DE1499084B2 - Aufzeichnungsträgerfördervorrichtung - Google Patents

Aufzeichnungsträgerfördervorrichtung

Info

Publication number
DE1499084B2
DE1499084B2 DE19661499084 DE1499084A DE1499084B2 DE 1499084 B2 DE1499084 B2 DE 1499084B2 DE 19661499084 DE19661499084 DE 19661499084 DE 1499084 A DE1499084 A DE 1499084A DE 1499084 B2 DE1499084 B2 DE 1499084B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
balls
annular member
pressure roller
recording medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19661499084
Other languages
English (en)
Other versions
DE1499084A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Cash Register Co
Original Assignee
National Cash Register Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Cash Register Co filed Critical National Cash Register Co
Publication of DE1499084A1 publication Critical patent/DE1499084A1/de
Publication of DE1499084B2 publication Critical patent/DE1499084B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/26Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon
    • G11B15/28Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through rollers driving by frictional contact with the record carrier, e.g. capstan; Multiple arrangements of capstans or drums coupled to means for controlling the speed of the drive; Multiple capstan systems alternately engageable with record carrier to provide reversal
    • G11B15/29Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through rollers driving by frictional contact with the record carrier, e.g. capstan; Multiple arrangements of capstans or drums coupled to means for controlling the speed of the drive; Multiple capstan systems alternately engageable with record carrier to provide reversal through pinch-rollers or tape rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/34Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/34Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus
    • B21C47/3466Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus by using specific means
    • B21C47/3483Magnetic field
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs
    • B65H20/02Advancing webs by friction roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs
    • B65H20/02Advancing webs by friction roller
    • B65H20/04Advancing webs by friction roller to effect step-by-step advancement of web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H27/00Special constructions, e.g. surface features, of feed or guide rollers for webs
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/18Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier being longitudinally extended, e.g. punched tape
    • G06K13/20Details
    • G06K13/22Capstans; Pinch rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/11Details of cross-section or profile
    • B65H2404/115Details of cross-section or profile other
    • B65H2404/1152Markings, patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/17Details of bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

1 2
Das Hauptpatent 1 174 549 betrifft eine mit hoher jeder Verstellbewegung zurückstellt, wenn ein vorGeschwindigkeit arbeitende Aufzeichnungsträger- · handenes Magnetfeld abgebaut wird,
fördervorrichtung-mit einer Förderrolle und einer Nachfolgend werden zwei Ausführungsbeispiele der
Andruckrolle, die beide ständig rotieren und dabei Erfindung an Hand der Zeichnungen näher beschrieden Aufzeichnungsträger an seiner Vorder- und 5 ben, und zwar zeigt
Rückseite ständig berühren, und mit einem der Fig. 1 eine Seitenansicht eines Teiles einer Auf-
Förderrone zugeordneten Elektromagneten, der bei zeichnungsträgerfördervorrichtung mit Darstellung seiner Erregung über den dabei erzeugten Magnet- der Fördermittel,
fluß direkt auf die Andruckrolle einwirkt, wobei die Fig. 2 eine Schnittansicht gemäß Linie 2-2 von
Andruckrolle aus einer ersten Stellung, in der diese io F i g. 1 mit Darstellung der einen Teil der Aufzeichden Aufzeichnungsträger nur schwach und ohne nungsträgerfördervorrichtung bildenden Andruck-Förderwirkung gegen die Förderrolle drückt, in eine rolle,
zweite Stellung bringbar ist, in der die Andruckrolle Fig. 3 eine Schnittansicht gemäß Linie 3-3 von
den Aufzeichnungsträger fest und mit Förderwirkung F i g. 2 mit Darstellung der eine Antriebsverbindung gegen die Förderrolle drückt. 15 zwischen einem inneren axialen Glied und einem
Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit einer äußeren ringförmigen Glied der Andruckrolle bildenvorteühaften Weiterbildung der Vorrichtung eingangs den Kupplungsmittel,
beschriebener Art. F i g. 4 eine Schnittansicht des äußeren ringförmi-
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung können gen Gliedes der Andruckrolle,
Aufzeichnungsträger verschiedener Art gefördert 20 Fig. 5 eine Schnittansicht gemäß Linie5-5 von werden. Aus Veranschaulichungsgründen wird vor- Fig. 2 mit Darstellung des äußeren ringförmigen liegend auf eine Fördervorrichtung für band- oder Gliedes in einer konzentrischen Lage zum inneren streifenförmige Aufzeichnungsträger Bezug genom- axialen Glied und mit Darstellung von Kugeln, die men, wobei es sich versteht, daß selbstverständlich bestrebt sind, das äußere ringförmige Glied der Anauch andere Arten von Aufzeichnungsträgern, wie 25 druckrolle in einer konzentrischen Lage zu halten,
beispielsweise Lochkarten, durch die erf indungsge- F i g. 6 eine vergrößerte Schnittansicht mit Darstel-
mäße Vorrichtung gefördert werden können. lung einer der Kugeln und ihrer losen Lagerung im
Ein Anwendungszweck von Aufzeichnungsträger- inneren axialen Glied der Andrückrolle,
fördervorrichtungen liegt beispielsweise auf dem Ge- Fig. 7 eine der Fig. 5 ähnliche Schnittansicht,
biet elektronischer Datenverarbeitungssysteme, wo 30 jedoch mit Darstellung des äußeren ringförmigen hohe Arbeitsgeschwindigkeiten von großer Bedeutung Gliedes in einer exzentrischen Lage zum inneren sind. Solche Arbeitsgeschwindigkeiten lassen sich axialen Glied, und
durch Verwendung magnetisch betätigter Fördervor- Fig. 8 eine Seitenansicht einer abgewandelten
richtungen erzielen. Bei Fördervorrichtungen dieser Form des inneren axialen Gliedes mit Darstellung Art sind zwei ständig rotierende zylindrische Rollen 35 einer anderen Anordnung zur Lagerung der Kugeln, vorgesehen, die den Aufzeichnungsträger unter ma- Fig. 1 zeigt eine Aufzeichnungsträgerfördervor-
gnetischer Steuerung in bekannter Weise zur Förde- richtung, die mit drei Grundbauteilen versehen ist: rung wahlweise erfassen. einer Förderrolle 12, einem Elektromagneten 14 und
Die Aufzeichnungsträgerfördervorrichtung gemäß einer Andruckrolle 16. Alle drei Bauteile sind in gedem Hauptpatent 1174 549 hat den Nachteil, daß 40 eigneter Weise an einem Träger 18 angebracht. Die die mit dem Aufzeichnungsträger und der Förder- Rollen 12 und 16 sind zur Durchführung von Drehrolle zusammenwirkende Andruckrolle lediglich durch bewegungen in Lagern abgestützt. Der Elektromagnet die aus ihrer exzentrischen Lagerung resultierenden 14 ist am Träger 18 befestigt. Die Rollen 12 und 16 Kräfte ihres eigenen Gewichts in die erste Stellung werden durch einen Elektromotor oder andere geeigzurückgestellt wird, was relativ langsam erfolgt. Ein 45 nete Mittel (nicht gezeigt) angetrieben und führen weiterer Nachteil besteht darin, daß die Andruckrolle eine ständige Drehbewegung in entgegengesetzten ständig in einer exzentrischen Lage gehalten werden Richtungen während des Arbeitens der Aufzeichmuß, was die Anordnung von besonderen Führungs- nungsträgerfördervorrichtung aus. Der zu fördernde mitteln erforderlich macht, die die ständig rotierende Aufzeichnungsträger 10 befindet sich zwischen den Andruckrolle gegen übermäßige Vibrationserschei- 50 Rollen 12 und 16.
nungen oder sonstige unerwünschte Verstellkräfte Die Förderrolle 12 enthält zwei Ringe 20 (F i g. 1),
sichern müssen. von denen nur einer gezeigt ist. Diese Ringe sind aus
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Auf- magnetischem Material und sind durch einen aus zeichnungsträgerfördervorrichtung mit einer An- nichtmagnetischem Material bestehenden Abstandsdruckrolle, die sich selbsttätig in konzentrischer Lage 55 ring (nicht gezeigt) gegenseitig auf Abstand gehalten, zu ihrer Nabe zentriert und sich auch nach jeder Mit der Förderrolle 12 arbeitet der Elektromagnet
radialen Verstellbewegung wieder selbsttätig in ihre 14 zusammen, der zwei Polschuhe 22 aus magnetizentrierte Lage zurückstellt. schem Material enthält. Von den Polschuhen 22 ist
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, nur einer gezeigt. Sie sind durch ein Glied 24 miteindaß die Andruckrolle eine durch Zentrifugalkraft be- 60 ander verbunden, das mit einer elektromagnetischen einflußte Zentriervorrichtung enthält, die mit einem Wicklung 26 versehen ist. Die Polschuhe 22 sind so an sich bekannten, auf der orstfest drehbaren Nabe ausgebildet, daß sie sich jeweils über den größten der Andruckrolle mittels des Magnetflusses radial Teil des Umfangs der Förderrolle 12 erstrecken. Die verstellbaren, ringförmigen Glied zusammenwirkt und Polschuhe 22 sind jeweils mit den magnetischen Rindas ringförmige Glied mittels der Zentrifugalkraft 65 gen 20 der Förderrolle 12 ausgerichtet,
konzentrisch zur Nabe in der ersten Stellung selbst- Der Aufbau der Andruckrolle 16 ist im einzelnen
tätig hält, wenn kein Magnetfeld vorhanden ist und in Fig. 2 bis 7 gezeigt. Wie am besten aus Fig. 2 in eine solche konzentrische Lage selbsttätig nach ersichtlich, enthält die Andruckrolle 16 ein inneres
3 4
axiales Glied 30, das nachfolgend kurz als Nabe 30 Preßsitz oder andere geeignete Mittel in der öffnung bezeichnet wird. Die Nabe 30 besitzt an ihrem einen jeder Bohrung56 befestigt (vgl. Fig. 6). Eine runde Ende einen verbreiterten Halteteil 32 und an ihrem öffnung in den Kappen 58 gestattet es jeweils der anderen Ende eine Welle 34 mit kleinerem Durch- zugeordneten Kugel 54, geringfügig über die äußere messer. Die Welle 34 stützt sich in einem im Träger 5 Umfangsfläche der Nabe hinauszuragen. 18 vorgesehenen Lager 36 drehbar ab. Das Ende der Die Arbeitsweise der Aufzeichnungsträgerförder-
Welle 34 ist mit Flachteilen 38 versehen, durch die vorrichtung nach F i g. 1 ist wie folgt: das ringförmige sie mit einer geeigneten Antriebsvorrichtung (nicht Glied 40 der Andruckrolle 16 ist auf der einen Seite gezeigt) verbunden werden kann. des Aufzeichnungsträgers 10 angeordnet und mit die-
Die Nabe 30 wird von einem ringförmigen Glied io ser einen Seite in Anlageberührung bringbar. Die 40 umgeben, das im Detail in F i g. 4 gezeigt ist. Das Förderrolle 12 befindet sich in Anlage mit der ande-Glied 40 besteht aus einem Außenring 42 aus geeig- ren Seite des Aufzeichnungsträgers. Die durch das netem magnetischem Material und einem Innenring ringförmige Glied 40 und die Förderrolle 12 gegebe-44 aus geeignetem hartem Material, beispielsweise nen Bandberührungsstellen liegen sich gegenüber. Ist synthetischem Polymer, wie es im allgemeinen für 15 die Wicklung 26 des Elektromagneten 14 nicht erregt, Lager benutzt wird. dann bleiben die Drehbewegungen der sich ständig
Die Innenfläche des Innenringes 44 weist mehrere drehenden Rollen 12 und 16 wirkungslos, da sie dann Rillen 46 auf, die parallel zur Drehachse des Innen- nur eine relativ schwache Anlageberührung mit dem ringes verlaufen. Der Zweck dieser Rillen wird später Aufzeichnungsträger 10 haben und nur leicht auf ihm noch näher erläutert. Falls erforderlich, können die 20 reiben, ohne dabei eine Förderwirkung hervorrufen inneren und äußeren Ringe 44 und 42 auch als ein- zu können.
ziger Ring aus magnetischem Material ausgebildet Wird jedoch die elektromagnetische Wicklung 26
sein, doch gestattet die Anordnung von zwei einzel- erregt, dann erstreckt sich der dabei erzeugte magnenen Ringen die Verwendung von verschiedenen tische Fluß auf einem Pfad, der über das Glied 24, Materialien, was bis zu einem gewissen Grade zweck- 25 die Polschuhe 22, die Ringe 20 der Förderrolle 12 mäßiger ist, da der Innenring 44 im Idealfall hart und den Außenring 42 des ringförmigen Gliedes 40 und schalldämpfend sein soll, was durch den verläuft, wodurch das ringförmige Glied 40 fest gegen weichen Magnetstahl des Außenringes 42 normaler- den Aufzeichnungsträger 10 und die Förderrolle 12 weise nicht erzielt werden kann. . angezogen wird. Diese Anzugsbewegung des ringför-
Es sind Mittel zum Kuppeln des ringförmigen Glie- 30 migen Gliedes 40 ist deshalb möglich, da es lose auf des 40 mit der Nabe 30 vorgesehen, so daß diese ge- der Nabe 30 gelagert ist und dadurch eine geringe meinsam angetrieben werden. Diese Mittel bestehen Verstellung in radialer Richtung zur Förderrolle 12 aus einer Anzahl kleiner Kugeln 48. Wie am besten hin ausführen kann, während beide sich weiter aus F i g. 2 und 3 ersichtlich, liegen die Kugeln 48 drehen. Infolge der Anzugsbewegung wird der Auflose in Bohrungen 50, die im mittleren Umfangsteil 35 zeichnungsträger 10 fest von der Förderrolle 12 und der Nabe 30 in gleichmäßigen Abständen vorgesehen dem ringförmigen Glied 40 erfaßt, wodurch eine sind« .Wird das ringförmige Glied 40 auf die Nabe 30 Förderbewegung des Aufzeichnungsträgers eintritt, aufgeschoben, dann führen sich die hervorstehenden die so lange anhält, wie durch Erregung der Wicklung Teile der Kugeln 48 in den Rillen 46 und kuppeln auf 26 der magnetische Fluß aufrechterhalten wird. Nach diese Weise die Nabe 30 und das ringförmige Glied 40 40 Entregung der Wicklung 26 kann das ringförmige für eine gemeinsame Antriebsbewegung. Durch eine Glied 40 in seine zentrierte Stellung zurückkehren, in an dem einen Ende der Nabe 30 befestigte Halte- der der Aufzeichnungsträger 10 nicht mehr von der platte 52 wird eine seitliche Verschiebung des ring- Förderrolle 12 und der Andruckrolle 16 mit ausreiförmigen Gliedes 40 in bezug auf die Nabe 30 ver- chender Kraft erfaßt wird, um dessen Förderung zu hindert. 45 bewirken.
Zwischen der Nabe 30 und dem ringförmigen Glied Nachfolgend wird beschrieben, wie die verschie-
40 befinden sich Zentriermittel, um das ringförmige denen Elemente der Andruckrolle 16 zusammenarbei-Glied40 in einer konzentrischen Lage zur Nabe 30 ten, um ein ordnungsgemäßes Funktionieren derselzu halten, wenn die Andruckrolle 16 eine Drehbewe- ben sowohl beim Fördern als auch beim Nichtfördern gung ausführt, durch die der zwischen den Rollen 12 50 des Aufzeichnungsträgers zu ermöglichen. Führt das und 16 befindliche Aufzeichnungsträger 10 jedoch ringförmige Glied 40 seine Drehbewegungen in seiner nicht gefördert wird. Diese Mittel dienen auch zum »ausgerückten« Lage aus, was immer dann der Fall Rückstellen des ringförmigen Gliedes 40 in diese kon- ist, wenn die elektromagnetische Wicklung 26 nicht zentrische Lage, nachdem es unter Steuerung des erregt ist, dann liegen die Kugeln 54 jeweils an der Elektromagneten 14 oder durch eine andere geeig- 55 Innenseite des Innenringes 44 des ringförmigen Glienete Vorrichtung in eine exzentrische Aufzeichnungs- des 40 an (F i g. 5) und die auf die Kugeln 54 infolge trägerförderlage gebracht und danach zur Rückstel- der Drehung der Andruckrolle 16 einwirkende Zenlung wieder freigegeben wurde. trifugalkraft wird gleichmäßig auf alle Bereiche des
Eine Anzahl Kugeln 54, die größer als die Kugeln ringförmigen Gliedes 40 übertragen. 48 sind, sind in zwei Reihen von Bohrungen 56 60 Wird das ringförmige Glied 40 durch Erregung der (Fig. 6) in der Nabe 30 angeordnet. Jede Reihe die- elektromagnetischen Wicklung 26 oder durch andere ser Bohrungen verläuft jeweils auf einer Umfanglinie Einflüsse, beispielsweise durch eine Spleißung im Aufder Nabe 30 nahe ihren Endteilen. Die .einzelnen zeichnungsträger 10, aus seiner zentrischen Lage in Bohrungen56 sind gleichmäßig voneinander beab- eine nichtzentrische Lage radial verstellt (Fig. 7), standet. Die Kugeln 54 können jeweils eine be- 65 dann üben diejenigen Kugeln, die sich auf der der grenzte Bewegung in ihren jeweiligen Bohrungen 56 Verstellrichtung zugewandten Seite der Nabe 30 beausführen, die jedoch in Richtung nach außen durch finden, nicht mehr länger einen Druck auf die Inneneine Kappe 58 begrenzt ist. Die Kappe 58 ist durch seite des Innenringes 44 aus, da sie durch die Kappen
58 in den Bohrungen 56 festgehalten werden und nicht weit genug heraustreten können, um mit der genannten Innenseite in Berührung zu kommen. Infolge der durch die Drehung der Andrückrolle 16 erzeugten Zentrifugalkraft üben andererseits die auf der der Verstellrichtung der Nabe 30 abgewandten Seite befindlichen Kugeln 54 weiterhin einen Druck gegen die Innenseite des Innenringes 44 aus, wodurch die Kugeln 54 bestrebt sind, das ringförmige Glied 40 in seine zentrierte Lage zurückzudrängen, die es dann xo wieder einnimmt, sobald die Anzugs- bzw. Verstellkraft nicht mehr wirkt. Hieraus ergibt sich somit, daß die Kugln 54 unter dem Einfluß der Zentrifugalkräfte automatisch jeder Kraft einen Widerstand entgegenstellen, die bestrebt ist, das äußere ringförmige Glied 40 aus einer Lage herauszubewegen, in der es konzentrisch zur Nabe 30 ist. Das äußere ringförmige Glied 40 kann somit gegen die die Kugeln 54 enthaltende nachgiebige Zentriervorrichtung verstellt werden und wird unmittelbar nach Wegnähme der Ver- stellkraft in seine zentrierte Lage zurückgedrängt.
In Fig. 8 ist in abgewandelter Form eine Nabe 30' gezeigt, die sich von der in Fi g> 2 gezeigten Form dadurch unterscheidet, daß die die Kugeln 54' haltenden Bohrungen versetzt angeordnet sind und nicht as in Reihe liegen. Ein Vorteil der Anordnung gemäß F i g. 8 besteht darin, daß ein größerer Abstand zwischen benachbarten Bohrungen erreicht werden kann, was die Verwendung größerer Kugeln und Bohrungen für bestimmte Anwendungszwecke, beispielsweise für mit relativ langsameil Geschwindigkeiten arbeitende Vorrichtungen, möglich macht. Außerdem ergibt die abgewandelte Anordnung den Vorteil, daß die von den Kugeln 54' auf die Innenseite des Innenringes 44 des ringförmigen Gliedes 40 ausgeübten Kräfte etwas gleichmäßiger sind.

Claims (8)

  1. !Patentansprüche:
    I*. Aufzeichnungsträgerfördervorrichtung mit einer Förderrolle und einer Andruckrolle, die beide ständig rotieren und dabei den Aufzeichnungsträger an seiner Vorder- und Rückseite ständig berühren, und mit einem der Förderrolle zugeordneten Elektromagneten, der bei seiner Erregung über den dabei erzeugten Magnetfluß direkt auf die Andrückrolle einwirkt, wobei die Andruckrolle aus einer ersten Stellung, in der diese den. Aufzeichnungsträger nur schwach und ohne Förderwifkung gegen die Förderrolle drückt, in eine zweite Stellung bringbar ist, in der die Andrückrolle den Aufzeichnungsträger fest und mit Förderwirkung gegen die Förderrolle drückt, nach Patent 1174 549, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckrolle (16) eine durch Zentrifugalkraft beeinflußte Zentriervorrichtung enthält, die mit einem an sich bekannten, auf der ortsfest drehbaren Nabe (30) der Andruckrolle (16) mittels des Magnetflusses radial verstellbaren, ringförmigen Glied (40) zusammenwirkt und das ringförmige Glied (40) mittels der Zentrifugalkraft konzentrisch zur Nabe (30) in der ersten Stellung selbsttätig hält, wenn kein Magnetfeld vorhanden ist und in eine solche konzentrische Lage selbsttätig nach jeder Verstellbewegüng zurückstellt, wenn ein vorhandenes Magnetfeld abgebaut wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentriervorrichtung mehrere starre Kugeln (54) enthalt, die zwischen der Nabe (30) und dein ringförmigen Glied (40) der Andrückrolle (16) zur Durchführung durch Kappen (58) begrenzter Radialbewegungen gelagert sind und die durch die Zentrifugalkraft so beeinflußt werden, daß bei nicht vorhandenem Magnetfluß alle, jedoch bei vorhandenem Magnetfluß noch einige der Kugeln (54) mit benachbarten Innenflächen des ringförmigen Gliedes (40) zusammenwirken und auf letzteres die Zentrifugalkraft übertragen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das ringförmige Glied (40) einen Außenring (42) aus magnetischem Material und einen Innenring (44) enthält, mit dessen Innenseite die Kugeln (54) zusammenwirken.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugeln in Bohrungen (56) der Nabe (30) gelagert und infolge der Zentrifugalkräfte bis zu einem begrenzten, durch die einzelnen Kappen (58) bestimmten Ausmaß aus den Bohrungen (56) herausbewegbar sind, so daß sie mit den entsprechenden Flächenbereichen der Innenseite des Innenringes (44) in Anlageberührung gehen.
  5. 5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugeln (54) in zwei Sätzen im Umfang der Nabe (30) gelagert sind, wobei jeweils ein Satz an jeder Seite der Nabe (30) liegt und wobei die entsprechenden Kugeln (54) jedes Satzes jeweils paarweise miteinander axial ausgerichtet sind.
  6. 6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugeln (54) in zwei Sätzen im Umfang der Nabe (30) gelagert sind, wobei jeweils ein Satz an jeder Nabenseite liegt, und daß aufeinanderfolgende Paare der Kugeln (54) jeweils versetzt zueinander angeordnet sind.
  7. 7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß kleinere Kugeln (48) im Umfang der Nabe (30) in ihrem Mittelteil gelagert sind, Wobei diese Kugeln (48) zur Durchführung einer begrenzten Radialbewegüng in Bohrungen der Nabe (30) untergebracht sihd und mit entsprechenden Rillen (46) in der Innenseite des ringförmigen Gliedes (40) so zusammenarbeiten, daß sie die Drehbewegung von der Nabe (30) aui das ringförmige Glied (40) übertragen.
  8. 8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Nabe (30) sitzende Haltevorrichtungen (32, 52) das ringförmige Glied (40) und die Nabe (30) in derselben Ebene halten.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19661499084 1965-12-06 1966-12-05 Aufzeichnungsträgerfördervorrichtung Withdrawn DE1499084B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US511879A US3346160A (en) 1965-12-06 1965-12-06 Roller for strip feeding means

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1499084A1 DE1499084A1 (de) 1969-11-06
DE1499084B2 true DE1499084B2 (de) 1970-06-25

Family

ID=24036832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661499084 Withdrawn DE1499084B2 (de) 1965-12-06 1966-12-05 Aufzeichnungsträgerfördervorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3346160A (de)
CH (1) CH441914A (de)
DE (1) DE1499084B2 (de)
FR (1) FR1503214A (de)
GB (1) GB1127289A (de)
NL (2) NL6617138A (de)
SE (1) SE324073B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3428308A (en) * 1967-01-03 1969-02-18 Honeywell Inc Flexure-mounted magnetic pinch roll
DE102017124721A1 (de) * 2017-10-23 2019-04-25 Dvi Gmbh Vorrichtung zum Führen zumindest einer Materialbahn

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1166523B (de) * 1962-01-02 1964-03-26 Olympia Werke Ag Elektromagnetische Andrueckvorrichtung fuer eine Andrueckrolle
US3261523A (en) * 1964-05-04 1966-07-19 Gen Electric Transport device

Also Published As

Publication number Publication date
NL132258C (de)
FR1503214A (fr) 1967-11-24
GB1127289A (en) 1968-09-18
NL6617138A (de) 1967-06-07
DE1499084A1 (de) 1969-11-06
SE324073B (de) 1970-05-19
US3346160A (en) 1967-10-10
CH441914A (fr) 1967-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1905226C2 (de) Seriendrucker
DE2245901A1 (de) Vorrichtung zum stufenlosen uebertragen eines drehmomentes
EP2751744B1 (de) Wendevorrichtung für identifikationsgegenstände
DE3206992A1 (de) Zykloidengetriebe
DE2603647B2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE3417588A1 (de) Gekruemmte lagereinheit
DE2709521A1 (de) Vorrichtung zum antreiben drehbarer organe mit wechselnder geschwindigkeit
DE2331957B2 (de) Drucker
DE1499084B2 (de) Aufzeichnungsträgerfördervorrichtung
DE1499084C (de) Aufzeichnungstragerfbrdervornchtung
DE2158345A1 (de) Rollenlager
DE1233244B (de) Vorrichtung zum rotierenden Bearbeiten kontinuierlich oder intermittierend gefoerderter Bahnen
DE1914395C3 (de) Magnetische Druckwalze als Oberwalze einer Streckwerkswalzenanordnung
EP0023251A1 (de) Farbzuführvorrichtung eines Walzenfarbwerkes für Rotationsdruckmaschinen
EP0403818A2 (de) Riemenantrieb
EP0073841B1 (de) Druckwiderlager für Schnelldrucker, insbesondere für Typenbanddrucker
DE1921053C3 (de) Bandantriebsvorrichtung für mehrere Bander
DE2117804B2 (de) Vorrichtung für den schrittweisen Druckträgervorschub in einem Datendrucker
CH690123A5 (de) Faserschneidevorrichtung.
DE2611586C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln einer Warenbahn aus Papier, Textil oder Kunststoff
AT398916B (de) Vorrichtung zum einprägen mehrerer stempelzeichen in ein walzprofil
DE1901596C3 (de) Motorlocher
DE905211C (de) Waelzlager zur Lagerung von Hebeln, wie z.B. Typenhebeln in Schreibmaschinen und anderen Maschinen dieser Art
DE1774616C (de) Wickelwelle zum Wickeln schmaler Bänder
DE2229534C2 (de) Prägewalze

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHZ Patent of addition ceased/non-payment of annual fee of parent patent