DE1500671B2 - Spreizduebel aus kunststoff - Google Patents

Spreizduebel aus kunststoff

Info

Publication number
DE1500671B2
DE1500671B2 DE19661500671 DE1500671A DE1500671B2 DE 1500671 B2 DE1500671 B2 DE 1500671B2 DE 19661500671 DE19661500671 DE 19661500671 DE 1500671 A DE1500671 A DE 1500671A DE 1500671 B2 DE1500671 B2 DE 1500671B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dowel
longitudinal
tongues
clamping
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661500671
Other languages
English (en)
Other versions
DE1500671A1 (de
DE1500671C (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE1500671A1 publication Critical patent/DE1500671A1/de
Publication of DE1500671B2 publication Critical patent/DE1500671B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1500671C publication Critical patent/DE1500671C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/12Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like
    • F16B13/124Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like fastened by inserting a threaded element, e.g. screw or bolt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/02Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose in one piece with protrusions or ridges on the shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Spreizdübel aus Kunststoff und mit zahnartigen Gebilden auf seinem Schaftteil, der durch einen vom Einführende ausgehenden Schlitz in zwei auseinanderspreizbare Klemm-Längsteile geteilt ist, wobei im rückwärtigen Teil des Schaftes einander gegenüberliegende, durch je zwei Längsschlitze und einen Querschlitz gebildete schmale federnde, mit dem Dübelhals fest verbundene, im gleichen Sinne wie die Klemm-Längsteile ausspreizbare Zungen ausgeschnitten sind.
Diese Dübelgattung ist als durch das deutsche Gebrauchsmuster 1917 953 vorbekannt angesehen worden, wobei zwischen Aussparungen von rechteckigem Querschnitt stehengebliebene Teile eines zylindrischen Dübelkörperabschnittes als zahnartige Gebilde auf dem Schaftteil des Dübels angesehen sind. Bei diesem bekannten Dübel mit Aussparungen von rechteckigem Querschnitt in dem sich an ein konisches Einführende anschließenden zylindrischen Dübelschaftteil waren im rückwärtigen Teil des Schaftes einander gegenüberliegende, durch je zwei Längsschlitze und einen Querschlitz gebildete, an der Oberfläche glatte, also nicht mit Ansätzen versehene, schmale und federnde, mit dem Dübelhals fest verbundene Zungen vorgesehen, die an ihrem vorderen Ende ausspreizbar waren. Die vorderen Enden waren zu nach rückwärts weisenden, hakenförmigen Spitzen ausgeformt, so daß die Zungen im ganzen Widerhaken bildeten, deren Stärke über den größten Teil ihrer Länge der Wandstärke des einen zylindrischen Hohlraum umschließenden rückwärtigen Schaftteils des Dübels entsprach.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 1 944 573 waren ferner Dübel bekannt, bei denen im rückwärtigen Schaftteil der durch vom Vorderende des Dübels ausgehende Längsschlitze bestimmten Dübelhälften nach innen verdickte Zungen ausgeschnitten waren, die an ihren Vorderenden mit dem Dübelschaft zusammenhingen und deren schon beim Beginn des Einführens eines Befestigungselementes erfolgendes Ausspreizen den Dübel insbesondere gegen Mitdrehen sichern sollte. Diese Zungen spreizten sich also
ίο im entgegengesetzten Sinne aus, wie die durch die vom Vorderende des Dübels ausgehenden Längsschlitze gebildeten Dübelhälften.
Ebenso verhielt es sich mit im mittleren Teil eines in Längsrichtung dreigeteilten Spreizdübels angeordneten ausspreizbaren, als Stege bezeichneten Zungen nach der österreichischen Patentschrift 232 699, die überdies gegenüber den vom Vorderende des Dübels ausgehenden, den vordersten der drei Dübelteile durchsetzenden Längsschlitzen versetzt waren. Die Spreizfähigkeit der Dübelhälften selbst war hier dadurch beschränkt, daß an der vorderen Ansatzstelle der im mittleren Teil angeordneten Zungen, also im Grenzbereich zwischen dem vorderen und dem mittleren Dübelteil, ein zusammenhängender Ring des Dübelschaftes bestehen blieb.
Die Erfindung besteht darin, daß bei einem Dübel der eingangs bezeichneten Art sich an sich bekannte, ringförmige, im Querschnitt sägezahnartige Ansätze über den ganzen Bereich des Schaftes bis zum Dübelhals erstrecken und die Ansätze auf den federnden Zungen vor dem Einbringen des Dübels über den Mantel eines dem Dübelschaft umbeschriebenen Kreiszylinders nach außen vorragen, und zwar in von der dem Vorderende des Dübels zugewandten Seite nach dem rückwärtigen Ende hin abnehmendem Maße.
Auf diese Weise sind die seitlich durch Längsschlitze und an ihrem Vorderende durch je einen Querschlitz begrenzten Zungen als mit den Klemm-Längsteilen gleichartige, in demselben Sinne wie diese ausspreizbare und wirkende Zusatz-Klemmteile ausgebildet.
Die Erfindung löst die Aufgabe, die Klemmwirkung zu verbessern und einen Dübel mit einer sich über den größten Teil der Dübellänge erstreckenden Klemm- und Verankerungsmöglichkeit zu schaffen, die auch dann noch eintritt, wenn das Befestigungsloch im Mauerwerk oder in sonstigem Material, in das der Dübel eingeschoben wird, im Verhältnis zum Durchmesser eines den wesentlichen Bereichen des Dübelkörpers umzubeschreibenden Hüllzylinders reichlich groß ist. Dabei wird dieses Ziel ohne empfindliche, z. B. leicht abzubrechende Sonderelemente auf dem Dübelmantel erreicht. Es wird also in den verschiedenen, sich in Längsrichtung des Dübels erstreckenden Abschnitten bei verschieden tiefem Eindringen gegebenenfalls verschieden langer Befestigungsmittel eine doppelte Spreiz- und Klemmwirkung erzielt, zuerst mittels der dem rückwärtigen Dübeiende näher liegenden Zusatzklemmteile und dann mittels der Klemm-Längsteile.
Eine Weiterbildung der Erfindung liegt darin, daß sich der vom Vorderende des Dübels ausgehende Schlitz, durch den die Klemm-Längsteile voneinander getrennt sind, und die die als zusätzliche Klemmteile wirkenden Zungen seitlich begrenzenden Schlitze sich überlappen. Hierdurch wird die Verbindung der beiden Spreizbereiche nachgiebiger als bei
NichtÜberlappung, so daß die Spreizbarkeit, insbesondere der Zusatzklemmteile, verbessert wird.
Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung.
Fig-°1 ist eine Seitenansicht eines erfindungsgemäß ausgebildeten Dübels;
F i g. 2 ist eine Stirnansicht des in F i g. 1 dargestellten Dübels in Richtung des PfeilesII in Fig. 1 gesehen;
Fig.3 zeigt eine Seitenansicht desselben Dübels bei gegenüber F i g. 1 um 90° um die Längsachse gedrehter Lage;
F i g. 4 ist ein Schnitt nach Linie IV-IV in F i g. 3;
Fig.5 zeigt im Längsschnitt den in ein Mauerloch eingeschobenen und
F i g. 6 den im Mauerloch auseinandergespreizten Dübel.
In Achsrichtung von hinten nach vorn gesehen hat der erfindungsgemäße Dübel an seinem rückwärtigen Ende einen ringförmigen Hals 1, auf den nach vorn hin ein mittlerer Schaftteil 2 und ein vorderer Schaftteil 3 folgen. Der Hals 1 umschließt einen zylindrischen Hohlraum 15, der sich durch den mittleren Schaftteil 2 hindurch fortsetzt. Auf dem Halsl sind keilförmige Rippen 4 angeordnet, die bei dem gezeichneten Beispiel um 90° gegeneinander versetzt sind. Ein vom Vorderende, dem Einführende, des Dübels ausgehender, über den ganzen Dübelquerschnitt reichender mittiger Längsschlitz 5, der bei dem gezeichneten Beispiel nicht nur durch den vorderen Schaftteil 3 hindurchreicht, sondern sich noch in den mittleren Schaftteil 2 hinein fortsetzt, teilt den Dübel in zwei auseinanderspreizbare Klemm-Längsteile. Im mittleren Schaftteil 2 sind einander gegenüberliegende, durch je zwei Längsschlitze 6,7 und einen Querschlitz 30 gebildete, mit dem Dübelhals 1 aus einem Stück bestehende, im gleichen Sinne wie die Klemm-Längsteile ausspreizbare Zungen 16, 19 vorgesehen. Der vom Vorderende des Dübels ausgehende Schlitz 5, durch den die Klemm-Längsteile voneinander getrennt sind, und die die als zusätzliche Klemmteile wirkenden Zungen 16, 19 seitlich begrenzenden Schlitze 6,7 überlappen sich. Eine den Längsschlitz 5 überbrückende, schwache Verbindungsstelle 29 hält die Dübelhälften beiderseits des Längsschlitzes 5 vorläufig zusammen, damit sie sich nicht schon vor dem Einsetzen des Dübels in ein Loch spreizen oder unbeabsichtigt auseinandergedrückt werden; beim Eindrehen einer Schraube oder Einführen eines sonstigen Befestigungselementes wird die Verbindungsstelle 29 selbsttätig aufgetrennt.
Auf dem vorderen Schaftteil 3 sind ringförmige Ansätze 8 bis 12 angeordnet, die in der Projektion und im Querschnitt sägezahnartig begrenzt erscheinen, wobei der schräge Zahnrücken dem Vorderende des Dübels und die steile Zahnfront dem Hinterende des Dübels zugewendet ist. Diese ringförmigen Ansätze, die im folgenden kurz als »Zähne« bezeichnet sind, nehmen in Richtung der Längsachse des Dübels gesehen von vorn nach hinten an Ausdehnung ab. In radialer Richtung haben sie gleiche Durchmesser, und zwar denselben Durchmesser wie der rückwärtige Teil 1 des Dübelkörpers, so daß sie sich einem umhüllenden Kreiszylinder einbeschreiben lassen, dem die Abmessungen eines Mauerlochs 14 entsprechen müssen, in das der Dübel eingesetzt werden soll. An der Zahnkrone sind die Zähne 8 bis 12 bei 13 abgeplattet. Der vorderste, größte Zahn 8 bildet einen sich nach vorn verjüngenden Kegelstumpf, so daß der Dübel als Ganzes gesehen damit eine kegelstumpfförmige Spitze aufweist.
Bis auf den ihn durchbrechenden Längsschlitz 5 ist der vordere Schaftteil 3 des Dübelkörpers massiv.
Auch wenn sich der Schlitz 5 mit den Schlitzen 6,7 überlappt, fällt der Dübel dadurch nicht etwa auseinander. Es bleiben vielmehr Ansatzstellen der Bereiche zwischen den Schlitzen bestehen, durch die der vordere Schaftteil 3 mit dem mittleren Schaftteil 2 verbunden bleibt. Man sieht das am besten in Fig. 1, wo die von den Schlitzen7, deren Ebene senkrecht zu derjenigen des Schlitzes 5 liegt, im mittleren Schaftteil 2 erzeugten Ansichtlinien eingezeichnet sind.
Auf den Zungen 16, 19 und den zwischen ihnen liegenden Bereichen 17, 18 des mittleren Schaftteiles 2 sitzen ebenfalls Zähne, die im Schnitt den auf dem vorderen Schaftteil 3 sitzenden Zähnen ähnlich sind, aber nicht alle von gleicher Art sind. Auf den Zungen 16 und 19 sitzen nämlich Zähne 20 bis 22, die in radialer Richtung verschieden weit nach außen ragen. Die Zähne 20, die dem vorderen Ende des Dübels zugewendet sind, ragen in radialer Richtung am weitesten nach außen, und zwar erheblich über den den Zähnen8 bis 12 und dem Halsl umzubeschreibenden Hüllzylinder hinaus. Die dem Halsl zugewendeten Zähne 22 sind am niedrigsten. Die Zähne 20 bis 22 weisen den Abplattungen 13 ähnliche Abplattungen auf.
Auf den Bereichen 17 und 18 sitzen Zähne 23 bis 25, die sich wie die Zähne 8 bis 12 dem Hüllzylinder einbeschreiben lassen.
Beim Einsetzen des Dübels in ein zylindrisches Loch 14 im Mauerwerk 26 wird der mittlere Schaftteil 2 zusammengedrückt, und zwar in der Ebene der auf den Zungen 16 und 19 sitzenden, weiter nach außen ragenden Zähne 20 bis 22 stärker als in der Ebene quer dazu. Nach dem Einschrauben einer im Beispiel eine Platte 27 haltenden Schraube 28 ergeben sich die in F i g. 6 angedeuteten Klemm-, Halte- und Sperreingriffe. Da im mittleren Schaftteil auf dem Umfang abwechselnd radial weiter und radial weniger weit nach außen ragende Zähne aufeinander folgen, die durch die Schlitze 6 und 7 voneinander getrennt sind, wird auch ein besonders sicheres Festhalten des Dübels gegen Mitdrehen erzielt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Spreizdübel aus Kunststoff und mit zahnartigen Gebilden auf seinem Schaftteil, der durch einen vom Einführende ausgehenden Schlitz in zwei auseinanderspreizbare Klemm-Längsteile geteilt ist, wobei im rückwärtigen Teil des Schaftes einander gegenüberliegende, durch je zwei Längsschlitze und einen Querschlitz gebildete schmale federnde, mit dem Dübelhals fest verbundene, im gleichen Sinne wie die Klemm-Längsteile ausspreizbare Zungen ausgeschnitten sind, dadurch gekennzeichnet, daß sich an sich bekannte, ringförmige, im Querschnitt sägezahnartige Ansätze (8 bis 12 und 20 bis 22) über den ganzen Bereich des Schaftes (2,3) bis zum Dübelhals (1) erstrecken und die Ansätze (20 bis 22) auf den federnden Zungen (16, 19) vor dem Einbringen des Dübels über den Mantel eines dem Dübelschaft umbeschriebenen Kreiszylinders nach außen vorragen, und zwar in von der dem Vorderende des Dübels zugewandten Seite nach dem rückwärtigen Ende hin abnehmendem Maße.
2. Spreizdübel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der vom Vorderende des Dübels ausgehende Schlitz (5), durch den die Klemm-Längsteile voneinander getrennt sind, und die die als zusätzliche Klemmteile wirkenden Zungen (16, 19) seitlich begrenzenden Schlitze (6,7) sich überlappen.
DE19661500671 1966-11-09 1966-11-09 Spreizdübel aus Kunststoff Expired DE1500671C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0089745 1966-11-09
DEB0089745 1966-11-09
US70048268A 1968-01-25 1968-01-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1500671A1 DE1500671A1 (de) 1972-04-13
DE1500671B2 true DE1500671B2 (de) 1973-02-01
DE1500671C DE1500671C (de) 1973-08-30

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4109120A1 (de) * 1991-03-20 1992-09-24 Fischer Artur Werke Gmbh Spreizduebel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4109120A1 (de) * 1991-03-20 1992-09-24 Fischer Artur Werke Gmbh Spreizduebel

Also Published As

Publication number Publication date
CH485129A (de) 1970-01-31
BE706226A (de) 1968-03-18
SE326345B (de) 1970-07-20
NL6715184A (de) 1968-05-10
ES133795U (es) 1968-03-01
DE1500671A1 (de) 1972-04-13
GB1184469A (en) 1970-03-18
DK127985B (da) 1974-02-11
FR1541627A (fr) 1968-10-04
US3516324A (en) 1970-06-23
ES133795Y (es) 1974-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2520019C2 (de) Spreizdübel aus Kunststoff
DE2249762A1 (de) Doppelt spreizender duebel
EP0013911A1 (de) Spreizdübel aus Kunststoff
DE1500738C3 (de) Dübel aus Kunststoff
DE2558459C2 (de) Spreizdübel aus Kunststoff
DE2641442A1 (de) Formschluessig setzbarer duebel
DE1500934A1 (de) Haltekoerper oder Haltevorrichtungen,welche in eine Wand od.dgl. einsetzbar sind
DE3622937C2 (de)
DE2229657C3 (de) Montageplatte für Möbelscharniere
DE1500671C (de) Spreizdübel aus Kunststoff
DE2556019A1 (de) Duebelanker
DE3502607A1 (de) Anker, insbesondere lastabhaengiger duebel
DE1500671B2 (de) Spreizduebel aus kunststoff
DE1625394B1 (de) Doppelt spreizender Dübel
DE2029407C3 (de) Spreizdübel mit Sperrvorrichtung
DE8401123U1 (de) Formschlußdübel für Beton
DE3145319C2 (de)
DE1625331B2 (de) Spreizduebel aus kunststoff zur verankerung in poroesen werkstoffen
AT281382B (de) Längsgeschlitzter Spreizdübel
DE1230265B (de) Mauerduebel
EP0045974B1 (de) Nageldübel
DE1292947B (de) Spreizduebel
DE19645081C1 (de) Spreizdübel
DE3933353A1 (de) Spreizduebel und verfahren zu seiner herstellung
DE2039559A1 (de) Duebel fuer eine Wand aus poroesem Material,wie z.B.Gasbeton

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee