DE1500671C - Spreizdübel aus Kunststoff - Google Patents

Spreizdübel aus Kunststoff

Info

Publication number
DE1500671C
DE1500671C DE19661500671 DE1500671A DE1500671C DE 1500671 C DE1500671 C DE 1500671C DE 19661500671 DE19661500671 DE 19661500671 DE 1500671 A DE1500671 A DE 1500671A DE 1500671 C DE1500671 C DE 1500671C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dowel
longitudinal
tongues
clamping
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661500671
Other languages
English (en)
Other versions
DE1500671B2 (de
DE1500671A1 (de
Inventor
Albert 7118 Kunzelsau Berner
Original Assignee
Fa Albert Berner, 7118 Kunzelsau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fa Albert Berner, 7118 Kunzelsau filed Critical Fa Albert Berner, 7118 Kunzelsau
Publication of DE1500671A1 publication Critical patent/DE1500671A1/de
Publication of DE1500671B2 publication Critical patent/DE1500671B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1500671C publication Critical patent/DE1500671C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Spreizdübel aus Kunststoff und mit zahnartigen Gebilden auf seinem Schaftteil, der durch einen vom Einführende ausgehenden Schlitz in zwei auseinanderspreizbare Klemm-Längsteile geteilt ist, wobei im rückwärtigen Teil des Schaftes einander gegenüberliegende, durch je zwei Längsschlitze und einen Querschlitz gebildete schmale federnde, mit dem Dübelhals fest verbundene, im gleichen Sinne wie die Klemm-Längsteile ausspreizbare Zungen ausgeschnitten sind.
Diese Dübelgattung ist als durch das deutsche Gebrauchsmuster 1917 953 vorbekannt angesehen worden, wobei zwischen Aussparungen von rechteckigem Querschnitt stehengebliebene Teile eines zylindrischen Dübelkörperabschnittes als zahnartige Gebilde auf dem Schaftteil des Dübels angesehen sind. Bei diesem bekannten Dübel mit Aussparungen von rechteckigem Querschnitt in dem sich an ein konisches Einführende anschließenden zylindrischen Dübelschaftteil waren im rückwärtigen Teil des Schaftes einander gegenüberliegende, durch je zwei Längsschlitze und einen Querschlitz gebildete, an der Oberfläche glatte, also nicht mit Ansätzen versehene, schmale und federnde, mit dem Dübelhals fest verbundene Zungen vorgesehen, die an ihrem vorderen Ende ausspreizbar waren. Die vorderen Enden waren zu nach rückwärts weisenden, hakenförmigen Spitzen ausgeformt, so daß die Zungen im ganzen Widerhaken bildeten, deren Stärke über den größten Teil ihrer Länge der Wandstärke des einen zylindrischen Hohlraum umschließenden rückwärtigen Schaftteils des Dübels entsprach.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 1944 573 waren ferner Dübel bekannt, bei denen im rückwärtigen Schaftteil der durch vom Vorderende des Dübels ausgehende Längsschlitze bestimmten Dübelhälften nach innen verdickte Zungen ausgeschnitten waren, die an ihren Vorderenden mit dem Dübelschaft zu- - sammenhingen und deren schon beim Beginn des Einführens eines Befestigungselementes erfolgendes Ausspreizen den Dübel insbesondere gegen Mitdrehen sichern sollte. Diese Zungen spreizten sich also
ίο im entgegengesetzten Sinne aus, wie die durch die vom Vorderende des Dübels ausgehenden Längsschlitze gebildeten Dübelhälften.
Ebenso verhielt es sich mit im mittleren Teil eines in Längsrichtung dreigeteilten Spreizdübels angeordneten ausspreizbaren, als Stege bezeichneten Zungen nach der österreichischen Patentschrift 232 699, die überdies gegenüber den vom Vorderende des Dübels ausgehenden, den vordersten der drei Dübelteile durchsetzenden Längsschlitzen versetzt waren. Die
ao Spreizfähigkeit der Dübelhälften selbst war hier dadurch beschränkt, daß an der vorderen Ansatzstelle der im mittleren Teil angeordneten Zungen, also im Grenzbereich zwischen dem vorderen und dem mittleren Dübelteil, ein zusammenhängender Ring des Dübelschaftes bestehen blieb.
Die Erfindung besteht darin, daß bei einem Dübel der eingangs bezeichneten Art sich an sich bekannte, ringförmige, im Querschnitt sägezahnartige Ansätze über den ganzen Bereich des Schaftes bis zum Dübelhals erstrecken und die Ansätze auf den federnden Zungen vor dem Einbringen des Dübels über den Mantel eines dem Dübelschaft umbeschriebenen Kreiszylinders nach außen vorragen, und zwar in von der dem Vorderende des Dübels zugewandten Seite nach dem rückwärtigen Ende hin abnehmendem Maße.
Auf diese Weise sind die seitlich durch Längsschlitze und an ihrem Vorderende durch je einen Querschlitz begrenzten Zungen als mit den Klemm-Längsteilen gleichartige, in demselben Sinne wie diese ausspreizbare und wirkende Zusatz-Klemmteile ausgebildet.
Die Erfindung löst die Aufgabe, die Klemmwirkung zu verbessern und einen Dübel mit einer sich über den größten Teil der Dübellänge erstreckenden Klemm- und Verankerungsmöglichkeit zu schaffen, die auch dann noch eintritt, wenn das Befestigungsloch im Mauerwerk oder in sonstigem Material, in das der Dübel eingeschoben wird, im Verhältnis zum Durchmesser eines den wesentlichen Bereichen des Dübelkörpers umzubeschreibenden Hüllzylinders reichlich groß ist. Dabei wird dieses Ziel ohne empfindliche, z. B. leicht abzubrechende Sonderelemente auf dem Dübelmantel erreicht. Es wird also in den verschiedenen, sich in Längsrichtung des Dübels erstreckenden Abschnitten bei verschieden tiefem Eindringen gegebenenfatls verschieden langer Befestigungsmittel eine doppelte Spreiz- und Klemmwirkung erzielt, zuerst mittels der dem rückwärtigen Dübeiende näher liegenden Zusatzklemmteile und dann mittels der Klemm-Längsteile.
Eine Weiterbildung der Erfindung liegt darin, daß sich der vom Vorderende des Dübels ausgehende Schlitz, durch den die Klemm-Längsteile voneinander getrennt sind, und die die als zusätzliche Klemmteile wirkenden Zungen seitlich begrenzenden Schlitze sich überlappen. Hierdurch wird die Verbindung der beiden Spreizbereiche nachgiebiger als bei
3 4
NichtÜberlappung, so daß die Spreizbarkeit, insbe- sätze, die im folgenden kurz als »Zähne« bezeichnet
sondere der Zusatzklemmteile, verbessert wird. ~ sind, nehmen in Richtung der Längsachse des Dübels
Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der folgen- gesehen von vorn nach hinten an Ausdehnung ab. In
den Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Ver- radialer Richtung haben sie gleiche Durchmesser,
bindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung. 5 und zwar denselben Durchmesser wie der rückwär-
F i g. 1 ist eine Seitenansicht eines erfindungsge- tige Teil 1 des Dübelkörpers, so daß sie sich einem
maß ausgebildeten Dübels; umhüllenden Kreiszylinder einbeschreiben lassen,
F i g. 2 ist eine Stirnansicht des in F i g. 1 darge- dem die Abmessungen eines Mauerlochs 14 entspre-
stellten Dübels in Richtung des Pfeiles II in F i g. 1 chen müssen, in das der Dübel eingesetzt werden
gesehen; io soll. An der Zahnkrone sind die Zähne 8 bis 12 bei
Fig.3 zeigt eine Seitenansicht desselben Dübels 13 abgeplattet. Der vorderste, größte Zahn8 bildet
bei gegenüber F i g. 1 um 90° um die Längsachse ge- einen sich nach vorn verjüngenden Kegelstumpf, so
drehter Lage; daß der Dübel als Ganzes gesehen damit eine kegel-
F i g. 4 ist ein Schnitt nach Linie IV-IV in F i g. 3; stumpfförmige Spitze aufweist.
Fig. 5 zeigt im Längsschnitt den in ein Mauer- 15 Bis auf den ihn durchbrechenden Längsschlitz5 ist
loch eingeschobenen und der vordere Schaftteil 3 des Dübelkörpers massiv.
F i g. 6 den im Mauerloch auseinandergespreizten Auch wenn sich der Schlitz 5 mit den Schlitzen
Dübel. 6,7 überlappt, fällt der Dübel dadurch nicht etwa
In Achsrichtung von hinten nach vorn gesehen auseinander. Es bleiben vielmehr Ansatzstellen der
hat der erfindungsgemäße Dübel an seinem rückwär- so Bereiche zwischen den Schlitzen bestehen, durch die
tigen Ende einen ringförmigen Hals 1, auf den nach der vordere Schaftteil 3 mit dem mittleren Schaft-
vorn hin ein mittlerer Schaftteil 2 und ein vorderer teil 2 verbunden bleibt. Man sieht das am besten in
Schaftteil3 folgen. Der Hals 1 umschließt einen zy- Fig. 1, wo die von den Schlitzen?, deren Ebene
lindrischen Hohlraum 15, der sich durch den mittle- senkrecht zu derjenigen des Schlitzes 5 liegt, im mitt-
ren Schaftteil 2 hindurch fortsetzt. Auf dem Hals 1 25 leren Schaftteil 2 erzeugten Ansichtlinien eingezeich-
sind keilförmige Rippen 4 angeordnet, die bei dem net sind.
gezeichneten Beispiel um 90° gegeneinander versetzt Auf den Zungen 16, 19 und den zwischen ihnen
sind. Ein vom Vorderende, dem Einführende, des liegenden Bereichen 17, 18 des mittleren Schafttei-
Dübels ausgehender, über den ganzen Dübelquer- Ies2 sitzen ebenfalls Zähne, die im Schnitt den auf
schnitt reichender mittiger Längsschlitz 5, der bei 30 dem vorderen Schaftteil 3 sitzenden Zähnen ähnlich
dem gezeichneten Beispiel nicht nur durch den vor- sind, aber nicht alle von gleicher Art sind. Auf den
deren Schaftteil 3 hindurchreicht, sondern sich noch Zungen 16 und 19 sitzen nämlich Zähne 20 bis 22,
in den mittleren Schaftteil 2 hinein fortsetzt, teilt den die in radialer Richtung verschieden weit nach außen
Dübel in zwei auseinanderspreizbare Klemm-Längs- ragen. Die Zähne 20, die dem vorderen Ende des
teile. Im mittleren Schaftteil sind einander gegen- 35 Dübels zugewendet sind, ragen in radialer Richtung
überliegende, durch je zwei Längsschlitze 6,7 und am weitesten nach außen, und zwar erheblich über
einen Querschlitz 30 gebildete, mit dem Dübelhals 1 den den Zähnen 8 bis 12 und dem Hals 1 umzube-
aus einem Stück bestehende, im gleichen Sinne wie schreibenden Hüllzylinder hinaus. Die dem Hals 1
die Klemm-Längsteile ausspreizbare Zungen 16, 19 zugewendeten Zähne 22 sind am niedrigsten. Die
vorgesehen. Der vom Vorderende des Dübels ausge- 40 Zähne 20 bis 22 weisen den Abplattungen 13 ähn-
hende Schlitz 5, durch den die Klemm-Längsteile liehe Abplattungen auf.
voneinander getrennt sind, und die die als zusätzliche Auf den Bereichen 17 und 18 sitzen Zähne 23 bis
Klemmteile wirkenden Zungen 16, 19 seitlich be- 25, die sich wie die Zähne 8 bis 12 dem Hüllzylinder
grenzenden Schlitze 6,7 überlappen sich. Eine den einbeschreiben lassen.
Längsschlitz 5 überbrückende, schwache Verbin- 45 Beim Einsetzen des Dübels in ein zylindrisches dungsstelle 29 hält die Dübelhälften beiderseits des Loch 14 im Mauerwerk 26 wird der mittlere Schaft-Längsschlitzes 5 vorläufig zusammen, damit sie sich teil 2 zusammengedrückt, und zwar in der Ebene der nicht schon vor dem Einsetzen des Dübels in ein auf den Zungen 16 und 19 sitzenden, weiter nach Loch spreizen oder unbeabsichtigt auseinanderge- außen ragenden Zähne 20 bis 22 stärker als in der drückt werden; beim Eindrehen einer Schraube oder 50 Ebene quer dazu. Nach dem Einschrauben einer im Einführen eines sonstigen Befestigungselementes Beispiel eine Platte 27 haltenden Schraube 28 ergewird die Verbindungsstelle 29 selbsttätig aufgetrennt. ben sich die in F i g. 6 angedeuteten Klemm-, Halte-
Auf dem vorderen Schaftteil 3 sind ringförmige und Sperreingriffe. Da im mittleren Schaftteil auf
Ansätze 8 bis 12 angeordnet, die in der Projektion dem Umfang abwechselnd radial weiter und radial
und im Querschnitt sägezahnartig begrenzt erschei- 55 weniger weit nach außen ragende Zähne aufeinander
nen, wobei der schräge Zahnrücken dem Vorderende folgen, die durch die Schlitze 6 und 7 voneinander
des Dübels und die steile Zahnfront dem Hinterende getrennt sind, wird auch ein besonders sicheres Fest-
des Dübels zugewendet ist. Diese ringförmigen An- halten des Dübels gegen Mitdrehen erzielt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Spreizdübel aus Kunststoff und mit zahnartigen Gebilden auf seinem Schaftteil, der durch einen vom Einführende ausgehenden Schlitz in zwei auseinanderspreizbare Klemm-Längsteile geteilt ist, wobei im rückwärtigen Teil des Schaftes einander gegenüberliegende, durch je zwei Längsschlitze und einen Querschlitz gebildete schmale federnde, mit dem Dübelhals fest verbundene, im gleichen Sinne wie die Klemm-Längsteile ausspreizbare Zungen ausgeschnitten sind, dadurch gekennzeichnet, daß sich an sich bekannte, ringförmige, im Querschnitt sägezahnartige Ansätze (8 bis 12 und 20 bis 22) über den ganzen Bereich des Schaftes (2,3) bis zum Dübelhals (1) erstrecken und die Ansätze (20 bis 22) auf den federnden Zungen (16, 19) vor dem Einbringen des Dübels über den Mantel eines dem Dübelschaft umbeschriebenen Kreiszylinders nach außen vorragen, und zwar in von der dem Vorderende des Dübels zugewandten Seite nach dem rückwärtigen Ende hin abnehmendem Maße.
2. Spreizdübel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der vom Vorderende des Dübels ausgehende Schlitz (5), durch den die Klemm-Längsteile voneinander getrennt sind, und die die als zusätzliche Klemmteile wirkenden Zungen (16, 19) seitlich begrenzenden Schlitze (6,7) sich überlappen.
DE19661500671 1966-11-09 1966-11-09 Spreizdübel aus Kunststoff Expired DE1500671C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0089745 1966-11-09
DEB0089745 1966-11-09
US70048268A 1968-01-25 1968-01-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1500671A1 DE1500671A1 (de) 1972-04-13
DE1500671B2 DE1500671B2 (de) 1973-02-01
DE1500671C true DE1500671C (de) 1973-08-30

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2520019C2 (de) Spreizdübel aus Kunststoff
DE2249762A1 (de) Doppelt spreizender duebel
DE1475058B2 (de) Spreizdübel aus thermoplastischem Material
DE1500738C3 (de) Dübel aus Kunststoff
EP0013911A1 (de) Spreizdübel aus Kunststoff
DE2558459C2 (de) Spreizdübel aus Kunststoff
DE2547018C2 (de) Befestigungsvorrichtung zum Anbringen von Leichtbauplatten
DE2641442A1 (de) Formschluessig setzbarer duebel
DE1500934A1 (de) Haltekoerper oder Haltevorrichtungen,welche in eine Wand od.dgl. einsetzbar sind
DE2334283C2 (de) Spreizdübel
DE1500671C (de) Spreizdübel aus Kunststoff
DE2412901C2 (de) Spreizdübel
DE2000971B2 (de) Spreizdübel, insbesondere fur kleine Lasten
DE3502607A1 (de) Anker, insbesondere lastabhaengiger duebel
DE1500671B2 (de) Spreizduebel aus kunststoff
EP0045974B1 (de) Nageldübel
DE2029407C3 (de) Spreizdübel mit Sperrvorrichtung
DE1625331B2 (de) Spreizduebel aus kunststoff zur verankerung in poroesen werkstoffen
DE3145319C2 (de)
DE8401123U1 (de) Formschlußdübel für Beton
DE1230265B (de) Mauerduebel
DE2143005C3 (de) Spreizdübel aus Kunststoff
DE1292947B (de) Spreizduebel
DE3933353A1 (de) Spreizduebel und verfahren zu seiner herstellung
DE2039559A1 (de) Duebel fuer eine Wand aus poroesem Material,wie z.B.Gasbeton