DE1501177B2 - Vorrichtung zum Vermischen von Luft mit einer Flüssigkeit zur Herstellung von Soft-Eis - Google Patents

Vorrichtung zum Vermischen von Luft mit einer Flüssigkeit zur Herstellung von Soft-Eis

Info

Publication number
DE1501177B2
DE1501177B2 DE1501177A DE1501177A DE1501177B2 DE 1501177 B2 DE1501177 B2 DE 1501177B2 DE 1501177 A DE1501177 A DE 1501177A DE 1501177 A DE1501177 A DE 1501177A DE 1501177 B2 DE1501177 B2 DE 1501177B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
line
pump
liquid
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1501177A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1501177A1 (de
DE1501177C (de
Inventor
Giancarlo Alessandria Garavelli (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BELTRAMI ENRICO ALESSANDRIA (ITALIEN)
Original Assignee
BELTRAMI ENRICO ALESSANDRIA (ITALIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BELTRAMI ENRICO ALESSANDRIA (ITALIEN) filed Critical BELTRAMI ENRICO ALESSANDRIA (ITALIEN)
Publication of DE1501177A1 publication Critical patent/DE1501177A1/de
Publication of DE1501177B2 publication Critical patent/DE1501177B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1501177C publication Critical patent/DE1501177C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/04Production of frozen sweets, e.g. ice-cream
    • A23G9/20Production of frozen sweets, e.g. ice-cream the products being mixed with gas, e.g. soft-ice
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/12Whipping by introducing a stream of gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers

Description

3 4
Luftzuführung nicht in der Pumpe, sondern in der und vermischt sich mit der in dieser Leitung auf-
unterhalb gelegenen Mischkammer erfolgt, und zwar steigenden Flüssigkeit, die aus dem Gefaßt 18 ange-
nur dann, wenn die Pumpe neue Flüssigkeit ansaugt. saugt wird. Die Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Die Qualität des Eises kann sich auch nicht dadurch Wenn die Pumpe 1 eingeschaltet ist, wird in der
verändern, daß ständig von der Pumpe umgewälzte 5 Saugleitung 9 ein Unterdruck erzeugt, wodurch das
Emulsion wieder in den Vorratsbehälter gelangt. Die Luft-Flüssigkeits-Gemisch in der Leitung 5 angesaugt
Erfindung vermeidet weiterhin, daß ständig Luft in wird, wobei die Luft bzw. die Flüssigkeit durch die
den Vorratsbehälter gelangt, d. h., es können keine öffnungen 6 und 7 zunächst in die Mischkammer 3
Bakterien eingeschleppt werden. Einmal erzeugter und dann, wenn sich das Ventil 15 geöffnet hat, über
Schaum wird auch nicht nochmals mit Luft gemischt, io die öffnung 17 in die Kammer 13 gelangen. Während
die mit der Flüssigkeit im Vorratsbehälter nicht in dieser Zeit hält das Überdruckventil 14, das unter
Berührung kommen kann. dem Druck der Feder 16' steht, die obere öffnung 12
Die Vorrichtung gemäß vorliegender Erfindung ist der Kammer 13 geschlossen. Das Gemisch fließt
außerdem außerordentlich einfach und nicht störan- daher durch die Leitung 9 und die Pumpe 1, die es
fällig. Ein weiterer Unterschied zu der bekannten 15 unter Druck über die Förderleitung 10 verläßt, die
Vorrichtung besteht darin, daß das am Zufluß zur über eine Leitung 11 direkt mit der Gefrierbüchse
Gefrierbüchse liegende Ventil bei dem Gegenstand 19 verbunden ist.
der vorliegenden Erfindung fehlen kann. Die Wenn in der Gefrierbüchse ein vorgegebener maxi-
Maschine kann auch deshalb einfacher ausgeführt maler Druck herrscht, wird das Überdruckventil 14
werden, weil eine übliche elektrische Pumpe benutzt 20 selbsttätig wirksam und öffnet sich entgegen dem
werden kann, die eine reine Förderpumpe ist, Druck der Feder 16'. Auf diese Weise kann das von
während die bekannte Vorrichtung gleichzeitig dazu der Pumpe kommende Gemisch durch die öffnung
dient, die Flüssigkeit mit der Luft zu vermischen. 12 in die Kammer 13 gelangen und wird dann von
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der neuem durch die Leitung 9 über die Pumpe 1 der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher 25 Leitung 10 zugeführt. Inzwischen hat das Rückbeschrieben, schlagventil 15 infolge des Überdruckes in der
Die teilweise im Schnitt dargestellte Vorrichtung Kammer 13 die öffnung 17 verschlossen, so daß kein
enthält eine Zahnradpumpe 1, die mit dem Bauteil 2 weiteres Gemisch aus der Mischkammer 3 aufsteigen
in Verbindung steht, das die Druckleitung 10 und kann. Das in der Kammer 13 enthaltende Gemisch
die Saugleitung 9 enthält; diese Leitungen können 30 fließt also im Kreislauf durch die Leitung 9, die
über eine in der Mitte des Bauteils 2 angeordnete Pumpe 1 und die Leitung 10 wieder in die Kammer
Kammer 13 miteinander verbunden werden, deren 13 zurück und kann nicht mehr in die Gefrierbüchse
öffnung 12 mit einem Überdruckventil 14 und deren gelangen. Da die Pumpe hydraulisch kurzgeschlossen
öffnung 17 mit einem Rückschlagventil 15 versehen ist, wird verhindert, daß das Gemisch in das Gefäß
ist. Die beiden Ventile werden durch Federn 16 und 35 18 zurückgedrängt wird und der Schaum eine Über-
16' in ihre Sitze gedrückt. schwemmung verursacht.
Durch das Bauteil 2 ist eine luftführende Leitung 8 Dieser Kurzschlußzustand dauert so lange, wie der
geführt, durch die Luft von außen über eine Regel- Maximaldruck in der Gefrierbüchse anhält. Sobald
einrichtung 8' in die unterhalb des Bauteils 2 liegende dieser Druck unter einen bestimmten Wert absinkt,
Mischkammer gelangt. Die Mischkammer 3 besteht 40 verschließt das Überdruckventil 14 die öffnung 12,
aus einer axialen Leitung 5 mit einer unteren öff- das Rückschlagventil 15 öffnet sich, und der normale
iiung 6, über die der Vorratsbehälter 18 mit der Kreislauf setzt wieder ein. Wird die Pumpe still-
Saugleitung 9 in Verbindung steht, und einem Mantel- gesetzt, so schließt das Rückschlagventil 15 die
raum, der durch die Leitung 5 und die äußere Wan- öffnung 17, so daß der in der Gefrierbüchse
dung 4 der Mischkammer begrenzt ist. Die in die 45 herrschende Druck aufrechterhalten und die Pumpe 1
Mischkammer 3 eintretende Luft gelangt in den infolge der Wirkung des Ventils 15 stets betriebs-
Mantel, dann durch die öffnung 7 in die Leitung 5 bereit bleibt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 2 Patentansprüche· brachen, als das Soft-Eis aus der Gefrierbüchse nur von Zeit zu Zeit abgezogen wird. Bleibt der Abzugs-
1. Vorrichtung zum Vermischen von Luft mit hahn längere Zeit geschlossen, d.h. wird kein Eis einer Flüssigkeit zur Herstellung von Soft-Eis in entnommen, so stellt sich in der Gefrierbüchse ein selbsttätig arbeitenden Gefrierbüchsen mit einer 5 Überdruck ein. Um die Pumpe ständig weiterarbeiten Pumpe, die die zu verarbeitende Flüssigkeit aus lassen zu können, ist bei der aus dem deutschen einem Vorratsbehälter ansaugt und das Luft- Patent 1099 562 bekannten Speiseeismaschine vor-Flüssigkeits-Gemisch der Gefrierbüchse zuleitet, gesehen, eiri Überdruckventil in der Förderleitung aus der es im Bedarfsfälle entnommen wird, zu öffnen, durch das das aus der Pumpe kommende wobei die von der Pumpe zur Gefrierbüchse io Gemisch über ein glockenartiges Gehäuse in den führende Druckleitung mit einem Überdruckven- Vorratsbehälter gelangt. Außerdem soll der Pumpentil versehen ist, das sich selbsttätig öffnet, wenn deckel angehoben werden und über einen dadurch der Druck in der Gefrierbüchse einen bestimmten gebildeten Spalt ein Teil der nicht mit Luft emulgier-Wert überschreitet und den Zufluß zu einer ten Flüssigkeit und auch ein Teil der Luft-Flüssig-Kammer freigibt, dadurch ge kennzeich- 15 keits-Emulsion in den Vorratsbehälter zurückfließen, net, daß die sich innerhalb des Bauteils (2) Auf diese Weise gelangt zwangläufig Schaum in den befindliche Kammer (13) mit der Saugleitung (9) Flüssigkeitsbehälter, und es wird beim weiteren Bein Verbindung steht und mit einem Rückschlag- trieb dieser Schaum wieder durch den Saugstutzen ventil (15) versehen ist, das sich beim Ansaugen der Pumpe angesaugt und nochmals mit Luft geöffnet und den Zufluß eines Luft-Flüssigkeits- 20 mischt, was zu einer Verminderung der Eisqualität Gemisches aus der Mischkammer (3) zur Pumpe führen muß. Mit der Luft, die auf diesem Wege in (1) freigibt und sich schließt, wenn ein vorbe- das Vorratsgefäß gelangt, können auch Bakterien stimmter Druck in der Gefrierbüchse das Über- eingeschleppt werden. Die bekannte Konstruktion ist druckventil (14) öffnet, wobei die Pumpe in ge- auch verhältnismäßig kompliziert aufgebaut und schlossenem Kreislauf weiterfördert. 25 sperrig.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- Die Aufgabe, die der Erfindung zugrunde liegt, kennzeichnet, daß die mit der Kammer (13) über besteht darin, eine Vorrichtung zur Herstellung von öffnungen (17, 12) in Verbindung stehende Soft-Eis in Form einer kompakten, leicht zu warten-Saug- (9) und Druckleitung (13) durch den Bau- den Einheit aufzubauen, die in bezug auf das die teil (2) geführt ist und daß das Überdruckventil 30 Flüssigkeit enthaltende Gefäß in jeder Lage ange-(14) in der oberen öffnung (12) und das Rück- ordnet werden kann. Ferner sollen die erwähnten schlagventil (15) in der unteren Öffnung (17) an- Nachteile vermieden werden, die bei bekannten geordnet ist. Vorrichtungen beim Abstellen des Betriebes auftreten
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und die Qualität des Eises verschlechtern, insbe- und 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch das 35 sondere soll verhindert werden, daß ein Luft-Flüssig-Bauteil (2) eine Leitung (8) geführt ist, über die keits-Gemisch in den Vorratsbehälter zurückfließt,
die Luft der Mischkammer (3) zuführbar ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge-
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, löst, daß die sich innerhalb des Bauteils befindliche dadurch gekennzeichnet, daß die unterhalb des Kammer mit der Saugleitung in Verbindung steht Bauteils (2) angeordnete Mischkammer (3) aus 4° und mit einem Rückschlagventil versehen ist, das sich einer axialen Leitung (5), über die der Vorrats- beim Ansaugen öffnet und den Zufluß eines Luftbehälter (18) mit der Saugleitung (9) verbunden Flüssigkeits-Gemisches aus der Mischkammer zur ist, sowie einem diese umgebenden Mantelraum Pumpe freigibt und sich schließt, wenn ein vorbebesteht, der durch die Leitung (5) und die äußere stimmter Druck in der Gefrierbüchse das Überdruck-Wandung (4) der Mischkammer (3) begrenzt ist 45 ventil öffnet, wobei die Pumpe in geschlossenem und der mit einer unteren öffnung (7) versehen Kreislauf weiterfördert.
ist, durch die die durch die Luftleitung (8) ein- Die Erfindung sieht ferner vor, daß die mit der
tretende Luft in die Leitung (5) gelangt. Kammer über öffnungen in Verbindung stehende
Saug- und Druckleitung durch den Bauteil geführt 50 ist und daß das Überdruckventil in der oberen
öffnung und das Rückschlagventil in der unteren
öffnung angeordnet ist. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist durch das Bauteil eine
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung Leitung geführt, über die die Luft der Mischkammer
zum Vermischen von Luft mit einer Flüssigkeit zur 55 zuführbar ist.
Herstellung von Soft-Eis in selbsttätig arbeitenden Ferner sieht die Erfindung vor, daß die unterhalb
Gefrierbüchsen mit einer Pumpe, die die zu verar- des Bauteils angeordnete Mischkammer aus einer
beitende Flüssigkeit aus einem Vorratsbehälter an- axialen Leitung, über die der Vorratsbehälter mit der
saugt und das Luft-Flüssigkeits-Gemisch der Gefrier- Saugleitung verbunden ist, wowie einem diese um·
büchse zuleitet, aus der es im Bedarfsfall entnommen 60 gebenden Mantelraum besteht, der durch die Leitung
wird, wobei die von der Pumpe zur Gefrierbüchse und die äußere Wandung der Mischkammer begrenzt
führende Druckleitung mit einem Überdruckventil ist und der mit einer unteren öffnung versehen ist,
versehen ist, das sich selbsttätig öffnet, wenn der durch die die durch die Luftleitung eintretende Luft
Druck in der Gefrierbüchse einen bestimmten Wert in die Leitung gelangt.
überschreitet und den Zufluß zu einer Kammer frei- 65 Der Vorteil der Vorrichtung gemäß vorliegender
gibt. Erfindung gegenüber der aus dem deutschen Patent
Derartige Vorrichtungen zur Herstellung von Soft- 1 099 562 bekannten Anordnung besteht darin, daß
Eis sind bekannt. Sie arbeiten insofern nicht ununter- die Eisqualität stets gleichbleibend ist, weil die
DE19651501177 1964-11-07 1965-11-04 Vorrichtung zum Vermischen von Luft mit einer Flüssigkeit zur Her stellung von Soft Eis Expired DE1501177C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2412164 1964-11-07
IT2412164 1964-11-07
DEB0084357 1965-11-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1501177A1 DE1501177A1 (de) 1969-10-23
DE1501177B2 true DE1501177B2 (de) 1973-01-04
DE1501177C DE1501177C (de) 1973-07-19

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
ES319622A1 (es) 1966-08-01
FR1453685A (fr) 1966-06-03
GB1128617A (en) 1968-09-25
DE1501177A1 (de) 1969-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2050233C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Be handeln von Textilgut mit flussiger Ammo maklosung und zusätzlichen, mchtfluch tigen Behandlungsmitteln
DE1501177B2 (de) Vorrichtung zum Vermischen von Luft mit einer Flüssigkeit zur Herstellung von Soft-Eis
DE1501177C (de) Vorrichtung zum Vermischen von Luft mit einer Flüssigkeit zur Her stellung von Soft Eis
DE1268590B (de) Vorrichtung zum Schichten und Trennen zweier Fluessigkeiten mit unterschiedlichem spezifischen Gewicht
DE4409490B4 (de) Wassermischvorrichtung
DE2306406A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der volumenstroeme einer luft und fluessigkeit, vorzugsweise sahne ansaugenden pumpe
DE2248709A1 (de) Geraet zum dosierten zumischen von fluessigkeiten, insbesondere fuer waschmaschinen
DE102009027124B3 (de) Automatisch gesteuerte Wäschebehandlungsmaschine mit Waschmitteleinspüleinrichtung
DE1922360A1 (de) OElpumpe
DE1045712B (de) Doppelwandiger, mit einer luftdicht verschliessbaren OEffnung versehener Behaelter zur selbsttaetigen Bewaesserung von Pflanzen
DE2163235A1 (de) Vorrichtung zum Belüften und zum Verhindern des Heberns in einem Warmwasserversorgungssystem
DE10349406A1 (de) Stückbaumfärbeapparat
DE441269C (de) Vorrichtung zum Bleichen von Textilgut mittels Sauerstoff- oder Ozonflotte
DE923783C (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln, z. B. zum Faerben, von Textilgut in geschlossenen Behaeltern mit ueber 100íÒ erhitzter Flotte
DE911940C (de) Mehrraumflaschenfueller
DE465241C (de) Speisewasservorwaermer fuer Dampfkessel von Lokomotiven
DE448346C (de) Entlueftungsvorrichtung, insbesondere fuer Filter
DE2016340B2 (de) Wasserstandsregler fuer geschirrspuelmaschinen
AT221971B (de) Tankeinrichtung, z. B. Zapfsäule, mit Gasabscheider und Rücksaugeeinrichtung
DE2827916C3 (de) Vorrichtung zum dosierten Zugeben einer chemischen Substanz zu einer Flüssigkeit
DE616561C (de) Belueftungseinrichtung zur Verhinderung des Nachtropfens fuer UEberlaufheisswasserspeicher
DE3121936A1 (de) Faerbeapparat fuer textiles faerbegut
DE523409C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Fluessigkeiten, insbesondere von Spinnfluessigkeiten fuer kuenstliche Seide
DE848796C (de) Verfahren und Einrichtung zum selbsttaetigen Konstanthalten des Unterdruckes im Steuerkopf von stetig wirkenden Filtern
DE717451C (de) Warmwasserversorgungsanlage, insbesondere Waschanlage

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)