DE1032989B - Mischbatterie - Google Patents

Mischbatterie

Info

Publication number
DE1032989B
DE1032989B DEJ11420A DEJ0011420A DE1032989B DE 1032989 B DE1032989 B DE 1032989B DE J11420 A DEJ11420 A DE J11420A DE J0011420 A DEJ0011420 A DE J0011420A DE 1032989 B DE1032989 B DE 1032989B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
mixing chamber
thermostat
mixer tap
valve flaps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ11420A
Other languages
English (en)
Inventor
Emanuel Jorgensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1032989B publication Critical patent/DE1032989B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • G05D23/1306Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids
    • G05D23/132Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element
    • G05D23/134Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid
    • G05D23/1346Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid with manual temperature setting means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf eine Mischbatterie für heiße und kalte Flüssigkeiten mit einem Gehäuse, in welchem eine Mischkammer vorgesehen ist, die einen Auslaß und ein Paar an entgegengesetzten Seiten liegende Einlasse für heiße und kalte Flüssigkeiten hat, wobei ein Paar Ventilklappen in der Mischkammer vorgesehen ist, die zum Steuern des Flusses aus den beiden Einlaßventilen dienen, und wobei fernerhin ein Thermostat in der Mischkammer zwischen den beiden. Ventilklappen vorgesehen ist, welcher jeweils auf eine der Ventilklappen wirken kann.
Eine derartige bekannte Mischbatterie besitzt eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Thermostaten und den Ventilklappen in Form von ineinandergreifenden Zahnsegmenten. Eine formschlüssige Verbindung hat den Nachteil, daß ein Rückfluß aus der Mischkammer beim Nachlassen des Druckes in einer der Zuleitungen nicht verhindert wird.
Zweck der Erfindung ist es, den Rückfluß aus der Mischkammer beim Nachlassen des Druckes in eine der Zuleitungen zu verhindern.
Die Erfindung besteht darin, daß die vom Thermostaten betätigten Ventilklappen mit dem Thermostaten kraftschlüssig verbunden sind und als Rückschlagklappen wirken können, wenn der Druck in einer der Zuleitungen plötzlich absinkt. Hierdurch wird der Rückfluß aus der Mischkammer vermieden.
Die Erfindung ermöglicht ferner eine besonders zweckmäßige Ausführungsform der Mischbatterie, die darin besteht, daß die Ventile, mit denen der Zufluß aus den Zuleitungen von Hand absperrbar ist, über ein Hilfsventil in Abhängigkeit vom Zuflußdruck im Kaltwasserzulauf betätigt werden. Der Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß das Hauptventil dann automatisch geschlossen wird, wenn die Kaltwasserzufuhr fehlt. Damit wird das Risiko* ausgeschaltet, daß kochendes Wasser unerwünscht aus der Mischbatterie abgegeben wird.
Die folgende Beschreibung zeigt an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels die Erfindung. Es zeigen
Fig. 1 und 2 Schnitte durch die erfindungsgemäße Mischbatterie für Hausbadeeinrichtungen, Waschbassins usw. und
Fig. 3 eine Ansicht von unten auf die erfindungsgemäße Mischbatterie.
Ein hohler Gußkörper bildet ein Gehäuse 4, das an jeder Seite vertikal angeordnete Anschluß stutzen 5 besitzt, an welche Hauswasserrohre mit Heiß- und Kaltwasser anschließbar sind. In der Mitte des Gehäuses 4 ist eine Mischkammer 6 vorgesehen, deren Stirnwand 7 abnehmbar ist und einen rohrförmigen Auslaß 8 hat. An gegenüberliegenden Punkten der Mischbatterie
Anmelder:
Emanuel Jorgensen,
Dudley, Worcestershire (Großbritannien)
Vertreter: Dipl.-Ing. Dr. jur. W. Böhme, Patentanwalt, Nürnberg, Frauentorgraben 73
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 21. März 1955 und 24. Februar 1966
Emanuel Jorgensen,
Dudley, Worcestershire (Großbritannien),
ist als Erfinder genannt worden
Seitenwandungen der Mischkammer 6 sind ein Paar Einlasse 9 vorgesehen, deren jeder je eine Ventilklappe 10 besitzt, deren oberes Ende um einen in der Mischkammer angeordneten Stift 11 drehbar ist. Diese Ventilklappen, die Flächen aus Gummi od. dgl. besitzen, werden durch Schwerkraft in die Schließstellung gebracht und stellen Rückschlagventile dar, welche den Rückfluß aus der Mischkammer 6 in die Einlasse 9 verhindern. Die Ventilklappen haben abgekröpfte Teile, die unterhalb des Einlasses liegen, die ferner einander gegenüberstehen und welche Kopfteile 12 mit einander gegenüberstehenden gewölbten Oberflächen besitzen.
Innerhalb der Mischkammer und zwischen den Ventilklappen ist ein Thermoelement 13 angeordnet, welches zweckmäßigerweise aus einem Paar Bimetallstreifen besteht, die mit ihren oberen Enden starr an einer Kulisse 14 befestigt und deren unteren Enden gelenkig verbunden sind.
Diese Bimetallstreifen können jeweils eine Anzahl Windungen oder Falten besitzen, und an beiden Streifen sind die Auflagen, die die größere Dehnung haben, derart angeordnet, daß sich die untenliegenden Enden der Streifen in gleicher Richtung in Abhängig-
809 558/242
keit von den Temperaturänderungen bewegen. Fernerhin ist die Anordnung derart, daß, in Abhängigkeit von einer vorher festgelegten Temperaturhöhe, das untere Ende des Elementes sich gegen die eine 'Ventilklappe 10 bewegt und damit den Heißwassereinlaß steuert. Dabei liegt das untere Ende des Thermostaten auf der gewölbten Fläche des Kopfteiles 12 und bewegt es in solcher Richtung, daß der Heißwasserfluß zur Mischkammer reduziert wird. Umgekehrt, in Abhängigkeit von einem Temperaturfall bewegt sich das untere Ende des Thermometers 13 derart, daß der Fluß durch die Ventilklappe 10 reduziert wird, so daß damit der Zufluß von Kaltwasser gesteuert wird.
Die Kulisse 14 ist drehbar in der Mischkammer angeordnet und hat einen teilkreisförmigen Schlitz, in welchem ein Exzenter 15 angreift, der an einer Spindel angeordnet ist, welche die abnehmbare Stirnwand 7 durchdringt. Diese Spindel trägt eine Handhabe 16, so daß der Exzenter 15 gedreht werden kann.
Damit wird die Kulisse 14 bewegt. Das Thermoelement 13 wird derjenigen Temperatur angepaßt, die aufrechterhalten werden soll.
Zu beiden Seiten der Mischkammer sind im Gehäuse ein Paar gleichgestaltete Ventilkammern 17 angeordnet, die mit den beiden Anschluß stutzen 5 für die Rohre verbunden sind. Jede dieser Ventilkammern ist an ihrem oberen Ende durch eine Schraubkappe 18 verschlossen, die in eine mit Gewinde versehene Bohrung in dem oberen Teil des Gehäuses 4 eingeschraubt ist. Unterhalb jeder Schraubkappe 18 ist eine rohrförmige Führung 19 für den Schaft eines Hauptventils 20 vorgesehen. Jedes Hauptventil hat an seinem unteren Ende einen kegelstumpfförmigen Teller, dessen Peripherie mit einer aus Gummi od. dgl. bestehenden Auflagefläche versehen ist. Diese Auflagefläche wirkt mit einem passenden Ventilsitz eines ringförmigen Gliedes 21 zusammen, das ein Außengewinde besitzt, mit welchem es in eine Gewindebohrung im Boden der Yentilkammer des Gehäuses 4 eingeschraubt ist. Eine Feder 22 liegt zwischen der Kappe und dem Ventilteller und dient dazu, das Ventil gegen seinen Sitz zu drücken. Weiterhin übt der Druck des Wassers, das aus der an den zugehörigen Stutzen 5 angeschlossenen Wasserleitung kommt, einen Schließdruck auf den Ventilteller aus.
Jedes der Glieder 21 liegt am oberen Ende eines Zylinders 23, der durdi das Gehäuse gebildet ist. Innerhalb jedes dieser Zylinder ist ein Kolben 24 vorgesehen, der einen Kolbenring 25 aus Gummi od. dgl. besitzt. Jeder Kolben hat einen nach oben gerichteten Schaft, welcher, wenn der Kolben nach oben bewegt wird, auf das zugehörige Hauptventil 20 trifft und es dabei von seinem Sitz abhebt, so daß Wasser in das obere Ende des Zylinders 23 fließt. Das Wasser fließt daraufhin durch den mit dem Zylinder 23 in Verbindung stehenden Einlaß 9 zu der Mischkammer 6. Eine der Hauptventilkammern, \*orzugsweise die mit der Kaltwasserzuleitung verbundene, ist über einen engen Durchlaß 26, der im Gehäuse vorgesehen ist, mit der Kammer 27 eines von Hand zu betätigenden Ventils verbunden. Das Ventil ist am rückwärtigen Teil der Mischkammer vorgesehen. Dieses Ventil besitzt einen konischen Ventilkegel 28, der in der Kammer 27 in vertikaler Richtung von einem Ventilsitz mittels einer Gewindespindel bewegt werden kann, die durch eine Handhabe 28a bewegbar ist, welche sich oberhalb des Gehäuses befindet. Wenn dieses von Hand aus zu betätigende Ventil geöffnet ist, ist der Durchlaß des Gehäuses mit zwei weiteren Durchlässen 29 in \'erbindung, die in die beiden Zylinder 23 unterhalb der Kolben24 münden. Die Durchlässe 29 stehen ferner durch eine kleine Strahlöffnung 30 mit der Mischkammer 6 in Verbindung.
Wird Wasser von gewünschter Temperatur aus dem Auslaß 8 verlangt, ist es, nachdem die Kulisse durch die außen befindliche Handhabe 16 verstellt worden ist, nur noch notwendig, das von Hand zu betätigende Ventil 28 zu öffnen. Durch Öffnen dieses Ventils gelangt Wasser unter Druck in beide Zylinder unterhalb der Kolben. Dadurch, daß die Fläche jedes Kolbens 24 größer ist als die Fläche des mit diesem verbundenen Hauptventiltellers 20, öffnen die Kolben bei ihrer Aufwärtsbewegung die Hauptventile und lassen Wasser aus beiden Quellen durch ihre entsprechenden Einlasse 9 in die Mischkammer.
Entsprechend der vorher eingestellten Kulisse 14 steuert das Thermoelement 13 die beiden Ventilklappen 10. Hierdurch wird das Verhältnis des Wasserzuflusses in die Mischkammer 6 entsprechend reguliert, so daß am Auslaß 8 die jeweils festgesetzte Temperatur herrscht. Diese Temperatur kann zwischen den Temperaturen des Kaltwassers und des Heißwassers beliebig eingestellt werden.
Wenn der von Hand zu betätigende Ventilkegel 28 geschlossen, also auf seinen Sitz gepreßt wird, gelangt das in den Zylinder 23 unterhalb der Kolben eingedrungene Wasser durch die Strahlöffnung 30 in. die Mischkammer, so daß die Hauptventile sich unter der Wirkung ihrer Federn 22 und unterstützt durch den Wasserdruck aus den entsprechenden Zuleitungsquellen schließen können.
Falls erforderlich, kann in dem rohrförmigen Auslaß 8 ein Klappen- (Schmetterlingsventil) oder ein anderes Ventil 31 vorgesehen sein, das durch einen außen angebrachten Steuerhebel 32 betätigt wird, um den Wasserfluß durch eine in der Wandung vorgesehene Abzweigung 33 des Auslasses 8 zu steuern, die mit einer Brause verbunden ist.
Falls die Stirnwand 7 von der Mischkammer abgenommen wird, können die Ventilklappen 10 und das Thermoelement 13 zwecks Reinigung herausgenommen werden. Es ist dabei nicht notwendig, die Hauptleitungen abzustellen, vorausgesetzt, daß das von Hand zu betätigende Ventil geschlossen ist. Nachdem ein in der Hauptleitung liegendes Absperrventil geschlossen ist, kann auch die Schraubkappe 18 und der mit ihr verbundene Hauptventilkegel 20 aus dem Gehäuse herausgezogen werden. Weiterhin kann der zugehörige Ventilsitz 21 abgeschraubt, aus dem Gehäuse entfernt und dann der Kolben 24 herausgehoben werden.
35
55
60
65

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Mischbatterie für heiße und kalte Flüssigkeiten mit einem Gehäuse, in welchem eine Mischkammer vorgesehen ist, die einen Auslaß und ein Paar an entgegengesetzten Seiten liegende Einlasse für heiße und kalte Flüssigkeiten hat, wobei ein Paar Ventilklappen in der Mischkammer vorgesehen sind, die zum Steuern des Flusses aus den beiden Einlaßventilen dienen, und wobei fernerhin ein Thermostat in der Mischkammer zwischen den beiden Ventilklappen vorgesehen ist, welches jeweils auf eins der Ventilklappen wirken kann, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Thermostaten (13) betätigten Ventilklappen (10) mit dem Thermostaten kraftschlüssig verbunden sind und als Rückschlagklappen wirken können, wenn der
Druck in einer der Zuleitungen (Anschlußstutzen 5) plötzlich absinkt, so daß damit der Rückfluß aus der Mischkammer (6) verhindert wird.
2. Mischbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile (20), mit denen der Zufluß aus den Zuleitungen (5) von Hand ab~
sperrbar ist, über ein Hilfsventil (28) in Abhängigkeit vom Zuflußdruck im Kaltwasserzulauf betätigt werden.
In Betracht gezogene Druckschriften: USA-Patentschriften Nr. 2 484 180, 2 657 859.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEJ11420A 1955-03-21 1956-03-16 Mischbatterie Pending DE1032989B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1032989X 1955-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1032989B true DE1032989B (de) 1958-06-26

Family

ID=10869301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ11420A Pending DE1032989B (de) 1955-03-21 1956-03-16 Mischbatterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1032989B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2802377A1 (de) * 1978-01-20 1979-07-26 Ulrich Dipl Kfm Baberg Thermostatische mischbatterie fuer warm- und kaltwasser

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2484180A (en) * 1946-05-28 1949-10-11 Max L Mcconnell Thermostat valve
US2657859A (en) * 1950-08-28 1953-11-03 Detroit Controls Corp Thermostatic mixing valve

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2484180A (en) * 1946-05-28 1949-10-11 Max L Mcconnell Thermostat valve
US2657859A (en) * 1950-08-28 1953-11-03 Detroit Controls Corp Thermostatic mixing valve

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2802377A1 (de) * 1978-01-20 1979-07-26 Ulrich Dipl Kfm Baberg Thermostatische mischbatterie fuer warm- und kaltwasser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2536886B1 (de) Sanitäres einbauelement für wasserauslauf
CH651642A5 (de) Thermostatgesteuerte mischbatterie.
CH680527A5 (de)
DE2433459A1 (de) Thermostatische mischbatterie
DE1775781A1 (de) Umschalter fuer Wasserhaehne,insbesondere fuer Baeder und Duschraeume
DE2607037A1 (de) Mischventil fuer fluessigkeiten
DE1032989B (de) Mischbatterie
DE1962026C3 (de) Mischventil
DE714423C (de) Zapfventil
DE551977C (de) Mischventil fuer Kalt- und Warmwasser
DE52621C (de) Auslaufvorrichtung für Hochdruckwass erleitungen
AT207332B (de) Eingriff-Mischventil für jede an einen Warm- und einen Kaltwasserzulauf angeschlossene Zapfstelle
DE589353C (de) Vorrichtung zur Regelung der Gas- und Wasserzufuhr fuer Warmwasserbereitungsanlagen
DE516597C (de) Wasserhahn
DE1097777B (de) Mischventil
DE1027947B (de) Mischhahn fuer Waschbecken oder Bad- und Brauseeinrichtungen
DE1550184A1 (de) Auslaufhahn
AT89101B (de) Selbstschließendes Mischventil, insbesondere für Badezwecke.
DE447055C (de) Abflussventil fuer Abtrittspuelvorrichtungen mit Druckkessel
DE570177C (de) Wasserhahn mit im Gehaeuse eingebautem elektrischem Heizkoerper nach Patent 522192, bei welchem mittels eines einzigen Hebels das am Einlauf befindliche Wasserabschlussorgan, der Stromschalter und eine zwischen Einlauf und Heizkoerperkammer eingeschaltete Drosseleinrichtung betaetigt werden
DE237645C (de)
DE3325178A1 (de) Mischventil mit zeiteinstellglied
DE2132829A1 (de) Regelarmatur fuer heizkoerper von einrohr-heizungsanlagen
DE1916028A1 (de) Auf einen Wasserstrom ansprechende Stellvorrichtung Brennstoffzufuhrregler
DE7015215U (de) Eingriff-mischbatterie mit einer umstellvorrichtung zwischen einem freien auslauf und einer brause.