DE69312201T2 - Verfahren und Vorrichtung zum ununterbrochenen Perforieren - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum ununterbrochenen PerforierenInfo
- Publication number
- DE69312201T2 DE69312201T2 DE69312201T DE69312201T DE69312201T2 DE 69312201 T2 DE69312201 T2 DE 69312201T2 DE 69312201 T DE69312201 T DE 69312201T DE 69312201 T DE69312201 T DE 69312201T DE 69312201 T2 DE69312201 T2 DE 69312201T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- punch
- cutting
- peripheral surface
- cutting plate
- holder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 111
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 34
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 21
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 4
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 claims 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 5
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26F—PERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
- B26F1/00—Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
- B26F1/0007—Perforation of photographic films
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26F—PERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
- B26F1/00—Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
- B26F1/02—Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed
- B26F1/06—Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed with punching tools moving with the work
- B26F1/08—Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed with punching tools moving with the work wherein the tools are carried by, and in operation move relative to, a rotative drum or similar support
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/04—Processes
- Y10T83/0515—During movement of work past flying cutter
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/202—With product handling means
- Y10T83/2066—By fluid current
- Y10T83/207—By suction means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/465—Cutting motion of tool has component in direction of moving work
- Y10T83/4766—Orbital motion of cutting blade
- Y10T83/4795—Rotary tool
- Y10T83/4812—Compound movement of tool during tool cycle
- Y10T83/4815—Axial reciprocation of tool
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/485—Cutter with timed stroke relative to moving work
- Y10T83/489—Tool actuated by movable work support
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/485—Cutter with timed stroke relative to moving work
- Y10T83/494—Uniform periodic tool actuation
- Y10T83/50—Reciprocating tool
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
- Control Of Cutting Processes (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von Perforationen entlang eines langen Streifens eines folienartigen Materials, während der lange Streifen unter hoher Geschwindigkeit in Längsrichtung kontinuierlich gefördert wird.
- Vorrichtungen zum aufeinanderfolgenden Perforieren sind aus der JPA 2-109700, der JPA 63-222787, der JPA 63-191598, der JPA 63-52998 (die dem US-Patent 4 747 895 entspricht) und dem JPU 56-98597 bekannt. Das JPU 56-98597 offenbart eine Vorrichtung, in der eine Vielzahl von Schneidsätzen, von denen jeder ein darin enthaltendes Paar aus einem Stempel und einer Schneidplatte aufweist, am äußeren Umfang eines Drehrades angeordnet sind, um endlos die Schneidsätze um eine Drehachse des Rades zirkulieren oder rotieren zu lassen. Ein Streifen eines fotografischen Films ist um den äußeren Umfang des Drehrades gewickelt, so daß er durch die Schneidsätze nacheinander perforiert wird.
- Jeder Schneidsatz besteht aus einem Schneidplattenhalter, der die Schneidplatte hat, und einem Stempeltragarm, der den Stempel hat. Der Schneidplattenhalter hat eine Welle, die rechtwinklig zur Drehachse des Rades verläuft. Der Stempelhalterarm schwenkt um die Welle, die mit ihrem Mittelbereich daran gekoppelt ist. Der Stempel ist aus einem Ende des Stempelhalterarms integral ausgeformt. Das gegenüberliegende Ende des Stempeltragarms ist in einer ringförmigen, stationären Nockennut aufgenommen, die um das Rad herum ausgebildet ist. Die Nockennut enthält eine Kurve, die den Stempeltragarm veranlaßt, sich zwischen einer Stempelposition, wo der Stempel in die Schneidplatte paßt, und einer zurückbezogenen Position, wo der Stempel aus der Schneidplatte zurückgezogen ist, bewegt. In dieser Weise werden die Perforationen nacheinander im fotografischen Film ausgebildet, während der fotografische Film durch das Rad mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Drehgeschwindigkeit des Rades, aufgrund des Eingriffs zwischen den Perforationen und den Stempeln, gefördert wird.
- Beim Perforieren ist es erforderlich, daß man die Schneidflächen frei von Rissen oder Schneidgraten hält. Ein ausreichendes oder optimales Spiel ist für diese Anforderung wesentlich. Um jedoch das optimale Spiel beim gesamten Hub des Stempels konstant zu halten, ist es notwendig, die Form des Stempels und des Hohlraums der Schneidplatte wegen der Schwenk-Stanz-Bewegung des Stempeltragarms zu krümmen. Derart gekrümmte Stempel und Schneidplattenhohlräume sind schwierig herzustellen, so daß ihre Herstellungskosten steigen.
- Aus der FR-A-2 473 939 ist ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 2 bekannt, bei der der Stempel und die Schneidplatte gegeneinander in integraler Weise parallel mit der Axialrichtung der drehbaren Vorrichtung bewegt werden, während die relative Stellung zwischen der Schneidplatte und dem Stempel unverändert aufrechterhalten wird, so daß verhindert wird, daß der Stempel mit dem Folienmaterial zusammenstößt, wenn das Folienmaterial die Umfangsfläche erreicht oder sie verläßt.
- In der Vorrichtung der US-A-1 559987 wird der Stempel geschwungen, während die Schneidplatte stationär ist. Die Schneidplatte ist fest an der Dreheinheit angeordnet. Es ist schwierig, den Stempel präzise relativ zur Schneidplatte zu positionieren, wenn sich nur der Stempel bewegt. Die Konstruktion erfordert es, einen Spalt in der Schneidplatte in Schwingrichtung des Stempels zu vergrößern, insbesondere in Breitenrichtung des Stempels. Die im Folienmaterial auszubildende Perforation hat deshalb meist eine abweichende Position in der Breitenrichtung des Folienmaterials.
- Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Herstellen aufeinanderfolgender Perforationen entlang eines Streifens eines Folienmatenals bereitzustellen, wobei das optimale Spiel zwischen einem Paar eines Stempels und einer Schneidplatte immer konstant gehalten werden kann, ohne die Notwendigkeit teurer Konstruktionen.
- Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen Perforierer zum Ausführen des Verfahrens zu schaffen.
- Diese Ziele werden erreicht durch ein Verfahren nach Anspruch 1 bzw. eine Vorrichtung nach Anspruch 2.
- Erfindungsgemäß wird der Stempel linear in Richtung auf die Schneidplatte in einer Richtung rechtwinklig zum Folienmaterial, das auf einer rotierenden Oberfläche mit den Schneidsätzen gefördert wird, beim Perforieren des Folienmaterials bewegt. Dadurch wird das optimale Spiel im gesamten Hub des Stempels konstant gehalten, und es ist unnötig, den Stempel und den Schneidplattenhohlraum zu krümmen.
- Die abhängigen Ansprüche 3 bis 6 definieren bevorzugte Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
- Andere Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden in der folgenden detaillierten Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels klar, wenn im Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen gelesen, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche oder korrespondierende Zeichnungen in den einzelnen Darstellungen bezeichnen, und wobei:
- Fig. 1 ist eine Vorderansicht eines Perforators mit zur Klarstellung der weggebrochenen Teilen;
- Fig. 2 ist eine vertikale Schnittdarstellung des Perforators entlang der Linie II-II der Fig. 1 mit zur Klarstellung weggebrochenen Teilen;
- Fig. 3 ist eine Vorderansicht eines Schneidsatzes des in Fig. 1 gezeigten Perforators, teilweise im Querschnitt;
- Fig. 4 ist eine Darstellung des Schneidsatzes in Richtung des Pfeiles C in den Fig. 1 oder 3;
- Fig. 5 ist eine geschnittene Einzeldarstellung entlang der Linie V-V der Fig. 1, die den Schneidsatz in seiner Stanzposition darstellt;
- Fig. 6 ist eine geschnittene Einzeldarstellung entlang der Linie VI-VI der Fig. 1, die den Schneidsatz in seiner zurückgezogenen Position zeigt;
- Fig. 7 ist eine Seitenansicht, teilweise im Querschnitt, eines Schneidsatzes nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, die seine Bereitschaftsposition zeigt;
- Fig. 8 ist eine Ansicht ähnlich Fig. 7 und stellt den Schneidsatz in seiner zurückgezogenen Position dar.
- Die Fig. 1 bis 6 stellen einen Perforator bzw. ein Verfahren zum Herstellen von Perforationen dar, die kein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung bilden, jedoch zweckmäßig sind für ihr Verständnis.
- Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, besteht ein Endlosperforator 10 aus einer Drehtrommel 11, einer Vielzahl von Schneidsätzen, von denen jeder ein integriertes Paar eines Stempels und einer Schneidplatte aufweist, einem ringförmigen Stempelantriebsnocken 13 und einem zylindrischen Schneidplattenantriebsnocken 14. Die Drehtrommel 11 hat eine Filmförderfläche 16, die um ihren äußeren Umfang ausgebildet ist. Ein Paar von Wegrollen 17 und 18, deren Achsen sich parallel zur Drehachse der Trommel 11 erstrecken, sind in der Nähe der Trommel 11 angeordnet. Durch diese Wegrollen 17 und 18 wird eine Schlaufe eines langen Streifens Folienmaterial, beispielsweise ein fotografischer Filmstreifen 15, fest um die Filmförderfläche 16 der Trommel 11 über einen vorbestimmten Kontaktwinkel gewickelt, so daß der fotografische Filmstreifen 15 nicht von der Filmförderfläche 16 seitlich abgelenkt wird.
- Eine Erstkontaktposition, wo der Filmstreifen 15 mit der Filmförderfläche 16 in Kontakt kommt, und eine Letztkontaktposition, wo der Filmstreifen 15 die Filmförderfläche 16 verläßt, sind innerhalb eines Winkelbereiches angeordnet, der durch Θ1 in Fig. 1 bezeichnet ist. Durch den Stempelantriebsnocken 13 und den Schneidplattenantriebsnocken 14 werden die Schneidsätze 12 in ihre zurückgezogenen Positionen innerhalb dieses Winkelbereichs Θ1 gesetzt, wo die Paare der Stempel und Schneidplatten den Filmstreifen 15 nicht berühren, wie dies nachfolgend im einzelnen beschrieben wird.
- Die Drehtrommel 11 besteht aus einem im wesentlichen zylindrischen Rahmen 20 und einem Bodendeckel 21. Eine Drehwelle 22a eines Antriebsmotors 22 ist mit dem Drehzentrum des Rahmens 20 verbunden. Der Rahmen 20 hat eine Vielzahl gestufter Ausnehmungsbereiche 20a, die in gleichmäßigen Abständen um den Umfang des inneren Rahmens 20 angeordnet sind, wobei jede einen der Schneidsätze aufnimmt. In Fig. list der Bodendeckel 21 und ein Teil der Stempelantriebsnocke 13 weggelassen oder weggebrochen aus Gründen der Übersichtlichkeit.
- Wie im einzelnen in den Fig. 3 bis 6 gezeigt, besteht der Schneidsatz 12 aus einer Basis, die am gestuften Ausnehmungsbereich 20a befestigt ist, einer Schneidplatte 27, einem Schneidplattenhalter 28, an dem die Schneidplatte 27 befestigt ist, einem Stempel 29, einem Stempelhalter 30, an dem der Stempel 29 befestigt ist, einem Stempelantriebsteil 31 und einem Schneidplattenantriebsteil 32. Der Schneidplattenhalter 28 ist mit der Basis 26 über eine Gleitführung 28a gekoppelt, die es gestattet, daß sich der Schneidplattenhalter 28 relativ zur Basis 26 in einer Richtung parallel zur Drehachse der Trommel 11 bewegt. Ein Paar Führungsstangen 34 erstrecken sich in einer Richtung rechtwinklig zur Filmförderfläche 16 der Trommel 11 und parallel zueinander, und sind an ihren einen Enden am Schneidplattenhalter 28 befestigt. Die anderen Enden der Führungsstangen 34 sind in Lagern 36 aufgenommen, die fest am Stempelhalter 30 montiert sind, um es dem Stempelhalter 30 zu gestatten, sich entlang der Führungsstangen 34 zu bewegen, d.h. in Radialrichtung der Trommel 11 relativ zum Schneidplattenhalter 28 (siehe Fig. 3). Durch die Führungsstangen 34 bewegt sich der Stempelhalter 30 ebenfalls in Axialrichtung der Trommel 11 zusammen mit dem Schneidplattenhalter 28.
- Es soll darauf hingewiesen werden, daß die Richtung senkrecht zur Filmförderfläche 16 äquivalent ist der Radialrichtung der Trommel 11 unter der Bedingung, daß die Trommel 11 zylindrisch ist. Dadurch wird nachfolgend eine Richtung senkrecht zur Filmförderfläche 16 als Radialrichtung der Trommel 11 bei der Beschreibung der in den Zeichnungen dargestellten Perforatoren verwendet, obwohl die Richtung senkrecht zu einer Filmförderfläche nicht immer radial ist. Das Lager 36 Üir eine geradlinige Bewegung des Stempelhalters 30 kann ein Kugel- und Rollenlager oder ein Gleitlager sein. Es ist möglich, eine einzelne Führungsstange zu verwenden, wenn die Führungsstange so konstruiert ist, daß sie eine Drehung des Stempelhalters 30 um die Achse der Führungsstange verhindert, beispielsweise mit einer Keilnut oder wenn die Führungsstange eine rechteckige Form hat.
- Das Ende des Stempelhalters 30, das dem Stempel 29 gegenüberliegt, ist mit dem Stempelantriebsteil 31 über ein Gelenk zwischen einem Gleitteil 30a des Stempelhalters 30 und einen Schlitz 31a des Stempelantriebsteils 31 verbunden. Der Schlitz 31a erstreckt sich in Axialrichtung der Trommel 11, wobei der Stempel halter 30 sich in Axialrichtung relativ zum Stempelantriebsteil 31 bewegen kann. Das Stempelantriebsteil 31 ist durch eine Gleitführung 37 entlang eines Paares radialer Vorsprünge 20b gleitbar, die am Umfang des Rahmens 20 in Beziehung zu jedem gestuften Ausnehmungsbereich 20a ausgebildet sind. Eine Welle 38, die sich in Axialrichtung der Trommel 11 erstreckt, ist am Stempelantriebsteil 31 am gegenüberliegenden Ende des Schlitzes 31a befestigt, und eine Rolle 40 ist an der Welle 38 über ein Lager 39 drehbar montiert. Die in den Fig. 3 und 4 mit 33 und 41 bezeichneten Elemente sind Setzschrauben.
- Die Rolle 40 steht mit einer ringförmigen Nockennut 13a in Eingriff, die im Stempelantriebsnocken 13 ausgebildet ist, der stationär die Trommel 11 umrundend angeordnet ist. Wenn sich die Trommel 11 dreht, gleitet die Rolle 40 entlang der Nokkennut 13a. Da die Nockennut 13a einen kleineren Krümmungsradius in einem durch Θ2 in Fig. 1 bezeichneten Winkelbereich als im Winkelbereich Θ1 hat, wird die Rolle 40 gezwungen, sich im Bereich Θ2 relativ zum Bereich Θ1 radial einwärts zu bewegen. Das Stempelantriebsteil 31 überträgt die radiale Bewegung der Rolle 40 auf den Stempelhalter 30, wodurch der Stempelhalter 30 linear entlang der Führungsstangen 34 bewegt wird. Dadurch wird der Stempelhalter 30 in eine Stanzposition im Bereich Θ2 gebracht, wo der Stempel 39 in den Hohlraum der Schneidplatte 37 eingepaßt ist, wie in Fig. 5 gezeigt. Im Bereich Θ1 ist der Stempelhalter 30 jedoch in einer zurückgezogenen Position, wo der Stempel 29 aus der Schneidplatte 27 zurückgezogen ist, wie in den Fig. 2 und 6 gezeigt.
- Das Schneidplattenantriebsteil 32 ist am Rahmen 20 der Trommel 11 über eine Gleitführung 32a montiert, so daß es auf dem Umfang des Rahmens 20 in Axialrichtung der Trommel 11 gleiten kann. Eine Welle 42, die sich in Radialrichtung der Trommel 11 erstreckt, ist an einem Ende des Schneidplattenantriebsteils 32 befestigt, und eine Rolle 44 ist an der Welle 42 über ein Lager 43 drehbar montiert. Das gegenüberliegende Ende des Schneidplattenantriebsteils 32 ist mit dem Schneidplattenhalter 38 über ein Gelenk zwischen einem radialen Schlitz 32b des Schneidplattenantriebsteils 32 und einer Rolle 28c des Schneidplattenhalters 28 verbunden. Dadurch kann sich der Schneidplattenhalter 28 in Axialrichtung zusammen mit dem Schneidplattenantriebsteil 32 bewegen.
- Die Rolle 44 greift in eine kreisförmigen Nockennut 14a ein, die am Schneidplattenantriebsnocken 14 koaxial mit der Trommel ausgebildet ist, so daß sie entlang der Nockennut 1 4a bei der Drehung der Trommel 11 gleitet. Die Schneidplattenantriebsnocke ist an einem stationären, äußeren Rahmen 46 des Perforators 10 befestigt. Der Verlauf der Nockennut 14a krümmt sich in Axialrichtung, so daß die Rolle 44 ihre axiale Position ändert, während sie entlang der Nockennut 14a gleitet. Das Schneidplattenantriebsteil 32 überträgt die Axialbewegung der Rolle 44 zum Schneidplattenhalter 28. Dadurch wird der Schneidplattenhalter 28 und dadurch der Stempelhalter 30 axial zwischen der auf der linken Seite der Fig. 2 oder der Fig. 6 gezeigten, zurückgezogenen Position und einer Bereitschaftsposition verschoben, die auf der rechten Seite in Fig. 2 gezeigt ist.
- In der Bereitschaftsposition sind der Stempel 29 und die Schneidplatte 27 an gegenüberliegenden Oberflächen des fotografischen Filmstreifens 15 angeordnet, der sich in Kontakt mit der Filmförderfläche 16 befindet. Aus dieser Bereitschaftsposition wird der Stempelhalter 30 radial einwärts in die Stanzposition, die in Fig. 5 gezeigt ist, bewegt und im Bereich Θ2 durch die Stempelantriebsnocke 13 in der Stanzposition gehalten.
- Um die Plättchen unmittelbar nach dem Stanzvorgang des fotografischen Filmstreifens 15 auszuwerfen, sind durch den Schneidplattenhalter 28, die Basis und den gestuften Vertiefungsbereich 20a des Rahmens 20 jeweils miteinander fluchtende Löcher 28a, 26a und 20c ausgebildet. Durch diese Löcher werden die Plättchen im Inneren 11a der Trommel 11 gesammelt und zur Außenseite des Perforators 10 ausgegeben über eine Saugleitung 48, die mit dem Drehzentrum des Bodendeckels 21 über ein Lager 29 verbunden ist.
- Der obenbeschriebene Perforator arbeitet wie folgt:
- Zunächst wird der fotografische Filmstreifen 15 um die Trommel 11 entlang der Flimförderfläche 16 durch die Wegrollen 17 und 18 herumgewickelt Wenn der Motor 22 in dieser Situation angetrieben wird, wird die Trommel 11 in einer durch einen Pfeil in Fig. 1 angedeuteten Richtung gedreht. An einer durch P1 in Fig. 1 dargestellten Position, d.h. einer Position unmittelbar nach der anfänglichen Kontaktposition in Drehrichtung der Trommel 11, bewirkt die Schneidplattenantriebsnocke 14, daß das Schneidplattenantriebsteil 32 sich in Axialrichtung der Trommel 11 bewegt, um den Schneidplattenhalter 28 und dadurch den Stempelhalter 30 in Axialrichtung aus der zurückgezogenen Position in die Bereitschaftsposition zu bewegen, um einen Stanzvorgang vorzubereiten.
- In der mit P2 in Fig. 1 bezeichneten Position bewirkt der Stempelantriebsnocken 13, daß sich das Stempelantriebsteil 31 in Radialrichtung auf das Drehzentrum der Trommel bewegt. Dabei bewegt sich der Stempelhalter 30 entlang der Führungsstangen 34 in die Stanzposition, wo der Stempel 29 in die Schneidplatte 27 eingepaßt ist. Dadurch wird der fotografische Filmstreifen 15 nacheinander in der Position P2 perforiert, während er durch die Trommel 11 gefördert wird.
- Da jedes Paar aus Schneidplattenhalter 28 und Stempelhalter 30 in den Schneidplattensatz 12 integriert ist, bleibt die relative Position des Paars in Drehrichtung der Trommel 11 unverändert. Durch das Stempelantriebsteil 31 wird verhindert, daß sich die Bewegung der Rolle 40 in Drehrichtung der Trommel 11 auf den Stempelhalter 30 überträgt, der Stempel 29 wird radial geradlinig in die Schneidplatte 27 hineinbewegt. Dadurch ist es leicht, das optimale Spiel über den gesamten Hub des Stempels 29 konstant zu halten. Da es unnötig ist, den Stempel 29 oder den Hohlraum der Schneidplatte 27 zu krümmen, können die Herstellungskosten niedrig sein.
- Da die Stempelhalter 30 in der Stanzposition über den Winkelbereich Θ2 gehalten werden, wird der fotografische Filmstreifen 15 zwischen den Stempeln 29 und den Schneidplatten 27 in diesem Bereich Θ2 festgeklemmt. Dadurch wird der fotografische Filmstreifen exakt mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Drehgeschwindigkeit der Trommel gefördert. Demgemäß bleibt die Position des fotografischen Filmstreifens 15 relativ zur Filmförderfläche 16 im Kontaktbereich von der Erstkontaktposition zur Letztkontaktposition unverändert, so daß die Teilung oder der Abstand der Perforationen präzise konstant gehalten werden kann.
- An einer mit P3 in Fig. 1 bezeichneten Position, d.h. einer Position unmittelbar nach dem Winkelbereich Θ2 in Drehrichtung der Trommel 11, bewirkt die Stempelantriebsnocke 13, daß das Stempelantriebsteil 31 den Stempelhalter 30 radial nach auswärts von der Trommel 11 entlang der Führungsstangen 34 bewegt. Dadurch wird der Stempel 29 aus der Schneidplatte 27 zurückgezogen.
- An der mit P4 in Fig. 1 bezeichneten Position, d.h. einer Position unmittelbar vor der Letztkontaktposition in Drehrichtung der Trommel 11, bewirkt die Schneidplattenantriebsnocke 14, daß das Schneidplattenantriebsteil 32 den Schneidplattenhalter 28 und dadurch den Stempelhalter 30 in Axialrichtung der Trommel 11 in eine zurückgezogene Position bewegt. Danach wird der fotografische Filmstreifen 15 von der Filmförderfläche 16 entfernt, wie in Fig. 6 gezeigt. Dadurch wird die relative Position jedes Paars aus dem Stempelhalter 30 und dem Schneidplattenhalter 26 auch in Axialrichtung unverändert aufrechterhalten, so daß das optimale Spiel auch in Axialrichtung konstant gehalten wird.
- Die Fig. 7 und 8 zeigen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem ein Schneidplattenhalter schwenkbar zwischen der Bereitschaftsposition und der zurückgezogenen Position verlagerbar ist. Ein Stempelhalter 50, der einen Stempel 29 hält, ist mit einem Schneidplattenhalter 52 über ein Paar Führungsstangen 51 gekoppelt, die sich in Radialrichtung der Trommel 11 und parallel zueinander erstrekken. Das Paar der Führungsstangen 51 ist mit ihren einen Enden am Stempelhalter 50 befestigt, während die anderen Enden des Paars der Führungsstangen 51 gleitend in Lagern aufgenommen sind, die am Schneidplattenhalter 52 festmontiert sind.
- Ein Ende des Schneidplattenhalters 52 ist auf einer Welle 54 schwenkbar, die sich rechtwinklig zum Führungstangenpaar 51 und im wesentlichen parallel zu einer Filmförderfläche 16 der Trommel 11 erstreckt. Das andere Ende des Schneidplattenhalters 52 ist an einem Schneidplattenantriebsteil 55 angelenkt. Das Schneidplattenantriebsteil 55 ist an einem radialen Vorsprung 20b montiert, der am Umfang eines zylindrischen Rahmens 20 der Trommel 11 ausgebildet ist, und ist daran durch eine Gleitführung 55 radial gleitbar, während eine Rolle 56 entlang einer ringförmigen Nockennut 57a einer Schneidplattenantriebsnocke 57 bei der Drehung der Trommel 11 gleitet. Dadurch wird der Schneidplattenhalter 52 veranlaßt, sich um die Welle 54 zwischen einer Bereitschaftsposition, wie in Fig. 7 gezeigt, und einer zurückgezogenen Position, wie in Fig. 8 gezeigt, zu verschwenken.
- An jeder Führungsstange 51 ist eine Schraubenfeder 58 zwischen dem Stempelhalter 50 und dem Schneidplattenhalter 51 vorgesehen, um den Stempel halter 50 in Richtung auf die zurückgezogene Position zu belassen, d.h. in Richtung des Entfernens des Stempels 29 von der Schneidplatte 27 weg. Es ist deshalb unnötig, eine derartige Nockenoberfläche in einer Stempelantriebsnocke 59 vorzusehen, die veranlaßt, daß sich der Stempelhalter 50 in die zurückgezogene Position bewegt. Die Stempelantriebsnocke 59 kann lediglich eine Nockenoberfläche 59a sein, um den Stempelhalter 50 radial in die Stanzposition zu bringen, wo der Stempel 29 in der Schneidplatte 27 aufgenommen ist. Dadurch kann die Stempelantriebsnocke 59 mit geringeren Kosten hergestellt werden.
- In diesem Ausführungsbeispiel werden jene Elemente, die äquivalent zum zuerst beschriebenen Perforator sind, durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet, so daß ihre Einzelbeschreibung zur Straffung weggelassen werden kann.
- Das obenbeschriebene Ausführungsbeispiel ist ebenfalls bevorzugt, da es möglich ist, den Hub des Stempelhalters, der zur Präzision des Zusammenpassens zwischen dem Stempel und der Schneidplatte beiträgt, minimal zu halten.
- Obwohl das obenbeschriebene Ausführungsbeispiel sich auf einen solchen Fall bezieht, wo Perforationen entlang einer Seite des fotografischen Filmstreifens 15 hergestellt werden, ist es möglich, Perforationen entlang der beiden Längsseiten des Filmstreifens vorzusehen, indem man Schneidplattensätze an gegenüberliegenden, seitlichen Enden der Filmförderfläche 16 anordnet. Der Perforator der vorliegenden Erfindung kann anwendbar sein, um neben fotografischen Filmstreifen jede Art langer Streifen aus flächigem Material zu perforieren.
- Um die Schärfe und Genauigkeit des Stanzens zu erreichen, ist es notwendig, dem langen, zu perforierenden Streifen eine stabile Zugspannung zu geben. Aus diesem Grund ist es bevorzugt, die Drehung der Zufuhr- und Abnehmspulen des langen Streifens nach der Fuzzy-Steuermethode zu steuern, auf der Basis der Drehgeschwindigkeit und der Beschleunigung der Drehtrommel 11, der Verlagerung der Tänzerwalze, der Veränderungsrate der Verlagerung der Tänzerwalze, den Durchmessern der Rollen des langen Streifens, die um die Zufuhrspule und die Abnehmspulen gewickelt sind, und andere Parameter als Eingangsdaten.
- Während die vorliegende Erfindung im einzelnen im Hinblick auf das in den Zeichnungen gezeigte Ausführungsbeispiel beschrieben wurde, sollte die vorliegende Erfindung nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt sein, sondern es können, im Gegenteil, verschiedene Modifikationen der vorliegenden Erfindung verwirklicht werden, ohne vom Schutzbereich der anhängenden Ansprüche abzuweichen.
Claims (6)
1. Verfahren zum Herstellen von Perforationen entlang eines
langen Streifens aus folienartigem Material (15), während
dieses folienartige Material (15) kontinuierlich in seiner
Längsrichtung gefördert wird, wobei das Verfahren umfaßt:
ein kontinuierliches Drehen einer Dreheinheit (11) um eine
Achse, die sich in einer ersten Richtung erstreckt, wobei
Dreheinheit (11) eine Umfangsfläche (16) aufweist, um die eine
Vielzahl von Schneidsätzen (12) mit regelmäßigen Abständen
angeordnet sind, wobei die Schneidsätze (12) sich mit der
Dreheinheit (11) drehen, wobei jeder Schneidsatz (12) ein Paar aus
einer Schneidplatte (27) und einem Stempel (29) aufweist, wobei
jeder Stempel (29) linear relativ zur Umfangsfläche (16) in
einer zweiten Richtung bewegbar ist, die rechtwinklig zur
Umfangsfläche (16) verläuft;
ein kontinuierliches Zuführen des folienartigen Materials (15)
durch eine Schleife, in der das folienartige Material (15) um
einen Bereich der Umfangsfläche (16) der Dreheinheit gewickelt
ist und sich in Kontakt damit befindet, wobei das folienartige
Material (15) mit einer derartigen Geschwindigkeit gefördert
wird, daß die relative Geschwindigkeit zwischen dem
folienartigen Material (15) und der Umfangsfläche (16) Null beträgt;
wobei das folienartige Material (15) gestanzt wird, indem man
nacheinander jeden der Stempel (29) entlang der zweiten
Richtung in die korrespondierende Schneidplatte (27) bewegt,
relativ kurz nach dem die Dreheinheit sich durch die Stellung
gedreht hat, in der das folienartige Material (15) zuerst in
Kontakt mit dell Bereich der Umfangsfläche (16) kommt, an der die
korrespondierende Schneidplatte (27) angeordnet ist, wobei
jeder der Stempel (29) von der Schneidplatte (27) zurückgezogen
ist, indem er zurück in die zweite Richtung bewegt wird,
relativ kurz bevor sich die Dreheinheit (11) in die Stellung
gedreht hat, in der das folienartige Material (15) vom Bereich
der Umfangsfläche (16), an der die korrespondierende
Schneidplatte (27) angeordnet ist, wegläuft, wobei das folienartige
Material (15) zwischen den Stempeln (29) und den Schneidplatten
(27) festgeklemmt sind, während sie sich in Eingriff befinden;
gekennzeichnet durch ein Verschwenken der Schneidsätze (12) in
einer Ebene, die die Umfangsfläche (16) schneidet, während die
relative Position zwischen der Schneidplatte (27) und dem
Stempel (29) in jedem Schneidsatz (12) unverändert aufrechterhalten
wird, so daß verhindert wird, daß sich der Stempel (29) und das
folienartige Material (15) negativ beeinflussen, wenn sich das
folienartige Material (15) der Umfangsfläche (16) nähert oder
diese verläßt.
2. Vorrichtung zum Herstellen von Perforationen entlang eines
langen Streifens von folienartigem Material (15), während das
folienartige Material (15) kontinuierlich in seiner
Längsrichtung gefördert wird, wobei die Vorrichtung umfaßt:
eine Dreheinheit (11) mit einer Umfangsfläche (16), wobei die
Drehache der Dreheinheit (11) sich in einer ersten Richtung
erstreckt;
eine Mehrzahl von Schneidsätzen (12), die mit gleichmäßigen
Abständen um die Umfangsfläche (16) der Dreheinheit (11)
angeordnet sind und sich mit der Dreheinheit (11) drehen, wobei jeder
der Schneidsätze (12) ein Paar aus einer Schneidplatte (27) und
einem Stempel (29) aufweist, wobei jede Schneidplatte (27) an
einem Schneidplattenhalter (52) befestigt ist, der an der
Umfangsfläche (16) montiert ist, wobei jeder Stempel (29) an
einem Stempelhalter (50) befestigt ist, der linear relativ zur
Umfangsfläche (16) in einer zweiten, rechtwinklig zur
Umfangsfläche (16) verlaufenden Richtung zwischen einer Stanzposition,
wo der Stempel (29) in die Schneidplatte (27) eingepaßt ist,
und einer zurückgezogenen Position bewegbar ist, wo der Stempel
(29) vcn der Schneidplatte (27) zurückgezogen ist;
einer Rollenvorrichtung (17, 18), die außerhalb der
Umfangsfläche (16) angeordnet ist, um das folienartige Material (15) um
einen vorbestimmten Bereich der Umfangsfläche derart zu
schlingen, daß das folienartige Material (15) sich in Kontakt mit der
Umfangsfläche (16) befindet, um das folienartige Material (15)
auf der Umfangsfläche (16) derart zu fördern, daß die
Relativgeschwindigkeit zwischen dem folienartigen Material (15) und
der Umfangsfläche (16) Null ist; und
einer Stempelantriebseinrichtung (40, 59), die mit dem
Stempelhalter (50) gekoppelt ist, um jeden Stempelhalter (50)
nacheinander zu einer Bewegung in der zweiten Richtung anzutreiben,
relativ kurz nachdem die Dreheinheit (11) im Betrieb sich durch
die Position gedreht hat, in der das folienartige Material (15)
zuerst in Kontakt mit dem Bereich der Umfangsfläche (16) kommt,
an der die korrespondierende Schneidplatte (27) angeordnet ist,
wobei die Stempelantriebseinrichtung (40, 59) weiterhin derart
ausgebildet ist, um jeden Stempelhalter (50) nacheinander von
der Schneidplatte (27) zurückzuziehen, indem sie ihn in einer
zweiten Richtung bewegt, relativ kurz bevor die Dreheinheit
(11), im Betrieb, sich in die Position dreht, in der das
folienartige Material (15) den Bereich der Umfangsfläche (16) an
der die korrespondierende Schneidplatte (27) angeordnet ist,
verläßt, wobei die Stempelantriebseinrichtung (40, 59)
weiterhin ausgebildet ist, um den Stempel (29) über einen
vorbestimmten Winkel in der Eingriffsposition zwischen seinem Eingriff
und seiner Zurückziehung, zu halten, um das folienartige
Material (15) zwischen den Stempeln (29) und den Schneidplatten
(27) während ihres Eingriffs geklemmt zu halten;
gekennzeichnet durch eine Verschiebeeinrichtung (54, 55 bis 57)
zum Verschwenken der Schneidsätze (12) relativ zum
folienartigen Material (15) in Querrichtung bezüglich der Umfangsfläche
(16) in eine Entlastungsposition, in der der Stempel (29) sich
nicht mit dem folienartigen Material (15) überschneiden kann,
wenn das folienartige Material (15) sich an die Umfangsfläche
(16) annähert oder sie verläßt, wobei eine relative Position
zwischen dem Stempelhalter (50) und dem Schneidplattenhalter
(52) konstant bleibt, während die Verschiebeeinrichtung (54, 55
bis 57) die Schneidsätze (12) verschwenkt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die
Stempelantriebseinrichtung einen Stempelantriebsnocken (13, 59), der stationär
entlang der Umfangsfläche angeordnet ist, und eine Nockenrolle
(40) aufweist, die mit dem Stempelhalter (30, 50, 63) gekoppelt
ist und entlang der Nocke gleitet, während die Schneidsätze
sich mit der Umfangsfläche drehen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, oder 3, wobei die
Stempelantriebseinrichtung ferner ein Gleitteil (31, 64) aufweist, das
in jedem der Schneidsätze vorgesehen und in der zweiten
Richtung gleitend ist, wobei das Gleitteil die Nockenrolle mit dem
Stempelhalter koppelt, so daß nur solche Bewegungen der
Nockenrolle auf den Stempelhalter übertragen werden, die den
Stempelhalter veranlassen, sich in die zweite Richtung zu bewegen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei der
Schneidsatz ferner mindestens eine Führungsstange (34, 51, 65)
aufweist, um den Stempelhalter linear in der zweiten Richtung
zu führen, wobei ein Ende der Führungsstange gleitend in einem
Lager (36, 53, 67) aufgenommen ist, das sicher entweder im
Stempelhalter oder im Schneidplattenhalter montiert ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei der
Schneidsatz ferner eine Feder (58) enthält, der den
Stempelhalter (50) in Richtung seiner zurückgezogenen Position drückt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4268785A JP2962499B2 (ja) | 1992-10-07 | 1992-10-07 | 連続穿孔装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69312201D1 DE69312201D1 (de) | 1997-08-21 |
DE69312201T2 true DE69312201T2 (de) | 1997-10-30 |
Family
ID=17463250
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69312201T Expired - Fee Related DE69312201T2 (de) | 1992-10-07 | 1993-10-06 | Verfahren und Vorrichtung zum ununterbrochenen Perforieren |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5673602A (de) |
EP (1) | EP0591959B1 (de) |
JP (1) | JP2962499B2 (de) |
DE (1) | DE69312201T2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0839491A (ja) * | 1994-07-28 | 1996-02-13 | Dainippon Screen Mfg Co Ltd | 画像記録装置用パンチ装置 |
CN117655209B (zh) * | 2024-01-31 | 2024-04-16 | 成都工业职业技术学院 | 一种金属板材切割装置及其切割预警方法 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3126779A (en) * | 1964-03-31 | Apparatus for piercing a moving helical strip | ||
US1559987A (en) * | 1922-01-19 | 1925-11-03 | Theodore F Bourne | Perforating machine |
US2619177A (en) * | 1948-12-24 | 1952-11-25 | Praturlon Joseph | Rotary multiple punching press |
US2760576A (en) * | 1954-03-26 | 1956-08-28 | Du Pont | Rotary perforating apparatus |
CH454611A (de) * | 1965-10-06 | 1968-04-15 | Wolfen Filmfab Veb | Perforiervorrichtung |
GB1314163A (en) * | 1969-05-09 | 1973-04-18 | Agfa Gevaert | Rotary perforating apparatus |
JPS5326691B2 (de) * | 1973-08-04 | 1978-08-03 | ||
GB1444003A (en) * | 1973-08-03 | 1976-07-28 | Agfa Gevaert Ag | Rotary perforating apparatus |
US3894458A (en) * | 1974-04-04 | 1975-07-15 | Domenic Borello | Strip perforating apparatus |
US4134319A (en) * | 1975-12-12 | 1979-01-16 | Racal-Zonal Limited | Rotary punching apparatus |
DE2940845B1 (de) * | 1979-10-09 | 1980-06-26 | Ford Werke Ag | Kreiselpumpendichtung,insbesondere fuer Kuehlwasserpumpen in Kraftfahrzeugen |
FR2473939A1 (fr) * | 1980-01-22 | 1981-07-24 | Automatisme Tech | Dispositif a barillet pour realiser des decoupages tres precis dans un materiau en bande |
US4747895A (en) * | 1986-08-20 | 1988-05-31 | American White Cross Laboratories, Inc. | Continuous ultrasonic perforating system and method |
JPS63191598A (ja) * | 1987-01-29 | 1988-08-09 | 富士機械工業株式会社 | パンチ穴加工装置 |
US5317942A (en) * | 1991-08-15 | 1994-06-07 | Konica Corporation | Rotary perforator, method for perforating a web, and web perforated by the rotary perforator |
-
1992
- 1992-10-07 JP JP4268785A patent/JP2962499B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-10-06 DE DE69312201T patent/DE69312201T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-10-06 EP EP93116196A patent/EP0591959B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-10-20 US US08/546,270 patent/US5673602A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5673602A (en) | 1997-10-07 |
DE69312201D1 (de) | 1997-08-21 |
EP0591959A1 (de) | 1994-04-13 |
EP0591959B1 (de) | 1997-07-16 |
JP2962499B2 (ja) | 1999-10-12 |
JPH06114796A (ja) | 1994-04-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19624830C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Biegen einer metallischen Schneidklinge | |
DE2346587C2 (de) | Vorrichtung zum Auftragen von Bandabschnitten | |
DE69014934T2 (de) | Vorrichtung zum Formen von Schraubennahtrohren. | |
DE69012825T2 (de) | Vorrichtung zur herstellung seitlicher ausschnitte aus laufenden bahnen. | |
DE69316635T2 (de) | Drehbare vorrichtung mit bewegbaren matrizen | |
DE19927264A1 (de) | Papiermagazindorn | |
DE68901825T2 (de) | Schneidrolle zum schneiden eines endlosen gewellten bandes. | |
EP0422332B1 (de) | Vorrichtung zum Anbringen von Verstärkungen an Registereinlagen | |
DE3515796C2 (de) | Durchlaufführung für gerundete Blechgebinde-Zargen an einer Nahtschweißmaschine | |
DE3856093T2 (de) | Matritzenträgeranordnung in einer Formgebungsvorrichtung mit Drehwalzen | |
EP0030402A1 (de) | Einrichtung zum Aufwickeln von geschnittenen Streifen | |
DE69325069T2 (de) | System mit einer separaten Beschickungseinheit für streifenförmiges Verpackungsmaterial | |
DE2455755A1 (de) | Verfahren zum herstellen und laden von magnetbandkassetten, insbesondere kompaktkassetten, und werkstuecktraeger zur ausfuehrung des verfahrens | |
DE2558998A1 (de) | Vorrichtung zum beschneiden der stirnseitigen raender von rollen, insbesondere der folienraender an folienwickeln | |
DE69312201T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum ununterbrochenen Perforieren | |
DE69301395T2 (de) | Rotierende verformungsvorrichtung und verfahren dafür | |
DE3922816C1 (de) | ||
CH648508A5 (de) | Einrichtung zur verringerung der dicke einer bewegten materialbahn. | |
DE4418985A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen Verbinden von Bändern mit geringen Querabmessungen | |
DE4119290A1 (de) | Vorrichtung zum spulenwechsel in einer bandmaterial verarbeitenden maschine | |
DE3344797C2 (de) | ||
DE68911612T2 (de) | Kontinuierlich angetriebener Perforierer. | |
DE69403131T2 (de) | Automatischer Rollenwechsler für Verpackungsmaterialbahnen | |
DE69925947T2 (de) | Vorrichtung zum Perforieren | |
DE69232422T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum rotierenden Perforieren eines bandförmiges Produktes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FUJIFILM CORP., TOKIO/TOKYO, JP |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |