hergestellter Waermeaustauscher
DE69020088T2 (de) Durch Faserspinntechniken hergestellte Strukturen zur allmählichen Freisetzung von Wirkstoffen.
DE2928089C3 (de) Verbundtiegel für halbleitertechnologische Zwecke und Verfahren zur Herstellung
DE3721721C1 (de) Verfahren zur Umhuellung von Granulaten
DE69415320T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von partikeln unter verwendung eines superkritischen mediums
DE2628102C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines porösen, form-, hitze- und korrosionsbeständigen flächenhaften Gebildes aus Glasfaden
DE3636583A1 (de) Verfahren zum herstellen eines hohlfaser-stoffaustauschmoduls und nach diesem verfahren hergestelltes modul
DE69420844T2 (de) Salmeterol xinafoate mit kontrolliertem teilchenform
DE4424998C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Teilchen aus einem flüssigen Medium
DE2240078A1 (de) Matrix und verfahren zu deren herstellung
DE1467866A1 (de) Traeger zur Aufnahme oral zu verabreichender Arzneimittel und Verfahren zu seiner Herstellung und Anwendung
DE3310081A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von zwei unterschiedlichen wirkstoffen durch osmose
DE2722807A1 (de) Verfahren zum herstellen einer mit viskosem stoff gefuellten steckkapsel
DE3831265C2 (de)
WO2003064514A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von mikrokapseln sowie verbesserte mikrokapsel
DE2214157A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lautern geschmolzenen Glases
DE2205864A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von photographischen licht empfindlichen Materialien
DE69312289T2 (de) Beschichtungsverfahren
DE3300410A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von verankerungselementpatronen
DE1668856C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung einer kleiner als 1,O Gewichtsprozent Wasser enthaltenden Harnstoffschmelze
DE1917930A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Kuegelchen aus festem Stoff
DE2222008C3 (de) Düsenplatte zum Prillieren von geschmolzenem Material und Verwendung einer solchen Düsenplatte zum Prillieren von Ammoniumnitrat und/oder Harnstoff
DE2128527A1 (de) Feste Arzneipraparate zur oralen Anwendung mit Langzeitwirkung und Ver fahren zu ihrer Herstellung
DE2717360C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Granulats einer Halbleiter-Verbindung aus Arsenselenid
DE2815139A1 (de) Verfahren zur mikroverkapselung von phosphororganische verbindungen enthaltenden agrochemikalien