EP1063466B1 - Druckbegrenzungsventil - Google Patents

Druckbegrenzungsventil Download PDF

Info

Publication number
EP1063466B1
EP1063466B1 EP20000810445 EP00810445A EP1063466B1 EP 1063466 B1 EP1063466 B1 EP 1063466B1 EP 20000810445 EP20000810445 EP 20000810445 EP 00810445 A EP00810445 A EP 00810445A EP 1063466 B1 EP1063466 B1 EP 1063466B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
liquid
valve
temperature
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20000810445
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1063466A1 (de
Inventor
Heinz Mutter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlas Copco Schweiz AG
Original Assignee
GreenField AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GreenField AG filed Critical GreenField AG
Priority to EP20000810445 priority Critical patent/EP1063466B1/de
Publication of EP1063466A1 publication Critical patent/EP1063466A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1063466B1 publication Critical patent/EP1063466B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/002Automated filling apparatus
    • F17C5/007Automated filling apparatus for individual gas tanks or containers, e.g. in vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/02Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment
    • F17C13/025Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment having the pressure as the parameter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/06Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures for filling with compressed gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/06Controlling or regulating of parameters as output values
    • F17C2250/0605Parameters
    • F17C2250/0626Pressure

Definitions

  • the invention relates to a pressure relief valve according to the preamble of the independent claim.
  • Pressure relief valves are needed, for example, in gas filling systems with which mobile pressure vessel such.
  • a gas-powered motor vehicle As the reservoir of a gas-powered motor vehicle to be filled with gas.
  • gas filling plants typically include a stationary storage tank filled with compressed gas and a dispenser to connect this storage tank to the mobile storage tank so that the gas can flow from the storage tank into the mobile storage tank.
  • compressed natural gas is becoming increasingly important as an alternative fuel for motor vehicles.
  • these reservoirs are typically filled to pressures of about 200 bar relative to a reference temperature of 15 ° C.
  • refueling methods and systems have been developed, which allow a very simple and rapid refueling of such vehicles - comparable to the refueling of gasoline.
  • Such a method or such a gas refueling system is for example in the EP-A-653 585 described in detail.
  • a problem with gas filling plants is that for the final pressure, to which the mobile storage tank is filled, the outside temperature, which prevails at the refueling, must be considered. Assuming that this final pressure at a reference temperature of 15 ° C should be about 200 bar, so it is clear that at an outside temperature of less than 15 ° C, the final pressure at which the refueling is terminated, less than 200 must be bar to ensure that with an increase in the outside temperature in the mobile reservoir no unacceptably high pressure. Conversely, can be refueled at an outside temperature of more than 15 ° C up to a final pressure of more than 200 bar, without the risk of excessive pressure in the reservoir.
  • a pressure relief valve having an inlet and an outlet for a fluid, with a valve body which cooperates with a valve seat so that it opens or closes upon reaching a limit pressure fluid communication between the inlet and the outlet, or with a spring element, which acts on the valve body and loads it, wherein further a container for a liquid is provided, which is arranged and designed so that the liquid by their thermal expansion of the the spring element caused load on the valve body and thus changes the limit pressure as a function of the temperature of the liquid.
  • the container for the liquid is designed as a hollow cylinder and comprises a movable pressure piston, which is supported on the one hand on the spring element, and on the other hand is acted upon by the pressure of the liquid.
  • a movable pressure piston which is supported on the one hand on the spring element, and on the other hand is acted upon by the pressure of the liquid.
  • an inner cylinder coaxially disposed in the hollow cylinder, the pressure piston being provided in and guided by the inner cylinder, and the inner cylinder having an opening so that the liquid can act on the pressure piston.
  • the liquid in the container changes its volume due to its thermal expansion. If, for example, the temperature of the liquid increases, its volume increases. By this increase in volume, the spring element is compressed, which increases the load caused by the spring element of the valve body. Thus, the limit pressure at which the pressure relief valve closes or opens increases. Conversely, the liquid reduces its volume as the temperature decreases. As a result, the spring element is slightly relaxed and the load on the valve body is reduced. Consequently, the limit pressure at which the valve closes or opens decreases. Thus, the pressure limiting valve automatically changes its limit pressure as a function of the temperature, whereby a temperature-dependent pressure limitation is made possible in a simple manner.
  • the cross-sectional area of the pressure piston is greater than the effective cross-sectional area of the valve body acted upon by the pressure of the fluid. This measure has the advantage that the pressure of Liquid in the container can be chosen much smaller than the limit pressure at which the valve closes or opens.
  • means are provided for a thermal contact between the fluid and the fluid so that the fluid in the reservoir has substantially the same temperature as the fluid.
  • a pressure line which is surrounded by the liquid and through which the fluid flows.
  • the liquid then assumes the same temperature as the fluid. Consequently, the liquid changes the limit pressure of the pressure limiting valve in dependence on the current temperature of the fluid.
  • the container comprises adjustment means to vary the volume available to the liquid.
  • adjustment means are used for adjustment or calibration of the pressure relief valve.
  • the adjusting means comprise, for example, an adjusting piston which is adapted to the inner diameter of the hollow cylindrical container and whose position can be changed by means of an adjusting screw. By turning the adjusting screw, the adjusting piston can be moved along the longitudinal axis of the hollow cylinder, whereby the volume available to the liquid can be changed.
  • the position of the adjusting piston and thus the voltage of the spring element is changed at a known reference temperature until the associated to this reference temperature limit pressure is reached.
  • the container in the operating state preferably contains a liquid whose thermal expansion coefficient is at least 10 -4 K -1 , in particular at least 5 ⁇ 10 -4 K -1 .
  • a liquid whose thermal expansion coefficient is at least 10 -4 K -1 , in particular at least 5 ⁇ 10 -4 K -1 .
  • an oil is used as the liquid, which typically has such volume expansion coefficients.
  • the limit pressure is substantially linearly dependent on the temperature of the liquid, the slope in particular 1.5 bar / K is up to 2 bar / K, because this slope corresponds to the pressure-temperature behavior of natural gas.
  • the slope of the boundary pressure with the temperature can be adjusted in the inventive pressure limiting device in a simple manner on the amount of liquid in the container to the desired value.
  • the pressure relief valve is preferably adjusted so that the limit pressure is 180 bar to 220 bar when the liquid in the vessel has a temperature of 15 ° C.
  • Fig. 1 shows a schematic longitudinal sectional view of a first embodiment of a pressure relief valve, which is generally designated by the reference numeral 1 and is not the subject of the invention.
  • the pressure limiting valve 1 comprises a valve housing 2 with an inlet 8 and an outlet 9 for a fluid.
  • a spring-loaded valve body 3 is provided with a sealing surface 31 which cooperates in a conventional manner with a valve seat 4 such that it closes a fluid flow connection between the inlet 8 and the outlet 9 when a limit pressure is reached or opens.
  • Fig. 1 shows the pressure relief valve 1 in its open position.
  • a spring element 5 for example a spiral spring, which acts on the valve body 3 and loads it with a spring force.
  • the spring element 5 is supported on a ram plate 13, to which a ram 12 adjoins, which presses against the end face of the valve body 3. The adjoining this end face, according to the representation upper part of the valve body 3 is guided in a longitudinal bore of the valve housing 2 and sealed with an O-ring 14.
  • valve body 3 is so urged by the spring element 5 that a representation according to downward force acts on the valve body 3, which wants to push them out of the valve seat 4 out.
  • a representation according to downward force acts on the valve body 3, which wants to push them out of the valve seat 4 out.
  • the pressure limiting valve 1 remains in its open position.
  • a container for a liquid closes, which is designed here as a hollow cylinder 6 with a longitudinal axis A.
  • the hollow cylinder 6 is made of a pressure-resistant material, typically a steel.
  • the representation according to the lower end of the hollow cylinder 6 is fixedly connected to the valve housing 2, for example screwed.
  • the spring element 5 is arranged in the interior of the hollow cylinder 6 and extends in the direction of the longitudinal axis A.
  • On the end of the spring element 5, which faces away from the valve body 3, is supported in the direction of the longitudinal axis A movable plunger 7, which is so dimensioned in that it is guided through the inner wall 61 of the hollow cylinder 6.
  • an O-ring 14 is provided for sealing.
  • the interior of the hollow cylinder 6 is limited at its upper end according to the representation by an adjusting piston 10, the diameter of which essentially corresponds to the inner diameter of the hollow cylinder 6.
  • the adjusting piston 10 is provided with a serving as a piston ring O-ring 14 for sealing.
  • the adjusting piston 10 is connected to an adjusting screw 11, which is guided in a threaded piece 11 a and whose head protrudes from the hollow cylinder 6. By turning the adjusting screw 11, the adjusting piston 10 can be moved in the direction of the longitudinal axis A. After the pressure limiting valve 1 is adjusted or set in the manner described further below, the adjusting piston 10 remains during normal operation in a fixed position by the adjusting screw 11.
  • the end face of the adjusting piston 10 on the one hand, the end face of the pressure piston 7 on the other hand and the inner wall 61 of the hollow cylinder 6 define a liquid-tight volume 15 of the interior of the hollow cylinder 6.
  • This volume 15 is completely filled with a liquid, preferably an oil.
  • the pressure relief valve 1 To take the pressure relief valve 1 into operation, first the oil, which fills the volume 15, set by means of the adjusting screw 11 and the adjusting piston 10 under pressure. The setting of the pressure will be explained later. The pressure of the oil acts on the pressure piston 7, which thereby compresses the spring element 5. Due to the tension of the spring element 5, the valve body 3 is loaded via the plunger plate 13 and the plunger 12. Thus, the pressure limiting valve 1 is held in its open position until the pressure exerted by the fluid on the valve body 3 on the other hand reaches the limit pressure. When the limit pressure is exceeded, the pressure relief valve 1 closes.
  • the limit pressure of the pressure relief valve 1 thus depends on the load which the spring element 5 exerts on the valve body 3. If, during operation, the outside temperature changes, so does the temperature of the oil in the hollow cylinder 6, because the oil is in thermal contact with the outside space via the wall of the hollow cylinder 6. Increases, for example, the temperature of the oil, so the oil expands, pushing the plunger 7 as shown below. As a result, the spring element 5 is kompriemiert stronger, whereby the load caused by the spring element 5 of the valve body 3 increases. Consequently, the limit pressure increases, that is, the pressure relief valve 1 closes only at a higher pressure. Conversely, a decrease in the outside temperature has the consequence that the oil also cools and thereby reduces its volume.
  • the pressure piston moves upward as shown, resulting in a partial relaxation of the spring element 5 and thus a reduction of the load of the valve body 3 caused by the spring element 5 results. Consequently, the limit pressure of the pressure relief valve 1 decreases, that is, it closes already at a lower pressure of the fluid.
  • the pressure relief valve according to the invention thus has the property that it automatically changes the limit pressure during temperature fluctuations.
  • the cross-sectional area B of the pressure piston 7 is preferably greater than the effective cross-sectional area C of the valve body 3 acted upon by the pressure of the fluid. This makes it possible to ensure a kind of hydraulic transmission. Since the pressure of the liquid acts on a cross-sectional area B, which is greater than the effective cross-sectional area C, which is acted upon by the pressure of the fluid, on the liquid side, that is, the pressure piston 7, only a much lower pressure than on the fluid side, to To compensate for the force exerted by the fluid on the valve body 3 force. A lower pressure in the hollow cylinder 6 is on the one hand for reasons of reliability and design effort advantageous and also facilitates the sealing of the volume 15th
  • the spring element 5 is preferably designed so that it is relatively soft, which means that the spring element 5 has a small spring constant.
  • the closing interval or the opening interval ie the time required for the pressure limiting valve 1 to move from the open position to the closed position (or vice versa) can be shortened.
  • the spring element 5 is, for example, a spiral spring, then a small spring constant can be realized by making the spiral spring as long as possible.
  • the pressure relief valve 1 is part of a gas refueling system with which a mobile pressure vessel such. B. the reservoir of a gas-powered motor vehicle, is filled with compressed natural gas to a final pressure.
  • the fluid in this case is natural gas.
  • the pressure limiting valve 1 is provided in a dispensing device, by means of which the compressed natural gas is filled from a stationary storage container into the mobile storage container.
  • the pressure of the natural gas in the storage tank is about 200 bar based on a reference temperature of 15 ° C.
  • the inlet 8 of the pressure relief valve 1 is connected to a pressure line, which on the other hand with the stationary storage container connected is.
  • the outlet 9 is connected via a further pressure line to the mobile storage container.
  • the task of the pressure relief valve 1 is to close the flow connection between the inlet 8 and the outlet 9, as soon as the pressure in the mobile reservoir - and thus the pressure at the outlet 9 - has reached the final pressure for filling, so then no further natural gas in can flow the mobile storage container.
  • This final pressure depends on the outside temperature. It is for example 200 bar at 15 ° C.
  • a typical value describing the pressure-temperature behavior of natural gas - at least in the relevant temperature range of about -40 ° C to + 50 ° C - is a pressure increase of 1.6 bar with a temperature increase of 1 K.
  • the pressure limiting valve 1 In the pressure limiting valve 1 according to the invention, two factors mainly influence the dependence of the limiting pressure on the temperature, namely, on the one hand, the relative thermal expansion coefficient ⁇ of the liquid in the container (in FIG Fig. 1 the container is the hollow cylinder 6), or more specifically, the difference between the thermal expansion of the liquid and the thermal expansion of the material from which the container is made, and the amount of liquid contained in the container.
  • the thermal expansion coefficient ⁇ of the liquid is at least 10 -4 K -1 , in particular at least 5 ⁇ 10 -4 K -1 .
  • the liquid is an oil which has a volume expansion coefficient of 7 ⁇ 10 -4 K -1 .
  • the use of oil as a liquid also has the advantages that the oil lubricates the O-ring 14 on the pressure piston 7 and that compared to other fluids less friction losses occur. Moreover, when oil is used, even with multiple temperature increases and decreases, virtually no hysteresis occurs in the limiting pressure-temperature curve.
  • the hollow cylinder 6 is made of steel, which typically has a relative linear thermal expansion ⁇ ⁇ 11 ⁇ 10 -6 K -1 , that is, the relative Volume expansion of the steel is more than an order of magnitude smaller than that of the oil.
  • FIG. 2 shows the dependence of the limiting pressure of the pressure relief valve 1 on the temperature of the oil.
  • the limiting pressure is plotted in bar, on the horizontal axis T the temperature in ° Celsius.
  • Out Fig. 2 is the substantially linear dependence of the limiting pressure on the temperature clearly visible (line G).
  • line G With regard to the application for compressed natural gas, the volume of oil in the volume 15 of the hollow cylinder is such that the gradient of the straight line G is 1.6 bar / K. It is understood, however, that for other applications, other gradients of the straight line G, for example by changing the amount of oil in the hollow cylinder 6, can be realized.
  • the procedure is as follows: After the determined based on the desired slope of the limiting pressure-temperature curve amount of oil is filled in the hollow cylinder 6, this is closed with the adjusting piston 10 and with the threaded part 11a. Now, at a reference temperature of for example 15 ° C, the adjusting piston 10 is moved by turning the adjusting screw 11 in the direction of the pressure piston 7. This increases the tension of the spring element 5 and thus the load exerted on the valve body 3. Consequently, the limit pressure increases. The adjusting piston 10 is moved by turning the adjusting screw 11 until at the reference temperature of the desired limit pressure - 200 bar - is reached. Then the pressure relief valve 1 is ready.
  • the pressure limiting valve 1 now regulates the limiting pressure automatically as a function of the temperature. If, for example, a motor vehicle is refueled with compressed natural gas at an outside temperature of -25 ° C., then the pressure limiting valve 1 closes at a limit pressure of 140 bar (see FIG Fig. 2 ), that means that Pressure relief valve 1 terminates the refueling process at a final pressure of 140 bar in the reservoir of the motor vehicle. If the outside temperature rises, z. B. to 15 ° C so takes first the hollow cylinder 6 and then the oil in it this temperature, causing the limiting pressure, as described above, increased to 200 bar. At an outside temperature of 15 ° C, the pressure relief valve 1 terminates the refueling process therefore only at 200 bar. Thus, the pressure relief valve 1 allows automatic adjustment of the final pressure of the refueling to the temperature.
  • Fig. 3 shows a longitudinal section through a second embodiment of the inventive pressure relief valve.
  • the container for the liquid is designed in the form of a double cylinder.
  • an inner cylinder 6b is arranged coaxially.
  • the pressure piston 7 and the spring element 5 are provided in the inner cylinder 6 b, wherein the diameter of the pressure piston 7 is dimensioned such that the pressure piston 7 is guided by the inner wall 61 b of the inner cylinder 6 b.
  • an opening 63 is provided, through which the liquid located in the outer hollow cylinder 6a can penetrate into the inner cylinder 6b so that the liquid can act on the pressure piston 7.
  • Fig. 4 shows a longitudinal sectional view of a third embodiment of the inventive pressure relief valve 1 with a further development, which can be realized both in combination with the first as well as in a similar manner in combination with the second embodiment.
  • the further development consists in that means for a thermal contact between the fluid and in the container 6; 6a liquid are provided, so that the liquid in the container 6; 6a has substantially the same temperature as the fluid.
  • a pressure line 17 leads into the interior of the hollow cylinder 6, in which the liquid is located.
  • the pressure line 17 is designed as a helix 18, which constitutes a heat exchanger for the fluid and the liquid. From the end of the coil 18, the pressure line 17 extends through the wall of the hollow cylinder 6 to the outlet 9 of the pressure relief valve 1.
  • the hollow cylinder 6 is surrounded by an insulation 16 in order to prevent or reduce the heat exchange between the outer space and the hollow cylinder 6. This further development is particularly suitable for applications in which the ambient temperature of the hollow cylinder 6 is not a representative value for the current temperature of the fluid.
  • the fluid flows with the pressure relief valve 1 open through the inlet 8 to the pressure line 17 and through the helix 18.
  • the fluid enters into thermal contact with the liquid in the hollow cylinder 6, resulting in a temperature compensation between these two media, that is, the liquid essentially assumes the temperature of the fluid.
  • the pressure relief valve 1 changes its limit pressure depending on the actual temperature of the fluid.
  • inventive pressure relief valve 1 is also suitable for other applications than those in connection with gas filling plants.
  • the pressure relief valve 1 can also be used as a safety or pressure relief valve in other pressure systems.
  • the fluid containing the Pressure relief valve 1 flows through, another gas or a vapor or a liquid.
  • the inventive pressure relief valve can be adapted for many applications without much effort.
  • the means for adjusting the volume available to the liquid which comprise, for example, the adjusting piston 10 and the adjusting screw 11 as explained above, entail the advantage that the "zero point" or the operating point through which the limit pressure-temperature curve (FIG. Fig. 2 ), is in a very simple manner to changeable.
  • the pressure limiting valve 1 it opens when the limit pressure is exceeded, that is to say it switches from its closed position into its open position, thereby opening, for example, a positive pressure outflow.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Druckbegrenzungsventil gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs.
  • Druckbegrenzungsventile werden beispielsweise in Gasbetankungsanlagen benötigt, mit denen mobile Druckbehälter, wie z. B. der Vorratsbehälter eines gasbetriebenen Kraftfahrzeugs, mit Gas befüllt werden. Solche Gasbetankungsanlagen umfassen typischerweise einen stationären, mit komprimiertem Gas gefüllten Speicherbehälter sowie eine Abgabevorrichtung, um diesen Speicherbehälter mit dem mobilen Vorratsbehälter zu verbinden, sodass das Gas aus dem Speicherbehälter in den mobilen Vorratsbehälter strömen kann.
  • Vor allem komprimiertes Erdgas gewinnt als alternativer Brennstoff für Kraftfahrzeuge zunehmend an Bedeutung. Um mit Erdgas betriebenen Kraftfahrzeugen eine befriedigende Reichweite zu ermöglichen und gleichzeitig die Abmessungen des Vorratsbehälters im Kraftfahrzeug in vernünftigen Grenzen zu halten, werden diese Vorratsbehälter typischerweise bis auf Drücke von etwa 200 bar bezogen auf eine Referenztemperatur von 15°C befüllt. Hierzu sind Betankungsverfahren und -anlagen entwickelt worden, die ein sehr einfaches und rasches Betanken solcher Kraftfahrzeuge - vergleichbar mit dem Betanken von Benzin - ermöglichen. Ein derartiges Verfahren bzw. eine derartige Gasbetankungsanlage ist beispielsweise in der EP-A-653 585 detailliert beschrieben.
  • Ein Problem bei Gasbetankungsanlagen besteht darin, dass für den Enddruck, bis auf welchen der mobile Vorratsbehälter befüllt wird, die Aussentemperatur, die bei der Betankung herrscht, berücksichtigt werden muss. Geht man nämlich davon aus, dass dieser Enddruck bei einer Referenztemperatur von 15°C ungefähr 200 bar betragen soll, so ist es klar, dass bei einer Aussentemperatur von weniger als 15°C der Enddruck, bei dem die Betankung beendet wird, weniger als 200 bar betragen muss, um zu gewährleisten, dass bei einem Ansteigen der Aussentemperatur in dem mobilen Vorratsbehälter kein unzulässig hoher Druck entsteht. Umgekehrt kann bei einer Aussentemperatur von mehr als 15°C bis zu einem Enddruck von mehr als 200 bar betankt werden, ohne das die Gefahr eines zu hohen Drucks im Vorratsbehälter entsteht.
  • Zwar ist es möglich, die Schwankungen der Aussentemperatur über Temperatursensoren zu erfassen und dann mittels geeigneter Regelvorrichtungen den korrekten, temperaturkorrigierten Enddruck für die Betankung zu realisieren, jedoch sind solche Verfahren relativ aufwendig. Es ist deshalb wünschenswert, ein Druckbegrenzungsventil zur Verfügung zu haben, das selbständig solche Temperaturschwankungen berücksichtigt.
  • Aus der US-A-4 513 881 ist ein Druckregulierventil bekannt, bei welchem zur Temperaturkompensation die thermische Dehnung einer Flüssigkeit genutzt wird.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein möglichst einfaches Druckbegrenzungsventil bereitzustellen, welches selbsttätig den Grenzdruck, bei dem es öffnet bzw. schliesst, in Abhängigkeit von der Temperatur verändert.
  • Das diese Aufgaben lösende Druckbegrenzungsventil ist durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gekennzeichnet.
  • Erfindungsgemäss wird also ein Druckbegrenzungsventil vorgeschlagen mit einem Einlass und einem Auslass für ein Fluid, mit einem Ventilkörper, der so mit einem Ventilsitz zusammenwirkt, dass er beim Erreichen eines Grenzdrucks eine Strömungsverbindung für das Fluid zwischen dem Einlass und dem Auslass öffnet oder verschliesst, sowie mit einem Federelement, welches auf den Ventilkörper einwirkt und diesen belastet, wobei ferner ein Behälter für eine Flüssigkeit vorgesehen ist, welcher so angeordnet und ausgestaltet ist, dass die Flüssigkeit durch ihre thermische Dehnung die von dem Federelement bewirkte Belastung des Ventilkörpers und damit den Grenzdruck in Abhängigkeit von der Temperatur der Flüssigkeit ändert.
  • Der Behälter für die Flüssigkeit ist als Hohlzylinder ausgestaltet und umfasst einen beweglichen Druckkolben, der sich einerseits auf dem Federelement abstützt, und der andererseits von dem Druck der Flüssigkeit beaufschlagt wird. Es ist ein innerer Zylinder vorgesehen, der koaxial in dem Hohlzylinder angeordnet ist, wobei der Druckkolben in dem inneren Zylinder vorgesehen ist und von diesem geführt wird, und wobei der innere Zylinder eine Öffnung aufweist, sodass die Flüssigkeit auf den Druckkolben einwirken kann.
  • Die Flüssigkeit in dem Behälter ändert aufgrund ihrer thermischen Dehnung ihr Volumen. Steigt beispielsweise die Temperatur der Flüssigkeit, so nimmt ihr Volumen zu. Durch diese Volumenzunahme wird das Federelement komprimiert, wodurch sich die von dem Federelement bewirkte Belastung des Ventil kÖrpers erhöht. Somit erhöht sich auch der Grenzdruck, bei welchem das Druckbegrenzungsventil schliesst bzw. öffnet. Umgekehrt verkleinert die Flüssigkeit ihr Volumen bei einer Abnahme der Temperatur. Dadurch wird das Federelement etwas entspannt und die Belastung des Ventilkörpers reduziert sich. Folglich sinkt der Grenzdruck, bei welchem das Ventil schliesst oder öffnet. Somit ändert das Druckbegrenzungsventil selbsttätig seinen Grenzdruck in Abhängigkeit von der Temperatur, wodurch in einfacher Weise eine temperaturabhängige Druckbegrenzung ermöglicht wird.
  • Vorzugsweise ist die Querschnittsfläche des Druckkolbens grösser als die vom Druck des Fluids beaufschlagte wirksame Querschnittsfläche des Ventilkörpers. Diese Massnahme hat nämlich den Vorteil, dass der Druck der Flüssigkeit in dem Behälter deutlich kleiner gewählt werden kann als der Grenzdruck, bei welchem das Ventil schliesst bzw. öffnet.
  • Gemäss einer Weiterentwicklung des erfindungsgemässen Druckbegrenzungsventils sind Mittel für einen thermischen Kontakt zwischen dem Fluid und der Flüssigkeit vorgesehen, sodass die Flüssigkeit in dem Behälter im wesentlichen die gleiche Temperatur hat wie das Fluid. Dazu kann beispielsweise in dem Behälter eine Druckleitung vorgesehen sein, welche von der Flüssigkeit umgeben ist und durch welche das Fluid hindurchströmt. Nach dem Prinzip des Wärmetauschers nimmt dann die Flüssigkeit die gleiche Temperatur an wie das Fluid. Folglich ändert die Flüssigkeit den Grenzdruck des Druckbegrenzungsventils in Abhängigkeit von der aktuellen Temperatur des Fluids.
  • Vorzugsweise umfasst der Behälter Einstellmittel, um das für die Flüssigkeit zur Verfügung stehende Volumen zu verändern. Diese Einstellmittel dienen zur Justierung bzw. zur Kalibrierung des Druckbegrenzungsventils. Die Einstellmittel umfassen beispielsweise einen an den Innendurchmesser des hohlzylindrischen Behälters angepassten Justierkolben, dessen Position über eine Einstellschraube veränderbar ist. Durch Drehen der Einstellschraube lässt sich der Justierkolben entlang der Längsachse des Hohlzylinders verschieben, wodurch sich das der Flüssigkeit zur Verfügung stehende Volumen verändern lässt. Zur Justierung des Druckbegrenzungsventils wird bei einer bekannten Referenztemperatur die Position des Justierkolbens und damit die Spannung des Federelements so lange verändert, bis der zu dieser Referenztemperatur gehörende Grenzdruck erreicht ist.
  • Um eine ausreichend grosse Temperaturabhängigkeit des Grenzdrucks des Druckbegrenzungsventils zu erzielen, enthält der Behälter im Betriebszustand vorzugsweise eine Flüssigkeit, deren thermischer Volumenausdehnungskoeffizient mindestens 10-4 K-1, insbesondere mindestens 5·10-4 K-1, beträgt. Besonders bevorzugt wird als Flüssigkeit ein Öl verwendet, das typischerweise solche Volumenausdehnungskoeffizienten aufweist.
  • Insbesondere im Hinblick auf Gasbetankungsanlagen, speziell für Erdgas, bei denen das Druckbegrenzungsventil dazu dient, beim Erreichen des temperaturabhängigen Fülldrucks die Druckleitung zu schliessen, ist vorzugsweise der Grenzdruck im wesentlichen linear von der Temperatur der Flüssigkeit abhängig, wobei die Steigung insbesondere 1,5 bar/K bis 2 bar/K beträgt, weil diese Steigung dem Druck-Temperatur-Verhalten von Erdgas entspricht. Die Steigung des Grenzdrucks mit der Temperatur lässt sich bei der erfindungsgemässen Druckbegrenzungsvorrichtung in einfacher Weise über die Menge der Flüssigkeit in dem Behälter auf den gewünschten Wert einstellen.
  • In Gasbetankungsanlagen für Erdgas wird das Druckbegrenzungsventil vorzugsweise so eingestellt, dass der Grenzdruck 180 bar bis 220 bar beträgt, wenn die Flüssigkeit im Behälter eine Temperatur von 15°C hat.
  • Weitere vorteilhafte Massnahmen und bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und anhand der Zeichnung näher erläutert. In der schematischen Zeichnung, in der gleiche Bezugszeichen identische oder von der Funktion her gleichwertige Teile bezeichnen, zeigen:
  • Fig. 1:
    einen Längsschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines Druckbegrenzungsventils (nicht Gegenstand der Erfindung),
    Fig. 2:
    ein Diagramm zur Veranschaulichung der Abhängigkeit des Grenzdrucks von der Temperatur,
    Fig. 3:
    einen Längsschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
    Fig. 4:
    einen Längsschnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt in einer schematischen Längsschnittdarstellung ein erstes Ausführungsbeispiel eines Druckbegrenzungsventils, das gesamthaft mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet ist und nicht Gegenstand der Erfindung ist. Das Druckbegrenzungsventil 1 umfasst ein Ventilgehäuse 2 mit einem Einlass 8 und einem Auslass 9 für ein Fluid. In dem Ventilgehäuse 2 ist ein federbelasteter Ventilkörper 3 mit einer Dichtfläche 31 vorgesehen, der in an sich bekannter Weise so mit einem Ventilsitz 4 zusammenwirkt, dass er beim Erreichen eines Grenzdrucks eine Strömungsverbindung für das Fluid zwischen dem Einlass 8 und dem Auslass 9 verschliesst bzw. öffnet. Fig. 1 zeigt das Druckbegrenzungsventil 1 in seiner Offenstellung.
  • Ferner ist ein Federelement 5, beispielsweise eine Spiralfeder, vorgesehen welche auf den Ventilkörper 3 einwirkt und diesen mit einer Federkraft belastet. Dazu stützt sich das Federelement 5 auf einem Stösselteller 13 ab, an welchen sich ein Stössel 12 anschliesst, der gegen die Stirnfläche des Ventilkörpers 3 drückt. Der sich an diese Stirnfläche anschliessende, darstellungsgemäss obere Teil des Ventilkörpers 3 ist in einer Längsbohrung des Ventilgehäuses 2 geführt und mit einem O-Ring 14 abgedichtet.
  • Wie dies Fig. 1 zeigt, wird der Ventilkörper 3 durch das Federelement 5 so betastet, dass eine darstellungsgemäss nach unten gerichtete Kraft auf den Ventilkörper 3 wirkt, die diesen aus dem Ventilsitz 4 heraus drücken will. Andererseits übt das Fluid, das in der Offenstellung des Druckbegrenzungsventils 1 vom Einlass 8 zum Auslass 9 strömt, einen Druck auf den Ventilkörper 3 aus, der eine darstellungsgemäss nach oben gerichtete Kraft auf den Ventilkörper 3 bewirkt, welche der durch die Federbelastung verursachten Kraft entgegenwirkt. Solange die Kraft durch die Federbelastung grösser ist als die von dem Fluid verursachte, bleibt das Druckbegrenzungsventil 1 in seiner Offenstellung. Wenn der Druck des Fluids am Auslass 9 soweit angestiegen ist, dass die aus ihm resultierende Kraft auf den Ventilkörper 3 grösser wird als die durch die Federbelastung verursachte, wird der Ventilkörper 3 darstellungsgemäss nach oben gedrückt, sodass seine Dichtfläche 31 dichtend in den Ventilsitz 4 gedrückt wird. Dann befindet sich das Druckbegrenzungsventil 1 in seiner Schliessstellung und die Strömungsverbindung für das Fluid zwischen dem Einlass 8 und dem Auslass 9 ist verschlossen. Dieser Druck, bei welchem das Druckbegrenzungsventil 1 Druckbegrenzungsventil 1 von seiner Offenstellung in seine Schliessstellung wechselt, wird als Grenzdruck bezeichnet. Zur Unterstützung der Dichtfunktion zwischen dem Ventilsitz 4 und der hier konisch ausgestalteten Dichtfläche 31 kann ein O-Ring 14 vorgesehen werden.
  • An das Ventilgehäuse 2 schliesst sich ein Behälter für eine Flüssigkeit an, der hier als Hohlzylinder 6 mit einer Längsachse A ausgestaltet ist. Der Hohlzylinder 6 ist aus einem druckfesten Material, typischerweise einem Stahl gefertigt. Das darstellungsgemäss untere Ende des Hohlzylinders 6 ist fest mit dem Ventilgehäuse 2 verbunden, beispielsweise verschraubt. Das Federelement 5 ist im Innern des Hohlzylinders 6 angeordnet und erstreckt sich in Richtung der Längsachse A. Auf dem Ende des Federelements 5, das dem Ventilkörper 3 abgewandt ist, stützt sich ein in Richtung der Längsachse A beweglicher Druckkolben 7 ab, der so bemessen ist, dass er durch die innere Wandung 61 des Hohlzylinders 6 geführt wird. Zwischen dem Druckkolben 7 und der inneren Wandung 61 ist ein O-Ring 14 zur Abdichtung vorgesehen.
  • Der Innenraum des Hohlzylinders 6 wird an seinem darstellungsgemäss oberen Ende durch einen Justierkolben 10 begrenzt, dessen Durchmesser im wesentlichen dem Innendurchmesser des Hohlzylinders 6 entspricht. Der Justierkolben 10 ist mit einem als Kolbenring dienenden O-Ring 14 zur Abdichtung versehen. Der Justierkolben 10 ist mit einer Einstellschraube 11 verbunden, die in einem Gewindestück 11a geführt ist und deren Kopf aus dem Hohlzylinder 6 hinausragt. Durch Drehen der Einstellschraube 11 lässt sich der Justierkolben 10 in Richtung der Längsachse A verschieben. Nachdem das Druckbegrenzungsventil 1 in weiter hinten beschriebener Weise justiert bzw. eingestellt ist, bleibt der Justierkolben 10 während des normalen Betriebs in einer durch die Einstellschraube 11 fixierten Stellung.
  • Die Stirnfläche des Justierkolbens 10 einerseits, die Stirnfläche des Druckkolbens 7 andererseits und die inner Wandung 61 des Hohlzylinders 6 begrenzen ein flüssigkeitsdichtes Volumen 15 des Innern des Hohlzylinders 6. Dieses Volumen 15 ist vollständig mit einer Flüssigkeit, vorzugsweise einem Öl, gefüllt. Durch die O-Ringe 14 am Justierkolben 10 bzw. am Druckkolben 7 ist der Hohlzylinder abgedichtet, sodass im wesentlichen kein Öl aus dem Volumen 15 entweichen kann.
  • Um das Druckbegrenzungsventil 1 in Betrieb zu nehmen, wird zunächst das Öl, welches das Volumen 15 ausfüllt, mittels der Einstellschraube 11 und dem Justierkolben 10 unter Druck gesetzt. Die Einstellung des Drucks wird weiter hinten noch erläutert. Der Druck des Öls beaufschlagt den Druckkolben 7, der dadurch das Federelement 5 komprimiert. Durch die Spannung des Federelements 5 wird der Ventilkörper 3 über den Stösselteller 13 und den Stössel 12 belastet. Somit wird das Druckbegrenzungsventil 1 in seiner Offenstellung gehalten, bis der andererseits von dem Fluid auf den Ventilkörper 3 ausgeübte Druck den Grenzdruck erreicht. Beim Überschreiten des Grenzdrucks schliesst das Druckbegrenzungsventil 1.
  • Der Grenzdruck des Druckbegrenzungsventils 1 hängt somit von der Belastung ab, welche das Federelement 5 auf den Ventilkörper 3 ausübt. Falls sich nun während des Betriebs die Aussentemperatur ändert, so ändert sich auch die Temperatur des Öls in dem Hohlzylinder 6, weil das Öl über die Wand des Hohlzylinders 6 mit dem Aussenraum im thermischen Kontakt steht. Erhöht sich beispielsweise die Temperatur des Öls, so dehnt sich das Öl aus und schiebt dabei den Druckkolben 7 darstellungsgemäss nach unten. Hierdurch wird das Federelement 5 stärker kompriemiert, wodurch die von dem Federelement 5 bewirkte Belastung des Ventilkörpers 3 ansteigt. Folglich steigt der Grenzdruck, das heisst das Druckbegrenszungsventil 1 schliesst erst bei einem höheren Druck. Umgekehrt hat ein Absinken der Aussentemperatur zur Folge, dass sich auch das Öl abkühlt und dabei sein Volumen verkleinert. Dadurch bewegt sich der Druckkolben darstellungsgemäss nach oben, woraus eine teilweise Entspannung des Federelements 5 und damit eine Reduzierung der von dem Federelement 5 bewirkten Belastung des Ventilkörpers 3 resultiert. Folglich sinkt der Grenzdruck des Druckbegrenzungsventils 1, das heisst es schliesst bereits bei einem geringeren Druck des Fluids.
  • Das erfindungsgemässe Druckbegrenzungsventil hat somit die Eigenschaft, dass es bei Temperaturschwankungen selbsttätig den Grenzdruck ändert.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist vorzugsweise die Querschnittsfläche B des Druckkolbens 7 grösser als die vom Druck des Fluids beaufschlagte wirksame Querschnittsfläche C des Ventilkörpers 3. Hierdurch lässt sich nämlich eine Art hydraulische Übersetzung gewährleisten. Da der Druck der Flüssigkeit eine Querschnittsfläche B beaufschlagt, die grösser ist als die wirksame Querschnittsfläche C, die vom Druck des Fluids beaufschlagt wird, ist auf der Flüssigkeitsseite, das heisst am Druckkolben 7, nur ein deutlich geringerer Druck notwendig als auf der Fluidseite, um die von dem Fluid auf den Ventilkörper 3 ausgeübte Kraft zu kompensieren. Ein geringerer Druck im Hohlzylinder 6 ist zum einen aus Gründen der Betriebssicherheit und des Konstruktionsaufwands vorteilhaft und erleichtert ferner die Abdichtung des Volumens 15.
  • Das Federelement 5 ist vorzugsweise so ausgestaltet, dass es relativ weich ist, womit gemeint ist, dass das Federelement 5 eine kleine Federkonstante aufweist. Durch diese Massnahme lässt sich nämlich das Schliessintervall bzw. das Öffnungsintervall, also die Zeitspanne, die das Druckbegrenzungsventil 1 benötigt, um vom der Offenstellung in die Schliessstellung (bzw. umgekehrt) zu gelangen, verkürzen. Ist das Federelement 5 beispielsweise eine Spiralfeder, so lässt sich eine kleine Federkonstante realisieren, indem die Spiralfeder möglichst lang ausgestaltet wird.
  • Im Folgenden wird nun anhand eines konkreten Anwendungsbeispiels die Justierung und der Betrieb des Druckbegrenzungsventils 1 beschrieben. Dabei wird auf den Fall Bezug genommen, dass das Druckbegrenzungsventil 1 Teil einer Gasbetankungsanlage ist, mit welcher ein mobiler Druckbehälter, wie z. B. der Vorratsbehälter eines gasbetriebenen Kraftfahrzeugs, mit komprimiertem Erdgas bis zu einem Enddruck befüllt wird. Das Fluid ist in diesem Falle Erdgas. Das Druckbegrenzungsventil 1 ist in einer Abgabevorrichtung vorgesehen, mittels welcher das komprimierte Erdgas aus einem stationären Speicherbehälter in den mobilen Vorratsbehälter gefüllt wird. Typischerweise beträgt der Druck des Erdgases in dem Speicherbehälter etwa 200 bar bezogen auf eine Referenztemperatur von 15°C. Der Einlass 8 des Druckbegrenzungsventils 1 ist mit einer Druckleitung verbunden, welche andererseits mit dem stationären Speicherbehälter verbunden ist. Der Auslass 9 ist über eine weitere Druckleitung mit dem mobilen Vorratsbehälter verbunden. Die Aufgabe des Druckbegrenzungsventils 1 ist es, die Strömungsverbindung zwischen dem Einlass 8 und dem Auslass 9 zu verschliessen, sobald der Druck im mobilen Vorratsbehälter - und damit der Druck am Auslass 9 - den Enddruck für die Befüllung erreicht hat, sodass dann kein weiteres Erdgas in den mobilen Vorratsbehälter strömen kann. Dieser Enddruck ist von der Aussentemperatur abhängig. Er beträgt beispielsweise 200 bar bei 15°C. Ein typischer Wert, der das Druck-Temperaturverhalten von Erdgas beschreibt - zumindest in dem für die Praxis relevanten Temperaturintervall von etwa -40°C bis +50°C - ist eine Druckzunahme von 1.6 bar bei einer Temperaturerhöhung von 1 K.
  • Bei dem erfindungsgemässen Druckbegrenzungsventil 1 beeinflussen hauptsächlich zwei Faktoren die Abhängigkeit des Grenzdrucks von der Temperatur, nämlich zum einen der relative thermische Volumenausdehnungskoeffizient β der Flüssigkeit im Behälter (in Fig. 1 ist der Behälter der Hohlzylinder 6), oder genauer gesagt die Differenz aus der thermischen Dehnung der Flüssigkeit und der thermischen Dehnung des Materials, aus dem der Behälter gefertigt ist, und zum anderen die Menge der Flüssigkeit, die in dem Behälter enthalten ist.
  • In der Praxis hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der thermische Volumenausdehnungskoeffizient β der Flüssigkeit mindestens 10-4 K-1, insbesondere mindestens 5·10-4 K-1, beträgt. Im hier beschriebenen Anwendungsbeispiel ist die Flüssigkeit ein Öl, das einen Volumenausdehnungskoeffizient von 7·10-4 K-1 aufweist. Die Verwendung von Öl als Flüssigkeit hat zusätzlich die Vorteile, dass das Öl den O-Ring 14 am Druckkolben 7 schmiert und dass im Vergleich zu anderen Flüssigkeiten weniger Reibungsverluste auftreten. Zudem tritt bei Verwendung von Öl auch bei mehrfachen Temperaturerhöhungen und -erniedrigungen praktisch keine Hysterese in der Grenzdruck-Temperatur-Kurve auf.
  • Der Hohlzylinder 6 ist aus Stahl hergestellt, der typischerweise eine relative lineare thermische Dehnung α ≈ 11·10-6 K-1 aufweist, das heisst die relative Volumendehnung des Stahls ist mehr als eine Grössenordnung kleiner als die des Öls.
  • Das Diagramm in Fig. 2 zeigt die Abhängigkeit des Grenzdrucks des Druckbegrenzungsventils 1 von der Temperatur des Öls. Auf der senkrechten Achse p ist der Grenzdruck in bar aufgetragen, auf der horizontalen Achse T die Temperatur in ° Celsius. Aus Fig. 2 ist die im wesentlichen lineare Abhängigkeit des Grenzdrucks von der Temperatur deutlich zu erkennen (Gerade G). Im Hinblick auf die Anwendung für komprimiertes Erdgas ist die Ölmenge im Volumen 15 des Hohlzylinders so bemessen, dass die Steigung der Geraden G 1,6 bar/K beträgt. Es versteht sich jedoch, dass für andere Anwendungen auch andere Steigungen der Gerade G, beispielsweise durch Veränderung der Ölmenge im Hohlzylinder 6, realisierbar sind.
  • Zur Justierung bzw. Einstellung des Druckbegrenzungsventils 1 wird wie folgt vorgegangen: Nachdem die anhand der gewünschten Steigung der Grenzdruck-Temperatur-Kurve bestimmte Menge Öl in den Hohlzylinder 6 eingefüllt ist, wird dieser mit dem Justierkolben 10 bzw. mit dem Gewindestück 11a verschlossen. Nun wird bei einer Referenztemperatur von beispielsweise 15°C der Justierkolben 10 durch Drehen der Einstellschraube 11 in Richtung auf den Druckkolben 7 verschoben. Dadurch erhöht sich die Spannung des Federelements 5 und damit die auf den Ventilkörper 3 ausgeübte Belastung. Folglich steigt der Grenzdruck. Der Justierkolben 10 wird durch Drehen der Einstellschraube 11 solange bewegt bis bei der Referenztemperatur der gewünschte Grenzdruck - hier 200 bar - erreicht ist. Dann ist das Druckbegrenzungsventil 1 betriebsbereit.
  • Beim Einstellen des Justierkolbens 10 wird also die Gerade G in Fig. 2 solange parallel verschoben bis sie durch den gewünschten Arbeitspunkt (hier 200 bar bei 15°C) verläuft.
  • Im Betrieb reguliert nun das Druckbegrenzungsventil 1 den Begrenzungsdruck automatisch in Abhängigkeit von der Temperatur. Wird beispielsweise ein Kraftfahrzeug bei einer Aussentemperatur von -25°C mit komprimiertem Erdgas betankt, so schliesst das Druckbegrenzungsventil 1 bei einem Grenzdruck von 140 bar (siehe Fig. 2), das heisst das Druckbegrenzungsventil 1 beendet den Betankungsvorgang bei einem Enddruck von 140 bar im Vorratsbehälter des Kraftfahrzeugs. Steigt die Aussentemperatur an, z. B. auf 15°C so nimmt zunächst der Hohlzylinder 6 und dann das in ihm befindliche Öl diese Temperatur an, wodurch sich der Grenzdruck, wie vorne beschrieben, auf 200 bar erhöht. Bei einer Aussentemperatur von 15°C beendet das Druckbegrenzungsventil 1 den Betankungsvorgang folglich erst bei 200 bar. Somit ermöglicht das Druckbegrenzungsventil 1 eine automatische Anpassung des Enddrucks der Betankung an die Temperatur.
  • Fig. 3 zeigt einen Längsschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Druckbegrenzungsventils. Im Folgenden werden nur die Unterschiede zum ersten Ausführungsbeispiel erläutert. Ansonsten gelten die Erläuterungen in Verbindung mit dem ersten Ausführungsbeispiel in sinngemäss gleicher Weise auch für das zweite Ausführungsbeispiel.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ist der Behälter für die Flüssigkeit in Form eines Doppelzylinders ausgestaltet. In einem äusseren Holzylinder 6a ist koaxial ein innerer Zylinder 6b angeordnet. Der Druckkolben 7 und das Federelement 5 sind in dem inneren Zylinder 6b vorgesehen, wobei der Durchmesser des Druckkolbens 7 so bemessen ist, dass der Druckkolben 7 von der inneren Wandung 61 b des inneren Zylinders 6b geführt wird. In der dem Ventilkörper 3 abgewanddten Stirnseite 62 des inneren Zylinders 6b ist eine Öffnung 63 vorgesehen, durch welche die in dem äusseren Hohlzylinder 6a befindliche Flüssigkeit in den inneren Zylinder 6b eindringen kann, sodass die Flüssigkeit auf den Druckkolben 7 einwirken kann. Dieses zweite Ausführungsbeispiel mit seiner doppelzylindrigen Bauform zeichnet sich insbesondere durch seine kompakte und platzsparende Ausgestaltung aus.
  • Fig. 4 zeigt in einer Längsschnittdarstellung ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Druckbegrenzungsventils 1 mit einer Weiterentwicklung, die sowohl in Kombination mit dem ersten als auch in sinngemäss gleicher Weise in Kombination mit dem zweiten Ausführungsbeispiel realisierbar ist.
  • Die Weiterentwicklung besteht darin, dass Mittel für einen thermischen Kontakt zwischen dem Fluid und der in dem Behälter 6; 6a befindlichen Flüssigkeit vorgesehen sind, sodass die Flüssigkeit in dem Behälter 6; 6a im wesentlichen die gleiche Temperatur hat wie das Fluid.
  • Bei dem dritten Ausführungsbeispiel führt von dem stromabwärts gelegenen Bereich des Innenraums des Ventilgehäuses 2 eine Druckleitung 17 in das Innere des Hohlzylinders 6, in welchem sich die Flüssigkeit befindet. Im Innenraum des Hohlzylinders 6 ist die Druckleitung 17 als Wendel 18 ausgestaltet, der einen Wärmetauscher für das Fluid und die Flüssigkeit darstellt. Vom Ende des Wendels 18 erstreckt sich die Druckleitung 17 durch die Wandung des Hohlkzylinders 6 zum Auslass 9 des Druckbegrenzungsventils 1. Der Hohlzylinder 6 ist von einer Isolation 16 umgeben, um den Wärmeaustausch zwischen dem Aussenraum und dem Hohlzylinder 6 zu unterbinden bzw. zu reduzieren. Diese Weiterentwicklung eignet sich insbesondere auch für solche Anwendungen, bei denen die Umgebungstemperatur des Hohlzylinders 6 keinen repräsentativen Wert für die aktuelle Temperatur des Fluids darstellt.
  • Das Fluid strömt bei geöffnetem Druckbegrenzungsventil 1 durch den Einlass 8 zur Druckleitung 17 und durch den Wendel 18. Dabei tritt das Fluid in thermischen Kontakt mit der Flüssigkeit im Hohlzylinder 6, wodurch es zu einem Temperaturausgleich zwischen diesen beiden Medien kommt, das heisst, die Flüssigkeit nimmt im wesentlichen die Temperatur des Fluids an. Folglich ändert das Druckbegrenzungsventil 1 seinen Grenzdruck in Abhängigkeit von der aktuellen Temperatur des Fluids.
  • Natürlich sind auch solche Ausgestaltungen der Weiterentwicklung möglich, bei denen das Fluid zunächst in Wärmekontakt mit der Flüssigkeit in dem Hohlzylinder 6 tritt und dann erst zum Einlass 8 gelangt.
  • Es versteht sich, dass das erfindungsgemässe Druckbegrenzungsventil 1 auch für andere Anwendungen als solche in Verbindung mit Gasbetankungsanlagen geeignet ist. Das Druckbegrenzungsventil 1 kann auch als Sicherheits- oder Überdruckventil in anderen Drucksystemen eingesetzt werden. Ferner kann das Fluid, welches das Druckbegrenzungsventil 1 durchströmt, ein anderes Gas oder ein Dampf oder eine Flüssigkeit sein.
  • Durch die Möglichkeit, die Steilheit der Grenzdruck-Temperatur-Kurve (siehe Fig. 2) in einfacher Weise, nämlich beispielsweise über die Menge an Flüssigkeit im Behälter 6, 6a, zu variieren, kann das erfindungsgemässe Druckbegrenzungsventil ohne grossen Aufwand für zahlreiche Anwendungen angepasst werden.
  • Die Einstellmittel für das der Flüssigkeit zur Verfügung stehende Volumen, die wie vorne erläutert beispielsweise den Justierkolben 10 und die Einstellschraube 11 umfassen, bringen den Vorteil mit sich, dass auch der "Nullpunkt" oder der Arbeitspunkt, durch welchen die Grenzdruck-Temperatur-Kurve (Fig. 2) verlaufen soll, in sehr einfacher Weise an veränderbar ist.
  • Es ist auch möglich, das Druckbegrenzungsventil 1 so auszugestalten, dass es beim Überschreiten des Grenzdrucks öffnet, also von seiner Schliessstellung in seine Offenstellung übergeht und dadurch beispielsweise eine Überdruckabströmung öffnet.
  • Weiterhin sind solche Ausgestaltungen möglich, bei denen das Federelement 5 den Ventilkörper 3 gegen den Ventilsitz 4 vorspannt, das heisst, dass das Federelement 5 eine Kraft auf den Ventilkörper ausübt, die diesen mit seiner Dichtfläche in den Ventilsitz drückt, solange der Gegendruck durch das Fluid den Grenzdruck nicht überschreitet.

Claims (8)

  1. Druckbegrenzungsventil mit einem Einlass (8) und einem Auslass (9) für ein Fluid, mit einem Ventilkörper (3), der so mit einem Ventilsitz (4) zusammenwirkt, dass er beim Erreichen eines Grenzdrucks eine Strömungsverbindung für das Fluid zwischen dem Einlass (8) und dem Auslass (9) öffnet oder verschliesst, sowie mit einem Federelement (5), welches auf den Ventilkörper (3) einwirkt und diesen belastet, wobei ein Behälter (6; 6a) für eine Flüssigkeit vorgesehen ist, welcher so angeordnet und ausgestaltet ist, dass die Flüssigkeit durch ihre thermische Dehnung die von dem Federelement (5) bewirkte Belastung des Ventilkörpers (3) und damit den Grenzdruck in Abhängigkeit von der Temperatur der Flüssigkeit ändert, wobei der Behälter (6;6a) für die Flüssigkeit als Hohlzylinder (6;6a) ausgestaltet ist und einen beweglichen Druckkolben (7) umfasst, der sich einerseits auf dem Federelement (5) abstützt, und der andererseits von dem Druck der Flüssigkeit beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein innerer Zylinder (6b) vorgesehen ist, der koaxial in dem Hohlzylinder (6a) angeordnet ist, wobei der Druckkolben (7) in dem inneren Zylinder (6b) vorgesehen ist und von diesem geführt wird, und wobei der innere Zylinder (6b) eine Öffnung (63) aufweist, sodass die Flüssigkeit auf den Druckkolben (7) einwirken kann.
  2. Druckbegrenzungsventil nach Anspruch 1, wobei die Querschnittsfläche (B) des Druckkolbens (7) grösser ist als die vom Druck des Fluids beaufschlagte wirksame Querschnittsfläche (C) des Ventilkörpers (3).
  3. Druckbegrenzungsventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem Mittel (17,18) für einen thermischen Kontakt zwischen dem Fluid und der Flüssigkeit vorgesehen sind, sodass die Flüssigkeit in dem Behälter (6;6a) im wesentlichen die gleiche Temperatur hat wie das Fluid.
  4. Druckbegrenzungsventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem der Behälter (6;6a) Einstellmittel (10,11) umfasst, um das für die Flüssigkeit zur Verfügung stehende Volumen (15) zu verÄndern.
  5. Druckbegrenzungsventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Behälter (6;6a) im Betriebszustand eine Flüssigkeit enthält, deren thermischer Volumenausdehnungskoeffizient mindestens 10-4 K-1, insbesondere mindestens 5·10-4 K-1, beträgt.
  6. Druckbegrenzungsventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem der Grenzdruck im wesentlichen linear von der Temperatur der Flüssigkeit abhängt, wobei die Steigung insbesondere 1,5 bar/K bis 2 bar/K beträgt.
  7. Druckbegrenzungsventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem der Grenzdruck 180 bar bis 220 bar beträgt, wenn die Flüssigkeit im Behälter (6,6a) eine Temperatur von 15°C hat.
  8. Gasbetankungsanlage mit einem Druckbegrenzungsventil (1) gemäss einem der vorangehenden Ansprüche.
EP20000810445 1999-06-18 2000-05-22 Druckbegrenzungsventil Expired - Lifetime EP1063466B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20000810445 EP1063466B1 (de) 1999-06-18 2000-05-22 Druckbegrenzungsventil

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99810545 1999-06-18
EP99810545 1999-06-18
EP20000810445 EP1063466B1 (de) 1999-06-18 2000-05-22 Druckbegrenzungsventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1063466A1 EP1063466A1 (de) 2000-12-27
EP1063466B1 true EP1063466B1 (de) 2008-05-21

Family

ID=26073891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20000810445 Expired - Lifetime EP1063466B1 (de) 1999-06-18 2000-05-22 Druckbegrenzungsventil

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1063466B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108008689A (zh) * 2017-11-01 2018-05-08 繁昌县金科机电科技股份有限公司 一种自动控制式关断阀

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2879738B1 (fr) * 2004-12-22 2007-04-06 Clesse Ind Soc Par Actions Sim Detendeur de gaz autonome a correction automatique de temperature et d'altitude avec ecretage
CN110220113A (zh) * 2019-07-16 2019-09-10 陈小艺 一种高压空气储存体用控压装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4513881A (en) * 1983-01-07 1985-04-30 The B. F. Goodrich Company Temperature compensator for pressure regulator
DE4103769C1 (de) * 1991-02-08 1992-06-17 Draegerwerk Ag, 2400 Luebeck, De
DE59404467D1 (de) * 1993-11-08 1997-12-04 Burckhardt Ag Maschf Verfahren und Vorrichtung zum schnellen Betanken eines Druckbehälters mit einem gasförmigen Medium
US5427132A (en) * 1994-01-13 1995-06-27 Fenner, Jr.; Thomas C. Temperature compensating pressure regulator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108008689A (zh) * 2017-11-01 2018-05-08 繁昌县金科机电科技股份有限公司 一种自动控制式关断阀

Also Published As

Publication number Publication date
EP1063466A1 (de) 2000-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19954326B4 (de) Fahrzeugbremsanlage mit einem Gasdruckspeicher
EP0504357A1 (de) Hauptbremszylinder für eine blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage.
DE2215795A1 (de) In begrenztem Bereich temperaturabhängiges Ventil
EP1063466B1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE4413190B4 (de) Druckbegrenzungsventil und Verfahren zum Einstellen eines Öffnungsdruckes an dem Druckbegrenzungsventil
CH634134A5 (de) Ueberdruckventil.
EP0222858B2 (de) Rohrtrenner
DE3821147A1 (de) Gasfeder
DE10223025B4 (de) Druckreduzierventil
DE2451346C3 (de) Temperaturregler mit einem das Stellglied des Reglers betätigenden thermostatischen System
DE3339016C2 (de) Regelgerät zur Schmierstoff-Dosierung
DE7924834U1 (de) Hydraulische Dämpfungsvorrichtung
DE2526437A1 (de) Kraftspeicher mit daempfungseinrichtung
DE19645172A1 (de) Direktgesteuertes Druckbegrenzungsventil
EP1134480A1 (de) Umschaltvorrichtung für eine Betankungsanlage und Gasbetankungsanlage
EP2565468A1 (de) Ventilanordnung
DE2308333A1 (de) Regelventil
EP2546717B1 (de) Druckregelventil für einen Kryotank
EP4143468B1 (de) Ventileinrichtung, insbesondere wischwasserventil
DE10048061C1 (de) Druckregelventil für ein Fluid
EP0437717B1 (de) Sitzventil
DE7631327U1 (de) Regulierventil
DE102016005771B4 (de) Ventilvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und zugehöriges Kraftfahrzeug
WO1989001879A1 (en) Coupling piece for insertion in an opening of a container
DE102016206261A1 (de) Kraftstoffinjektor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GREENFIELD AG

17P Request for examination filed

Effective date: 20010528

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GREENFIELD AG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SULZER MANAGEMENT AG PATENTABTEILUNG/0067

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50015165

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080703

Kind code of ref document: P

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080526

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20080523

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080526

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080901

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080515

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080523

Year of fee payment: 9

BERE Be: lapsed

Owner name: GREENFIELD A.G.

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080620

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080821

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081021

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080521

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080521

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

26N No opposition filed

Effective date: 20090224

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090522

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20091201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090602

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080526

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091201

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090522