DE7631327U1 - Regulierventil - Google Patents

Regulierventil

Info

Publication number
DE7631327U1
DE7631327U1 DE19767631327 DE7631327U DE7631327U1 DE 7631327 U1 DE7631327 U1 DE 7631327U1 DE 19767631327 DE19767631327 DE 19767631327 DE 7631327 U DE7631327 U DE 7631327U DE 7631327 U1 DE7631327 U1 DE 7631327U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bore
valve
expansion element
regulating valve
bearing body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767631327
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19767631327 priority Critical patent/DE7631327U1/de
Priority to AT490077A priority patent/AT350084B/de
Priority to IT2823377A priority patent/IT1114427B/it
Priority to GB4145277A priority patent/GB1556136A/en
Publication of DE7631327U1 publication Critical patent/DE7631327U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • G05D23/1306Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids
    • G05D23/132Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/02Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature
    • G05D23/021Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste
    • G05D23/023Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste the sensing element being placed outside a regulating fluid flow

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

R. 3475
27.9.1976 Wd/Ht
Anlage zur
Gebrauchsmusteranmeldung
ROBERT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart
Regulierventil Zusammenfassung
Es wird ein Regulierventil vorgeschlagen, das zum Konstanthalten der Temperatur einer Flüssigkeit, insbesondere eines Prüföls dient. Das Ventil hat ein Dehnstoffelement, das von der in ihrer Temperatur konstant zu haltenden Flüssigkeit umströmt wird und das auf einen Ventilkörper einwirkt, wenn die Temperatur der Flüssigkeit zu hoch wird. Dadurch wird ein Kühlkreislauf so lange in Tätigkeit gesetzt, bis die Solltemperatur der Flüssigkeit wieder erreicht ist.
B31327 30.03.78
ff I · I I
- 2 - R. ~3 / 7 5
Stand der Technik und Vorteile der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einem Regulierventil nach der Gattung des Hauptanspruchs. Die Anordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, daß die Punktion des Ventils vom Druck des Kühlmittels, z. B. Wasserdruck unabhängig ist. Wichtige Teile des Ventils kommen mit dem Kühlmittel nicht in Berührung, wodurch eine erheblich verbesserte Punktionssicherheit erreicht wird. Der Zeitpunkt der Kühlwasserzufuhr in Abhän- r gigkeit der erforderlichen Temperatur der konstant zu haltenden Flüssigkeit ist von außen einstellbar.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die Figur 1 zeigt einen Längsschnitt durch ein Regulierventil.
Beschreibung der Erfindung
Das Regulierventil hat zwei in derselben Achsrichtung verlaufende Gehäusehauptteile 10 und 11, die miteinander durch Schrauben ^- 12 zusammengehalten sind. Das Gehäuseteil 11 hat einen Innenraum 13j in dem ein etwa zylindrisch ausgebildetes Dehnstoffelement mit geringem Längsspiel 1'4 angeordnet ist. Dieses hat einen Bund 15 nahe einer Schulter 16 der Bohrung 13· Das andere Ende des Dehnstoffelements liegt an einer Verschlußschraube 17 an, welche den offenen Teil der Bohrung 13 verschließt. Die Verschlußschraube hat eine mittige Bohrung 18, an ihrem innen liegenden Ende besitzt sie zwei sich kreuzende, durchgehende Quernuten.19· In die Bohrung 13 mündet eine Bohrung 20, an welche eine von einem Wärmetauscher kommende Leitung angeschlossen ist, durch die das auf einer konstanten Temperatur zu haltende Medium herangeführt wird. Dieses umspült das Dehnstoffelement und fließt
7631327 30.0178
- 3 - · R. "3 I 7 5
über die Quernuten 19 und die Bohrung 18 zu einer Vorrichtung, zum Beispiel einem Prüfstand.
Das Dehnstoffelement hat an seinem der Bohrung 18 abgewandten Ende einen bolzenartigen Portsatz 21, der teilweise in eine Bohrung 22 eindringt, die ebenfalls noch im Gehäuseteil 11 ausgebildet ist und die achsgleich zur Bohrung 13 verläuft. Die Bohrung 22 ist gegenüber dem Bohrungsteil 13 mit Hilfe einer Dichtung 23 dicht abgeschlossen. In den Bohrungsteil 22 dringt eine Bohrung 24 ein, in die eine nicht dargestellte , zum Wärmetauscher führende Leitung eingeschraubt ist. An die Bohrung 22 schließt sich - immer noch im Gehäuseteil 11 - ein Bohrungsteil 26 an, dessen zwischen der Bohrung 22 und dem. Bohrungsteil 26 gebildete Schulter 27 einen Ventilsitz für einen Ventilkörper darstellt. Der Ventilkörper hat eine mittige Bohrung 29, in der eine Hohlschraube 30 liegt. Der Ventilkörper 28 stützt sich über eine im Gehäuse eingespannte Rollmembran 31 an einem Lagerkörper 32 ab, der ebenfalls eine mittige Bohrung 33 hat., welche achsgleich zur Bohrung 29 verläuft und genau denselben Durchmesser besitzt wie diese. Die Hohlschraube 30 erstreckt sich auch durch den Lagerkörper 32 und ist mit diesem verschraubt.
Der Lagerkörper 32 hat eine Schulter 34, an der das eine Ende einer Feder 35 anliegt, deren anderes Ende sich an einer Verschlußschraube 36 abstützt, welche das Gehäuseteil 10 verschließt, Im Gehäuseteil 10 ist eine durchgehende Bohrung 37 ausgebildet, die mit den Bohrungen 13, 22, 26 im Gehäuseteil 11 fluchtet, und die auch noch Führungsteile 3? aus einer weichen Substanz aufnimmt, in denen der Lagerkörper 32 geführt ist.
In den Bohrungsteil 26 mündet von der Seite her eine Bohrung 40, an die eine nicht dargestellte Leitung angeschlossen ist, in welcher Kühlwasser herangeführt wird. Dieses strömt dann, wenn der Ventilkörper 28 von seinem Sitz abgehoben ist, in die Bohrung 22 und über die Bohrung 24 in die Abflußleitung.
7631327 30.0178
- 4 - R. ' <g r » r
Der bolzenartige Fortsatz 21 des Dehnstoffelementes 14 liegt an einem Stößel 41 an, welcher gleitend in fluchtenden Bohrungen 42 der Hohlschraube 30 und des Lagerkörpers 32 geführt ist. Das dem Fortsatz 21 abgewandete Ende des Stößels 41 liegt an einer Schraube .45 an, die im Endteil 32' des Lagerkörpers 32 eingeschraubt ist und mit Hilfe einer Mutter 44 festklemmbar ist.
Die Hohlschraube 30 besitzt einen Bund 47> welcher an einer Schulter 48 des Ventilkörpers 28 anliegt. An der Stirnseite des Ventilkörpers ist in einer Ringnut ein Dichtring 49 angeordnet, welcher eine besonders gute Abdichtung gegenüber dem Ventilsitz 27 ergibt.
Die Rollmembran 31 ist mit einem ringförmigen Wulst 50, der in einer Ringnut 51 des Gehäuseteils 10 liegt, gegen die Stirnseite des Gehäuseteils 11 gedrückt. An ihrem Innendurchmesser besitzt die Membran ebenfalls einen Wulst 52, der in eine Ausdrehung 53 des Ventilkörpers greift.
Die zu kühlende Flüssigkeit - zum Beispiel Prüföl - tritt über die Bohrung 20 in die Bohrung 13 ein und umströmt das Dehnstoffelement 14. Bei steigender Temperatur der Flüssigkeit wird der Fortsatz 21 des Dehnstoffelements gegen den Stößel 4l gedrückt, wobei sich das andere Ende des Elements an der Verschlußschraube 17 abstützt. Der Ventilkörper 28 wird mit Hilfe der Feder 35 über den Lagerkörper 32 auf den Ventilsitz 27 gepreßt. Hat die Temperatur des zu kühlenden Mediums einen bestimmten oberen Grenzwert erreicht, dann hat sich das Dehnstoffelement so weit gedehnt, daß der Fortsatz 21 auf den Stößel 41 und dieser auf die Schraube 44 drückt. Die Schraube 44 ist im Lagerkörper 32 eingeschraubt und zieht diesen nun durch die auf sie einwirkende Kraft entgegen der Kraft der Feder 35 nach links. Der Bund 47 hebt nun über die Schulter 48 den Ventilkörper 28 von seinem Sitz
7631327 30.03.78
- 5 - R. 3 / 7 ς
ab, so daß nun Kühllfüssigkeit über die Bohrung 40 in die Bohrung 26 einströmen kann, und weiterhin über den Ventilsitz in die Bohrung 22 gelangt und von dieser über die Bohrung 24 zum Abfluß. Durch den Kühlwasser&trcm wird die angefallene Wärme in einen nachgeschalteten Wärmetauscher abgeführt, und zwar so lange, bis das Dehnstoffelement wieder seine ursprüngliche Länge erreicht hat. Darauf legt sich der Ventilkörper 28 wieder auf seinen Ventilsitz und der Kühlwasserstrom ist gestoppt.
Auf den Ventilkörper wirken keinerlei hydraulischen Kräfte, da er druckausgeglichen ist. Das Dehnstoffelement hebt den Ventilkörper immer nur gegen die Kraft der Feder 35 vom Ventilsitz ab, gleichgültig wie groß der Druck des Kühlwassers ist.
Die Rollmembran 31 hat den Zweck, die Führungsteile 38 für den Lagerkörper 32 gegen das Kühlwasser abzudichten; es kann keine Korrosion an den Lagerstellen auftreten, wodurch die Funktionssicherheit erheblich verbessert wird.
Der Beginn des Abhebens des Ventilkörpers vom Ventilsitz kann von außen durch die Schraube 45 eingestellt werden.
Das handelsübliche Dehnstoffelement besteht beispielsweise aus einem mit Wachs und Kupferstaub gefüllten metallischen Behälter mit verschiebbarem Fortsatz 21.
7631327 30.017G

Claims (2)

Jl ..111 I fr 1111 it /t J Gebrauchsmusteranmeldung G 76 31 327.4 R. 3476 Wd/Ht Robert Bosch GmbH, Stuttgart 22. Nov. 1976 Neue Ansprüche
1. Regulierventil, insbesondere für Kühlwasser, mit einem von einer Feder belasteten Ventilglied, dadurch gekennzeichnet, daß im Regulierventil ein Dehnstoffelement (14) angeordnet ist, das mit einem sich an einem Schraubteil (44) abstützenden Bolzen (41) in Verbindung steht, und daß das Schraubteil mit einem von der Feder (35) belasteten Lagerkörper (32) verbunden ist, der am Ventilglied (28) anliegt.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied (28) etwa kolbenförmig ausgebildet ist und daß das zwischen dem Ventilglied und dem Lagerkörper (32) eine im Ventilgehäuse gehaltene Rollmembran (31) angeordnet ist.
7631327 3Q.oa78
DE19767631327 1976-10-07 1976-10-07 Regulierventil Expired DE7631327U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767631327 DE7631327U1 (de) 1976-10-07 1976-10-07 Regulierventil
AT490077A AT350084B (de) 1976-10-07 1977-07-07 Regulierventil, insbesondre fuer kuehlwasser
IT2823377A IT1114427B (it) 1976-10-07 1977-10-04 Valvola di regolazione per mantenere costante la temperatura di un liquido
GB4145277A GB1556136A (en) 1976-10-07 1977-10-05 Control valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767631327 DE7631327U1 (de) 1976-10-07 1976-10-07 Regulierventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7631327U1 true DE7631327U1 (de) 1978-03-30

Family

ID=6669959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767631327 Expired DE7631327U1 (de) 1976-10-07 1976-10-07 Regulierventil

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT350084B (de)
DE (1) DE7631327U1 (de)
GB (1) GB1556136A (de)
IT (1) IT1114427B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005061476A1 (de) * 2005-12-22 2007-06-28 Audi Ag Ventilvorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313896A1 (de) * 1983-04-16 1984-10-18 Behr-Thomson Dehnstoffregler Gmbh, 7014 Kornwestheim Thermostatbetaetigtes ventil zur regelung des durchflusses
DE4014625A1 (de) * 1990-05-08 1991-11-14 Peter Huber Ventilanordnung
AU2003215048A1 (en) * 2002-02-25 2003-09-09 John Edward Lewthwaite Control valve

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005061476A1 (de) * 2005-12-22 2007-06-28 Audi Ag Ventilvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1556136A (en) 1979-11-21
ATA490077A (de) 1978-10-15
IT1114427B (it) 1986-01-27
AT350084B (de) 1979-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1673454C3 (de) Kühleinrichtung für die Druckflüssigkeit eines hydraulischen Kreislaufs
DE2435911C2 (de) Überdruckventil
DE1923445A1 (de) Druckregler fuer Druckmittelstroemungskreise
DE2116395B2 (de) Hydraulische Steuerventileinrichtung für einen Servomotor
DE1291451B (de) Mischvorrichtung zur Erzeugung von Heisswasser
DE1060681B (de) Selbsttaetiges Steuerventil
DE3344816A1 (de) Expansionsventil
DE7631327U1 (de) Regulierventil
DE4413190B4 (de) Druckbegrenzungsventil und Verfahren zum Einstellen eines Öffnungsdruckes an dem Druckbegrenzungsventil
DE2821588A1 (de) Ueberdruckventil
DE1951629C3 (de) Als Rückschlagventil ausgebildetes Einlaßventil für eine Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE1259160B (de) Durchflussventil fuer hohe Druecke
DE1097188B (de) Druckregelventil fuer hydraulische Anlagen
DE2547916C2 (de) Endabschaltung für den Lenkmotor von hydraulischen Kraftfahrzeug-Servolenkanlagen
EP1063466B1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE2255191C3 (de) Druckabhängiges Steuerventil
DE1236365B (de) Selbsttaetig schliessende Ventileinrichtung
DE2932434A1 (de) Druckventil
DE1650223C3 (de) Hydraulische Kupplung
DE7428678U (de) Druckschaltventil
DE2338782A1 (de) Hydraulik-durchflussregelventil
DE2015870A1 (de) Druckzylinder und Ventil für hydraulische Bremssysteme
DE1945827A1 (de) Ventileinrichtung
DE2166322C3 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE2551470A1 (de) Ventil fuer die endlagen-abschaltung eines hydraulisch betaetigbaren servomotors, insbesondere fuer kraftfahrzeuglenkungen