DE2932906A1 - Druckkompensiertes expansionsventil - Google Patents

Druckkompensiertes expansionsventil

Info

Publication number
DE2932906A1
DE2932906A1 DE19792932906 DE2932906A DE2932906A1 DE 2932906 A1 DE2932906 A1 DE 2932906A1 DE 19792932906 DE19792932906 DE 19792932906 DE 2932906 A DE2932906 A DE 2932906A DE 2932906 A1 DE2932906 A1 DE 2932906A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
tappet
pressure
expansion valve
valve body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792932906
Other languages
English (en)
Inventor
Rudibert Dipl In Goetzenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Flitsch GmbH and Co
Original Assignee
Ernst Flitsch GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Flitsch GmbH and Co filed Critical Ernst Flitsch GmbH and Co
Priority to DE19792932906 priority Critical patent/DE2932906A1/de
Publication of DE2932906A1 publication Critical patent/DE2932906A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/31Expansion valves
    • F25B41/33Expansion valves with the valve member being actuated by the fluid pressure, e.g. by the pressure of the refrigerant

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

  • Thermostatisches Expansionsventil
  • Die Erfindung beftrifft ein thermostatisches Expansionsventil der im Gattungsbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Art, dessen Stößel, um den Ventilkörper von Druckschwankungen des in das Expansionsventil einströmenden Arbeitsmittels zu entlasten, druckentlastet ausgebildet ist, wie dies z.B. bci dem Magnetventil nach der DE-AS 1 085 736 vorgesehen ist.
  • Da der Druck des Arbeitsmittels häufig erheblichen Schwankungen unjerworfen ist, miissen, um eine gleichbleibende Leistung einer Kältemittelanlage zu gewährleisten, Vorkehrungen getroffen werden, um die Auswirkungen dieser Druckschwankungen auf die Steuercharakteristik eines Expansionsventils, dessen eine Breise von nur einigen Hundertstel Millimeter aufweisenden Arbeitsspalte feinfühlig gesteuert werden müssen, zu vermeiden.
  • Um bei solchen Expansionsventilen nur den vom Temperaturfühler ausgehenden Steuerdruck zur Wirkung kommen zu lassen, ist es notwendig, auch eine Beeinflussung der Steuermembran durch Schwankungen des Saugdrucks auszuschalten.
  • Dies wid cmäß der Erfindung dadurch erreicht, daß das Expansion; entil die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmale aufweist.
  • Eine konstruktiv einfache Gestaltung des Expansionsventils ergibt sich, weiin die mit dem Ventilstößel fluchtende Verlängerungsstange in einen von den n Saugdruck beaufschlagten Raum mündet, oder, w?nn man eine besondere Zuleitung zu diesem Raum vermeiden will, wenn man das Expansionsventil so ausbildet, daß der Ventilstößel und die Verlängerungsstange eine durchgehende Bohrung aufweist, die in Verbindung mit dem von der Membran begrenzten, unter Saugdruck stehenden Raum steht.
  • 3ei einem ;oxpansionsventil gemäß der Erfindung wirkt sich die vollkommene Entlastung von zufälligen Druckschwankungen unabhängig davon aus, in welcher Richtung das Ventil durchströmt wird. Es kann somit in eine Anlage eingebaut werden, die je nach Bedarf sowohl zu Kühlzwecken als auch zu Heizungszwecken dienst, so daß ein zu diesem Zweck üblicherweise in den Arbeitsmittelkreislauf eingebautes zweites Expansionsventil entfallen kann. Beim Übergang von oer einen zu der anderen Benutzungsart einer Anlage braucht somit lediglich ein in den Arbeitsmittelkreislauf eingebautes Umsteuerventil betätigt zu werden, das die Strömungsrichtung des Arbeitsmittels in dem Kreislauf bis auf den Kompressor umkehrt.
  • In der Zeichnung ist in schematische Weise ein Expansionsventil gemäß der Erfindung in der konstruktiven Gestaltung nach der Lehre des Anspruchs 2 dargestellt. Es zeigen Fig. 1 einen Längsschnitt durch das Expansionsventil und Fig. 2 einen Arbeitsmittelkreislauf mit einem in diesem angeordneten Umsteuerventil.
  • Das eine Längsbohrung mit unterschiedlichen Durchmessern aufweisende Exparisionsventil 1 weist zwei mit einem Innengewinde versehene Anschlußstutzen 2,3 für den Eintritt und den Austritt des Arbeitsmittels, einen Stutzen 4 für den Anschluß der Saugleitung und einen Stutzell 5 für den Anschluß eines am Verdampferauslaß engeordneten, zum Teil mit einem flüssigen Kciltemittel gefüllten Temperaturfühlers auf. Im mittleren Bereich der Längsbohrung des Ventils ist eine Führungshülse 6 für den Ventilstößel 7 vorgesehen, die in ihrem unteren Bereich einen kleineren Außendurchmesser unc Radialbohrungen 61 aufweist und mit ihrem unterer. lichten Querschnitt der Ventilsitz 8 bildet, gegen den der die Gestalt einer Kugel aufweisende Ventilkörper 9 anliegt. Dieser Ventilkörper wird vcn einem Drucktellerring 10, der der Überhitzungsfeder 11 als Federsitz dient, gegen den Ventilsitz gepreßt. Als Gegensitz ciient der Überhitzungsfeder ein in den Ventilkörper eingeschraubter becherförmiger Nippel 12, der eine Kammer 17 aufweist, in die die mit dem Ventilkörper 9 verbundene Verlängerungsstange 13 hineinragt.
  • Der die Überhitzungsfeder 11 aufnehmende, mittels des Nippels 12 luftdicht gegen außen abgeschlossene Raum ist über einen Durchbruch mit der Bohrung 3 verbunden.
  • Der Ventilstößel 7 weist etwas oberhalb der Radialbohrung 61 eine Ringschulter auf, so daß im unteren Bereich der Führungshülse 6 ein bis zum Ventilsitz 8 reichender zylindrischer, bei offenem Ventil vom Arbeitsmittel durchströmter Ringraum gebildet wird.
  • In der oberen stirnseitigcn Bohrung des Ventilkörpers ist ein becherförmiger, Cas obere Ende cies Ventilstößels 7 aufnehmender Haltekörper 14 eingesetzt, auf dessen Ringschulter ein Wellrohr 15 aufsitzt, ciessen anderes Ende gegen die Abdeckplatte 16 anliegt, so daß im Inneren des Wellrohrs der im Fühler sich ausbildende Dampfdruck herrscht und der das Wellrohr umgebende Raum unter dem am Verdampferauslaß herrschenden Druck steht.
  • Durchströnt: das Arbeitsmittel das Ventil in Richtung der Stutzen 2-3, so wirkt der hohe Druck des flüssigen Arbeitsniittels einerseits auf die Rincschu.Lter 71 des Stößels 7 und andererseits auf die in Draufsicht gleichgroße Ringflache des Ventilkörpers t3, so daß sich die hieraus resultierenden Kräfte aufheben. Strömt das Arbeitsmittel in entgegengesetzter Richtung, so heben sic:l die vom Druck des Arbeitsmittels herrührenden, au den Ventilkörper wirkenden Kräfte infolge der Querschnittsbemessung der mit dem Ventilkörper verbundenen Verlängerungsstange 13 ebenfalls auf. Der Ventilstößel 7 weist eine Längsbohrung 72 auf 1 die über eine oder mehrere Querbohrungen 73 mit dem Außenraum l;3 der Membran 15 in Verbindung steht Die in Fig.2 als Blockschema dargestellte Anlage besteht aus dem Verdampfer A, dem Umsteuerventil B, dem thermostatischen Expansionsventil C, dcm Kompressor D und dem Kondensator E. I)ie Pfeile der Verbindungslinien zeigen die Richtung des Arbeitsmittelkreislaufs einer als Kühlanlage betriebenen Einrichtung an. 3ei einer als Wärmeanlage betriebenen Einrichtung strömt das Arbeitsmittel in Richtung der gestrichelten Pfeile.
  • L e e r s e i t e

Claims (3)

  1. Thermostatisches Expansionsventil Patentansprüche In einen aus Kompressor, Kondensator und Verdampfer bestehenden Kältemittelkreislauf eingebautes thermostatisches Expansionsventil mit einem Ventilkörper, der unter der Einwirkung eirer Überhitzungsfeder und einer einen Ventilstößel betätigenden Membran steht, auf deren eine Seite der Dampfdruck eines am Verdampferauslaß angeordneten Temperaturfühles und auf deren andere Seite der in der Saugleitung herrschende Druck einwirkt, und dessen Stönel eine Ringschulter aufweist, die die ohere Begrenzung eines von dem einströmenden Arbeitsmittel beaufschlagten, zylindrischen Ringraumes bildet, dessen untere Begrenzung durch die von dem Ventilsitz begrenzte Ringfläche des der Stößel umfassenden Ventilkörpers gebildet wird, c a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , dan der Ventilkörper (9) eine mit dem Ventilstößel (7) fluchtende Verlängerung in Gestalt einer denselben ruerschnitt wie der Ventilstößel und der Ventilsitz (8) aufweisende Stange (13) aufweist, auf deren Stirnfläche ein dem Saugdruck gleichgroßer Druck wirkt.
  2. 2. Expansionsventil nach Anspruch 1, cL a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die niit dem Ventilstößel (7) fluchtende Verlängerungsstange (13) in ei.nen von dem Saugdruck beaufschlagten Raum (17) mündet.
  3. 3. Expansionsventil nach den Ansprüchen 1 und 2, d a -d u r r c h g e k e n n z e i c h n f' t , daß der Ventilstößel (7) und die Verlängerungsstange (:1.3) eine durchgehende Bohrung (72) aufweist, die in Verbindung mit dem von der Membran (15) begrenzten, unter Saugdruck stehenden Raum (8) steht.
DE19792932906 1979-08-14 1979-08-14 Druckkompensiertes expansionsventil Withdrawn DE2932906A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792932906 DE2932906A1 (de) 1979-08-14 1979-08-14 Druckkompensiertes expansionsventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792932906 DE2932906A1 (de) 1979-08-14 1979-08-14 Druckkompensiertes expansionsventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2932906A1 true DE2932906A1 (de) 1981-02-26

Family

ID=6078440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792932906 Withdrawn DE2932906A1 (de) 1979-08-14 1979-08-14 Druckkompensiertes expansionsventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2932906A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3344816A1 (de) * 1983-12-12 1985-06-20 Ernst Flitsch Gmbh & Co, 7012 Fellbach Expansionsventil
EP0156707A1 (de) * 1984-03-06 1985-10-02 Collado, François Eine Wärmepumpe verwendende Klimaanlage mit einem statischen äusseren Wärmetauscher und mit einer den Mengenstrom des Expansionsventiles automatisch verstellenden Sattdampfregelung
CN103968145A (zh) * 2013-01-28 2014-08-06 浙江三花股份有限公司 热力膨胀阀感温包的安装结构、安装方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3344816A1 (de) * 1983-12-12 1985-06-20 Ernst Flitsch Gmbh & Co, 7012 Fellbach Expansionsventil
EP0156962A1 (de) * 1983-12-12 1985-10-09 Ernst Flitsch GmbH & Co. Expansionsventil
EP0156707A1 (de) * 1984-03-06 1985-10-02 Collado, François Eine Wärmepumpe verwendende Klimaanlage mit einem statischen äusseren Wärmetauscher und mit einer den Mengenstrom des Expansionsventiles automatisch verstellenden Sattdampfregelung
CN103968145A (zh) * 2013-01-28 2014-08-06 浙江三花股份有限公司 热力膨胀阀感温包的安装结构、安装方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3339214C2 (de)
DE102005031422C5 (de) Systemtrenner
DE3001458C2 (de)
DE2427540A1 (de) Ventil
DD242080A5 (de) Ventil fuer leicht verdampfbare fluessigkeiten, insbesondere expanisionsventil fuer kaelteanlagen
DE2932906A1 (de) Druckkompensiertes expansionsventil
DE1025692B (de) Entlastetes Magnetventil
DE1108027B (de) Von der Durchflussmenge eines Druckmittels beeinflusstes selbsttaetiges Steuerventil
DE1066591B (de) Mehrstufige regeldüse
WO1986007400A1 (en) Pipe cutting device
DE10058515A1 (de) Überdruckventil
DE2701666A1 (de) Thermoplastisches expansionsventil
DE2255191C3 (de) Druckabhängiges Steuerventil
DE3824444C2 (de)
DE7631327U1 (de) Regulierventil
AT264939B (de) Drosselrückschlagventil
DE968680C (de) Saugdruckregler
DE849707C (de) Absorptionskaelteapparat
AT55346B (de) Selbsttätiges Regelventil für Kompressionskältemaschinen.
DE801870C (de) Absperr- und Regelungsventil
DE10020016A1 (de) Sicherheitsventil
DE1501043C3 (de) Thermisches Regulierventil
DE2610745A1 (de) Druckverstaerkungspumpe
DE2452135A1 (de) Vorgesteuertes zwei-wege-sitzventil
DE1909505C3 (de) Druckminderventil

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8130 Withdrawal