DE1826023U - Mischbatterie fuer drucklosen speicherbetrieb. - Google Patents

Mischbatterie fuer drucklosen speicherbetrieb.

Info

Publication number
DE1826023U
DE1826023U DE1960G0023079 DEG0023079U DE1826023U DE 1826023 U DE1826023 U DE 1826023U DE 1960G0023079 DE1960G0023079 DE 1960G0023079 DE G0023079 U DEG0023079 U DE G0023079U DE 1826023 U DE1826023 U DE 1826023U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
battery
mixer
cold water
mixer faucet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960G0023079
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe Water Technology AG and Co KG
Original Assignee
Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co filed Critical Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co
Priority to DE1960G0023079 priority Critical patent/DE1826023U/de
Publication of DE1826023U publication Critical patent/DE1826023U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Description

  • Nischbatterie für drucklosen Speicherbetrieb.
    1
    Die Erfindung betrifft praktische Verbesserungen der Fischbatterie für drucklosen Speicherbetrieb, insbesondere Blektrospeicher, des Types, bei welcher die Mengenregulierung mit dem Kaltwasserventil und die Temperaturreglung mit einem dem Kaltwasserventil nachgesch@@teten Verteilerorgan erfolgt, mit welchem der Kaltwasserstrom in änderbare Verhältnis auf Speicher und Auslauf verteilt wird.
  • Eine Verbesserung bezieht sich auf die Bauart des Temperaturregelorganes, und besteht abweichend von den bekannten Ausführungen eines Drehkükens, eines Drehkolbenschiebers oder eines Zug-Doppelventiles darin, dass über einem ebenen, zwei öffnengen für die Leitungen zum Speicher und Ablauf enthaltenden Sitz ein Stirnzapfen drehbar angeordnet ist, dessen auf den Sitz angedrückte Stirnfläche so profiliert bzw. ausgespart ist, dass die beiden Öffnungen am Sitz durch Drehung des Zapfens in wechselndem Verhältnis zur Abdeckung und Öffnung gelangen, wobei der gesamteöffnungsquerschnitt bzw. die gesamte Durchlaufmenge ungeändert bleibt. Der Vorteil dieser Ausführung ist die Einfachheit des Regelorgans und die überaus einfache Lage der Kanäle im Batteriekörper.
  • Eine weitere Verbesserung bezieht sich auf die Drosseleinrichtung zur Drosselung des Wasserdruckes auf ein für den Speicherbetrieb unschädliches Masse, und besteht darin, dass die hierfür vorgesehene Stiftschraube, mit der durch mehr oder weniger
    tiefes Einschrauben in die Aaltwasserzuführung der Durchtritts-
    r
    querschnitt in genügendem Masse verkleinert wird, am Batteriekörper selbst, und zwar vorteilhaft an dem vom Kaltwassßrventil zum Temperaturregelorgan führenden Batteriekanal angreifend angeordnet ist, wobei diese Anordnung dadurch erleichtert wird, dass dieser Kanal unter der Vorderseite der Batterie laufend angeordnet ist und somit mit einem kurzen Schraubloch erreichbar ist. In dieser Anordnung entfällt das lästige und zeitraubende Arbeiten unter Tisch beim Ein-und gegebenenfalls Nachstellen, welches bei der bekannten Anordnung der Drosseleinrichtung unter Tisch in der Kaltwasserzuleitung notwendig war.
  • Weitere erfindungsgemässe Verbesserungen gehen aus der nachfolgenden Beschreibung und den Ansprüchen zu den beigegebenen Abbildungen 1--8 hervor, von welchen die Abbildungen 1-4 die erfindungsgemässe Ausbildung als Wandbatterie, z. B. Badebatterie, die Abbildungen 5-8 als Einlochbatterie, z. B. Waschtischbatterie zeigen : Aus den Abbildungen 1-4 einer Wandbatterie ist die symmetrische Lage sämtlicher Stutzen ersichtlich, auf der Rückseite des Körpers 1 sitzt der Kaltwasseranschluss 2, auf der Vorderseite der Stutzen 3 für das Kaltwasserventil, unten der Ablaufstutzen 4 für das Auslaufrohr, oben der Stutzen 5 mit dem eingezeichneten RegeLorgan 6 und seitlich die stutzen 7 und 8 für die beiden Boilerleitungen. Vom Kaltwasserstutzen 2 führt der Kanal 9 unter den Sitz des Kaltwasserventiles im Stutzen 3 und von da im Körpervorderteil schräg aufwärts mit Kanal lo in die Verteilerkammer 11. Diese Kammer hat einen planen Bodensitz 12 mit den beiden Öffnungen 13 und 14, welche über dieKanäle 15 und 16 zum Boileranschlusstutzen 7 und in den Auslaufstutzen 4 führen. über dem Sitz 12 ist, durch die Feder 17 angedrückt, etwa mit dem H andknebel 18 der Stirnzapfen 19 drehbar, dessen Stirnfläche die Ausnehmung 2o hat. DieKanten dieser Ausnehmung steuern bei Drehung des Zapfens das Verhältnis der wechselweisen Ab-und Aufdeckung der beiden Öffnungen 13, 14 und somit ohne Veränderung der Wassermenge die Wassertemperatur am Austritt.
  • Etwa durch den Stiftanschlag 21 ist dabei die Drehung des, stirnzapfens in den Endstellungen für " Nur Kaltwasser " und " Nur Warmwasser"begrenzt. Das Schraubloch 23 für die Drosselschraube 24, welche den Querschnitt des vom Kaltwasserventil zum Regelorgan schräg ansteigenden Kanales lo drosselt, ist erfindunggemäss in der augenartigen Verdickung 22 auf der Batterievorderseite angeordnet. Die Schraube 24 ist selbstverständlich noch etwa'mit der Dichtungsschaaube 25 nach aussen abgedichtet.
  • In den Abbildungen 5-8 einer Ausführung als Einlochbatterie in der bekannten Ausführung mit drei Zu-bzw. Ableitungen im Schaft und V-Stellung der Stutzen ist 26 der Zulauf für das Kaltwasser, 27 der Ablauf zum Boiler und 28 der Zulauf vom Boiler her. 29 ist der Stutzen für das Saltwasserventil, von dem aus das kaltwasser durch den an der Körpervorderseite liegenden Querkanal 3o zur Verteilerkammer 11 mit der obenbeschriebenen, hier nicht eingezeichneten Reguliereinrichtung 12, 13, 14, 15,
    16, 17, 18, 19, 20, 21 und von da in dem mit der Reguliereinrichtu :
    er
    eingestellten Verhältnis durch den Kanal 15 zum Boiler und durch Kanal 16 direkt in den zur Montage des Schwenkarmes eingerichteten Ablaufstutzen 31 strömt. Frontal auf der Batterie ist wieder das Auge 22 zur Einbringung des Schraubloches 23 mit Drosselschraube 24 angeordnet, die den Querschnitt des Kanales 3o abdrosselt. Erfindungsgemäss ist eine Dichtverschraubung für die Bohrung angewendet, welche die Öse zum Einhängen der bei dieser Batterieart gebräuchlichen Kette für den Ablaufstopfen trägt, und zwar vorteilhaft in der Weise, dass die Dichtverschraubung als Hülsenschraube 32 ausgebildet ist, in deren mit Rastnuten oder Rastkerben 33 versehener Höhlung eine dieöse tragende Kaschierungsglocke 34 mit federnden, korrespondierende Rast- Kerben bzw.-Nuten tragenden Lappen druckknopfartig ein und auch wieder ausrastbar ist.
  • Der Fortschritt der Neuerungen ist klar ersichtlich : Die Batterie baut sich vollsymmetrisch. Die Batteriekanäle laufen kurz und relativ geradlinig, sodass die Herstellung der Batterie sowohl in gegossener als auch in gepresster und gebohrter Ausführung keine Schwierigkeit bietet. Das Regelorgan ist sehr einfach und praktisch verschleisslos. Die Einstellung und gegebenenfalls Nachstellung des Wasserdruckes erfolgt in bequemster Weise über Tisch an der Batterie selbst.

Claims (6)

  1. Schutzansprüche.
    1t Mischbatterie für drucklosen Speicherbetrieb, die ein Kaltwasserventil zur Mengenregelung und ein nachgeschaltetes Regulierorgan zur kontinuierlich änderbaren Verteilung des Kaltwasserstromes auf Speicher und Auslauf hat, dadurch gekennzeichnet, dass das Regulierorgan als in der Zulaufkammer (11) drehbarer Stirnzapfen (19) ausgebildet ist, dessen mit entsprechenden Aussparungen undKanten versehene Stirnfläche federnd auf dem ebenen, Durchlässe (13, 14) zu Speicher und Auslauf enthaltenden Kammerboden (12) angedrückt liegt und durch Drehung mit einem R'andgriff (18) die beiden Durchlässe (13, 14) in wechselndem Verhältnis abdeckt und öffnet.
  2. 2. Mischbatterie, auch nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselschraube (24) zur Drosselung des Wasserdruckes am Batteriekorper selbst, und zwar vorteilhaft an dem zur Regulierkammer (11) führenden Batteriekanal (10) angreifend angeordnet ist.
  3. 3. Mischbatterie nach den Ansprüchen 1-2, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Regulierkammer (11) führende Kanal (10) unter der Frontseite des Batteriekörpers (1) laufend angeordnet ist.
  4. 4. Mischbatterie nach den Ansprüchen l-3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einbringung des Schraubloches (23) für die Drosselschraube (24) am Batteriekörper ein verdicktes Auge (22) angeordnet ist.
  5. 5. Mischbatterie nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtverschraubung (25) für die Drosselschraube (24) eine Einrichtung zum Einhängen der Beckenverschlusskette trägt.
  6. 6. Mischbatterie nach den Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtverschraubung (25) als Schraubhülse (32) ausgebildet ist, in deren mit Rastkerben dergl. versehenen Höhlung eine Abdeckglocke mit Öse (34) federnd druckknopfartig ein-und ausrastbar ist.
DE1960G0023079 1960-11-25 1960-11-25 Mischbatterie fuer drucklosen speicherbetrieb. Expired DE1826023U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960G0023079 DE1826023U (de) 1960-11-25 1960-11-25 Mischbatterie fuer drucklosen speicherbetrieb.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960G0023079 DE1826023U (de) 1960-11-25 1960-11-25 Mischbatterie fuer drucklosen speicherbetrieb.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1826023U true DE1826023U (de) 1961-02-02

Family

ID=32971931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960G0023079 Expired DE1826023U (de) 1960-11-25 1960-11-25 Mischbatterie fuer drucklosen speicherbetrieb.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1826023U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2207927A1 (de) * 1972-02-19 1973-08-23 Knebel & Roettger Fa Armatur fuer heisswasserbereiter
DE2912909A1 (de) * 1979-03-31 1980-10-09 Hansa Metallwerke Ag Sicherheitsmischbatterie fuer niederdruckspeicher
DE3239532A1 (de) * 1982-10-26 1984-04-26 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Mischbatterie mit umstelleinheit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2207927A1 (de) * 1972-02-19 1973-08-23 Knebel & Roettger Fa Armatur fuer heisswasserbereiter
DE2912909A1 (de) * 1979-03-31 1980-10-09 Hansa Metallwerke Ag Sicherheitsmischbatterie fuer niederdruckspeicher
DE3239532A1 (de) * 1982-10-26 1984-04-26 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Mischbatterie mit umstelleinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH661969A5 (de) Sequenzgesteuerter wassermischer.
DE1826023U (de) Mischbatterie fuer drucklosen speicherbetrieb.
DE1162148B (de) Mischventil mit Eingriffbedienung
DE2945879A1 (de) Mischwasserregelung fuer einen drucklosen heisswasserbereiter
DE3036252A1 (de) Mischbatterie fuer eine warmwasserversorgungsanlage
DE835578C (de) Mischbatterie fuer Badeanlagen u. dgl.
DE2330927C2 (de) Aus Kunststoff gebildetes sanitäres Wasserventil
DE1600931A1 (de) Hahn
DE2901846A1 (de) Druckspueler
DE3506078A1 (de) Handbrause fuer duschanlagen
DE950101C (de) Regulierhahn fuer Heizungsanlagen
AT207330B (de) Überlaufspeicher-Mischbatterie
AT89101B (de) Selbstschließendes Mischventil, insbesondere für Badezwecke.
DE1285269B (de) Mischbatterie fuer UEberlaufspeicher
DE1027947B (de) Mischhahn fuer Waschbecken oder Bad- und Brauseeinrichtungen
DE174972C (de)
DE918257C (de) Mischventil mit regelbaren Kalt- und Warmwasserzufluessen zu einer Mischkammer
AT235760B (de) In ein abgekröpftes Anschlußstück für die Zuleitungen einer Mischbatterie eingebautes Vorabsperrventil
DE951439C (de) Mischventil fuer Kalt- und Warmwasser
CH184261A (de) Mischhahn zur Herstellung und zum Ausschank von Getränkemischungen.
CH400702A (de) Abstellarmatur für Fluidumleitungen
DE1166438B (de) Mischbatterie fuer UEberlaufspeicher
DE1173748B (de) Hahn mit Kugelkueken
DE1032989B (de) Mischbatterie
DE1107469B (de) Mischbatterie mit zwei von einem gemeinsamen Handgriff betaetigten Ventilen