DE1501043A1 - Expansionsventil mit wahlweise innerem oder aeusserem Druckausgleich - Google Patents

Expansionsventil mit wahlweise innerem oder aeusserem Druckausgleich

Info

Publication number
DE1501043A1
DE1501043A1 DE19661501043 DE1501043A DE1501043A1 DE 1501043 A1 DE1501043 A1 DE 1501043A1 DE 19661501043 DE19661501043 DE 19661501043 DE 1501043 A DE1501043 A DE 1501043A DE 1501043 A1 DE1501043 A1 DE 1501043A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bore
evaporator
valve
expansion valve
leading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661501043
Other languages
English (en)
Other versions
DE1501043C3 (de
DE1501043B2 (de
Inventor
Goetzenberger Dipl-In Rudibert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FLITSCH FA ERNST
Original Assignee
FLITSCH FA ERNST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FLITSCH FA ERNST filed Critical FLITSCH FA ERNST
Publication of DE1501043A1 publication Critical patent/DE1501043A1/de
Publication of DE1501043B2 publication Critical patent/DE1501043B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1501043C3 publication Critical patent/DE1501043C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/31Expansion valves
    • F25B41/33Expansion valves with the valve member being actuated by the fluid pressure, e.g. by the pressure of the refrigerant
    • F25B41/335Expansion valves with the valve member being actuated by the fluid pressure, e.g. by the pressure of the refrigerant via diaphragms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/5109Convertible
    • Y10T137/5196Unit orientable in a single location between plural positions

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

PATENTANWALT
WfiUSTRASSE 24 1TW 2427tm
A 10-236
16. September 1966
i —· me
Firma Ernst P 1 i t s c h 7o12 P β 1 1 b a c h, Stuttgarter Straße
Expansionsventil mit wahlweiee innerem oder äußerem Druckausgleich,
Die Erfindung betrifft ein Expansionsventil mit einem von der Trennwand einer an einen am Verdampferauegang angeordneten Temperaturfühler angeaohloaaenen Membran gesteuerten Ventil» das sowohl in Anlagen kleinerer als auch größerer Verdampferleistung verwendet werden kann.
Sie Arbeitsweise thermostatieoher Expansionsventile wird einerseits durch den auf die Trennwand der Membran wir-
909843/060*
A 1o 236 *-
16. September 1966
1 - me ^-Jt -
kenden, im Filier des Ventils herrschenden Steuerdruck und andererseits durch den in der ventllseitigen Membrankammer herrschenden Druck bestimmt. Der Fühler 1st hierbei am Ausgang des Verdampfers in gut wärmeleitender Verbindung am Saugrohr angeordnet und befindet sich somit ständig auf der Temperatur des den Verdampfer verlassenden Kältemittelgases.
Während bei Anlagen kleinerer Verdampferleistung die ventilseitige Membrankammer der Membran unmittelbar mit dem zum Verdampfer führenden Rohrstutzen des Ventilkörpers in Verbindung steht, muß bei Anlagen größerer Verdampferleistung wegen des im Verdampfer auftretenden Druckverlustes die ventilseitige Kammer der Membran in Verbindung mit dem Verdampferausgang stehen. Aus diesem Grund wurden seither für Kälteanlagen mit kleinerer Verdampferleistung und solche mit größerer Verdampferleistung Expansionsventile unterschiedlicher Bauart verwendet.
Um für Kälteanlagen unterschiedlich großer Verdampferleistung dasselbe Expansionsventil verwenden zu können, sind bei dem erflndungsgemäßen Expansionsventil im Yen-
909843/060*
A 1o 256
16. Septefflber 1966 i - me
tilkörper zwei wahlweise absperrbare Bohrungen vorgesehen» die die ventilseitige, unterhalb der den Steuerdruck des Temperaturfühlers ausgesetzten Membrantrennwand befindliche Kammer der Membrandose entwe^ der unmittelbar mit dem zum Verdampfer führenden AneohluBetutzen oder mit einer eu dem Verdampferauegang führenden Rohrleitung verbinden.
Bei einem Expansionsventil mit einem die Ventildüee aufnehmenden becherförmigen Gehäuse, dessen Boden die eine Stirnfläche der Membrandose bildet und eine Boh^ rung für den Durchtritt des von der Membrantrennwand geeteuerten VentilstOssels aufweist, und in dessen Wandung eine Bohrung für die zum Verdampfer führende Lei^ tung vorgesehen ist, ist vorteilhafterweise in der Wan-dung dee becherförmigen Ventilgehäuses eine erste achsenparallele Bohrung vorgesehen, die die rentilseitige Kammer der Membrandose mit der Verdampferleitung verbindet, und im Winkelabstand von dieser ersten Bohrung eine zweite Bohrung vorgesehen, die die ventilseitige Kammer der Membrandose mit einem oberhalb der Verdampferleitung angeordneten, tangential zur Wandung des becherförmigen Gehäuses verlaufenden, die erste Bohrung
909843/060 1 BAD
A 1o 236
16. September 1966
1 ·= me
anschneidenden Kanal verbindet, in dem ein Kolben unter der Einwirkung einer Peder verschiebbar angeordnet ist, der in seinen beiden Endstellungen wahlweise eine der beiden Bohrungen verschließt.
Der unter der Einwirkung einer Peder stehende, wahlweise die beiden Bohrungen absperrende Kolben wird vorteilhafterweise dadurch in seinen beiden Endstellungen fixiert, daß in dem Kanal gegen die Stirnfläche des Kolbens anliegendes Einsatzstück vorgesehen ist, das eine Bohrung aufweist, Über die die zu dem Verdampferausgang führende, an das Einsatzstück anschließbare Rohrleitung mit der zweiten Bohrung im Mantel des becherförmigen Gehäuses in Verbindung steht.
Vorteilhafterweise ist das in den Kanal des Ventilkörpers einsetzbare, zweckmäßigerweise mittels einer Überwurfmutter am Ventilkörper festgehaltene Einsatzstück mit einem außermittigen Ringechulterflansch versehen, der gegen eine Ringstirnfläche des Kanals anliegt, so daß zur Umschaltung des Ventils die zum Verdampferausgang führende Rohrleitung lediglich von dem Einsatzstück getrennt und dieses umgekehrt in den Kanal eingesteckt zu werden braucht.
909843/060I
A 1o 256
16. September 1966
i - me
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Ventils in schematischer Weise dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 einen Ausschnitt aus dem Ventilgehäuse in einem Schnitt durch die Achse des Ventilgehäuses und des zum Verdampfer führenden Anschlußstutzens nach der Schnittlinie 1 - 1 der Fig. 2 zur Darstellung des inneren Druckausgleiches;
Fig. 2 einen waagerechten Schnitt durch das Ventilgehäuse nach der Schnittlinie 2-2 der Fig. 1;
Flg. 3 einen Schnitt nach der Schnittlinie 3 -■ 3 der Fig. 4 zur Darstellung des äußeren Druckausgleiches;
Fig. 4 einen waagerechten Schnitt nach der Schnittlinie 4-4 der Fig. 3;
Flg. 5 in vergrößertem Maßstab einen Ausschnitt aus Fig. 4 zur besseren Darstellung der Anordnung des Einsätzetückes0
909843/0601
A 1o 236
16. September 1966
i - me -Jr -
Das Ventil besteht aus dem den Ventilsits 1, den Ventilkörper 2 und den Stössel 3 aufnehmenden HittelstUok 4, über dessen Boden die Membrandose 5 mit der Membran 6 angeordnet ist. An die Wandung des Mittelstückes 4 schließt sich der seitliche Stutzen 7 sum Anschluß der Verdampferleitung an. In der verdampferaeitigen Wandung des MittelstUckes 4 sind zwei achsparallele Bohrungen und 9 vorgesehen, die in Verbindung mit dem Kanal 1o stehen. In dem Kanal Io ist eine Schraubenfeder 11 angeordnet, die gegen die Stirnfläche eines Kolbens 12 anliegt, der in der Fig. 5 gezeichneten Stellung die Bohrung 8 absperrt. In dieser Stellung wird der Kolben 12 von einem Einsatzstück 13 gehalben, das in einen Stutzen 14 eingesetzt ist und in diesem mittels einer Überwurfmutter 15 festgehalten wird. Mit dem Einsatzstück 13 ist die zum Verdampferausgang führende Rohrleitung 16 verbunden. Das Einsatzstück 13 weist eine axiale Bohrung 17 sowie eine schräge Radialbohrung 18 auf, über die der von dem Einsatzstück 13 nicht vollständig ausgefüllte Kanal Io und damit die Bohrung 9 mit der Leitung 16 verbunden ist. Bas Einsatzstück 13 weist einen Ringflansch 19 auf, mit der das Einsatzstück gegen eine ringförmige Stirnfläche 2o des Stut-
909843/060«
A 1o 236
16. September 1966
i - me
sens 14 anliegt. Wird die Rohrleitung 16 von dem EinsatEstüok 15 getrennt und dieses umgekehrt in den Kanal 1o eingesetzt, so kann sich der Kolben 12 in die in Fig. 2 dargestellte Lage verschieben, in der die Bohrung 9 abgesperrt und die Verbindung zwischen der Bohrung 8 und der Verdampferleitung hergestellt wird. An die Membran 5 ist der Temperaturfühler 21 angeschlossen.
909843/0601

Claims (4)

A 1o 236 16. September 1966 C? - me ° PatentansprUche
1. Expansionsventil mit einem von der Trennwand einer an einen am Yerdampferausgang angeordneten Tempera» turfühler angeschlossenen Membran gesteuerten Ventil, dadurch gekennzeichnet, daß die unterhalb der dem Steuerdruck des Temperaturfühlers (21) ausgesetzten Membrantrennwand (6)
befindliche Kammer über jeweils eine von zwei wahlweise absperrbaren Bohrungen (8, 9) unmittelbar mit dem zum Verdampfer führenden Anechlußstutzen (7) bzw, einer zu dem Verdampferausgang führenden Rohrleitung (16) in Verbindung steht.
2. Expansionsventil nach Anspruch 1, mit einem deii Ventilsitz (1) aufnehmenden becherförmigen Gehäuse (4), dessen eine Bohrung für den Durchtritt des Ventilstössels (3) aufweisender Boden die eine Stirnfläche der Membrandose (5) bildet, und in dessen Wandung eine Bohrung für die zum Verdampfer führende Leitung (7) vorgesehen ist, d & d u r c Ii gekennzeichnet, daß ir. der Wandung den
909843/0601
BAD
A 1o 236
16. September 1966
i «· me
becherförmigen Gehäuses (4) eine achsenparallele, die ventilaeitige Kammer der Membrandose mit der Verdampferleitung (7) verbindende Bohrung (8) und im Winkelabstand von dieser Bohrung (8) eine zweite Bohrung (9) vorgesehen 1st, die die ventilseitige Kammer der Membrandose (5) mit einem oberhalb der Verdampferleitung (7) angeordneten, tangential zur Wandung des becherförmigen Gehäuses (4) verlaufenden, die erste Bohrung (8) anschneidenden Kanal (1o) verbindet, in dem ein Kolben (12) unter der Einwirkung einer Feder (11) verschiebbar angeordnet ist, der in seinen bei« den Endstellungen wahlweise eine der beiden Bohrungen (8, 9) verschließt.
3. Expansionsventil nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Kanal (1o) ein gegen die Stirnfläche des Kolbens (12) anliegendes Einsatzstück (15) angeordnet ist, das eine Bohrung (17) zur Verbindung der zu dem Verdampferausgang führenden Rohrleitung (16) mit der zweiten Bohrung (9) im Hantel des becherförmigen Gehäuses (4) aufweist»
909843/060! ~ 1o ~
A 1o 236 -A
16. September 1966 - me
4. Expansionsventil nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzstück (13) einen auBernlttigen Ringschulterflanech (19) zur Anlage an eine Rinstirnfläche (2o) des Kanals (1o) aufweist.
909843/06Of
DE1501043A 1966-09-24 1966-09-24 Thermisches Regulierventil Expired DE1501043C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0050281 1966-09-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1501043A1 true DE1501043A1 (de) 1969-10-23
DE1501043B2 DE1501043B2 (de) 1974-09-26
DE1501043C3 DE1501043C3 (de) 1975-05-15

Family

ID=7103674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1501043A Expired DE1501043C3 (de) 1966-09-24 1966-09-24 Thermisches Regulierventil

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3459211A (de)
DE (1) DE1501043C3 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2702703A (en) * 1949-09-27 1955-02-22 Gomma Antivibranti Applic System of assembling elastic elements in spring supports
US3021865A (en) * 1959-10-26 1962-02-20 Joseph K Beckett Pressure regulator

Also Published As

Publication number Publication date
US3459211A (en) 1969-08-05
DE1501043C3 (de) 1975-05-15
DE1501043B2 (de) 1974-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2408799A (en) Shuttle valve
DE1291451B (de) Mischvorrichtung zur Erzeugung von Heisswasser
DE1501043A1 (de) Expansionsventil mit wahlweise innerem oder aeusserem Druckausgleich
EP0171004A2 (de) Ventil zum Regulieren von Teilströmen in zwei oder mehreren Rohrleitungen
US2984256A (en) Gas valve structure
DE835672C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE3908933A1 (de) Verteilergarnitur fuer brauchwasserinstallation
DE1185387B (de) Mengenregler
DE715596C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Geschwindigkeit von mit gasfoermigen Treibmitteln, insbesondere Druckluft, arbeitenden Kraftmaschinen
DE2064400A1 (de) Gasbehälter fur verflüssigte Kraft stoffgase
DE801870C (de) Absperr- und Regelungsventil
DE629503C (de) Druckanzeiger fuer Feuerloescher mit unter Druck stehender Loeschfluessigkeit
DE569759C (de) Gashaupthahn
DE2921730C3 (de) Anordnung eines Entleerkugelhahnes an einem Behälter
AT250110B (de) Strömungsregelventil
DE2932906A1 (de) Druckkompensiertes expansionsventil
DE1826023U (de) Mischbatterie fuer drucklosen speicherbetrieb.
AT163547B (de) Abdampf-Injektor
DE522320C (de) Spritzvergaser
AT141427B (de) Absperrhahn.
DE2435328A1 (de) Heizkoerperverschraubung
DE372890C (de) Wasserstandsregler fuer Dampfkessel
DE408001C (de) Umsteuerhahn fuer Verbrennungsmotoren
DE379834C (de) Vorrichtung zur Aufhebung des Unterdruckes in Lokomotivzylindern bei Leerfahrt der Maschine
DE2240711B2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee