DE1499682B1 - Plattenspeicherkassette - Google Patents

Plattenspeicherkassette

Info

Publication number
DE1499682B1
DE1499682B1 DE19661499682 DE1499682A DE1499682B1 DE 1499682 B1 DE1499682 B1 DE 1499682B1 DE 19661499682 DE19661499682 DE 19661499682 DE 1499682 A DE1499682 A DE 1499682A DE 1499682 B1 DE1499682 B1 DE 1499682B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
storage
disk
storage disk
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661499682
Other languages
English (en)
Inventor
W S Buslik
M E Freeman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1499682B1 publication Critical patent/DE1499682B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/022Positioning or locking of single discs
    • G11B17/028Positioning or locking of single discs of discs rotating during transducing operation
    • G11B17/03Positioning or locking of single discs of discs rotating during transducing operation in containers or trays
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/03Containers for flat record carriers
    • G11B23/032Containers for flat record carriers for rigid discs
    • G11B23/0321Containers for flat record carriers for rigid discs rigid cartridges for single discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/50Reconditioning of record carriers; Cleaning of record carriers ; Carrying-off electrostatic charges
    • G11B23/505Reconditioning of record carriers; Cleaning of record carriers ; Carrying-off electrostatic charges of disk carriers

Landscapes

  • Feeding And Guiding Record Carriers (AREA)
  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)
  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)

Description

Plattenspeicher werden auf dem Gebiete der Datenverarbeitung verwendet. Solche Speicher bestehen aus einer oder mehreren magnetisch beschichteten Scheiben, die von einer Antriebsvorrichtung in Drehung versetzt werden, um Daten aufzuzeichnen oder zu lesen.
Zur leichteren Handhabung und Aufbewahrung der Speicherplatten und zum Schutz der Scheiben-Oberflächen während des Aufsetzens und Abnehmens gemäß deutschem Gebrauchsmuster 1 867 036 ist eine Schutzkappe für die Plattenspeicher vorgesehen. Diese Schutzkappe verhindert eine Berührung der Scheibenflächen durch den Bedienenden und dichtet die Speicherplatten gegen die in der Luft enthaltenen Verschmutzungen ab. Die Schutzkappe wurde abgenommen, wenn die Speicherplatten auf die Antriebsspindel aufgesetzt wurden.
Durch das IBM Technical Dislosure Bulletin, VoI 6, Nr. 8, Januar 1964, S. 107, ist ferner eine Kassette bekannt, in der eine Speicherplatte drehbar gelagert ist. An der Unterseite der Kassette ist ein Antriebsflansch für die Speicherplatte vorgesehen, der auf die Antriebsspindel aufgesetzt wird. Die Magnetköpfe werden durch eine Öffnung in dem Kassettenmantel, die durch eine federnde Klappe verschließbar ist, zugeführt.
Zweck der Erfindung ist die Schaffung einer Konstruktion für wahlfreie tragbare Speicherkomponente, welche es erlaubt, einen Scheibenzusammenbau dauernd in einer Kassette zu halten, ohne die Verwendung von Lagern oder äußeren Antriebsverbindungen.
Die Erfindung betrifft eine Plattenspeicherkassette, die als Ganzes auf eine Antriebsspindel aufsetzbar ist und die eine Öffnung zum Zuführen der Auf- und Abnahmeköpfe enthält.
Gekennzeichnet ist die Erfindung dadurch, daß die Kassette in der Mitte des Bodens eine Öffnung enthält, durch die die Antriebsspindel die Speicherplatte^) antreibt, daß eine Arretierung für die Speieherplatte(n) in der Kassette vorgesehen ist, die beim Aufsetzen der Kassette und damit der Speicherplatte^) auf die Antriebsspindel dadurch gelöst wird, daß die Speicherplatte^) angehoben wird (werden).
Nachstehend soll ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der beigefügten Zeichnungen beschrieben werden. Es zeigt
F i g. 1 eine Außenansicht der Kassette von oben,
Fig. 2 eine Ansicht der Kassette in der Fig. 1 von unten,
Fig. 3 die Ansicht eines Schnittes entlang der Linie 3-3 in der Fig. 1,
F i g. 4 eine Querschnittsansicht ähnlich wie in der F i g. 3 zur Sichtbarmachung des Zugangstores in der geöffneten Stellung und
Fig. 5 eine Ansicht in der Blickrichtung senkrecht zur Linie 5-5 in der F i g. 4.
Die in F i g. 1 dargestellte erfindungsgemäße Kassette U ist zylindrisch. Sie weist einen sich radial erstreckenden erhöhten Teil an der Oberseite auf. Der erhöhte Teil hat parallele Seitenwände 12 und 13; er geht in einen Handgriff 14 am Rand der Kassette* .über. . Der Handgriff wird durch die beiden SeiteriwänHe 12 und 13 des erhöhten Teiles, durch den Rand der Kassette und durch eine Finger-Aussparung 15 gebildet. Die untere Fläche (Fig. 2) ist ■ mit, einer ähnlichen Finger-Aussparung 16 und einer größeren zentralen Öffnung 17 versehen.
Wie die F i g. 3 zeigt, ist die Speicherplatte 18 eine ringförmige Scheibe mit einer magnetisierbaren Beschichtung aus Eisenoxyd, Nickel-Kobalt usw. auf ihrer oberen und unteren Fläche. Ein zentrales Trägerteil 19 ist mit einer zur Drehachse der Speicherplatte 18 konzentrischen einwärts kegelförmig verlaufenden Bohrung 21 versehen. Ein sich radial
ίο erstreckender Flansch 22 des Trägerteils 19 liegt an der unteren Fläche der Speicherplatte 18 und deren inneren Kante an und ist mittels eines Klemmringes 23 und der Schrauben 24 mit der Speicherplatte 18 verbunden. An der Unterseite des Trägerteils 19, der vorzugsweise aus einem leichten, festen Material, wie z. B. Aluminium, besteht, ist ein ringförmiger Teil 25 aus magnetisierbarem Material befestigt. Das Trägerteil 19 stützt sich auf einem ringförmigen Flansch 26 ab, welcher angrenzend an die Kante der zentralen Öffnung 17 aus der unteren Fläche der Kassette einwärts hervorsteht. Auf der Innenseite des Deckels der Kassette ist ein sich ein- i wärts erstreckender Zylinder 27 vorgesehen, in wel- " chem ein unter der Spannung einer Feder stehender Kolben 28 montiert ist. Der Kolben ist mit einer kegeligen Lagerfläche 29 versehen, mit welcher er auf dem inneren Ende der Bohrung 21 aufliegt. Der Kolben 28 wird durch eine Schraubenfeder 31 von der oberen Fläche der Kassette weggedrückt.
Eine Flachfeder 32 ist mittels Nieten 33 mit einem Ende am erhöhten Teil der Kassette angrenzend an die Finger-Aussparung 15 befestigt. Die Flachfeder 32 ist mit einem Abschnitt 34 mit schwächerem Querschnitt versehen und mittels der durch die obere Fläche der Kassette hindurchragenden Glieder 35 und 36 mit dem Kolben 28 verbunden. Eine Zugangstür 37 ist am freien Ende der Flachfeder 32 mittels eines flexiblen Winkels 38 befestigt, welche eine begrenzte Drehbewegung der Zugangstür 37 relativ zur Flachfeder 32 ermöglicht. An der Bodenfläche im Bereich der Zugangsöffnung der Kassette ist eine Verriegelung vorgesehen. Das freie Ende der Flachfeder 32 ist abwärtsgebogen, um einen vorspringenden Rand zu bilden, welcher über der obe- ' ren Kante der Zugangstür 37 liegt.
Bei dem in der Fig. 3 dargestellten Zustand, dem Ruhezustand der Kassette wird der Flansch 22 des zentralen Trägerteils 19 durch die Druckfeder 31 und den Kolben 28 gegen den Flansch 25 an der Bodenfläche der Kassette gedrückt. In diesem Zustand bilden die Speicherplatte 18 und die Kassette eine Einheit, da es keine Relativbewegung zwischen diesen beiden Teilen gibt. In diesem Zustand kann die Kassette angefaßt oder gestapelt werden, ohne daß man mit der Speicherplatte in Berührung kommt. Die Speicherplatte ist durch die Kassette gegen jede Beschädigung durch unachtsame Behandlung geschützt. Da die Speicherplatte in der Stellung in der Fig. 3 festgehalten wird, kann die Speicherplatte die inneren Flächen der Kassette nicht berühren, und jeder von der Kassette empfangene Stoß wird statt auf die Scheibe selbst, auf das zentrale Trägerteil 19 übertragen. Das Innere der Kassette ist gegen alle in der Luft enthaltenen Verschmutzungen abgedichtet, da die Kassette abgeschlossen ist; die Öffnung 17 ist durch den gegen den Flansch 26 anliegenden Träger 19 abgedichtet; die Öffnung im Zylinder 27 ist durch den Kolben 28 und durch die Flachfeder 32 geschlos-
sen; und die Magnetkopf-Zugangsöffnung ist durch die Zugangstür 37 verschlossen. Die Zugangstür 37 ist in ihrer Schließstellung durch die Verriegelung 39 gesperrt, welche den einwärtsgebogenen unteren Rand der Tür überlappt. Die Konstruktion der Zugangstür 37 und die Flachfeder 32 verhindern ein unachtsames oder zufälliges Öffnen der Zugangstür 37, weil der Federrand 41 umgebogen ist und die Zugangstür 37 schützt. Damit wird ein unachtsamer oder zufälliger Druck gegen den oberen Rand der Zugangstür 37 und damit deren Öffnen durch das Aufheben der Verriegelung verhindert.
Die Kassette wird zum Verbinden mit der Antriebsvorrichtung in eine schlitzförmige Öffnung eingeführt, welche Führungsflächen enthält, gegen die sich die gegenüberliegenden Seitenwände 12 und 13 des erhöhten Teiles der Oberfläche der Kassette abstützen. Diese Führungen bestimmen die Lage der Kassette und bringen die Zugangstür 37 vor die Magnetköpfe der Antriebsvorrichtung. Der Handgriff 14, der breitere Teil des erhöhten Teiles, verhindert, daß die Kassette falsch eingesetzt wird. Wenn die Kassette in die schlitzförmige Öffnung eingeführt wird, berührt ein drehbarer Hebel, der links in der F i g. 4 gestrichelt gezeichnet dargestellt ist, den oberen Rand der Zugangstür und bewirkt dadurch eine leichte Drehung der Zugangstür in Uhrzeigerrichtung und die Freigabe des unteren einwärtsgebogenen Randes der Zugangstür 37 durch die Verriegelung 39. Die weitere Bewegung der Kassette bewirkt eine Drehung des Hebels in der Gegenuhrzeigerrichtung, so daß die Zugangstür 37 und die Flachfeder 32 in die in der F i g. 4 gezeigte Stellung angehoben werden. Die Flachfeder dreht sich um den geschwächten Teil 34 und hebt dabei über die Glieder 35 und 36 den Kolben 28 von der Bohrung 21 des zentralen Stegteiles ab. Die Kassette wird dann um ein geringes Maß in der Richtung der Uhrzeigerbewegung gedreht, so daß die untere Fläche der Kassette von der Antriebseinheit abgestützt wird. In dieser Stellung wird die Lage der Kassette durch drei Punkte der Antriebsvorrichtung bestimmt, nämlich durch eine Führungsfläche auf der Unterseite der Kassette, unter dem Zugangstor 37, und durch zwei mit einer Schulter versehene Stifte, welche von Öffnungen 42 und 43 (Fig. 2) aufgenommen werden. Die Lage der Kassette in dieser Ebene wird durch das Einsetzen der Stifte in ein rundes Loch 42 und in ein Längsloch 43 erreicht. Wenn die Kassette gedreht wird, berührt das zentrale Trägerteil 19 die Antriebsspindel, die in der Fig. 4 gestrichelt dargestellt ist. Die Antriebsspindel wird von der kegeligen Bohrung 21 aufgenommen, während der ebene Teil den ringförmigen Teil an der unteren Fläche des Steges erfaßt. Die Ebene des Speicherplattenträgers wird durch die Form der Antriebsspindel bestimmt, die über die Führungsfläche und den mit einer Schulter versehenen Stift an der Antriebsvorrichtung leicht überragt. Die Speicherplatte wird daher von dem Flansch 26 abgehoben und kann in der Kassette von der Antriebsspindel gedreht werden.
Wenn die Kassette auf die Antriebsspindel aufgesetzt ist, wird ein Klappenventil 44 (F i g. 2) in der Unterseite der Kassette durch einen Stift der Antriebsvorrichtung einwärtsgedrückt. Dann wird gefilterte Luft in das Innere der Kassette geliefert, wo sie zirkulieren und durch die Zugangstür 37 ausströmen kann.
Die Erfindung wurde an Hand eines Ausführungsbeispiels einer Kassette beschrieben, die eine magnetische Speicherplatte für die Datenverarbeitung enthält. Gemäß der Erfindung könnte in der Kassette ein Stapel von mehreren Speicherplatten enthalten sein. An Stelle einer magnetischen Speicherplatte könnte die Kassette z. B. auch eine Schallplatte enthalten. In diesem Fall wären natürlich die über die Zuführungstür 37 zuzuführenden Magnetköpfe durch Tonabnehmer zu ersetzen.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Plattenspeicherkassette, die als Ganzes auf eine Antriebsspindel aufsetzbar ist und die eine Öffnung zum Zuführen der Auf- und Abnahmeköpfe enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Kassette in der Mitte des Bodens eine Öffnung enthält, durch die die Antriebsspindel die Speicherplatte(n) antreibt, daß eine Arretierung für die Speicherplatte(n) in der Kassette vorgesehen ist, die beim Aufsetzen der Kassette und damit der Speicherplatte^) auf die Antriebsspindel dadurch gelöst wird, daß die Speicherplatte^) angehoben wird (werden).
2. Plattenspeicherkassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der oberen Fläche der Kassette und der (den) Speicherplatte^) eine Druckfeder vorgesehen ist, die die Speicherplatte(n) oder ein die Speicherplatte(n) tragendes zentrales Trägerteil gegen einen Flansch drückt, wenn die Kassette nicht auf die Antriebsspindel aufgesetzt ist.
3. Plattenspeicherkassette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder eine Spiralfeder ist, die im Innern eines Zylinders angeordnet ist und daß die Kraft der Feder auf einen Kolben wirkt, der am unteren Ende eine kegelförmige Lagerfläche bildet und in einer Bohrung in der Speicherplatte oder in einem die Speicherplatte^) tragenden zentralen Trägerteil sitzt.
4. Zylindrische Plattenspeicherkassette nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung zum Zuführen der Auf- und Abnahmeköpfe durch eine Zuführungstür verschließbar ist, die sich über einen Bereich des Zylindermantels und einen Streifen der oberen Fläche bis über den Mittelpunkt erstreckt und an diesem Ende gelagert ist, so daß die Öffnung durch Anheben der Zuführungstür erfolgt, vorzugsweise automatisch beim Einlegen der Kassette, und daß der Kolben derart mit der Zugangstür über Gelenke verbunden ist, daß er beim Öffnen der Zugangstür nach oben gezogen wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19661499682 1965-04-26 1966-04-15 Plattenspeicherkassette Pending DE1499682B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US45078365A 1965-04-26 1965-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1499682B1 true DE1499682B1 (de) 1970-10-08

Family

ID=23789466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661499682 Pending DE1499682B1 (de) 1965-04-26 1966-04-15 Plattenspeicherkassette

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3526884A (de)
BE (1) BE678978A (de)
CH (1) CH437421A (de)
DE (1) DE1499682B1 (de)
ES (1) ES325879A1 (de)
GB (1) GB1095241A (de)
NL (1) NL145081B (de)
SE (1) SE349174B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2330818A1 (de) * 1972-06-21 1974-01-10 Ibm Vorrichtung zum einspannen und zentrieren von flexiblen magnetplatten
DE2808398A1 (de) * 1977-02-28 1978-08-31 Xerox Corp Steuersystem fuer ein plattenlaufwerk

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1200572A (en) * 1969-03-26 1970-07-29 Ibm Cartridge for a magnetic disc assembly
US3772665A (en) * 1972-03-31 1973-11-13 Iomec System for loading and positioning a transducer in a data storage disc cartridge
US3815150A (en) * 1972-06-23 1974-06-04 Memorex Corp Flexible disc drive
JPS49122706A (de) * 1973-03-26 1974-11-25
US3975768A (en) * 1973-06-20 1976-08-17 Genisco Technology Corporation Removable cartridge flexible disc memory apparatus
FR2324089A1 (fr) * 1975-09-11 1977-04-08 Thomson Brandt Conteneur pour videodisque
JPS5276009A (en) * 1975-12-22 1977-06-25 Fujitsu Ltd Magnetic disk cartridge
US4118748A (en) * 1976-07-21 1978-10-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Member for limiting air door movement in a disk cartridge
US4084200A (en) * 1976-07-26 1978-04-11 Memorex Corporation Magnetic disc cartridge
US4184184A (en) * 1978-09-01 1980-01-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Cartridge with improved access door closing means
US4185313A (en) * 1978-09-25 1980-01-22 Magnetic Peripherals Inc. Disc memory module dust shield
US4320425A (en) * 1980-04-10 1982-03-16 Memorex Mini Disc Drive Corporation Centering and mounting apparatus for a magnetic recording disc
US4394700A (en) * 1981-04-01 1983-07-19 Disctron, Inc. Restraining and sealing mechanism for disc cartridge
US4532564A (en) * 1981-09-16 1985-07-30 Dysan Corporation Removable disk cartridge
US4459628A (en) * 1982-04-19 1984-07-10 Cipher Data Products, Inc. Disk cartridge
US4748530A (en) * 1983-01-24 1988-05-31 Magnetic Peripherals, Inc. Disk cover collar
EP0158359B1 (de) * 1984-04-12 1992-02-19 Yamaha Corporation Plattengehäuse
US4669078A (en) * 1984-07-04 1987-05-26 Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha Disc case
US4552322A (en) * 1984-08-06 1985-11-12 Laserstore, Ltd. Cassette apparatus for storing light sensitive, heat developable film
US4646193A (en) * 1985-02-21 1987-02-24 Magnetic Peripherals Inc. Disk cartridge assembly
US6081410A (en) 1998-06-29 2000-06-27 University Of Central Florida Coin disks
USD667816S1 (en) * 2010-10-27 2012-09-25 Woxter Technology Co., Limited Disc

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US466166A (en) * 1891-12-29 Watchman s time recordeb
US3176281A (en) * 1961-10-23 1965-03-30 Ibm Portable memory for data processing machine
US3304544A (en) * 1962-12-27 1967-02-14 Ibm Random access magnetic memory unit housing
US3352967A (en) * 1964-05-06 1967-11-14 North American Aviation Inc Image projection system having electrically charged tape and electro-optical crystal

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2330818A1 (de) * 1972-06-21 1974-01-10 Ibm Vorrichtung zum einspannen und zentrieren von flexiblen magnetplatten
DE2808398A1 (de) * 1977-02-28 1978-08-31 Xerox Corp Steuersystem fuer ein plattenlaufwerk

Also Published As

Publication number Publication date
CH437421A (de) 1967-06-15
ES325879A1 (es) 1967-03-01
NL6605178A (de) 1966-10-27
US3526884A (en) 1970-09-01
BE678978A (de) 1966-09-16
SE349174B (de) 1972-09-18
NL145081B (nl) 1975-02-17
GB1095241A (en) 1967-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1499682B1 (de) Plattenspeicherkassette
DE2330358C2 (de) Zuführ- und Einspannvorrichtung für Plattenspeicher mit flexibler Platte
DE2853216A1 (de) Datenspeichergeraet mit auswechselbaren plattenkassetten
DE2603134A1 (de) Kassette zur aufnahme einer magnetisierbaren schallplatte
DE3113916A1 (de) Schliessvorrichtung fuer magnetaufnahmeplatten enthaltende kassetten
DE2709944C3 (de) Drehbarer Folienspeicher
DE2719985B2 (de) Bandkassette
DE2014253B2 (de) Plattenspeicher kassette
DE2657368A1 (de) Magnetplattenkassette
DE2601982A1 (de) Magnetbandkassette mit herausnehmbarer bandspule
CH401541A (de) Transport- und Schutzbehälter für tragbare Magnetspeicher für Rechenanlagen
DE1499682C (de) Plattenspeicherkassette
DE1910098B2 (de) Kassette für Datenspeicher, insbesondere Magnetplattenspeicher
DE3514171A1 (de) Diskette-karussel
DE3014015A1 (de) Einzelplattenkassette
DE3128281C2 (de) Diskette
DE1255339B (de) Stapelachse fuer einen Plattenwechsler
DE2228520A1 (de) Scheibenpackvorrichtung
DE2441881B2 (de) Magnetplattenspeicher
EP0037596B1 (de) Laufwerk für flexible Aufzeichnungsträger
DE2612853B2 (de) Wechslereinrichtung für scheibenförmige Aufzeichnungsträger
DE3419064C2 (de)
DE2536623A1 (de) Magnetplattenkassette
DE922284C (de) Loseblaetterbuch mit Aufreihvorrichtung
DE1574314A1 (de) Bandspule in Form eines Aufbewahrungsbehaelters

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977